• Keine Ergebnisse gefunden

Altägyptische Literatur

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Altägyptische Literatur"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Altägypten 32

Altägyptische Literatur. I. D e f i n i t i o n . Unter a.L. wird hier Schrifttum nicht-dokumentari ­ schen und nicht­magisch/kultischen Charakters verstanden; der Bereich der sog. Gebrauchslit.

Originalveröffentlichung in: J. E. Mabe (Hrsg.), Das Afrika-Lexikon. Ein Kontinent in 1000 Stichworten,

Stuttgart 2001, S. 32-33

(2)

33

Altäthiopische Literatur

(Alltagstexte, hist. I n s c h r i f t e n , wiss. Texte z u r M e d i z i n , M a t h e m a t i k , A s t r o n o m i e u n d K u l t t o­

pographie, H y m n e n u n d K u l t l i t u r g i e sowie Jen­

seitslit.) bleibt u n b e r ü c k s i c h t i g t . Die a.L. ist ü b e r w i e g e n d in h i e r a t i s c h e n u n d d e m o t i s c h e n ( / Ä g y p t i s c h ) M a n u s k r i p t e n ü b e r l i e f e r t u n d w u r d e von einer relativ kleinen s c h r e i b k u n d i g e n Elite verfasst. Sie d i e n t e z.T. der Rezitation v o r e i n e m g r ö ß e r e n P u b l i k u m zu d e n Z w e c k e n der staatspol. P r o p a g a n d a , der B i l d u n g oder der U n ­ t e r h a l t u n g .

/ / . Literarische Gattungen. Die zu e r k e n n e n ­ d e n G a t t u n g e n / T e x t s o r t e n sind z u m e i s t f ü r die ges. Z e i t s p a n n e / A l t ä g y p t e n s belegt: (1) Als äl­

teste ist die im G r a b k o n t e x t v e r a n k e r t e A u t o b i o ­ g r a p h i e a n z u s e h e n , die m i t w e c h s e l n d e n Schwer­

p u n k t e n retrospektiv ü b e r das Leben realer Per­

s o n e n u n d d e r e n L a u f b a h n b e r i c h t e t u n d / o d e r ein ideales V e r h a l t e n schildert. (2) I m Bereich der S c h r e i b e r s c h u l e n k u r s i e r t e n versch. Lebens­ oder W e i s h e i t s l e h r e n , die m a n c h m a l n e g a t i v e C h a ­ r a k t e r i s t i k e n n i c h t l i t e r a t e r B e r u f e e n t h a l t e n u n d den z u k ü n f t i g e n B e a m t e n schrittweise auf seine Tätigkeit i m S i n n e der gesellsch. O r d n u n g ( / M a a t ) v o r b e r e i t e n sollten. (3) A m ü s a n t ver­

packte p r o p h e t i s c h e Lit. f u n g i e r t e als n a t . P r o ­ paganda oder n a c h t r ä g l i c h e L e g i t i m a t i o n einzel­

n e r Herrscher. (4) Die m o n o l o g i s c h e Rede hat i h r e n U r s p r u n g in V e r t e i d i g u n g s p l ä d o y e r s v o r G e r i c h t (»Beredter O a s e n h ä n d l e r « ) . (5) Pol. Kri­

senzeiten h a b e n die sog. Problemlit. h e r v o r g e ­ bracht, die sich m i t g r a v i e r e n d e n V e r ä n d e r u n g e n in der Gesellschaft a u s e i n a n d e r s e t z t (»Gespräch eines M a n n e s m i t s e i n e m Ba«, »Klagen des C h a ­ c h e p e r r e s e n e b « , »Dialog des I p u ­ w e r m i t d e m A l l h e r r n « ) . A u c h der » M o s k a u e r lit. Brief des W e r m a i « stellt eine Klage ü b e r die sozialen Ver­

h ä l t n i s s e seiner Zeit dar u n d k a n n wie die satiri­

sche S t r e i t s c h r i f t des P a p y r u s A n a s t a s i I als Vor­

l ä u f e r des B r i e f r o m a n s gelten. (6) I m M i t t e l ­ p u n k t der z a h l r e i c h e n E r z ä h l u n g e n s t e h e n f r ü ­ h e r e Könige ( S n o f r u u n d C h e o p s im P a p y r u s Westcar, ein kuschitischer K ö n i g i m P a p y r u s Vandier, Petubastis­Trilogie) oder fiktive Beamte, d e r e n Erlebnisse im A u s l a n d geschildert w e r d e n (12. D y n a s t i e : » S i n u h e « ; 20./21. D y n a s t i e : » W e ­ n a m u n « ) . A u c h a n o n y m e C h a r a k t e r e (»Schiff­

b r ü c h i g e r « ) oder m ä r c h e n h a f t e H e l d e n ( M a g i e r im P a p y r u s Westcar u n d P a p y r u s Vandier, »Ver­

w u n s c h e n e r Prinz«, » Z w e i ­ B r ü d e r ­ M ä r c h e n « , R o m a n e u m »Prinz S e t n a « ) t r e t e n auf. Die a u s ­ f ü h r l i c h e n E r z ä h l u n g e n a u s der G ö t t e r w e l t ( » H i m m e l s k u h « , » H o r u s u n d Seth«, »Astarte u n d das M e e r « , »List der Isis«, » T e f n u t l e g e n d e « ) geben Einblick in die M y t h o l o g i e u n d bescheini­

g e n den G o t t h e i t e n m e n s c h l i c h e S c h w ä c h e n u n d E i g e n h e i t e n . / F r a u e n sind in fast allen Erzäh­

l u n g e n n e g a t i v k o n n o t i e r t . D u r c h U n t r e u e , Falschheit, N e u g i e r d e , List, G i e r oder Z o r n lösen sie o f t die w e i t e r e H a n d l u n g aus. Königliche / H o m o s e x u a l i t ä t w i r d v e r h e i m l i c h t u n d a n e k ­ d o t e n h a f t t h e m a t i s i e r t ( P a p y r u s C h a s s i n a t I). (7) Im R a h m e n v o n F e s t g e s ä n g e n h a b e n sich stilis­

tisch a n s p r u c h s v o l l e Liebesgedichte (auch aus der Sicht der Frau) u n d H a r f n e r l i e d e r ( m i t memento mori- u n d carpe c/i'em­Themen) als literarische G a t t u n g e n etabliert. (8) Ein d e m o t i s c h e r P a p y r u s b e i n h a l t e t e r s t m a l s als I n v e k t i v e die k u n s t v o l l e B e s c h i m p f u n g eines v e r k o m m e n e n H a r f n e r s . (9) A u c h T i e r g e s c h i c h t e n u n d l e h r h a f t e Fabeln sind m e h r f a c h belegt.

Ul. Gegenwärtige Forschungsbereiche. N e b e n der Frage n a c h der V e r o r t u n g der lit. Texte in der a l t ä g y p t . Gesellschaft (»Sitz i m Leben«) u n d da­

m i t n a c h der A b g r e n z u n g bzw. Existenz v o n s c h ö n e r Lit. w e r d e n in der / Ä g y p t o l o g i e g e g e n ­ w ä r t i g f o l g e n d e P r o b l e m k r e i s e diskutiert: Voka­

bular u n d G r a m m a t i k literarischer Werke, Stil­

m i t t e l (Wortspiele, M e t a p h e r n ) u n d Gliede­

r u n g s m e r k m a l e ( » G e d a n k e n p a a r e « , parallelis- mus membrorum, » M e t r i k « ) , Fiktionalität u n d I n t e r t e x t u a l i t ä t , die A b h ä n g i g k e i t v o m Deko­

r u m , der w e r k i m m a n e n t e Diskurs, die Frage nach der A u t o r s c h a f t , die Existenz eines literari­

schen Undergrounds. Die G r u n d l a g e n f o r s c h u n g gilt w e i t e r der Ü b e r l i e f e r u n g u n d V e r b r e i t u n g der Texte u n d a u c h der n o c h a u s s t e h e n d e n Erst­

b e a r b e i t u n g u m f a n g r e i c h e n Materials, v. a. des 1.

Jt. v. Chr.

LH M. Lichtheim, Ancient Egyptian Literature. A Book of Readings, 3 Bde., Berkeley/Los Angeles 1973­1980. ­ A. Loprieno (Hg.), Ancient Egyptian Literature: History and Forms, Leiden 1996. ­ R. B. Parkinson, The Tale of Sinuhe and Other Ancient Egyptian Poems 1940­1640 BC, Oxford 1997.

Ursula Verhoeven

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dort, wo das Verantwortungsbewusstsein, das Pflichtgefühl eines Jeden rege ist, dort werden Leistungen erzielt, dort sehen wir auch, dass die Arbeit mit Freude an der Sache

In der Form seines Grabs schuf sich der Ägypter einen Ort, von dem aus er sein Leben aus dem Gesichtspunkt des Todes überblicken konnte.. Er schaute aufsein Grab als in eine Art

Wenn der Kult seinerseits Verweischarakter hat, dann tritt die Deutung nicht als Kommentar sekundär hinzu. Die beiden Seiten bedingen sich viel­.. mehr gegenseitig wie zwei

in Italien ein neuer Erinnerungswert herausgebildet hatte. Man begann jetzt die Denkmale des Altertums neuerdings zu schätzen, aber nicht mehr bloß um der durch sie

Diese sind aber durch Monumente schon deshalb nicht erhältlich, weil ihre erforder- liche Anzahl und Grösse die Anlässe und die Bedeutung für die Errichtung von solchen weit

Es stellt sich aber die Frage, ob für den Namen des Gottes Seth, Sth/Sts ein anderes Wort, etwa wc c (o.ä.) „Gerichteter" substituiert ist, also Wc c (o.ä.) zu lesen ist,

Zit~tmermann: Wir haben sogar Textzeugnisse, bei Herodot vor allem, der von Choraufführungen in Karinth (Historien 1, 24) und in Sikyon (Historien 5, 67,5) berichtet,

Gleich im ersten Kapitel seiner während der ersten Inspektionsreise erlassenen Weisungen, deren Befolgung gemäß hierarchischer Ausrichtung des Ordens für alle