• Keine Ergebnisse gefunden

Dass in der Literatur unter Iwr Mongolen verstanden werden, ist ausser Zweifel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dass in der Literatur unter Iwr Mongolen verstanden werden, ist ausser Zweifel "

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

628

Erläuternde Bemerkungen

zu den in Hue's Souvenirs d'un Voyage dans la Tartaric

vorkommenden tibetischen Wörtern und Namen.

(Vgl. Zeitschr. d. D. M. G. Hd. XXIII. S. 543 ff. Taf. II.) Von

H. A. Jäschke.

1. Th. I. S. 18 u. öfter: Dcliialiour , buchstäblich rgya-lwr,

von den Mongolen dscha-lior , im grössten Theile Tibets gya-hor,

im äussersten Osten und Westen rgya-hor gesprochen. Dass in

der Literatur unter Iwr Mongolen verstanden werden, ist ausser

Zweifel ; das tibetische Original der durch Schmidt als Bodhimör

bekannt gewordenen Geschichte Tibets hat z. 11. hör, wo die mon¬

golische Uebersetzung scharaighol gibt. In wie fern aber die andere

Benennung für Mongolen, sog, mit hör zusammenfalle oder nicht,

habe icb nicht ausmitteln können. Der Sprachgebrauch der west¬

lichen Provinzen wendet hör auf die yarkandischen Türken an;

nach Csoma sollen die nomadisirenden Tibeter so genaimt werden.

2. Th. II. S. 41. Pe-ling , buchst, pi-gling, Europa uud die

Europäer, und zwar zunächst die ersten den Tibetern bekannt ge-

wordeuen, nämlich die Engländer in Ostindien. Dem Sinne nach

bedeutet pyi-gling, gespr. tschi-ling , wofür pi-ling nur die vul¬

gäre , besonders in Westtibet herrschende Aussprache ist, wörtlich :

Ausland, fremder Welttbeil, ein Welttbeil der die tibetischen Geo¬

graphen zwar in so fern iu einige Verlegenheit setzt, als er in

ihrer von den Indern überkommenen und für unbezweifelbare Wahr¬

heit gehaltenen Erdbeschreibung keine Stelle liudet, dessen Dasein

sie aber von Jahr zu Jahr immer weniger leugnen können. Neben

diesem Worte besteht jedoch auch die Benennung pa7-ang, p erang,

oft'enbar Franke, Feringhi, welche vielleicht von Persien herge¬

kommen, vielleicht aber auch bei Gelegenheit der römisch-katholi¬

schen Mission, die in der ersten Hälfte des vorigen Jahrhunderts

in Lhasa bestand, gebräuchlich geworden sein könnte.

3. S. 90. akayt' s. no. 10.

4. S. 113. Kounbown, sku-bum, spr. ku-bum oAer kum- hum,

die 100000 Götterbilder oder göttlichen Personen. Im franz. Text

steht durch ein Versehen dix mille.

4 3

(2)

Jäschke , erläut. Bemerkungen zu tibetischen Wörtern u. Namen. 629

5. S. 145. tchukor , c'os-Jcor, in Lhasa co-Ä;'or gesprochen,

das Religionsrad, der Gebetscylinder.

6. S. 150. charmana wird auch im Tibetischen si-amana ge¬

schrieben ; der Verfasser scheint hier eine vulgäre Erleichterung der

Aussprache zu geben, wie man solche öfters hört, z. B. mar-wa st.

mra-wa (smra-wa).

7. S. 157. 1/ak buchst. gi/ag, spr. yak.

8. S. 158. ka7--ba, buchst, ^ar-ba, s\:ir. gar-wa; karba driXckt

den Laut nicht ganz richtig aus.

9. S. 160. temou cht; de-nio, buchst, bde-mo, gut, glücklich.

Zu cht s. no. 30.

10. ebd. aka, könnte, wenn es richtig wiedergegeben ist, öst¬

licher Provincialismus für ajo, älterer Bruder, sein; vielleicht aber

auch eine andere Form oder provincielle Aussprache für aJcu,

Oheim, Vatersbruder. Dasselbe Wort kam schon S. 90 ff. in dem

Namen Akaye vor, welches dort mit vieux fr^re erklärt ist; doch

gibt keine der möglichen Schreibarten der letzten Silbe einen siche¬

ren Grund zur Bevorzugung derselben für diese Bedeutung.

11. ebd. Po-ba, buchst, bod-pa, Tibeter; bei der Transcription

der mutae verfahren die europäischen Reisenden meistens sehr in¬

consequent. Die mediae werden in Mitteltibet im Anlaute hörbar

aspirirt, die tenues ohne alle Aspiration gesprochen, d im Anlaute

fast verschluckt. Was unter Samba zu verstehen sei, ist mir un¬

klar ;,_ für Tsang-pa kann es nicht wohl stehen, da dies so gut

wie Ü ( bei Hue ; Oui) zu Bod oder Tibet im allerengsten Siune

gehört.

12. S. 163. Ooucho , buchst, sku-sogs; in Lhasa wird s im

Anlaut vor anderen Consonanten verschwiegen, so wie gs im Aus¬

laute, welches dann zugleich den vorhergehenden Vocal verlängert.

13. S. 185. Tsot-ngon-pO , soll heissen tso-ngon-ijo , buchst.

mt'^so See, sngon-po blau.

14. S. 187. Kolo; nach Aussage eines Lama's aus Mitteltibet

werden diese Räuber mgo-Iog (spr. jjo-log) „verkehrtköpfig" ge¬

nannt, wegen ibres ganz kurz geschorenen Kopfhaares.

15. S. 195. Tchanak, mongol. Ausspracbe für das gewöhn¬

liche Oyanak, buchst, rgya-nag , China (nicht bloss Peking); —

kampo , in Mitteltibet herrschend für k\in-po , buchst, mk'^an-po,

Abt, Professor.

16. S. 196. lakto, sowie S. 219 Polei-tchou kann ich nicht

erklären.

17. S. 231. Tant-La, buchst, dans-la, Pass von Dangs.

18. S. 236. mi yon, richtiger me yori, das Feuer kommt.

19. S. 238. Na-Ptchu, buchst, nag-c^u, Schwarzwasser, das

p muss entweder Schreibfehler des Erzählers oder vulgärer Pro¬

vincialismus seiu.

20. S. 242. Pam-pmi, buchst, ^p'an-po, auch ^p^an-yul, uacb

Lhasaer Aussprache p''äm-pa, p^an-yul, Land von Phan; die Ein-

(3)

630 Jäschke, erläut. Bemerkum/en zu tibetischen Wörtern u. Namen.

■wohner gelten bei den Lhasaern für Leute von schlechter, undeut¬

licher Sprache.

21. S. 251. Bouddha-La. Dies ist böchst wahrscheinlich

eine blosse Conjectur der Reisenden, nach welcher sie sich den ge¬

hörten Namen des Berges zurecht zu legen suchten. Derselbe lautet

aber Potala, ist Sanskrit, bedeutet „Bootaufnehmer", Hafen, und

ist nach einem Mythus von der gleichnamigen Stadt am Ausfluss

des Indus, jetzt Tatta, auf diesen tibetischen Ort übertragen. Der

Sanskrit-Name „Buddha" scheint den Tibetern, sogar auch den

Lama's, ziemlich unbekannt zu sein, da in Büchern, wie im Leben,

immer die tibetische Uebersetzung desselben, Sang-gye, Sang-gyas,

buchst, sans-rgyas gebraucht wird; la aber bedeutet nicht einen

Berg überhaupt, sondern nur die Stelle, wo ein Weg über einen

Gebirgszug geht, d. h. einen Pass.

22. S. 252. Nomekhan schrieb unser Lama nu-mi-han und

erklärte es für chinesisch, s. v. a. Regent, . Vicekönig. Dass es

nicht tibetisch sein kann , ist klar ; doch muss bemerkt werden,

dass jener Lama keiner anderen als seiner Muttersprache mäch¬

tig ist.

23. S. 256. pou-lou, nach Klaproth Descr. du Tubet die

ehines. Umformung des tibetischen Wortes p'rug, feines Wollen¬

zeug aus Ü.

24. S. 258. tchik-la ga-tse-re, buchst, (jctg-la ga-t'sod re,

in Lhasa gesprochen: cig-la gha-t'sö' re; geig unus, ta Postpos.

und Dativzeichen; ga-t'sod wörtlich: wie Maassf gegenwärtig in

Mitteltibet das gewöhnliche Wort für wieviel, wofür man in der

Literatur und in Westtibet tsam findet; re, eig. red, red-pa, in

Mitteltibet und Spiti sehr gebräuchliches Verbum subst., sein, sonst

yin-pa, also : wieviel ist für eins (nämlich zu bezahlen) ? Man könnte

versucht seiu , re in der gewöhnlichen Bedeutung Jeder zu nehmen,

und fast scheiut es nach dem „Combien chaque", als hätten die

beiden Lazaristen selbst dies zu sagen gemeint; jedoch entsteht

dann eine schlechte Tautologie. Die Auslassung der Copula ist

äusserst häufig: dennoch glaube icb nicht, dass eiu Tibeter jemals

ga-t'söVe im Siune von: „wieviel jedes?" frageu würde, sondern

dann könnte es wohl nur heissen: cig-la ga-tsö.

25. S. 259. tsam-ba, buchst, rtsam-pa. — tsing-kou ist mir

unbekannt.

26. S. 261. tchan soll chinesisch sein; tchS-ptch6 ist, wenn

ich nicht irre, buchst, pyed-brgyad, nach Lhasaer Ausspr. cebgyä',

vielleicht auch cebcäH, die Hälfte der acht (Blumen) , 1/2 Rupie ;

cho-kan , zo-ghah 2/3 Rup. ; beim Folgenden fehlt wahrscheinlich

etwas im Texte, denn das Richtige ist: skar-lna, spr. kar-rid,

= ';3 Rup., 3 Blumen, Ua-gan, = Vs Rup., 1 Blume.

27. S. 262. PS-boun scheint nach unserem Lama eine Cor¬

ruption von bal-popa, Nepaler; eine chinesische Endung bal-pang

ei denkbar, fügte er binzu.

(4)

Jäschke, erläut. Bemerhungen zu tibetischen Wörtern u. Namen. 631

28. S. 268. lo-pou, genauer la-pug. Rettig.

29. S. 271. a-tsa-ra nennen die Mitteltibeter scherzweise

jeden starlibärtigen Hindu oder sonstigen Fremdeu; eigentlich be¬

deutet es eine Art Dämonen oder Kobolde. Hier scheinen sie es

aus Höflichkeit auf acärya Religionslehrer zurückzuführen, oder

vielmehr den Reisenden ein Mährchen zu erzählen, zu welchem

vielleicht dieses Sanskritwort ihnen die Gelegenheit gegeben ha¬

beu kann.

30. S. 273. yah-po ze viell. Druckf. f. yak-po re s. no. 24,

es ist gut. Unser Lama führte auch an: yag-po c'i, buchst, yag-

po Syis, Provinc. f. b'yos, Imper. u. Partic. Perf. von byed-pa,

thun. Dasselbe könnte das chi in no. 9 sein, etwa = Wohl be-

koinm's ! ti- mou chu , buchst, bde-mo bzugs , nach Lhasaer Ausspr. :

de-mo iü, leben Sie wohl!

31. S. 278. Von der „Confrcrie des Kelans" schien uuser

Lama nichts zu wissen. Djachi-Loumbo, buchst, bkra-sis Ihun-po,

nach Lbasaer Aussprache: ta-si hlüm-po, wohl noch richtiger:

Segensherg. — Bandchan-remhoutchi , buchst, ban (oder pan) c'en

rin-po-c e.

4 *

(5)

632

Berichtigung uud Ergänzungen,

Von Dr. Stickel.

In dem vor etlichen Monaten veröffentlichten zweiten Theile

meines Handbuchs zur morgenl. Münzkunde ist S. 72 ff. ausführlich

über eine spanisch-arabische , zweisprachige Goldmünze , eiuen so¬

genannten Wali , gehandelt , welche als ein Unicum im jenaischen

Cabinette bewahrt wird. Das Stück hat mich Jahre lang wie ein

unlösbares Räthsel, ich darf sagen, gequält. Denu die Jahrzahl,

unzweifelhaft als ^^^»^ iU— zu leseu, wenn auch uach dem Bilde

No. 40. das chronologisch ganz unmögliche näher zu liegen

scheint, ist gegen die Thatsache, dass die Araber erst im Jahre 92

in Spanien Besitz ergriffen haben, in einem Widerspruch, der sich

auf keine Weise beseitigen lässt. Ebeuso gewiss ist die Münze mit

brem muhammed. Glaubenssymbolum aber auch in Spanien geschla¬

gen. Ich wiederhole nicht, was ich Alles aufgeboten habe, um

diese ganz abnorme Erscheinung einigermassen begreiflich zu machen;

zu eiuer mich selbst völlig befriedigenden Lösung war ich damit

nicht gelangt.

Mit Rücksicht auf meine kurze Beschreibung des fraglichen

Stückes in unserer Ztschr. IX. S. 254 f. hatte mir zwar gegen Ende

des vorigeu Jahres Hr. Tiesenhausen brieflich die Ansicht ausge¬

sprochen , es möge in dem .^LslhAj'XI , wofür ich in Ermangelung

von irgend etwas Besserem auf den Stadtnamen Antiquera hinge¬

wiesen hatte, eine Abkürzung des ^j^J^Aj"?!. und das Numerale

^ijUj enthalten sein, welches der Stempelschneider fälschlich vor,

statt nach iCi** gesetzt habe. Da mir nun aber seit einer dreissig¬

jäbrigen Beschäftigung mit Orient. Numismatik viele Tausende muham.

Münzen durch die Hand gegangen sind, und ich mich nicht erinnerte,

weder eiuer Abkürzung aj^! für al-Andalus, uoch einer Vorsetzung

des Zahlworts vor 'üJm begegnet zu seiu, vermochte ich nicht,

jener Auffassung beizutreten. Inzwischen bin icb jedoch zu ihr be¬

kehrt worden durch eine vor wenigen Tagen mir zugekommene Zu¬

schrift des Hrn. Paseual de Gayangos, Professors der orient. Lit-

4 S *

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mehrwertsteuerliche Pflichten für die Erbringung von Dienstleistungen und für Fernverkäufe von Gegenständen Durchführungsverordnung des Rates zur Festlegung von

Die SQlab Sattelform mit der erhöhten Sitzfläche eignet sich ohnehin perfekt für das Berg- auffahren und bringt auch auf gerader Strecke mehr Leistung auf das Pedal.. Perfekter Halt

Die Studie behauptet im Ergebnis die Wirksamkeit des Trainings in Vergleich mit konventionellem Training (exposure therapy) – auch wenn keines der harten

Denn wäre es nicht naheliegend, dass über ei- ne Kooperation der Repositorien mit OpenD den Pro- movierten einer Universität und deren Dissertationen eine ganz andere

Diese sind aber durch Monumente schon deshalb nicht erhältlich, weil ihre erforder- liche Anzahl und Grösse die Anlässe und die Bedeutung für die Errichtung von solchen weit

bunkern; die am unteren Rand der Längswand befindlichen Balken werden dabel für die anteilige Bodenlast, Vl/andreibung, Wan dgewicht usw. auf Biegung berechnet- Die hiezu

Daniel ist Vollblutakkordeonspieler. Das hat sich herumgesprochen. Er war als Gastpro- fessor in Südamerika unterwegs. Wenn ihr bereits über ein paar Vorkennt- nisse verfügt

c) Beschluss des Rates über den Standpunkt, der im Namen der Europäischen Union in dem mit dem Abkommen über den Austritt des Vereinigten Königreichs Großbritannien und