• Keine Ergebnisse gefunden

LEHRBERUF STEUERASSISTENZ 1:1 EIN LEHRBERUF. EINE BERUFSSCHULE.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LEHRBERUF STEUERASSISTENZ 1:1 EIN LEHRBERUF. EINE BERUFSSCHULE."

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

LEHRBERUF

STEUERASSISTENZ

www.ksw.or.at

1:1 EIN LEHRBERUF.

EINE BERUFSSCHULE.

www.deinesteuerberater.at

(2)

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR LEHRE BEI STEUERBERATERN UND WIRTSCHAFTSPRÜFERN

Steuerassistentinnen und Steuerassistenten arbeiten bei Steuerberatern und Wirtschafts- prüfern, der österreichischen Finanzverwaltung und überall dort, wo neben kaufmänni- schen Kenntnissen auch fundiertes Wissen über Steuern/Abgaben und im Rechnungs- wesen gefragt ist.

In Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzleien (Stand 2021: etwa 1.520 Mitglieder in OÖ) unterstützen Steuerassistentinnen und Steuerassistenten die Wirt- schaftsprüfer/innen und Steuerberater/innen bei ihrer Arbeit. Dazu kennen sie die re- levanten steuer- und abgaberechtlichen Gesetze und wenden dieses Wissen bei ihrer Mitarbeit an der Erstellung von Jahresabschlüssen, der Lohn- und Gehaltsverrechnung und der allgemeinen Buchhaltung an.

Im Auftrag ihrer Vorgesetzten beurteilen, erfassen und kontrollieren sie Sachverhalte nach steuer-, abgaben- und sozialrechtlichen Kriterien, führen Recherchen durch, nehmen Meldeverpflichtungen gegenüber Behörden wahr und erledigen anfallende all- gemeine Bürotätigkeiten. Dabei achten sie auf die genaue Einhaltung relevanter Fristen.

BEWERBUNGSPROZESS BEI

STEUERBERATERN UND WIRTSCHAFTSPRÜFERN

LEHRZEIT 3 Jahre LEHRBERUF SEIT 1. Juni 2011 ERFORDERLICHE SACHKENNTNISSE

Zahlenverständnis Beurteilungsvermögen gute Deutschkenntnisse IT-Anwenderkenntnisse kaufmännisches Verständnis logisch-analytisches Denken Organisationsfähigkeit Planungsfähigkeit Aber vor allem brauchst du

Lernbereitschaft!

LEHRE MIT MATURA MÖGLICH Ja, ab dem 1. Lehrjahr LEHRLINGSGEHALT

IN WT-KANZLEIEN (Stand 2021, brutto pro Monat)

1. Lehrjahr (EUR 757,-) 2. Lehrjahr (EUR 926,-) 3. Lehrjahr (EUR 1.121,-) Das Einstiegsgehalt nach erfolgreich

abgeschlossener Lehre liegt bei mindestens EUR 1.730,- brutto.

LEHRBEGINN IN WT-KANZLEIEN Freie Vereinbarung mit der jeweiligen Kanzlei (meistens im Herbst) ARBEITSZEITEN ALS LEHRLING 40 Stunden pro Woche max. 9 Arbeitsstunden täglich (Abstimmung mit Kanzlei) Der Bewerbungsprozess läuft dezentral über die jeweilige Kanzlei. Nimm also

bitte mit einer Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungskanzlei in deiner Nähe direkten Kontakt auf und erkundige dich nach dem jeweiligen Bewerbungsprozedere.

Sämtliche Kanzleien findest du auch im Internet:

Website der KSW > Services > Mitglieder Verzeichnis (https://www.ksw.or.at/desktopdefault.aspx/tabid-90) Zudem weist die Lehrbetriebsübersicht der

Wirtschaftskammer Oberösterreich (https://lehrbetriebsuebersicht.wko.at) jene Kanzleien aus, die in der

Vergangenheit bereits Steuerassistentinnen und Steuerassistenten ausgebildet haben.

(3)

KARRIEREMÖGLICHKEITEN BEI

STEUERBERATERN UND WIRTSCHAFTSPRÜFERN

MEHR INFOS GIBT‘S HIER

MINDESTVORAUSSETZUNGEN 9 Jahre Pflichtschule

LEHRLINGSFREIFAHRTSAUSWEIS FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL Ja, gibt es für den Weg

zum Arbeitsplatz und zur Berufsschule

FAMILIENBEIHILFE FÜR LEHRLINGE Ja, gibt es unabhängig von der Höhe der Lehrlingsentschädigung:

solange die Lehrzeit andauert

aber höchstens bis zum 24. Lebensjahr (auch bei mehreren Lehrlingsausbildungen hintereinander)

URLAUBSANSPRUCH FÜR LEHRLINGE Ja, du hast Anspruch auf fünf Wochen Urlaub pro Jahr, wobei du auf jeden Fall zwei Wochen zusammenhängend im Sommer nehmen kannst UNTERSTÜTZUNG BEI DER LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG (LAP) Ja, die KSW OÖ und die BS bieten dir jährlich im Frühjahr einen kostenlosen Vorbereitungskurs (2 Tage Rohrbach und 1,5 Tage in Linz) zur Vorbereitung auf die LAP an

ÜBERNAHME NACH DER LEHRE Es gibt natürlich keine Übernahme- garantie, gute Lehrlinge werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit von der jeweiligen Kanzlei übernommen

Ein wesentliches Karrieresprungbrett stellt die begleitende Absolvierung der „Lehre mit Matura“ dar. Diese umfasst insgesamt vier Teilprüfungen, wobei die Fächer Deutsch und Mathematik verpflichtend sind. Hinzu kommen eine lebende Fremdsprache (Englisch) sowie ein Fachbereich, der sich auf das erlernte Berufsfeld der Lehrlinge beziehen muss.

Drei Teilprüfungen können bereits vor der Lehrabschlussprüfung (LAP) abgeschlossen werden. Die letzte Teilprüfung darf jedenfalls erst nach der LAP und nach Vollendung des 19. Lebensjahres abgelegt werden.

Nach deiner Lehrzeit bietet die Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer mit der eigenen Akademie ein umfassendes Ausbildungsprogramm an und unterscheidet bspw. zwischen Basis-Diplomen (WT-Assistenz, Buchhalter/in, Personalverrechner/in), Fortgeschrittenen-Diplomen (WT-Kanzleimanagement, Bilanzbuchhalter/in, Arbeits- und Sozialversicherungsrecht, Revisionsassistent/in), Top-Diplomen (BW-Manager/in, Acounting Manager/in, ARSV-Manager/in, Audit Manager/in) und der Ausbildung zum/zur Steuerberater/in und Wirtschaftsprüfer/in. Zudem werden dort auch zahlreiche Speziallehrgänge und Weiterbildungen angeboten.

Im Anschluss an die Lehre kannst du dich z. B. zum/zur „Diplom-Buchhalter/in“

ausbilden lassen. Das erste Modul wird dir dabei aufgrund des Lehrberufs

„Steuerassistenz“ angerechnet und verkürzt somit deine Ausbildungszeit.

Es sind in diesem Bereich jedoch auch viele weitere namhafte Bildungsorganisationen tätig. Das zur Verfügung stehende Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot kennt praktisch keine Grenzen. Darüber hinaus arbeiten viele Kanzleien auch mit anderen Bildungsanbieter/innen zusammen und organisieren für dich kanzleiinterne Seminare, Workshops und/oder Trainings.

Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Landesstelle Oberösterreich Landstraße 49/III

4020 Linz

TEL 0732 / 77 33 85 MAIL hillinger@ksw.or.at WEB www.ksw.or.at www.akademie-sw.at

(4)

www.bs-rohrbach.ac.at

BILDUNG SCHAFFT ZUKUNFT

PFLICHTGEGENSTÄNDE SCHULSTUFEN

1. 2. 3.

Politische Bildung 40 - 40

Deutsch und Kommunikation 40 40 - Berufsbezogene Fremd-

sprache Englisch 40 40 40

Angewandte Wirtschaftslehre 100 120 100 Betriebswirtschaftliches

Projektpraktikum 40 60 80

Abgabe- und Finanzwesen 80 60 40

Büroprozesse 80 100 120

Kompetenzorientierte Stundentafel (gesamt) 3 Lehrgänge zu je 10 Wochen mit je 42 Wochenstunden

Freigegenstände und unverbindliche Übungen: Religion, Lebende Fremdsprache, Deutsch, Angewandte Mathe- matik , Bewegung und Sport, Angewandte Informatik In der Berufsschule Rohrbach herrscht ein Klima der Menschlichkeit und Akzeptanz. Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung stellen den Menschen in den Mittelpunkt des Geschehens. Innerhalb einer praxisnahen, zeitgemäßen und kompetenzorientierten Ausbildung werden Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein,

Leistungsbereitschaft, Lehre und Matura sowie der interkulturelle Aus- tausch gefördert und ein positives Unternehmerbild vermittelt.

Mit dem umfangreichen Wissen und der praktischen Erfahrung unseres Teams von rund 40 Lehrkräften bilden wir folgende Lehrberufe aus:

Bankkauffrau/mann Bürokauffrau/mann

Finanzdienstleistungskauffrau/mann Versicherungskauffrau/mann Steuerassistenz

Einzelhandel:

Fachbereiche: Allgemein, Lebensmittel, Elektro, Baustoffe, Feinkost Für die Lehrausbildung (= duale Ausbildung) ist die Erfüllung der 9-jährigen Schulpflicht und eine Lehrstelle in einem Ausbildungsbetrieb erforderlich. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im Ausbildungsbetrieb und begleitend dazu in der Berufsschule. Die Berufsschule vermittelt da- bei den theoretischen Hintergrund, der für die erfolgreiche Ausübung des Berufs benötigt wird.

Die Berufsschule Rohrbach ist seit dem Schuljahr 2017/18 alleiniger Schulsprengel für den Lehrberuf Steuerassistenz für OÖ. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung verfügen wir über das spezifische Know- how, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung sicherzustellen.

(5)

INTERNAT UND SCHULE FREIZEITAKTIVITÄTEN

OPTIMALE VERBINDUNG MEHR INFORMATIONEN

Berufsschule Rohrbach Schulstraße 7 4150 Rohrbach-Berg TEL 0732 / 7720 - 37000 WEB www.bs-rohrbach.ac.at MAIL bs-rohrbach.post@ooe.gv.at Im angeschlossenen Internat des Landes OÖ werden rund 200

Schülerinnen und Schüler untergebracht. Sie werden von den Lehrkräften der Berufsschule betreut. Somit kann bei Fragen, Unklarheiten und Lernproblemen rasch und kompetent ge- holfen werden. Frühstück, Mittag- und Abendessen gibt es immer frisch gekocht vom achtköpfigen Küchenpersonal.

Diverse Freizeitangebote wie (Beach-)Volleyball, Fußball, Fitnessraum, Hockey, Leseecken, Spielabende oder Tisch- tennis fördern die soziale Kompetenz und schaffen Ausgleich.

Besonderer Wert wird dabei darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler soweit wie möglich für ihre geistige, seelische und körperliche Fitness Selbstverantwortung übernehmen.

Die BS Rohrbach ist nur wenige Gehminuten vom Busterminal Rohrbach-Berg entfernt und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Zudem kann auch ein eigener privater Schulbus

für die Fahrtstrecke (Internat - Linz Hauptbahnhof) benutzt werden (Abfahrt:

Freitag um 15:30 Uhr nach Linz bzw. Sonntag um 20:00 Uhr nach Rohrbach).

IMPRESSUM

Diese Informationsbroschüre wurde anlässlich der Zusammenführung der oberösterreichischen Lehrlings- ausbildung „Steuerassistenz“ in der Berufsschule Rohrbach ab dem Schuljahr 2017/18 in Kooperation zwischen der Berufsschule Rohrbach, dem Bundesministerium für Finanzen (Finanzamt Linz) und der Kammer der Wirtschafts- treuhänder Landesstelle Oberösterreich erstellt.

Redaktion Mag. Renate Hillinger-Fragner, MBA (KSW) | Johannes Krämer (BMF) | BD BOL Dipl.-Päd. Christiana Miller, BEd (BS Rohrbach)

Grafik und Layout MMag. Thomas Mandorfer Erscheinungsmonat Oktober 2021

DISCLAIMER Sämtliche Inhalte wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Dabei wurde versucht geschlechtsspezifische Formulierungen zu verwenden. An wenigen Stellen musste aus Gründen der leichteren Lesbarkeit jedoch darauf verzichtet werden. Selbstverständlich beziehen sich alle Angaben in gleicher Weise auf alle Geschlechter. Trotz genauer Prüfung kann für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte keine Gewähr übernommen werden.

(6)

www.bmf.gv.at

LEHRBERUF

STEUERASSISTENZ

1:1 EIN LEHRBERUF.

EINE BERUFSSCHULE.

(7)

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR LEHRE IM BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN (BMF)

Steuerassistentinnen und Steuerassistenten arbeiten in der österreichischen Finanz- verwaltung, bei Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern, und überall dort, wo neben kaufmännischen Kenntnissen auch fundiertes Wissen über Steuern/Abgaben und im Rechnungswesen gefragt ist.

Wenn du als Lehrling in der Finanzverwaltung anfängst, unterstützt du die verschiedenen Abteilungen des Finanzamts Österreich bei der Bearbeitung von Steuer- erklärungen, Exekutionsverfahren, Stundungs- und Rückzahlungsanträgen, Einsprüchen, Sozialleistungsanträgen und anderen Eingaben, Kontrollen und Analysen. Du bereitest Schriftstücke und Dokumente vor, führst Akten, überprüfst eingereichte Unterlagen und pflegst natürlich Daten in die entsprechenden IT-Systeme ein.

Auf Basis dieser Unterlagen und Steuererklärungen berechnest du den von den Steuer- pflichtigen abzuführenden Steuerbetrag, wobei die Berechnungen weitestgehend automatisiert erfolgen und Steuerassistentinnen und Steuerassistenten vorwiegend Überprüfungen der erfassten Daten durchführen.

BEWERBUNGSPROZESS IM

BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN (BMF)

Der Bewerbungsprozess läuft zentral über die Jobbörse der Republik.

Gehe dabei folgendermaßen vor:

Schritt 1: Klicke auf „Jobbörse der Republik“ (https://www.jobboerse.gv.at) Schritt 2: Dort kannst du direkt im Suchfeld den Begriff „Steuerassistent“ eingeben Schritt 3: Klicke auf den Button „Suche“

Schritt 4: Klicke auf eine Ausschreibung und hole dir nähere Informationen

Sind derzeit keine Stellen ausgeschrieben? Dann hinterlege deine Bewerbung auf der Jobbörse: Registriere dich und erstelle dein Karriereprofil. So kannst du dich für künftige Ausschreibungen vormerken lassen. Nach Erfassung deiner Bewerbungs- unterlagen und Daten bzw. nach Absendung deiner Initiativbewerbung erhältst du eine Empfangsbestätigung per E-Mail. Damit wurde deine Online-Initiativbewerbung erfolgreich eingereicht.

LEHRZEIT 3 Jahre LEHRBERUF SEIT 1. Juni 2011 ERFORDERLICHE SACHKENNTNISSE

Zahlenverständnis Beurteilungsvermögen gute Deutschkenntnisse IT-Anwenderkenntnisse kaufmännisches Verständnis logisch-analytisches Denken Organisationsfähigkeit Planungsfähigkeit Aber vor allem brauchst du Lernbereitschaft!

LEHRE MIT MATURA MÖGLICH Ja, es wird empfohlen, erst im

2. Lehrjahr damit anzufangen KV-LEHRLINGSGEHALT IM BMF (Stand 2021, brutto pro Monat) 1. Lehrjahr (EUR 623,13) 2. Lehrjahr (EUR 820,45) 3. Lehrjahr (EUR 976,23) Das Einstiegsgehalt nach erfolgreich

abgeschlossener Lehre liegt bei mindestens EUR 1.800,- brutto.

LEHRBEGINN IM DER FINANZVERWALTUNG Anfang September jeden Jahres ARBEITSZEITEN ALS LEHRLING 40 Stunden pro Woche max. 9 Arbeitsstunden täglich

(8)

KARRIEREMÖGLICHKEITEN IM

BUNDESMINISTERIUM FÜR FINANZEN (BMF)

MINDESTVORAUSSETZUNGEN 9 Jahre Pflichtschule

und du darfst erst nach Ende der Bewerbungsfrist 18 Jahre werden LEHRLINGSFREIFAHRTSAUSWEIS FÜR ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTEL Ja, gibt es für den Weg

zum Arbeitsplatz und zur Berufsschule

FAMILIENBEIHILFE FÜR LEHRLINGE Ja, gibt es unabhängig von der Höhe der Lehrlingsentschädigung:

solange die Lehrzeit andauert

aber höchstens bis zum 24. Lebensjahr (auch bei mehreren Lehrlingsausbildungen hintereinander)

URLAUBSANSPRUCH FÜR LEHRLINGE Ja, du hast Anspruch auf fünf Wochen Urlaub pro Jahr, wobei du auf jeden Fall zwei Wochen zusammenhängend im Sommer nehmen kannst

KOSTEN FÜR SCHÜLERHEIM BZW.

LEHRLINGSENTSCHÄDIGUNG

Die Gebühr für das Schülerheim (Internat) werden vom BMF übernommen

und du behältst deinen Anspruch auf Lehrlingsentschädigung weiter UNTERSTÜTZUNG BEI DER LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG (LAP) Ja, das BMF unterstützt dich mit Schulungen damit du für die LAP gut vorbereitet bist

ÜBERNAHME NACH DER LEHRE Es gibt natürlich keine Übernahme- garantie, aber wer seine Lehre positiv abschließt hat große Chancen auf eine Übernahme in ein fixes Dienstverhältnis

MEHR INFOS GIBT‘S HIER

Finanzamt Österreich Bahnhofplatz 7 4020 Linz

TEL 050 / 233 513743

MAIL post.faoe-lehrlingsausbildung@bmf.gv.at WEB www.bmf.gv.at

In der Finanzverwaltung gibt es viele Möglichkeiten, sich nach der Lehre weiterzubilden bzw. sich neu zu orientieren. Innerhalb des Finanzamtes gibt es zahlreiche Abteilungen mit Innen- und Außendienstmöglichkeit. Je nach deinem Talent und offenen Stellen, kannst du z. B. im Infocenter arbeiten oder in der Arbeit-

nehmerveranlagung. Mit Hilfe der sogenannten Laufbahnbilder wirst du entsprechend den Anforderungen deines konkreten Arbeitsplatzes ausgebildet und optimal auf die dort gestellten Aufgaben vorbereitet.

Doch die Finanzverwaltung hat nicht das Finanzamt. Auch andere Bereiche, wie die Finanzpolizei oder die Steuerfahndung suchen immer wieder Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter.

Brandbeschleuniger der Karriere ist natürlich die „Lehre mit Matura“. Die Matura besteht aus vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache, Fach- bereich), wobei bereits drei Prüfungen vor Abschluss der Lehre abgelegt werden können. Mit abgeschlossener Matura kann man die Laufbahn eines Betriebsprüfers bzw.

Betriebsprüferin einschlagen oder Karriere als Teamleiter bzw. Teamleiterin machen.

Die Finanzverwaltung bietet zudem mit der Bundesfinanzakademie die Möglichkeit, sich immer wieder weiterzubilden. Sowohl in fach- spezifischen Bereichen wie dem Steuerrecht, als auch in Bereichen, die deine soziale Kompetenz fördern (z. B. Konfliktmanagement, Umgang mit Veränderung, usw.).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daher hat das Aus- und Fortbildungszentrum (AFZ) den Auszubildenden vorsorglich mitgeteilt, dass eine Übernahme nicht vorgesehen ist und empfiehlt ihnen, sich über freie Stellen im

Gibt es generelle Regelungen durch den Senat, dass bei einer Umbenennung von Straßennamen mit Bezug zum Kolonialismus oder Nationalsozialismus die entstehenden Kosten durch die

„Bei Leistungsberechtigten wird ein Mehrbedarf anerkannt, soweit im Einzelfall ein unabweisbarer, besonderer Bedarf besteht; bei einmaligen Bedarfen ist weitere Voraussetzung,

1.1 Auf jede erdenkliche Weise den Druck reduzieren 1.2 Verschärfungen vermeiden .... 1.3 Innere Antreiber und Saboteure

eine größere Anzahl von Auszubildenden in diversen Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird im Sommer 2021 ihre Ausbildung beim Land und der Stadtgemeinde

Wenn trotz Festsetzung eines weiteren Ordnungsgeldes die Leistung nicht vollständig erbracht wird, kann die Vergütung gekürzt werden oder ganz entfallen (§

Vorausgesetzt werden für beide Niveaus die Berufs- oder Fach- maturität, der Abschluss einer Fachmittelschule oder eine eidge- nössisch anerkannte Berufsausbildung mit

Nach 20 Jahren ist Susanne Baumgartner wieder Lehrerin.. Schritt für Schritt kommt sie in ihrem alten und neuen