• Keine Ergebnisse gefunden

Die Sakramente. in der katholischen und evangelischen Kirche Schuljahr Birgit Kölmel. Sichtbare Zeichen der Nähe Gottes Bedeutung im Alltag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Sakramente. in der katholischen und evangelischen Kirche Schuljahr Birgit Kölmel. Sichtbare Zeichen der Nähe Gottes Bedeutung im Alltag"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sakramente Die

in der katholischen

und evangelischen Kirche

• Sichtbare Zeichen der Nähe Gottes

• Bedeutung im Alltag www.kohlverlag.de

3.-7. Schuljahr Birgit Kölmel

(2)

Die Sakramente

in der katholischen und evangelischen Kirche

5. Digitalauflage 2020

© Kohl-Verlag, Kerpen 2009 Alle Rechte vorbehalten.

Inhalt: Birgit Kölmel Coverbild: © clipart.com

Illustrationen: © clipart.com & fotolia.com Grafik & Satz: Kohl-Verlag

Bestell-Nr. P10 970 ISBN: 978-3-95513-430-3

Print- Version PDF-

Einzellizenz PDF- Schullizenz

Kombipaket Print & PDF- Einzellizenz

Kombipaket Print & PDF- Schullizenz Unbefristete

Nutzung der

Materialien x x x x x

Vervielfältigung, Weitergabe und Einsatz der Mate- rialien im eigenen Unterricht

x x x x x

Nutzung der Materialien durch alle Lehrkräfte des Kollegiums an der lizensierten Schule

x x

Unsere Lizenzmodelle

Der vorliegende Band ist eine PDF-Einzellizenz

Sie wollen unsere Kopiervorlagen auch digital nutzen? Kein Problem – fast das gesamte KOHL-Sortiment ist auch sofort als PDF-Download erhält- lich! Wir haben verschiedene Lizenzmodelle zur Auswahl:

© Kohl-Verlag, Kerpen 2020. Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt und unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Jede Nutzung in anderen als den gesetz- lich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages (§ 52 a Urhg). Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder öffentlich zugänglich ge- macht werden. Dies gilt auch bei einer entsprechenden Nutzung in Schulen, Hochschulen, Universitäten, Seminaren und sonstigen Einrichtungen für Lehr- und Unterrichtszwecke. Der Erwerber dieses Werkes in PDF-Format ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den Gebrauch und den Einsatz zur Verwendung im eigenen Unterricht wie folgt zu nutzen:

- Die einzelnen Seiten des Werkes dürfen als Arbeitsblätter oder Folien lediglich in Klassenstärke vervielfältigt werden zur Verwendung im Einsatz des selbst gehaltenen Unterrichts.

- Einzelne Arbeitsblätter dürfen Schülern für Referate zur Verfügung gestellt und im eigenen Unterricht zu Vortragszwecken verwendet werden.

- Während des eigenen Unterrichts gemeinsam mit den Schülern mit verschiedenen Medien, z.B. am Computer, Tablet via Beamer, Whiteboard o.a. das Werk in nicht veränderter PDF-Form zu zeigen bzw. zu erarbeiten.

Jeder weitere kommerzielle Gebrauch oder die Weitergabe an Dritte, auch an andere Lehrpersonen oder pädagogische Fachkräfte mit eigenem Unterrichts- bzw. Lehrauftrag ist nicht gestattet. Jede Verwertung außerhalb des eigenen Unterrichts und der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages. Der Kohl-Verlag übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte externer Links oder frem- der Homepages. Jegliche Haftung für direkte oder indirekte Schäden aus Informationen dieser Quellen wird nicht übernommen.

Kohl-Verlag, Kerpen 2020

(3)

Seite 2 Seite 3

DIE SAKRAMENTE Eine Religionswerkstatt – Bestell-Nr. P10 970

Inhalt

Vorwort 4 Die Sakramente 5 - 9

• Sakramente – sichtbare Zeichen von der Nähe Gottes

• Die Sakramente in der katholischen und in der evangelischen Kirche

• Sakramente und Farben

• Sakramente und Zeichen

Die Taufe 10 - 21

• Die Taufe in der Bibel

• Johannes der Täufer

• Die Taufe heute

• Die Taufkerze

• Was bewirkt die Taufe?

Die Firmung 22 - 28

• Das Pfingstereignis in der Bibel

• Kirchenfenster

• Die Firmung heute

• Geborgen sein in Gott

Die Eucharistie/Das Abendmahl 29 - 33

• Das letzte Abendmahl

• Die Eucharistiefeier in der Heiligen Messe

• Das Abendmahl in der katholischen und in der evangelischen Kirche

• Erstkommunion

Die Beichte 34 - 39

• Jesus vergibt den Menschen ihre Sünden

• Wozu überhaupt beichten?

• Was sind jetzt aber eigentlich Sünden?

• Der Ablauf von Buße und Beichte

Die Krankensalbung 40 - 42

• Die Krankensalbung in der Bibel

• Die Form der Krankensalbung

Die Weihe 43 - 44

• Unterschiedliche Stufen der Weihe

• Das Weihesakrament

Die Ehe 45 - 48

• Gedanken zur Ehe

• Mein Partner

Die Lösungen 49 - 54

1

2

3

4

5

6

Seite

7

8

9

(4)

DIE SAKRAMENTE Eine Religionswerkstatt – Bestell-Nr. P10 970

Vorwort

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

das vorliegende Themenheft behandelt die Sakramente der katholischen und evangelischen Kirche.

Anhand von Infotexten, Aufgaben und Rätseln werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema herangeführt. Sie eignen sich Wissen über die Sakramen- te an, werden aber auch aufgefordert, sich eigene Gedanken zu machen und eigene Meinungen zu äußern sowie zu begründen.

Die Texte und Aufgaben sind informativ, aber auch lebensnah gehalten.

Die Kopiervorlagen sind im Klassenunterricht ebenso gut einsetzbar wie für eine Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit. Aufgrund der klaren Aufgabenstellungen können Sie mit dem Arbeitsmaterial aber auch einen Lernzirkel aufbauen bzw.

einzelne Vorlagen für ein Lernen an Unterrichtsstationen einsetzen.

Verschiedene Aufgabenstellungen wollen Anlass zu einem Unterrichtsgespräch sein. Ermuntern Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, sich frei und ohne Schüch- ternheit einzubringen und Fragen, Ansichten und Meinungen zu äußern. Beson- ders Themen wie „Firmung“, „Beichte“ oder „Ehe“ sind lebensnahe Bereiche, die die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe ansprechen können.

Viel Spaß und Erfolg mit einem lebendigen Unterricht wünschen Ihnen der Kohl- Verlag und

Bedeutung der Symbole:

EA PA

Einzelarbeit Partnerarbeit

Von der Autorin ebenfalls im Kohl-Verlag erhältlich:

Best.-Nr. 10 671 Best.-Nr. 10 672 Best.-Nr. 10 673 Best.-Nr. 10 694

Birgit Kölmel

(5)

Seite 4 Seite 5

DIE SAKRAMENTE Eine Religionswerkstatt – Bestell-Nr. P10 970

Das Wort „Sakrament“ kommt aus dem Lateinischen und bedeutet

„ ___________________“.

In der christlichen Religion versteht man unter einem Sakrament einen

_________________________ (= religiöser Festbrauch in Worten, Gesten und Handlungen). Dieser Ritus soll als __________________ Zeichen und als sicht- bare Handlung die ________________ Gottes ausdrücken.

Gott sorgt und kümmert sich um uns

_______________________ , er will uns nahe sein. Auch wir Christen sehnen uns nach seiner ______________________________. Eigentlich wis- sen wir, dass Gott immer und überall mit uns ist. Doch in besonderen __________________________ helfen uns die eingesetzten Riten, die Gegenwart Gottes auch durch sichtbare Zeichen zu begreifen.

Man kann das mit einer _______________________ zwischen Mann

und Frau vergleichen. Eigentlich weiß jeder Partner, dass der andere ihm nahe ist, sich um ihn und für ihn sorgt. Dennoch bedarf es immer wieder ausge- sprochener ___________________ oder kleiner Aufmerksamkeiten, um das _________________ zwischen zwei Menschen zu festigen.

1 Sakramente

Aufgabe 1: Setze die folgenden Begriffe in die Lücken des Textes ein!

EA

!

Sakramente – sichtbare Zeichen von der Nähe Gottes

Band – Gegenwart – Menschen – Nähe – Partnerschaft – Ritus – sichtbares – Situationen – Weihe – Worte

(6)

DIE SAKRAMENTE Eine Religionswerkstatt – Bestell-Nr. P10 970

1 Sakramente

Aufgabe 2: Finde in der Wörterschlange sieben Wörter aus dem Text und markiere sie!

EA

Die Sakramente in der katholischen und in der evangelischen Kirche

Die römisch-katholische Kirche kennt sieben Sakramente:

• die Taufe

• die Firmung

• die Eucharistie (auch: Abendmahl)

• die Beichte (auch: Buße, Versöhnung)

• die Krankensalbung (auch: Letzte Ölung, Sterbesakrament)

• die Weihe (auch: Ordination; hier gibt es die Diakon-, Priester- und Bischofsweihe)

• die Ehe

Für die evangelische Kirche muss ein Sakrament von Jesus Christus eingesetzt worden und mit einem sichtbaren Zeichen verbunden sein. Daher erkannte Martin Luther nur drei Sakramente an:

• die Taufe

• das Abendmahl

• die Beichte

Allerdings ist in der evangelischen Religion bis heute nicht ganz geklärt, ob die Beichte zu den Sakramenten zählt oder nicht. Hier stellt sich folgende Frage: Gilt die Handauflegung des Pfarrers als sichtbares Zeichen? Daher kennt man allge- mein in der evangelischen Kirche diese zwei Sakramente:

• die Taufe

• das Abendmahl

GOTTBEICHT

EEINSTAUFESAKRAMENTEWASSERZEICHENH AUS

EA EHEEN RIEB INGERS THE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages eingescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages ein- gescannt, an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt

Weder das Werk als Ganzes noch seine Teile dürfen ohne Einwilligung des Verlages an Dritte weitergeleitet, in ein Netzwerk wie Internet oder Intranet eingestellt oder