• Keine Ergebnisse gefunden

FOKUS MEILENSTEIN. Du bist genug. Wie du dein Selbstwertgefühl stärkst

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FOKUS MEILENSTEIN. Du bist genug. Wie du dein Selbstwertgefühl stärkst"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FOKUS

MEILENSTEIN

Du bist genug

Wie du dein Selbstwert-

gefühl stärkst

(2)

Willkommen in diesem Fokus-Meilenstein!

Schön, dass du dich für dieses unglaublich wichtige Thema öffnest, um zu erfahren, was es bedeutet, sich wahrhaftig anzunehmen. In diesem Fokus-Meilenstein wirst du auf einer tieferen Ebene spüren, dass du wertvoll, genug und absolut liebenswert bist.

Du lernst …

 … wieso es völlig irrelevant ist, was andere Menschen über dich denken und welche Superkräfte tatsächlich in dir stecken.

 … hemmende Gedanken und Meinungen über dich selbst aufzulösen und zu transformieren.

 … kraftvolle Tools kennen, die dir helfen, dich selbst so zu lieben und zu akzeptieren wie du bist.

So öffnest du dich, jeden Tag mit mehr Liebe durch das Leben zu gehen.

Schritt 1: Impuls-Video: Hintergrundwissen

Was bedeutet Selbstliebe für mich?

Die meisten von uns wissen bereits, dass es wichtig ist, sich selbst zu lieben und dass Selbstliebe ein elementarer Teil unseres Lebens ist. Aber was bedeutet Selbstliebe überhaupt für mich persönlich? Das ist eine Frage, die wir uns alle stellen dürfen. Wenn du schon ein bisschen länger mit diesem Thema zu tun hast, dann wirst du dieser Frage vielleicht das ein oder andere Mal begegnet sein.

Hier sind die wichtigsten Punkte des Impuls-Videos:

 Warum Selbstliebe nichts mit Egoismus zu tun hat

– Wenn wir klare Grenzen aus Selbstliebe zu uns setzen, können plötzlich Ängste entstehen. Wie zum Beispiel “Mag diese Person mich noch,

wenn ich mehr auf mich achte?”

– Aus Angst treffen wir häufig die falschen Entscheidungen und behalten den Status Quo bei. Das sorgt manchmal für Frust und “negative Gefühle”.

 Selbstliebe bedeutet nicht ...

– … andere Menschen unter uns zu stellen oder zu denken, dass wir besser seien.

– … täglich stundenlang Self-Care betreiben zu müssen.

– … Feedback als unwichtig anzusehen.

 Selbstliebe bedeutet ...

– … eine tiefe Verbindung zu uns selbst, unserem Herzen und unserem wahren Ich zu spüren.

– … den eigenen Wert nicht von Äußerlichkeiten, Leistung oder anderen äußeren Faktoren abhängig zu machen.

(3)

– … zu wissen, dass wir immer liebenswert sind, auch wenn wir es nicht mit unserem Auge sehen können.

– … klare Grenzen zu setzen.

– … eine tiefe Verbundenheit zu anderen Personen zu spüren. Je weniger wir beispielsweise neidisch auf andere sind oder Personen verurteilen, desto gefestigter sind wir in uns selbst. Was wir über andere Personen fühlen, sagt auf einer tieferen Ebene etwas über uns aus (wichtig: vor allem

unsere emotionale Reaktion sagt etwas darüber aus, Gedanken ohne eine emotionale Reaktion sind weniger relevant).

Die Kunst ist es also, den eigenen Wert nicht von äußeren Umständen, Ereignissen oder

Kommentaren abhängig zu machen und vor allem, der eigenen inneren Stimme und der eigenen Intuition zu vertrauen.

Schritt 1 beendet, Datum ...

Du bist genug

(4)

Schritt 2: Alltags-Tool – Ich bin bereits auf dem Weg

Wusstest du, dass.... ?

… wir etwa 3 bis 5 positive Erfahrungen brauchen, um eine negative in den Hintergrund zu rücken?

Dies hat unseren Vorfahren dabei geholfen, Gefahren wahrzunehmen, die das Leben hätten kosten können. Wir nehmen jedoch Dinge als Gefahren wahr, die eigentlich gar keine Gefahren sind.

Wenn wir beispielsweise ein negatives Feedback von einer Freundin bekommen haben, müssen wir uns an etwa 3 bis 5 positive Feedbacks erinnern (diese müssen nicht nur von der gleichen Person stammen), um negativ und positiv wieder in die Balance zu bringen.

Unsere Wahrnehmung, in etwas nicht gut zu sein, ist also völlig subjektiv und entspricht meistens nicht der Realität. Deshalb trainieren wir genau dies mithilfe der nächsten Aufgabe, welche, in abgewandelter Form, auf “The Work” von Byron Katie basiert.

A. Schreibe auf (wähle 3 Eigenschaften). Wofür kritisierst du dich?

Ich kritisiere mich, weil ...

z. B. “... ich nicht kreativ bin.”

” … ich unsportlich bin.”

” … ich vergesslich bin.”

1. Ich kritisiere mich, weil …

2. Ich kritisiere mich, weil …

3. Ich kritisiere mich, weil …

B. Ist das wirklich wahr?

1.

2.

3.

(5)

C. Kannst du mit absoluter Sicherheit sagen, dass dies wahr ist?

1.

2.

3.

D. Was spricht dagegen, dass deine in A getroffene Aussage wahr ist? Finde jeweils 1 bis 3 Gegenargumente.

z. B.  Ich koche gerne, das ist auch eine Form der Kreativität. Ich liebe es, Aktivitäten für mich und meine Freunde zu planen. Mir fallen häufig Witze ein.

1.

2.

3.

E. Wer wärst du ohne die in A formulierten Gedanken?

(6)

F. Formuliere deine in A getroffene Aussage um. Um deinen Glaubenssatz sanfter zu verändern, kannst du es so formulieren, sodass du noch im Prozess bist, dies zu verändern.

Ich bin dabei, … Ich bin bereit, …

Ich befinde mich im Prozess, ...

z. B. Ich kritisiere mich, weil ich nicht kreativ bin.

 Ich bin dabei, meine Kreativität zu entfalten.

1.

2.

3.

Deine Prozess-Affirmationen aus F Deine kritischen Sätze aus A

(7)

Tipp:

Schreibe dir diese drei neuen Affirmationen auf einen Zettel, den du dir idealerweise auf einen Spiegel klebst. Lass den Zettel für mindestens sieben Tage hängen, und wiederhole diese Sätze jedes Mal, wenn du vor dem Spiegel stehst. Lächele dich selbst dabei an.

Affirmationen mindestens zweimal täglich wiederholt:

Tag 1 ☐

Tag 2 ☐

Tag 3 ☐

Tag 4 ☐

Tag 5 ☐

Tag 6 ☐

Tag 7 ☐

Die 4 Fragen von Byron Katie:

Nutze regelmäßig diese Fragen, wenn du dich anzweifelst:

1. Ist das wirklich wahr?

2. Kann ich mit absoluter Sicherheit sagen, dass dies wahr ist?

3. Wer bin ich ohne diesen Gedanken?

4. Optional: Wie reagiere ich, wenn ich diesem Gedanken glaube?

Hinweis: Wir haben die Reihenfolge der 4 Fragen bewusst geändert.

Schritt 2 beendet, Datum ...

(8)

Schritt 3: Vertiefendes Intensiv-Audio: Du bist genug!

In diesem Audio wirst du spüren, dass du genug bist, genau so wie du bist. Du wirst erfahren, was es bedeutet, frei von jeglichen Meinungen anderer Menschen zu sein, denn wichtig ist, was du über dich selbst denkst. Das Audio wird dich dabei unterstützen, dich zu mögen und so anzunehmen, wie du bist. Denn du bist genug, liebenswert und frei.

Raum für deine Erfahrungen und Erkenntnisse mit dieser Audio-Übung:

Was denkst du über dich, wenn du frei von anderen Meinungen bist? Was bedeutet Selbstliebe für dich?

Schritt 3 beendet, Datum ...

(9)

Schritt 4: Coaching-Übung: Entfalte deine Superkräfte

Häufig können wir Komplimente von anderen Personen nicht annehmen, da wir so fest davon überzeugt sind, dass wir nicht gut genug sind. Positive Worte anzunehmen ist Übungssache. Nach Feedback oder Hilfe zu fragen, kann dich dabei unterstützen, Ängste zu durchbrechen und es dir selbst wert zu sein, Komplimente wahrhaftig anzunehmen.

Wichtig: Komplimente annehmen zu können, bedeutet nicht, auf sie angewiesen zu sein.

Heute geht es darum, dir deiner Stärken bewusster zu werden. Mein Anreiz an dich ist es deshalb, 5 Personen diesbezüglich zu befragen.

Nutze folgende Nachricht als deine Vorlage und füge die entsprechenden Namen ein.

Ändere die Vorlage gerne so, dass sie sich für dich gut anfühlt. Versende diese Nachricht beispielsweise über WhatsApp, E-Mail oder per SMS:

Schritt 4 beendet, Datum ...

Lies dir die Antworten auf diese Nachricht mit offenem Herzen durch. Öffne dich für diese Worte und nimm sie an.

Liebe/r XY,

diese Nachricht erreicht nur eine kleine Gruppe von Menschen, die mir am Herzen liegen und denen ich vertraue (Ja, darunter bist DU).

Ich absolviere gerade eine Übung, um mich selbst besser kennenzulernen und meine Aufgabe ist es, meine 3 überzeugendsten und besten Stärken herauszufinden – quasi meine “Superkräfte” 😉 Ich bin neugierig, was du dazu sagst. Von außen betrachtet, was meinst du sind meine 3 besten und ausgeprägtesten Stärken? Wann suchst du meinen Rat oder in welchen Bereichen denkst du, dass ich anderen wirklich weiterhelfe?

Ich weiß, dass du viel zu tun hast.

Wenn es dir also nicht passt, verstehe ich dies total. Aber falls du auch nur ein bisschen mit mir teilen kannst, würde mir dies unheimlich weiterhelfen. Ich weiß deine Meinung und deine Zeit immer sehr zu schätzen.

Eine Umarmung zu dir, Dein/e XY

(10)

Schritt 5: Wake-Up-Audio

In diesem Audio wirst du deine Selbstliebe direkt zu Beginn des Tages mit positiven Affirmationen stärken. Es wird dich darin bestärken, mit einem Strahlen durch den Tag zu gehen, völlig frei von anderen Meinungen und Äußerungen.

Raum für deine Erfahrungen und Erkenntnisse mit dieser Audio-Übung:

Wie wirst du mithilfe dieses Audios durch deinen Tag gehen? Wie wirst du heute dein Strahlen in die Welt tragen?

Schritt 5 beendet, Datum ...

(11)

Schritt 6: Abschluss & Einladung

Ich hoffe, dass du durch diesen Fokus-Meilenstein die Liebe zu dir selbst (wieder) entdecken konntest. An dieser Stelle darfst du dich und deine Erkenntnisse anerkennen. Du darfst stolz auf dich sein! Wie du bereits weißt, lernen wir Dinge durch Wiederholung. Was hältst du davon, wenn wir die kommenden Tage und Wochen gemeinsam den Tag mit dem Wake-Up-Audio starten?

Zum Abschluss möchte ich dich zum Fokus-Livestream einladen. Den Termin dazu findest du wie immer in deinem Mitgliederbereich unter dieser Lektion. Ich freue mich, über dein Feedback und von deinen Erfahrungen mit deiner neu entfachten Selbstliebe zu hören!

Deine Jennifer

Schritt 6 beendet, Datum ...

(12)

Deine Learnings

Was hast du aus dem Coaching mitgenommen? Welche zusätzlichen Gedanken hattest du dazu?

Was möchtest du dir merken? Und was möchtest du in Zukunft umsetzen? Schreibe es hier auf:

Fokus-Meilenstein beendet, Datum ...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe c OLZOG Verlag GmbH... Du bist wie

Lässt eine Kuh nur ihr eigenes Kalb am Euter saugen..

Kreuze in jedem der Rahmen an, in welchem Feld Du den jeweiligen Buchstaben gesehen hast.. Merke Dir an welchem Platz Du die

Ein Hamburger aus einem selbst gebackenen Brötchen mit viel Gemüse und einem Fleischpattie aus magerem Fleisch oder Fisch ist beispielsweise eine vollwertige und gesunde

Hauptschule, Realschule, Gymnasium: Konzepte, Arbeitsblätter, Kopiervorlagen, Unterrichtsentwürfe c OLZOG Verlag GmbH... Arbeitsmaterialien Sekundarstufe 3.1 Lebensstil

Wer jedoch Agenden, Vorbereitungsliteratur und Materialien genauer betrachtet, wird feststellen, dass sich erstaunlich viele Gebete nicht nur an Gott, sondern auch mehr oder

Nicht unbedingt sein Aussehen ist im Blick, sondern sein Wesen und seine Eigenschaften (und da sind „theriomorph“ und „anthropo- morph“ kein Widerspruch; sicher: eine Person kann

„Wer eine tüchtige Köchin und umsichtige Hausfrau werden will, muß schon in jungen Jahren lernen, sich alles richtig einzuteilen: die Zeit, die Arbeit, das Geld, die Lebensmittel