• Keine Ergebnisse gefunden

Lineare Algebra 1 5. Übungsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lineare Algebra 1 5. Übungsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lineare Algebra 1 5. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik

M. Schneider 10.05.2012

Konstantin Pertschik, Daniel Körnlein

Gruppenübung

Aufgabe G16

Berechnen Sie das Inverse zu der Matrix

A=

4 2 1

2 1 1

2 2 2

Aufgabe G17

Zeigen Sie, dass für jede invertierbare MatrixAMn(R), auchATinvertierbat ist und bestimme(AT)−1. Aufgabe G18

SeiX = a b

c d

M2(R)ein beliebige2×2Matrix.

Zeigen Sie, dass dann

X2−Sp(xX+det(XE2=0 gilt. Dabei ist

E2= 1 0

0 1

M2(R)

• det(X) =adbc∈R

• Sp(X) =a+d∈R.

Hausübung

Aufgabe H12 (Ein geometrisches Beispiel für ein lineares Gleichungssystem) (5 Punkte) In dieser Aufgabe soll der Mittelpunkt und der Radius eines Kreises bestimmt werden, auf dem die Punkte(−1, 3),(0, 4) und(4,−2)liegen.

Allgemein ist ein Kreis imR2gegeben durch eine Gleichung der Form

(x1a)2+ (x2b)2=c (1)

mit Konstantena,b,c∈Rundc>0.

(a) Welche geometrischen Größen des Kreises werden durch die Konstantena,bundcbeschrieben?

(b) Um die Konstanten a,b und c mit Hilfe eines linearen Gleichungssystems bestimmen zu können, muss man zu- nächst eine Umformung durchführen. Ausmultiplizieren der Gleichung(1)und Subtrahieren vona2+b2ergibt die Gleichungx12−2a x1+x22−2b x2=ca2b2. Setzt man nun nochec=ca2b2, so erhält man die Gleichung x21−2a x1+x22−2b x2=ec. (2) Welche Bedingungen müssen nun für die Konstanten a,b undec gelten, damit die Gleichung(2)einen Kreis be- schreibt?

1

(2)

(c) Berechnen Sie den Mittelpunkt und den Radius des Kreises durch die Punkte(−1, 3),(0, 4)und(4,−2)indem Sie die Werte in die Gleichung(2)einsetzen und das zugehörige Gleichungssystem lösen.

Aufgabe H13 (Spur) (5 Punkte)

SeiA= (ai j)1≤i,jnMn(R)einen×nMatrix.

Sp(A) =

n

X

i=1

aii

bezeichnet die so genannteS purder MatrixA.

(a) Zeige, dass gilt: für alleA,BMn(R)gilt: Sp(AB) =Sp(BA)

(b) Zeige, dass gilt: istXMn(R)invertierbar, dann gilt: Sp(X AX−1) =Sp(A)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Folgt aus „Wenn es regnet, gibt es Wolken.“, dass es keine Wolken gibt, wenn es nicht regnet?. (b) Stellen Sie den obigen Schluss mithilfe der Aussagenlogik dar und begründen

[r]

Ist die Potenzmenge von X größer als X , kleiner oder gleich groß. Aufgabe G4 (Eigenschaften

Fachbereich Mathematik WS

Erläutern Sie, dass Bob die Nachricht von Alice eindeutig rekonstruieren kann, wenn bei der Übertragung an höchstens einer Stelle ein Fehler aufgetreten ist. (f) Nehmen Sie konkret

Als Hausübung zu diesem Übungsblatt können Sie die Klausur aus dem letzten Semester als Probeklausur rechnen.. Wir empfehlen Ihnen, die Klausur unter möglichst realistischen

Außerdem gibt es in der letzten Zeile und der letzten Spalte jeweils nur einen Eintrag ungleich

Ein Körper K heißt algebraisch abgeschlossen, wenn jedes nicht-konstante Polynom eine Nullstelle in K hat.. Aufgabe G4 (Euklidischer Algorithmus) Es seien a und b zwei