• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra 1 13. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra 1 13. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra 1 13. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2011/2012

Prof. Dr. A. Kollross 26. Januar 2012

K. Schwieger

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Triviale Quotienten)

SeiV ein Vektorraum. Wir betrachten die linearen Abbildungen

f1:VV, v 7→v , f2:VV, v 7→0 .

Aus dem Homomorphiesatz folgt, dass es zugehörige lineare Abbildung f˜1:V/kerf1V und f˜2:V/kerf2V gibt. Die Isomorphie welcher Vektorräume kann man daraus schließen?

Aufgabe G2 (Quotienten und Affine Teilräume)

Wir betrachten den Vektorraum R2 und den vom Vektor(1,−1)T aufgespannten linearen Teil- raum U⊆R2.

(a) Skizzieren Sie die affinen Teilräume 10

+U, 20

+U und 11 +U. (b) Zeigen Sie: Für jeden Vektor ab

∈R2 gilt:

a b

+U= x

y

∈R2

x+ y=a+b .

(c) Zeigen Sie, dass die Abbildung

ϕ:V/U→R, ab

+U 7→a+b

ein wohldefinierter Vektorraum-Isomorphismus ist. Wie lässt sich diese Abbildung anhand Ihrer Skizze interpretieren?

Aufgabe G3

Seien V1,V2 Vektorräume und U1V1, U2V2 jeweils lineare Teilräume. Sei f :V1V2 eine lineare Abbildung. Wann ist die Abbildung

F :V1/U1V2/U2, F(v +U1) = f(v) +U2

für allevV1 wohldefiniert? Finden Sie ein notwendiges und hinreichendes Kriterium.

1

(2)

Hausübung

Aufgabe H1 (Duale Räume)

Sei V ein endlichdimensionaler Vektorraum über einem Körper K und WV ein linearer Teilraum. Wir bezeichnen mit

π:VV/W, v 7→v +W die natürliche Quotientenabbildung. Wir betrachten die Dualräume

V =Hom(V,K), (V/W)=Hom(V/W,K).

und die zuπgehörige duale Abbildung

π:(V/W)V, ω7→ωπ.

(a) Machen Sie sich klar, dassπ eine wohldefinierte, lineare Abbildung ist.

(b) Zeigen Sie, dass die Abbildungπ injektiv ist.

(c) Das Bild π (V/W)

ist ein Untervektorraum von V. Wie groß ist die Dimension des Quotientenvektorraumes

V (V/W)

?

Aufgabe H2 (Quotient vs. Komplement)

SeiV ein endlich-dimensionaler Vektorraum undUV ein Untervektorraum. Erinnern Sie sich, dass es einen Untervektorraum WV gibt mit V = UW. (Warum nochmal? Vgl. 7. Übung, Aufgabe G2). Zeigen Sie: Für jeden UntervektorraumWV mit V =UW ist der Vektorraum W isomorph zum Quotienten V/U.

Aufgabe H3 (Quotienten in Funktionenräumen)

Betrachten Sie den reellen VektorraumF(R,R)aller Funktionen f :R→Rund die Teilmenge U:={f ∈ F(R,R)| ∀x∈[0, 1]: f(x) =0}.

(a) Zeigen Sie, dass U ein linearer Teilraum vonF(R,R)ist.

(b) Zeigen Sie: Der Quotientenvektorraum F(R,R)/U ist isomorph zum Vektorraum F([0, 1],R)aller Funktionen f :[0, 1]→R.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Folgt aus „Wenn es regnet, gibt es Wolken.“, dass es keine Wolken gibt, wenn es nicht regnet?. (b) Stellen Sie den obigen Schluss mithilfe der Aussagenlogik dar und begründen

Sei V ein Vektorraum. Es handelt sich bei ihnen um die zu U parallele Gerade, die die y-Achse in 2 schneidet.. 1.. Übung,

Ist die Potenzmenge von X größer als X , kleiner oder gleich groß. Aufgabe G4 (Eigenschaften

(a) Mit Hilfe der Zerlegung in Primfaktoren kann man zeigen, dass für alle x, y ∈ Z gilt Ist x · y ein Vielfaches von p, so ist x ein Vielfaches von p oder y ein Vielfaches von p.

Aufgabe H2 (Polynominterpolation) (4 Punkte) Bei der Polynominterpolation geht es darum ein Polynom zu finden, welches an gegebenen paar- weise verschiedenen (Stütz-)Stellen t 0 ,.

Erläutern Sie, dass Bob die Nachricht von Alice eindeutig rekonstruieren kann, wenn bei der Übertragung an höchstens einer Stelle ein Fehler aufgetreten ist. (f) Nehmen Sie konkret

Als Hausübung zu diesem Übungsblatt können Sie die Klausur aus dem letzten Semester als Probeklausur rechnen.. Wir empfehlen Ihnen, die Klausur unter möglichst realistischen

Außerdem gibt es in der letzten Zeile und der letzten Spalte jeweils nur einen Eintrag ungleich