• Keine Ergebnisse gefunden

Abo- und Redaktionsservice

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Abo- und Redaktionsservice"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abo- und Redaktionsservice

39



Ausgabe 3 2004

Abonnieren Sie die "hämotherapie - Beiträge zur Transfusionsmedizin"

Redaktionsservice für Sie

In Ihrer alltäglichen Arbeit erge- ben sich Fragen, zu denen Sie ger- ne mal von einem transfusionsme- dizinischen Experten eine Antwort bekommen hätten. Schreiben Sie uns diese Frage(n) auf eine der beiliegenden Postkarten oder sen- den Sie eine E-Mail mit Ihrer Frage an die Schriftleitung. Wir werden Ihre Frage unseren Experten vor- legen und in einer der nächsten Ausgaben veröffentlichen wir die Antwort. Selbstverständlich erhal-

ten Sie vorab eine schrift- liche Antwort unserer Experten. Je nach Bedarf werden wir in den näch- sten Ausgaben der

„hämotherapie- Beiträge zur Transfusionsmedizin“

entsprechen- den Platz für die Beantwor- tung Ihrer Fra- gen einräumen.

„hämotherapie- Beiträge zur

Transfusionsmedizin“ist das Fachmagazin der DRK-Blutspendedienste mit aktuellen Fachbeiträ- gen rund um die Themen Blut, Blutpräparate und deren Anwendung.

„hämotherapie- Beiträge zur Transfusionsmedizin“

erhalten Sie kostenlos durch Ihren DRK-Blutspendedienst.

Mit beiliegender Postkarte können Sie Ihre Adresse für den regelmäßigen Postversand vormerken lassen.

Beiträge zur Transfusionsmedizin

Ausgabe 1/2003

Blutspendewesen - eine humanitäre Aufgabe des Deutschen Roten Kr

euzes

Prof. Dr. Dr. h. c. mult.Knut Ipsen Die Globalisierung der Infektionskrankheiten von Prof. Dr.med. Reinhard Kurth

Preis für Transfusions- medizin 2003 der Forschungsgemeinschaft der Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes Prof. Dr. med.Erhard Seifried Infektionsrisiken durch Blutkomponenten und Blutprodukte Prof. Dr. med.W. K. Roth und Prof. Dr. med.Erhard Seifried



Beiträge zur Transfusionsmedizin

Ausgabe 2 2004

Hämolytische Transfusionsreaktionen Dr. med. Dr. phil. Erwin Strobel

Leserbriefe Antworten auf Fragen aus der Leserschaft



Beiträg

e zur Transfusionsmedizin

Ausgabe 3 2004

Transfusionsmediziner starten Informationsinitiativ

e Kompetenznetzw

erk für die

„Klinische Hämother apie“

Versorgungssicherheit mit Blutkomponenten seltener Blutgruppen Priv.-Doz.Dr. med.Willy A. Flegel Prof. Dr. med.Axel Seltsam Priv.-Doz.Dr. med.

Franz F.Wagner Hämatopoetische Stammzelltransplantation:

Gewinnung, Präparation und klinischer Einsatz Dr. med.

M. Wiesneth J. Burkhart Dr. rer. nat.T. Meyer Prof. Dr. med.H. Schrezenmeier Leitlinien der Bundesärztekamm

er zur Therapie mit Blutk

omponenten und Plasm

aderivaten Dr. med.Markus M.

Müller Prof. Dr. med.Erhard Seifried



m [Ca2+]in t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Welche (räumliche oder zeitliche) Frequenzen sind in meinem Signal enthalten?.  Gibt es ein periodisches Signal in

Pressestelle der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Rote Reihe 6, 30169

Dass die Bundesregierung hierzu elegant schweigt, liegt auf der Hand – Frau Merkel, der Chefarchitektin des Euro- zonen-Umbauplans, nimmt eine Mehrheit der Deutschen ja offenbar

Weißt du noch, was du in Karottensaft oder Karottensalat dazu geben musst. Warum ist

Unterschriftenaktion: Die CDU Büderich hat eine Unter- schriftenaktion initiiert, um die Notwendigkeit des Handelns gegen die Ansiedlung der Krä- hen im Ort zu unterstreichen.

Wir werden Ihre Frage unseren Experten vor- legen und in einer der nächsten Ausgaben veröffentlichen wir die Antwort.. Selbstverständlich erhal- ten Sie vorab eine schriftliche

Wir werden Ihre Frage unseren Experten vor- legen und in einer der nächsten Ausgaben veröffentlichen wir die Antwort.. Selbstverständlich erhal- ten Sie vorab eine schriftliche

Britta Höchsmann, Institut für Klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm und Abteilung für Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Ulm,