• Keine Ergebnisse gefunden

Experimentalphysik II Abzugeben am 10.06.2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Experimentalphysik II Abzugeben am 10.06.2014"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Experimentalphysik II Abzugeben am 10.06.2014

9. Ubung ¨

9.1

a) An eine sehr d¨unne leitende Folie der Dickedmit der Leitf¨ahigkeitσwerden zwei zylindrische Dr¨ahte mit dem Radiusr dim Abstanda rangelegt. Wie groß ist der zwischen den beiden Kontaktstellen gemessene Widerstand der Folie?

b) An einen leitenden Block mit der Leitf¨ahigkeit σ werden auf seiner ebenen Oberfl¨ache zwei zylindrische Dr¨ahte mit dem Radius r im Abstand a r angelegt. Die Abmessungen des Blockes seien groß gegen den Abstand der Dr¨ahte. Wie groß ist der zwischen den beiden Kontaktstellen gemessene Widerstand?

9.2

Gegeben sind die BatteriespannungU = 120 V, die Kapazit¨atC= 4µF des Kondensators und die Widerst¨ande mitR= 10 Ω in der dargestellten Schaltung.

1

(2)

a) Wie groß ist im station¨aren Zustand die Spannung zwischen den Punkten A und B?

b) Die Klemmen eines Voltmeters mit dem Innenwiderstand Ri = 5 kΩ werden an die Punkte A und B angeschlossen. Welche Spannung wird angezeigt?

9.3

Wie groß m¨ussen die Widerst¨ande R1 und R2 gew¨ahlt werden, damit hinter jedem folgenden WiderstandR1 das Potential 10 mal kleiner als am vorhergehenden ist?

9.4

Ein Widerstandsnetzwerk bestehe aus 12 Widerst¨andenR, die entlang der Kanten eines W¨urfels angeordnet sind und an den Eckpunkten des W¨urfels leitend verbunden sind (Widerstandsw¨urfel).

Wie groß ist der Widerstand

a) zwischen zwei diagonal gegen¨uberliegenden Ecken einer Fl¨ache, b) zwischen zwei benachbarten Eckpunkten,

c) zwischen zwei in der Raumdiagonale entgegengesetzten Eckpunkten?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

außerer Radius R 2 = 20 cm, W¨ armeleitkoeffizient λ = 83,5 W/mK), die aufgebracht werden muss, um den Innenraum auf der konstanten Temperatur T 1 = 100 ◦ C zu halten, wenn

Oberhalb der Atmosph¨ are der Erde hat die Sonnenstrahlung eine Intensit¨ at von 1360 W/m 2. Diese Gr¨ oße wird auch auch als solare Konstante bezeichnet.. a) Berechnen Sie daraus

Berechnen Sie, welche Arbeit eine nach dem Prinzip einer Carnot -Maschine funktionierende K¨ altemaschine verrichtet, wenn in ihrer Umgebung mit der Temperatur T 1 = 20 ◦ C eine

b) Berechnen Sie, wie sich die Temperatur eines Van-der-Waals-Gases ¨ andert, wenn es dem Versuch von Joule und Thomson unterzogen wird.. Vernachl¨ assigen Sie die Konstante b in

Finden Sie den minimalen Betrag der Ladung Q, f¨ ur den die ansonsten frei bewegliche Ladung q sich am h¨ ochsten Punkt der Kugel in einer stabilen Gleichgewichtslage

Berechnen Sie die elektrische Feldst¨ arke, die elektrische Verschiebung und das Potential einer ho- mogen geladenen Vollkugel (Radius R, Gesamtladung Q) innerhalb und außerhalb

Berechnen Sie die Magnetfeldst¨ arke auf der gedachten Verl¨ angerung (in der Abbildung gestrichelt) des geraden und unendlich langen Drahtes 0 mit dem Strom 2I.. Die ebenfalls

In der Abbildung ist ein Versuchsaufbau skizziert, mit dem die Gravitationsbeschleunigung gemes- sen werden kann. Um ein langes Plastikrohr ist ein Draht gewickelt, sodass