• Keine Ergebnisse gefunden

Faire Chancen für alle, den Lehrberuf zu erlernen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Faire Chancen für alle, den Lehrberuf zu erlernen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

phIakzente 2/2011 29 Standpunkt |

J

osé ist ein vierjähriger Junge lateiname- rikanischer Herkunft, der in Berlin lebt.

Als erstes Berufsziel hatte er Busfahrer ins Auge gefasst, war aber voller Zweifel, ob dies für ihn möglich ist, da er selbst bisher noch keinen dunkelhäutigen Busfahrer er- lebte. Weil er den Versicherungen seiner Kindergärtnerin nicht glaubte, dass sein Berufsziel durchaus realistisch sei, führte diese mit ihrer Kindergruppe eine kleine

«Feldforschung» durch: Die Kinder erfass- ten an einer Strassenkreuzung die Fahrer der vorbeifahrenden Linienbusse.

Es stellte sich heraus, dass die Beobach- tung von José durchaus Gültigkeit hat: Kei- ner der Busse wurde von einem dunkel- häutigen Busfahrer gelenkt. Erst eine schriftliche Anfrage der Kindergruppe bei den Berliner Verkehrsbehörden (BVB) konn- te José überzeugen, dass sein Traum Wirk- lichkeit werden kann. Die BVB antworte- ten, sie würden sich auf seine Bewerbung in zwanzig Jahren freuen und legten ihrem

Schreiben als «Beweis» seiner Chancen zwei entsprechende Fotos von Berliner Busfahrern mit Migrationshintergrund bei.

Die Geschichte zeigt anschaulich, dass der Zugang zu Be- rufen oftmals stark durch die soziale Herkunft mitbestimmt wird. Auch wird an ihr deutlich, wie Kinder schon früh ihre eigenen Träume daraufhin prüfen, ob diese realistisch sind.

Die Erfahrung, dass Menschen, mit denen José sich identifi- zieren kann, den von ihm erträumten Berufsweg bereits be- schritten haben, erleichtert ihm, daran zu glauben, eines Tages als Erwachsener selbst Busse chauffieren zu können.

Erschwerter Zugang zu bestimmten Berufen

Auch in der Schweiz sind derartige Erfahrungen den Kindern Zugewanderter oftmals versperrt. Im Lehrberuf sind Personen mit Migrationshintergrund besonders stark untervertreten.

Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass die Lehrpersonen mehrheitlich aus konservativen und monolingualen Familien ohne Migrationshintergrund stammen. Dies hat in diesem Fall nicht nur die Auswirkung, dass mangels Vorbilder der Zugang zu einem bestimmten Beruf erschwert wird. Eng da- mit zusammen hängt die Frage des allgemeinen Schulerfolgs.

In den Erziehungswissenschaften gilt die «habituelle Übereinstimmung» zwischen Lehrperson und Schüler als ein Faktor, der Lernprozesse fördert. Zudem sind für den Schul-

erfolg nicht nur die Ergebnisse des Lernens ausschlaggebend. Zuletzt hat etwa Win- fried Kronig anhand einer Längsschnittstu- die gezeigt, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schweizer Kind mit durchschnitt- lichen Leistungen auf der Sekundarstufe 1 einen anspruchsvolleren Schultyp besu- chen kann bei 80 Prozent, bei Kindern mit Migrationshintergrund und vergleichbaren Leistungen (!) dagegen lediglich bei 30 Pro- zent liegt.

Es scheint, als ob im Zweifelsfall Schwei- zer Lehrpersonen dazu tendieren, gleiche Leistungen im Rahmen ihres Ermessens- spielraums unterschiedlich zu bewerten, gerade wenn es um Übertrittsempfehlun- gen geht. In der kritischen Forschung wer- den derartige Phänomene auch als «insti- tutionelle Diskriminierung» und «struktu- relle Gewalt» gewertet.

Um dem entgegenzuwirken, fordert et- wa die COHEP in der Lehrerinnen- und Leh- rerbildung an den PHs eine stärkere Förde- rung von «Fähigkeiten und Fertigkeiten der interkulturellen Kommunikation» sowie der «sozialen Kompetenzen im mul- tikulturellen Umfeld von Schule und Unterricht».

Ideale Vorbilder und Förderpersonen

Noch wirksamer wäre freilich, man würde gezielt Menschen mit Migrationshintergrund für den Lehrberuf anwerben.

Durch ihre eigene Migrationserfahrung und ihre – im Studium zu erwerbende – professionelle Kompetenz wären diese ide- ale Vorbilder und Förderpersonen, die dazu beitragen könn- ten, dass die Josés der Schweiz eine faire Chance bekommen, eines Tages Busfahrer, Lehrer zu werden oder auch jeden an- deren Beruf ergreifen zu können.

Johannes Gruber ist Soziologe und leitet unter anderem das Projekt «In- terkulturelle Bildung» des vpod, das sich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund einsetzt.

johannes.gruber@vpod-bildungspolitik.ch

Im Standpunkt nehmen Persönlichkeiten Stellung zu einem aktuellen The- ma. Ihre Aussagen müssen nicht der Meinung der Redaktion entsprechen.

Johannes Gruber, Leiter des vpod-Projekts «Interkulturelle Bildung»

Faire Chancen für alle,

den Lehrberuf zu erlernen

«Im Lehrberuf sind Personen mit Migra- tionshintergrund besonders stark untervertreten.»

Johannes Gruber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rahmen des Begleitprogramms stellt Ruth Hutter im Kulturzentrum dasHaus, Bahnhofstraße 30, unter dem Titel "Vorbild I-III" drei Frauen vor, die ihr künstlerisches

Abstract Im Rahmen des Projekts wurden bisher 15 narrativ-fokussierte Inter- views mit Primarlehrpersonen des Kantons Bern durchgeführt. Ergän- zend dazu wurden

Untersucht werden die Erfah- rungen von acht Lehrpersonen, die sich wegen Erschöpfungssymptomen in einer beruflichen Krise befinden und während mindestens einem halben Jahr

Wie sie sich dann aufrechterhalten und inwieweit sie inzwischen zum Kernbestand der Hochschulen gehö- ren, sind Themen, über die Julika Griem, Vizepräsidentin der DFG,

Schließlich sol- len sie den Fall analysieren, das heißt die Problemschwerpunkte herausar- beiten (Ebene 4) und zu den im Sach- verhalt aufgeworfenen Problemen logisch konsistent

Die Schülerinnen und Schüler können in zweisprachigen Kommunikationssituationen wesentliche Inhalte von Äußerungen und authentischen Texten zu vertrauten Themen sinngemäß für

Auch wenn wir es kaum denken können: Menschen haben auch gut ge- lebt, ohne dass sie dem ständigen Wachstum hinter- hergerannt sind. Wir könn(t)en

ÜBERNAHME NACH DER LEHRE Es gibt natürlich keine Übernahme- garantie, gute Lehrlinge werden aber mit hoher Wahrscheinlichkeit von der jeweiligen Kanzlei übernommen..