• Keine Ergebnisse gefunden

Butehamun. Ein Nekropolenschreiber am Ende des Neuen Reiches

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Butehamun. Ein Nekropolenschreiber am Ende des Neuen Reiches"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Butehamun ^

Ein Nekropolenschreiber am Ende des Neuen Reiches

V O N U R S U L A V E R H O E V E N

i Der Türsturz gehörte einst zum Wohnhaus des Butehamun und zeigt ihn mit »seiner geliebten Frau« Ichtay, die eine »Sängerin des Amun« war (Tübingen, Ägyptische Sammlung der Universität, Inv.Nr. 1707).

• 1 Auf den Säulen des Wohn-und Amtssitzes Butehamuns in Medinet Habu heißt es:»[...] dass ich weise sei in meinen Ämtern, [...] dass ich täglich und unaufhörlich gelobt und geliebt werde, [...] dass (mein) Mund sprachgewandt sei und (mein) Schritt zum Ziel führe, ohne dass ein Fehler an mir gefunden werde, jeden Tag.«

B u t e h a m u n s t a m m t aus e i n e r g e b i l d e t e n Familie, die seit Kö n i g H a r e m h a b ( u m 1319­1292 v.Chr.) viele G e n e r a t i o n e n l a n g d a s h ö c h s t e S c h r e i b e r a m t ü b e r die k ö n i g l i c h e N e k r o ­ p o l e v o n T h e b e n ­ W e s t v o m Vater auf d e n S o h n vererbte.

Sein U r u r g r o ß v a t e r A m u n n a c h t , S o h n des Ipuye, lebte u m 1150 v.Chr. u n d verfasste a n s p r u c h s v o l l e Lehr­ u n d Dicht­

werke (vgl. Beitrag Verhoeven, Texte). B u t e h a m u n w a r zu­

n ä c h s t m i t s e i n e m Vater, s p ä t e r allein »Königlicher Schrei­

b e r a m Platz d e r W a h r h e i t « u n d e r f ü l l t e weitere A m t e r wie die »Aufsicht aller A r b e i t e n « in d e r t h e b a n i s c h e n N e k r o p o ­ le o d e r d a s » Ö f f n e n d e r Tore« zu d e n K ö n i g s g r ä b e r n , a b e r er h a t t e a u c h m i l i t ä r i s c h e F u n k t i o n e n wie die eines »Gene­

rals« u n d »Vorstehers d e r Rekruten« inne. B e s o n d e r s inte­

ressant, a b e r a u c h p r o b l e m a t i s c h a n s e i n e m h i s t o r i s c h e n U m f e l d ist die Tatsache, d a s s B u t e h a m u n g a n z a m Ende d e s N e u e n Reiches (1550­1070 v.Chr.) u n t e r R a m s e s XI. ( 1 0 9 9 ­ 106g v.Chr.) e i n g e s e t z t w u r d e , n a c h d e m e i n e n e u e Jahres­

z ä h l u n g , die »Renaissance­Ära«, e i n g e f ü h r t w o r d e n war.

Der Ü b e r g a n g in die 21. D y n a s t i e u n d d a m i t die D r i t t e Zwi­

0

^ -4 S

J - ;

r

.f

s c h e n z e i t ( 1 0 7 0 ­ 6 5 5 v . C h r . ) ist a n s c h l i e ß e n d d u r c h g e ­ t r e n n t e H e r r s c h e r m ä c h t e im N o r d e n u n d S ü d e n des Lan­

des g e k e n n z e i c h n e t . Die D a t i e r u n g b e z i e h u n g s w e i s e Le­

b e n s z e i t des B u t e h a m u n w i r d d a h e r a u f g r u n d teilweise n i c h t e i n d e u t i g z u z u w e i s e n d e r J a h r e s a n g a b e n in d e r For­

s c h u n g k o n t r o v e r s b e h a n d e l t . Der j ü n g s t e A n s a t z d a t i e r t die f r ü h e s t e n Q u e l l e n seines W i r k e n s u m 1084 v.Chr., die s p ä t e s t e n u m 1054 v.Chr., w o r a u s sich e i n e m i n d e s t e n s 30­

j ä h r i g e A m t s z e i t e r g i b t .

Das e i n d r u c k s v o l l e W o h n h a u s des B u t e h a m u n e n t h ä l t a u f d e n Säulen s p e z i f i s c h e Bitten a n die G ö t t e r u m U n t e r s t ü t ­ z u n g in seinen T ä t i g k e i t e n (Abb.2). Ein T ü r s t u r z zeigt i h n m i t Frau u n d K i n d e r n (Abb. 1). Ü b e r l i e f e r t s i n d i n s g e s a m t drei T ö c h t e r u n d 14 S ö h n e des B u t e h a m u n , wobei e i n e r w e i ­ t e r e n Frau, S c h e d e m d u a , als N a c h f o l g e r i n o d e r N e b e n f r a u , e b e n f a l l s eine M u t t e r r o l l e z u g e k o m m e n sein k ö n n t e . Ü b e r Details seiner A u f t r ä g e u n d P r i v a t a n l i e g e n i n f o r m i e r t ein u m f a n g r e i c h e s Dossier von Briefen. Als sein s c h o n be­

t a g t e r Vater T h u t m o s i s , g e n a n n t Tjaroy, e i n e n N u b i e n f e l d ­ z u g des ä g y p t i s c h e n G e n e r a l s P i a n c h im J a h r 1070 v.Chr. be­

gleitet, s c h r e i b t B u t e h a m u n z.B. seine Besorgnis a n d e n Bo­

g e n t r u p p e n f ü h r e r S c h e d s u h o r mit d e n f o l g e n d e n W o r t e n :

»Wahrl ich, d i r g e h t es g u t , u n d dir ist m e i n Vater unterstellt.

Lotse d e n S c h r e i b e r d e r N e k r o p o l e Tjaroy! D u w e i ß t , d a s s er ein M a n n ist, d e r keine E r f a h r u n g hat, d e n n er hat nie zu­

vor solche E x p e d i t i o n e n g e m a c h t , in d e n e n er sich jetzt be­

f i n d e t . N i m m seine H a n d im B o o t ! W a c h e a u f m e r k s a m a u c h in d e r Nacht, i n d e m d u i h n umkreist.« ( P a p y r u s Lon­

d o n , T h e British M u s e u m , Inv.Nr. EA 10284, Z. 6­11).

B u t e h a m u n u n d sein Vater w a r e n in T h e b e n u . a . mit d e r of­

fiziellen R ä u m u n g d e r G r ä b e r im Tal d e r K ö n i g e b e a u f t r a g t ,

1 8 2 U R S U L A V E R H O E V E N

Originalveröffentlichung in: Ägyptens Schätze entdecken - Meisterwerke aus dem Ägyptischen Museum Turin, Hg. Historisches Museum der Pfalz Speyer, München - London - New

York 2012, S. 182-183

(2)

die nach a u s g e d e h n t e n G r a b rä u b e r e i e n a n g e o r d n e t w u r d e . Über 130 Graffiti belegen ihre G o t t e s f u r c h t im verzweigten Felsengebirge, zeugen aber auch von Inspektionen u n d ge­

zielten S u c h g ä n g e n , u m die versteckten E i n g ä n g e der Grä­

ber a u f z u f i n d e n . Im Bereich des Königsgrabes von Thut­

mosisIII. (1479­1425v.Chr.; KV34) w u r d e z.B. m i t roter Tinte folgendes Graffito a u f g e s c h r i e b e n : »3. M o n a t der S o m m e r z e i t , 23. Tag: E r ö f f n u n g der Arbeiten an dieser Stät­

te d u r c h die M a n n s c h a f t der Nekropole, w ä h r e n d der Schreiber B u t e h a m u n z u r Stadt g e f a h r e n ist [ . . . ].« Als eine d e r letzten A m t s h a n d l u n g e n hat B u t e h a m u n offensichtlich die M u m i e König Ramses' III. ( u m 1183­1152 v.Chr.) neu umwickelt u n d sie a n s c h l i e ß e n d zu der der A h m e s Neferta­

ri (1562­1495 v.Chr.) in d e r e n 6 m h o h e n Sarg in e i n e m Ver­

steck o b e r h a l b von Deir el­Bahari (TT320) gelegt, w o sie drei | a h r t a u s e n d e g u t erhalten ü b e r d a u e r t e . Die wichtige Funktion des Sarges spiegelt sich auch in einer raffiniert f o r m u l i e r t e n Totenklage, die B u t e h a m u n an d e n S a r g s e i n e r ersten Frau Ichtay richtete: »Du edler Kasten d e r ( z u ) O s i r i s ( g e w o r d e n e n ) Sängerin des Arnim Ichtay, der u n t e r ihr r u h t : H ö r m i r zu u n d schick es i h r ! Sag ihr ­ d e n n d u bist an ihrer Seite: >Wie ist dein Befinden? W i e g e h t es dir?« Du bist es, d e r ihr sagen soll: >Uh, Ichtay ist steif (lebt nicht m e h r ) , sagt dein Geliebter, dein Gefährtei« ( O s t r a k o n Paris, Musee d u Louvre, Inv.Nr. 6 9 8 rt, Z. 1­5).

Seine eigene B e s t a t t u n g in Deir el­Medineh erfolgte, wie es zu dieser Zeit üblich war, in e i n e m älteren Grab, u n d zwar vom Ende der 18. Dynastie (TT 291). A n c h e f e n a m u n , sein ältester S o h n u n d A m t s n a c h f o l g e r , notierte an der W a n d dieses Grabes f o l g e n d e n Text: »Dein Reich ist das Westge­

birge, das f ü r dich g e g r ü n d e t ist. Alle Gelobten sind in i h m verborgen. Die Übeltäter, sie treten nicht ein, n o c h irgend­

ein Schuldiger. Der Schreiber B u t e h a m u n hat a n g e p f l o c k t ( = ist g e s t o r b e n ) n a c h d e m Alter, seine Glieder g e s u n d u n d vollständig. G e m a c h t vom Schreiber der Nekropole Anche­

fenamun.« Für B u t e h a m u n w u r d e n drei Särge u n d eine Mu­

m i e n a u f l a g e aus Holz angefertigt. Der u r s p r ü n g l i c h mittle­

re Sarg ( h e u t e Brüssel, Musees Royaux d A r t s et d'Histoire, Inv.Nr. E52gg) w u r d e d a n n a b e r a n d e r w e i t i g verwendet u n d separat g e f u n d e n . Das Turiner Sargensemble entdeckte B e r n a r d i n o Drovetti (1776­1852) bereits 1818 (Kat.Nr.54).

yMEwi

^ 4 *i ^ i z j t i

(IL i n 3

X

Ii P J « ii Ii 2 UV

ä H —

rdtu e i l ; i

1 1 1

m

7

«*

Der ä u ß e r e Sarg m i t heller G r u n d f a r b e e n t h ä l t im Bereich der Beine eine Szene, die B u t e h a m u n vor d e n königlichen A h n e n der 18. Dynastie u n d weiteren F a m i l i e n m i t g l i e d e r n zeigt, deren M u m i e n sich allesamt in d e m bereits g e n a n n ­ ten Versteck b e f a n d e n .

Sowohl die Innenseite des inneren Sargdeckels als a u c h die der M u m i e n a u f l a g e w u r d e n von B u t e h a m u n selbst m i t ei­

n e m hieratischen Text versehen, der das ägyptische M u n d ­ ö f f n u n g s r i t u a l beinhaltet. Ernesto Schiaparelli (1856­

1928) veröffentlichte i 8 8 i / i 8 g o eine erste Bearbeitung. Spä­

ter k o n n t e Eberhard O t t o (1913­1974) a n h a n d von 87 Quel­

len aus Königs­ u n d P r i v a t g r ä b e r n ein komplexes Ritual zur Belebung einer n e u e n Statue oder M u m i e rekonstruie­

ren: N a c h d e m die M u m i e in der M i t t a g s s o n n e aufgestellt w o r d e n ist, u m sie m i t S o n n e n k r a f t zu beladen, w e r d e n Rei­

n i g u n g s r i t e n , eine Meditation zur Beseelung, die Festle­

g u n g d e r Form, eine S c h l a c h t u n g , die Ö f f n u n g von M u n d u n d Augen, symbolische Gaben, eine zweite M u n d ö f f n u n g , Salbung, R ä u c h e r u n g , B e k l e i d u n g u n d die Verleihung von Insignien d u r c h g e f ü h r t , u m d e n Leichnam zu beleben u n d f ü r d a s Jenseits f u n k t i o n s t ü c h t i g zu m a c h e n (Abb. 3). Die Fassung bei B u t e h a m u n ist i n s o f e r n u n g e w ö h n l i c h , d a sie eine singulare Ü b e r s c h r i f t besitzt, die ihr ein h o h e s Alter u n d königliche H e r k u n f t bescheinigen soll: » D u r c h f ü h ­ r u n g des M u n d ö f f n u n g r i t u a l s des ( z u ) Osiris ( g e w o r d e ­ n e n ) Königs Djeserkare A m e n o p h i s (I.) ­ er lebe, sei heil u n d g e s u n d ­ , f ü r d e n Königlichen Schreiber a m Platz der W a h r h e i t B u t e h a m u n im Goldhaus.« Die M u m i e des Bute­

h a m u n w u r d e allerdings bis heute nicht g e f u n d e n .

^ 3 Mithilfe einer Dechsel vollzieht ein Priester in Gestalt des Gottes Horus das Mundöffnungsritual an der Mumie des Verstorbenen Inherchaui (Wandmalerei aus Deir el-Medineh [TT359]).

Lit.: Assmann 2001, S. 408-431. - Barwik 2011, S. 257-285. - Donnat 2002. - Kikuchi 2002. - Niwinski 2004, S. 21-47, Taf. 1-4. - Otto i960.

BUTEHAMUN 1 8 3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tatsachen, die auf den ersten Blick dagegen sprechen, daß TT 320 das in Docket A genannte Grab der Inhapi ist, nämlich die Position der Mumie der Inhapi am Eingang des Grabes,

Zusammenfassung : Die Szenen des Papyrusdickichts in den Gräbern des Alten Reiches weisen auf eine religiöse Bedeutung der Grabdarstellungen hin. Der Grabherr wird

nur als „unechter" Relativsatz verstanden werden, nicht als Konditionalsatz. Außerdem zeigt der unbestimmte Artikel ja auch deutlich, daß es hier nicht etwa um einen

15 m um die Kapelle, wächst die Zahl der hier aufgefundenen Grabschächte auf 8, wovon mindestens 2 (Sedment, pl. Das bedeutet, die sicher nicht als Grab benutzte Kapelle diente

XIX]" bewogen hat, auf das Alter der Graffiti selbst können si sich nicht beziehen, den er selbst rechnet in seinem Index 9 auC^.. diese Graffiti ein und demselben

Der Beginn der Dominanz des Herihor ist nach allgemeiner Ansicht frühestens ab Jahr 17 Ramses' XL möglich, da aus diesem Jahr noch ein Brief Ramses XL an den

zine 3 "'), die die in ihnen verarbeiteten Produkte offensichtlich nicht selbst ausliefern konnten. So ist beispielsweise unter den 251 in Topfaufschriften aus Malqata

kungen des Aspekts. Sie bleibt definitorisch, im Gegensatz zu einer deiktischen Darstellungsweise. Sie zeigt nicht die Dinge vor, wie sie sich von einem