• Keine Ergebnisse gefunden

Annette Giering, geb. Schiffer Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Annette Giering, geb. Schiffer Dr. med."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Annette Giering, geb. Schiffer Dr. med.

Hormonveränderungen bei adipösen Frauen vor und nach Diät mit und ohne Entspannung

Geboren am 13.07.1969 in Siegburg Reifeprüfung im Mai 1989 in Frankenthal

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom WS 1989/90 bis WS 1996/97 Physikum am 06.09.1991 an der Universität Heidelberg

Klinisches Studium in Heidelberg

Praktisches Jahr in Heidelberg und Walenstadt, Schweiz Staatsexamen am 14.11.1996 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Frauenheilkunde

Doktorvater: Frau Prof. Dr. med. I. Gerhard

Ziel dieser Studie war es, den Metabolismus adipöser Frauen mit Zyklusstörungen, Hirsutismus und Insulinresistenz zu analysieren und mit dem von asymptomatischen schlanken Frauen zu vergleichen. Auch sollte der Einfluß der Gewichtsreduktion auf den Hormonhaushalt untersucht werden. Schließlich wurde untersucht, ob eine Diät mit Entspannungstherapie hinsichtlich der Gewichtsreduktion geeigneter ist als eine Diät ohne zusätzliche Entspannung. Von 1990 bis 1993 wurde bei 166 Patientinnen an der Universitätsfrauenklinik ein Oraler Glukosetoleranztest durchgeführt. Neben den Sexualhormonen und Gonadotropinen wurden auch Insulin, C-Peptid, ACTH, Cortisol, STH, IGF 1, SHBG, Prolaktin und ß-Endorphine sowie deren Zusammenhang untereinander untersucht. Eine klinisch auffällige Gruppe (n=18, mit Zyklusstörungen, Hirsutismus und BMI>27 kg/m²) und eine Gruppe mit Insulinresistenz (n=53, Glucose/Insulin<6) wurden einer Kontrollgruppe (n=14, mit BMI<25 kg/m², ohne Zyklusstörungen, Infertilität oder Hirsutismus) gegenübergestellt. Ferner wurden die drei nach dem Body-Mass-Index unterteilten Gruppen BMI<27 kg/m² (n=69), BMI 27-33 kg/m² (n=58) und BMI>33 kg/m² (n=39) miteinander verglichen.

40 der 166 Patientinnen machten eine 1500 kcal Diät über drei Monate, davon 20 Patientinnen mit zusätzlicher Entspannung.

Die Ergebnisse aus dem Gesamtkollektiv und der drei nach dem BMI eingeteilten Gruppen zeigten die signifikant positive Korrelation zwischen dem BMI und Insulin, freiem Testo und BAT und die negative Korrelation des BMI mit DHT, SHBG und STH. DHEA und die restlichen Parameter korrelierten nicht signifikant mit dem BMI. Adiol-Glucuronid, Testosteron, freies Testo, BAT, LH/FSH-Ratio sowie Insulin waren bei der klinisch auffälligen Gruppe und der Gruppe mit Insulinresistenz im Vergleich zur Kontrollgruppe signifikant erhöht, DHT und DHEA tendenziell erniedrigt. Die Diätgruppen reduzierten weder das Gewicht noch den BMI oder die WHR signifikant, wobei keine der beiden Gruppen mehr Erfolg zeigte. Einige Hormone veränderten sich jedoch signifikant. Bei der Gruppe mit Entspannung verringerten sich IGF 1, Endorphin, Adiol- Glucuronid und C-Peptid signifikant. STH und Insulin erhöhten sich. Bei der anderen Gruppe stieg das FSH an, während das C-Peptid abfiel.

Aus dieser Studie ließ sich schließen, daß Hyperandrogenämie, Hyperinsulinämie, niedriges SHBG, STH und die hohe LH/FSH-Ratio in Zusammenhang mit Adipositas, Insulinresistenz, Zyklusstörungen und Hirsutismus stehen. Von den beiden Therapieverfahren zeigte keines mehr Erfolg als das andere. Eindeutige Zusammenhänge zwischen dem Gewichtsverlust und dessen Einfluß auf Hormonveränderungen ließen sich in dieser Studie nicht erkennen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Versuchsdurchführung:. 0,49 und notiert das tatsächliche Volumen, dass am Kolbenprober an- gezeigt wird. Nach Zugabe des Ethanols wird der Rundkolben vorsichtig mit einem Heißluft-

Obwohl es sich beim Lösen des Calciumchlorids in Methanol um einen exothermen Vorgang handelt, ist die Wärmezufuhr für die Erhöhung der Löslichkeit dennoch

Beim vorsichtigen Überschichten der Alkanole vermischten sich das Methanol, Ethanol und 1-Propanol mit dem Wasser.. Bei diesen Proben war ein eindeutiger, blau gefärbter

Bekanntlich nennt man eine nat¨ urliche Zahl p &gt; 1 eine Primzahl, wenn ihre positiven Teiler nur die trivialen Teiler 1 und

objednat /-ám Gruppe -&gt; já objednám

Dann muss aber ganz (y n ) n∈ N zu Null konvergieren, denn ansonsten es existiert eine Teilfolge die nicht zu Null geht, und dies widerspricht die Voraussetzung.. Nun zur

[r]

Da den Operationen in M die entsprechenden assoziativen Verkn¨ upfungen in Q zu Grunde liegen, k¨ onnen wir da- von ausgehen, dass auch diese