• Keine Ergebnisse gefunden

Konflikt deklariert = alles o.k.?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Konflikt deklariert = alles o.k.?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

ARS MEDICI 9 2012 417 Seit einigen Jahren gehört es zum guten Ton, dass

Referenten an Kongressen und Autoren in medizi- nischen Zeitschriften ihre po- tenziellen Interessenkonflikte offenlegen. Meist geht es dabei um mannigfaltige Beziehungen zu pharmazeutischen Unter- nehmen, zum Beispiel in Form von Honoraren für Vorträge, Beratertätigkeiten oder Geld für Forschungsprojekte.

Man mag geteilter Meinung sein, ob derartige Verflechtungen die wissen- schaftliche Urteilskraft stärker zu beeinflussen vermögen als ganz persönliche Überzeugungen und Erfahrungen, die sich naturgemäss einer ein- fachen Offenlegung entziehen. Viele würden aber

vermutlich der Annahme zustimmen, dass die Deklaration durch das Bewusst-Machen von Kon- flikten eine verzerrte Erfassung, Wahrnehmung oder Evaluation von Daten, den sogenannten Bias, vermindern könnte.

Von dieser Hoffnung muss man sich wohl verab- schieden. Vielmehr könnte die Deklaration den Bias gar noch steigern und von den Deklarieren- den überdies als Freispruch empfunden werden, sich nun erst recht keine Gedanken mehr um die Ausgewogenheit allfälliger Statements machen zu müssen.

Diesen Schluss jedenfalls legt ein Experiment nahe, über das kürzlich in der Zeitschrift JAMA berichtet wurde. Die Probanden wurden dafür in zwei Gruppen aufgeteilt: «Experten» und «Schät- zer». Die Schätzer mussten die Anzahl von Mün- zen in einem Gefäss schätzen, durften dafür aber nur einen kurzen Blick darauf werfen. Die Exper- ten hingegen hatten Zeit, sich die Sache genau anzuschauen und gaben anschliessend einen Tipp

an ihre Schätzer – mithin ein hübsches Modell für die Verhältnisse in der Medizin, wo Expertenrat bei kniffligen Entscheidungen zu Recht einen hohen Stellenwert hat.

Die Belohnung der Experten lief unterschiedlich:

Die einen bekamen umso mehr Geld, je besser ihre Schätzer waren. Die anderen hingegen beka- men umso mehr Geld, je höher ihre Schätzer daneben lagen, das heisst über der tatsächlichen Anzahl der Münzen. Wie zu erwarten, war der Expertentipp in dieser Gruppe immer zu hoch.

Verblüffend war das Resultat, wenn die Experten ihren Interessenkonflikt deklarieren mussten:

Ihre nunmehr öffentlich bekannte Befangenheit brachte sie nicht etwa dazu, etwas weniger zu übertreiben. Nein, sie nannten ihren Schätzern sogar noch höhere Zahlen. Strategische Über -

treibung und moralische Lizenzierung nennen Psychologen dieses Verhalten, welches – und das muss an dieser Stelle noch einmal ausdrücklich erwähnt werden – meist unbewusst abläuft.

Auf der anderen Seite brachte die Deklaration aber auch nicht den gewünschten Erfolg: Selbst im vollen Wissen um den Interessenkonflikt ihres Experten korrigierten die Schätzer dessen falsch- hohen Tipp nicht ausreichend nach unten.

Die Deklaration von Interessenkonflikten scheint die wissenschaftliche Exaktheit im medizinischen Business demnach nicht unbedingt zu fördern.

Sie ist aber trotzdem sinnvoll – nicht zuletzt zwingt sie alle Beteiligten immer wieder zum Nachdenken über den Umgang mit der Wahrheit und echten oder vermeintlichen Sachzwängen.

Renate Bonifer

Loewenstein G, Sah S, Cain DM: The Unintended Consequences of Conflict of Interest Disclosure. JAMA 2012; 307(7): 669–670.

Konflikt deklariert = alles o.k.?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

- Geschachtelte Klassen können als privat deklariert werden, so dass sie außerhalb der umfassenden Klasse nicht verwendet werden können. - Geschachtelte Klassen können auf

Verglei- chende Studien sind ihm zufolge der Königsweg zur Evidenz, aber nach wie vor werden weltweit 50 Prozent der Studien nicht publi- ziert.. Das führe zu einer Schieflage,

Triaton bietet seinen Kunden mit Business Intelligence Service Providing (kurz:.. BISP) ein strategisches Konzept zur Wissensgewinnung

Während die Studienanfänger aller drei Gruppen in ihrer Zustimmung dabei noch relativ dicht beieinander liegen (43 bis 58 Prozent), unterscheiden sich die höheren Semester deutlich:

Die Bertelsmann Stif- tung vergab den mit 50 000 Euro dotierten Preis ge- meinsam mit der Bundes- zentrale für gesundheitliche Aufklärung und dem Bun- desministerium für Gesund-

Unter dem Slogan «biologische Landwirtschaft und darüber hinaus» luden die sechs Institute der FiBL Gruppe – FiBL Europe (ansässig in Brüssel), FiBL Schweiz, FiBL Deutschland,

Unter dem Slogan «biologische Landwirtschaft und darüber hinaus» luden die sechs Institute der FiBL Gruppe – FiBL Europe (ansässig in Brüssel), FiBL Schweiz, FiBL Deutschland,

streichen!).. LFV vorliegt, bitte auf alle Fälle für die ersten und fünften Klassen namentliche Nennung. – sinnvollerweise jedenfalls