• Keine Ergebnisse gefunden

Protokoll der 8. Ordentlichen Sitzung am 27.10.2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Protokoll der 8. Ordentlichen Sitzung am 27.10.2014"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Protokoll der 8. Ordentlichen Sitzung am 27.10.2014

Protokoll der 8. Ordentlichen Sitzung des 2. Studierenden Parlaments der Hochschule Geisenheim University, Montag den 27.10.2014, 18.30,

Gruppenarbeitsraum AStA-Gebäude

TOP 1 Eröffnung der Sitzung

Eröffnung der Sitzung durch Präsidentin Lisa Glawe um 18.30 Uhr

TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit

Anwesende sind Lisa Glawe, Magnus Jahn, Elena Hermann, Johanna Moraweg, Katharina Thierolf, Franz-Andreas Keil, Elias Geiselmann und als Nachrücker der StuPa-Mitgliederliste Philipp Lohkamp, durch dessen Anwesenheit das StuPa beschlussfähig ist.

Des Weiteren sind Anwesend vom AStA: Patrick Pressler, Florian Schrickel.

Ab 19.30 ebenso anwesend die StuPa-Mitglieder David Schmid und Manuel Nolte dies beeinträchtigt die Beschlussfähigkeit nicht.

TOP 3 Festlegung der Sitzungsleitung und der Protokollführung

Lisa Glawe führt als Präsidentin die Sitzung, Johanna Moraweg schreibt Protokoll.

TOP 4 Beschluss der Tagesordnung

Die Tagesordnung wir einstimmig (8/0/0) beschlossen.

TOP 5 Genehmigung der Protokolle der 7.ordentlichen Sitzung vom 30.06.2014, sowie der 1. außerordentlichen Sitzung vom 02.07.2014

Die beiden Protokolle werden einstimmig angenommen (8/0/0)

TOP 6 Ernennung eines Wahlausschusses für die Wahl des 3. StuPas

Die Aufgaben des Rechnungsprüfungsausschusses, sowie des ältesten Rats werden in ihren Aufgaben im Aufsichtsrat übernommen, der die Funktion des

Wahlausschusses trägt.

Die Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrates wird vertagt.

Die Verspätung ist durch den Mangel an Bewerbern zu begründen.

Das 2. StuPa wird sich bis zur nächsten Sitzung ausdrücklich bemühen, diese Position zu besetzen. Philipp Lohkamp kümmert sich darum, die Studierenden per Mail zu informieren, und entwirft einen Bewerbungsbogen zur Aufstellung für die Wahl.

(2)

Protokoll der 8. Ordentlichen Sitzung am 27.10.2014

TOP 7 Vollversammlung im WS 2014/2015

Da die Bewerbungsfrist zur Mitgliedschaft im StuPa und im Senat und die Wahl der Kandidaten zeitlich vor dem frühestmöglichen Termin der Vollversammlung liegt wird eine Vollversammlung vorerst nicht als notwendig erachtet, da es keine sonstigen aktuellen und wichtigen Themen zu besprechen gibt, die den Ausfall der

nachmittäglichen Vorlesungen berechtigen.

TOP 8 Renovierung des AStA- Büros

Die anwesenden Mitglieder des AStAs informieren das StuPa darüber, dass bald einige Renovierungen, wie z.B. das Streichen der Wände im Büro, geplant sind.

Dafür werden evtl. Rücklagen im Haushalt beansprucht.

TOP 9 Ergebnisse der letzten Sitzung

An die „Kummer-Kästen“ müssen die aktuellen Aufkleber mit dem aktuellen Logo angebracht werden. Die Beschriftung des „Kummer-Kasten“ im Mensa-Gebäude ist inzwischen geschehen.

Zettel der Studierenden sind bisher aber leider nicht eingegangen TOP 10 Festlegung des nächsten StuPa- Sitzungstermins

Die nächste Sitzung findet voraussichtlich in 2 Wochen am Montag den 10.11.2014 statt.

Ein Wechsel der Wochentage zwischen Montag und Dienstag wurde vorgeschlagen, darüber bespricht sich das StuPa per Doodle-Umfrage.

TOP 11 Berichte

Seitens der Studierenden wurden folgende Themen an 2 Mitglieder des StuPas angetragen:

- Das Mentoren+Mentees- Treffen, welches in den ersten Uni-Tagen des

Wintersemesters stattfindet, sollte später sein. Dies sei zu früh, da konkrete Fragen an die Mentoren erst später entstehen. Andererseits soll dieser Abend hauptsächlich dem Kennenlernen dienen.

- Die Wertmarken (Essen, Trinken) müssen in Zukunft farbig oder auf farbigem Papier gedruckt werden, da Kopiergefahr besteht.

- Das Getränkereferat sollte seine Anmeldefristen für Vorträge oder Verkostungen fairer gestalten und nicht so kurzfristig anmelden.

Es besteht dringender Bedarf an mehr Kapazität. Für die Teilnahme sind die Studierenden sogar bereit einen höheren Beitrag zu bezahlen ,wenn sie dafür teilnehmen könne. Hier muss das Getränkereferat sich zum Thema „Angebot und Nachfrage“ zusammensetzen.

(3)

Protokoll der 8. Ordentlichen Sitzung am 27.10.2014

TOP 12 Anträge

1. Semester Openingparty am 6.11.2014 – einstimmig angenommen ( Dafür:10, Dagegen:0, Enthaltungen:0 )

2. Staubsauger für das AStA- Büro – einstimmig angenommen (10/0/0 )

3. Möbel für den Lagerraum und Gruppenarbeitsraum – abgelehnt ( 0/9/1 )

Anmerkung: Mit allen Möbeln, außer dem Ecksofa (zu teuer) ist das StuPa einverstanden

4. Parkett im Lagerraum – einstimmig angenommen ( 10/0/0 )

5. Leinwand – einstimmig angenommen ( 10/0/0 )

6. Material für „das Lädchen“ – einstimmig angenommen ( 10/0/0 )

Rüdesheim, 28. Oktober 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anwesend sind: Glawe Lisa, Keil Franz-Andreas, Jahn Magnus, Thierolf Katharina, Hermann Elena, Schmid David, Moraweg Johanna, Marianne Höger, Schmidt Theresa, Steinert Lars..

• DZ: Klausurtagung findet über Discord-Server statt für besseren Austausch!. TOP 8

Keil, Elena Hermann, Manuel Nolte, Lisa Glawe, Annie Höger, Theresa Schmidt, Lars Steinert, Vicki Awihsus, Lisa Trautmann, Katharina Thierolf, Fabian Fleckenstein, Johanna

• Beschluss: Hälfte der Kosten für die Online-Wahl wird vom AStA bezahlt o 6 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Enthaltungen. o Abstimmung durch sitzungsöffentliche Stimmabgabe

o Bernd Mohrand beantragt einen weiteren Punkt auf der Tagesordnung zur Entlastung des AstA-Vorstandes bezüglich der Finanzen.. o Torsten Willems beantragt einen weiteren Punkt

• AV: Der neue Studierendenschaftsbeitrag wird sich auf 16 € belaufen, da davon ausgegangen wird, dass wieder Veranstaltungen stattfinden werden. • AV: Sollten die Gelder

Mit der Einführung des Mindestlohns und der automatischen Anpassung durch die Mindestlohnkommission muss die Finanzordnung der Studierendenschaft den gesetzlichen

(3) Im Falle unzureichender Kandidaturen (weniger als sieben Bewerbungen) kann die Frist zur Einreichung von Wahlvorschlägen vom Wahlausschuss in Abstimmung mit dem Präsidium