• Keine Ergebnisse gefunden

Wenn alle Lieferantengleich wären...

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wenn alle Lieferantengleich wären..."

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 Fördertechnik 5/2004

D

ie mangelnde Lieferantenbereit- schaft sei ein wesentlicher Grund, weshalb so manche E-Procurement-Initiative ins Stocken geraten ist, argumentierten viele grossen Beschaffungsorganisationen im ver- gangenen Jahr.

Christian Tanner FHBB/IAB 4002 Basel

Die mentale Bereitschaft ist bei vielen Lie- feranten zwar gegeben, hingegen bestehen Defizite in den Bereichen Know-how, Prozes- se und Systeme. Zudem greifen die vorge- haltenen Lösungen oft zu kurz und belasten die Lieferanten unverhältnismässig stark.

Aber auch auf Seite der Beschaffungsorgani- sationen sind Mängel zu erkennen; speziell in der Systematik der Ansprache und Einbin- dung ihrer Lieferanten.

Die Versprechungen von E-Procurement tönen verlockend: Prozesskosteneinsparun- gen, erhöhte Ausgaben-Transparenz sowie Einkaufskostenreduktionen durch Bünde- lung, Kontrakteinhaltung und neue Verhand- lungsinstrumente. Um dem zunehmenden Kostendruck zu begegnen, starteten viele Grossunternehmen in den letzten Jahren E- Procurement-Initiativen. Die anfängliche Eu- phorie legte sich schnell, denn bald wurde erkannt, dass die Früchte doch höher hän- gen als angenommen. Überschätzt wurde ei- nerseits die eigene Bereitschaft zur Verände- rung und andererseits jene der Lieferanten zur elektronischen Unterstützung von E-Pro- curement-Lösungen. Überrascht wurden die meisten vom Aufwand, den der Unterhalt und das Management eines solchen Beschaf- fungssystems mit sich bringen. Kurz, die

von Lösungsanbietern versprochenen Opti- mierungspotenziale konnten bisher nur von wenigen Unternehmen im erwarteten Um- fang realisiert werden.

Projekt «E-Supplier»

Im Rahmen des Projekts «E-Supplier» un- tersuchte die Fachhochschule beider Basel (FHBB) den Stand der Lieferantenbereitschaft zur Unterstützung von E-Procurement-Lö- sungen und die im Raum stehenden Anfor-

derungen von Seite der Betreiber. Bei den Lieferanten, meistens KMU, ist die Bereit- schaft, sich mit der Thematik auseinander- zusetzen, in der Regel gegeben. In diesem für viele Unternehmen neuen Themenfeld sind jedoch das Know-how, die Systeme und Prozesse noch wenig entwickelt. Deshalb kommt der systematischen und konsequen- ten Einbindung der Lieferanten in E-Procure- ment-Projekten eine wichtige Bedeutung zu.

Lieferantenzahl reduzieren

In vielen Unternehmen haben sich über die Jahre eine unüberschaubare Zahl von Lie- ferantenbeziehungen angesammelt. Aus E-PROCUREMENT – LIEFERANTENEINBINDUNG ALS ERFOLGSFAKTOR

Wenn alle Lieferanten gleich wären...

... gäbe es wahrscheinlich weniger Probleme, speziell in der Systematik der Ansprache und Einbindung. Die FHBB untersuchte im Rahmen des von soft[net] und der UBS unterstützen Projekts «E-Supplier», die Situation der Zulieferbetriebe im E-Procurement.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Christian Tanner: «Die mentale Bereitschaft zum E-Procurement ist bei vielen Lieferanten zwar gegeben, hingegen bestehen Defizite in den Be- reichen Know-how, Prozesse und Systeme.»

(2)

Fördertechnik 5/2004 9 E-Procurement-System einzulassen. Schliess-

lich müssen die dem Lieferanten zusätzlich entstehenden Kosten durch quantifizierbare oder qualitative Nutzen kompensiert werden können.

Lieferanten sensibilisieren

Ohne die Beteiligung der Lieferanten ent- falten die E-Procurement-Lösungen ihre Wir- kungen nicht - eine Tatsache, die anfänglich zuwenig beachtet wurde. Die Zulieferer soll- ten über die Zielsetzungen der Beschaffung und der E-Procurement-Projekte offen infor- miert werden. Dies ermöglicht ihnen, ein für ihre Kunden zugeschnittenes Wertangebot zu entwickeln, dass über das eigentliche Produkt und dessen Preis hinaus geht. Der zunehmenden Gesamtkostenbetrachtung auf Seite der Beschaffung müssen die Liefe- ranten entsprechende Angebote und Argu- mente entgegenhalten können, speziell auch im Bereich der Unterstützung der ge- meinsamen Geschäftsprozesse. Je transpa- renter der Dialog erfolgt, desto tragfähiger werden die Lösungen.

Im Rahmen des Projekts E-Supplier hat die FHBB einen kostenlosen Leitfaden für Liefe- ranten verfasst, der sie für diese Thematik sensibilisieren soll (siehe Fokus).

Lieferanten einbeziehen

Die Untersuchung der FHBB zeigt, dass bei vielen E-Procurement-Lösungen erst relativ wenig Lieferanten mit ihren Produkt- und Leistungskatalogen eingebunden sind und die Beschaffungsorganisationen nur wenig diesem Grund sollte jedem E-Procurement-

Projekt eine Straffung der Lieferantenzahl und die Überprüfung einer Auslagerung von Leistungen vorausgehen. Allein diese Mas- snahmen eröffnen neue Potenziale durch Nachfragebündelung und Prozesseinsparun- gen. Die ausgewählten Partner profitieren al- lenfalls von einer Ausweitung des Lieferum- fangs oder mehr Planungssicherheit. Unter solchen Voraussetzungen steigt die Bereit- schaft, sich auf Investitionen oder zusätzlich anfallende Kosten für eine Anbindung an ein

unternehmen, um die Lieferanten aktiv zu unterstützen.

Die A-/B-Lieferanten mit hohen Transakti- onsaufkommen sind heute für den elektroni- schen Austausch von Produktdaten und Ge- schäftsdokumenten meist gerüstet. Sie er- kennen die Bedürfnisse ihrer Grosskunden und betrachten dahingehende Anforderun- gen als Bestandteil der Kundenbeziehung.

Für den Grossteil von C-Lieferanten prä- sentiert sich die Situation etwas schwieriger.

Die geringen Bestellvolumen und Transakti- onszahlen erfordern eine sorgfältige Unter- suchung der Situation. Der E-Procurement- Betreiber sollte in der Lage sein, für solche Lieferanten sinnvolle und tragbare Anbin- dungsszenarien aufzuzeigen. Dabei sollte die Komplexität nicht durch unternehmens- spezifische Formatanforderungen an Pro- duktdaten oder Geschäftsdokumente erhöht werden. Dies wirkt sich bei kleinen Lieferan- ten hemmend auf die Verbreitung der B2B- Bereitschaft aus. Speziell in diesem Segment sollte der Prozesseffizienz besondere Beach- tung geschenkt werden, zumal die Vielzahl der Vorgänge mit C-Lieferanten die Beschaf- fungsorganisationen stark belastet.

Lieferanten entwickeln

Die Entwicklung im Bereich der unterneh- mensübergreifenden Software-Lösungen wird in den kommenden Jahren weiter ra- sant voranschreiten. Die Lieferanten sollten deshalb über ihre Varianten zum Ausbau ih- rer Kundenbeziehung durch weitere Prozes- sunterstützung oder höhere Integrationsstu- fen systematisch informiert werden. Dies er- möglicht ihnen, sich in diesem dynamischen Umfeld besser zu positionieren und sich ge- zielt weiterzuentwickeln.

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

Speziell die Systematik der Ansprache und Einbindung von Lieferanten bringt Probleme mit sich. Jeder hat ein Recht darauf, individu- ell behandelt zu werden. Bild: feu

Handlungsschwerpunkte im E-Procurement.

FOKUS

Projekt E-Supplier

Das im Jahr 2003 von der FHBB initiierte Projekt E-Supplier wurde von der UBS und von soft[net], dem Aktionsprogramm des Bundesamtes für Berufsbildung und Techno- logie zur Förderung der Software-Szene Schweiz, unterstützt.

Info:

www.e-supplier.ch

(3)

10 Fördertechnik 5/2004

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

‘Prioritäten im E-Procurement (Quelle: E-Procurement-Studie, FHBB, 2003)

ZUM AUTOR

Christian Tanner...

...ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Unternehmensberater am Institut für an- gewandte Betriebsökonomie, dem E-Busi- ness Kompetenzzentrum der Fachhoch- schule beider Basel (FHBB). Seine Schwer- punkte liegen in der Konzeption von E- Business-Geschäftskonzepten und im Coaching von E-Business-Projekten. Die FHBB ist zudem das Leading House der Eca- demy, dem Kompetenznetz der Schweizer Fachhochschulen für E-Business und eGo- vernment.

Christian Tanner

Fachhochschule beider Basel (FHBB) Institut für angewandte Betriebsökonomie0 CH-4002 Basel

Tel. +41-61/279 17 97 Fax +41-61/279 17 98 www.e-business.fhbb.ch www.ecademy.ch christian.tanner@fhbb.ch

Prioritäten in der Weiterentwicklung

Neben der Erhöhung der Benutzerakzep- tanz legen die E-Procurement-Betreiber als nächstes die Priorität auf die effizientere Ab- wicklung der eingehenden Rechnungen (sie- he Grafik). Dieser Prozess verursacht in den Beschaffungsorganisationen Kosten in be- trächtlicher Höhe. Die elektronische Rech- nung soll die Integration in die eigenen Syste- me und die automatische Rechnungsabwick- lung ermöglichen. Die Anforderungen an den

elektronischen Austausch der Rechnung sind hoch, zudem sind die Ansprüche der eid- genössischen Steuerverwaltung (MWST-Fähig- keit) zu erfüllen. Damit sich die elektronische Rechnung im B2B möglichst breit etablieren kann, wäre eine Harmonisierung der Format- anforderungen unter den grossen Beschaf- fungsorganisationen angezeigt. Sie sind die Treiber in diesem Themenfeld und könnten verhindern, dass eine weitere komplexe Lö- sungsvielfalt entsteht, die speziell kleinere Lieferanten erneut überfordert.

Dialog verstärken

Im E-Procurement und in den umfassende- ren Konzepten wie Supplier Relationship Ma- nagement und Enterprise Spend Manage- ment steckt noch viel Entwicklungspotenzi- al. Diese Ansätze kommen erst bei einer möglichst breiten Beteiligung der Lieferan- ten zum Tragen. Deshalb sollten die Schwel- len zur Teilnahme reduziert, die Anforderun- gen harmonisiert und der Dialog verstärkt werden.

SICHER

Vertikal- und Scherenarbeitsbühnen für den Innen- und Aussenbereich!

MANITOU

Aggeler AG

Forst- und Fördertechnik 9314 Steinebrunn Telefon 071 477 28 28 Telefax 071 477 28 29 www.aggeler.ch

A. Leiser AG

Maschinen und Fahrzeuge Bruggmatte, 6260 Reiden Telefon 062 749 50 40 Telefax 062 749 50 48 www.leiserag.ch

X

E die grosse Zuverlässigkeit die Auswahl: 4.10 – 17.10 m

das technisch hohe Niveau flexibel und vielseitig die leichte Bedienbarkeit E

X

X

E E

X

X

E E

X

wartungsfreundlich

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übersetzungsdatei  Bereitstellung durch die/den Einkäufer/in (sofern notwendig!) Lieferant füllt die Datei aus und sendet sie zum Upload an die/den Einkäufer/in Vom Lieferanten

Wie sehr sich in den zurückliegenden 15 Jahren die Instrumente ziviler Konfliktbearbeitung weiterentwickelt und ihre Akteure an Kompetenz gewonnen haben, habe ich immer wieder bei

Sie sind die Trei- ber in diesem Themenfeld und könnten verhindern, dass eine weitere komplexe Lösungsvielfalt entsteht, die speziell klei- nere Lieferanten erneut überfordert.

Nicht alle müssen den Euro einführen, sich auf eine gemeinsame Migrations- und Flüchtlingspolitik verständigen, den Aufbau einer europäischen Armee vorantreiben, ein

Aus Tarifen mit Leistungsanspruch für stationäre Kranken- hausbehandlung kann bei stationärer Kur-, Heilstätten- oder Sanatoriumsbehandlung ein Kostenzuschuss gezahlt werden, wenn

Bei beiden Vorgängen erscheint hinter dem markierten Sender ein entsprechendes Symbol. ► Mit den Pfeiltasten ▲ oder ▼ auf der Fernbedienung wird der Sender an den

 Quick-Order direkt in Ihrem ERP anlegen, auch durch Technik möglich..  Produkt im

Die Technischen Betriebe Waldkirch belieferten im Jahr 2020 ihre Endkunden wieder mit einem Strommix aus 100 Prozent erneuerbaren Energien.. Mit 9,4 Prozent