• Keine Ergebnisse gefunden

Das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Massenwirkungsgesetz und die Gleichgewichtskonstante

Ob eine umkehrbare chemische Reaktion bereits im Zustand des dynamischen Gleichgewichts vorliegt, erkennt man daran, dass sich die Konzentrationen der Edukte und Produkte nicht mehr verändern, d.h. dass die Konzentrationen konstant bleiben. Dabei müssen die Konzentrationen der Edukte und Produkte nicht unbedingt gleich gross sein. Das Gleichgewicht kann zugunsten der Produkte oder der Edukte ausfallen.

Mit den Konzentrationen der Stoffe lässt sich also die Lage des Gleichgewichts beschreiben und bestimmen, ob die Reaktion bereits das Gleichgewicht erreicht hat oder nicht.

Massenwirkungsgesetz und Reaktionsquotient Q

Aus den Stoffkonzentrationen kann nach dem Massenwirkungsgesetz der Reaktionsquotient Q berechnet werden. Dabei multipliziert man die Konzentrationen der Produkte und bildet das Verhältnis zu den miteinander multiplizierten Eduktkonzentrationen. Koeffizienten werden zu Exponenten.

Für eine allgemeine Reaktionsgleichung aA + bB D xX + zZ erhält man somit z.B.:

X: Stoff X (hier Produkt), x: Koeffizient von Stoff X, c(X): Konzentration von Stoff X, [X]: Konzentration von Stoff X

Gleichgewichtskonstante K

Da sich die Konzentrationen im Zustand des chemischen Gleichgewichts nicht mehr verändern, bleibt der Reaktionsquotient Q konstant. Im Gleichgewicht wird der Reaktionsquotient als

Gleichgewichtskonstante K bezeichnet und entsprechend dem Massenwirkungsgesetz berechnet:

Der Reaktionsquotient kann nun also folgende Werte einnehmen:

Die Gleichgewichtskonstante K ist eine charakteristische Grösse für eine chemische Reaktion und

„nur“ von der Temperatur abhängig.

Die Konzentrationen der Edukte und Produkte werden sich immer so einstellen, dass der Wert von K erreicht wird. Gleichgewichtskonstanten können daher für bestimmte Reaktionen und Temperaturen in Tabellenwerken nachgeschlagen werden. Somit kann die Lage einer Gleichgewichtsreaktion vorher- gesagt werden.

Ist K > 1 liegt das Gleichgewicht rechts, auf der Seite der Produkte.

Ist K < 1 liegt das Gleichgewicht links, auf der Seite der Edukte.

Aufgabe: Stellen Sie das Massenwirkungsgesetz zur Bestimmung der Gleichgewichtskonstanten K für folgende Reaktionen auf:

a) H2 + I2 D 2HI b) 4HCl + O2 D 2Cl2 + 2H2O c) (NH4)2CO3 D 2NH3 + H2O + CO2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als Folge der Dampfdruckerniedrigung treten bei einer Lösung eine Gefrierpunktserniedrigung und eine Siedepunktserhöhung auf... 3 Die chemische Reaktion.. 3.3

Deutung: Bei der Reaktion von Ammoniumthiocyanat mit Bariumhydroxid- octahydrat und Wasser wird der Umgebung Energie in Form von Wärme Mithilfe des Versuches erfahren

Die SuS beschreiben eine Metallverbrennung als eine chemische Reaktion zwischen Metall und Sauerstoff, bei der das entsprechende Metalloxid entsteht.. Das Arbeitsblatt kann zur

Endotherme Reaktionen sind Reaktionen, bei denen Energie aus der Umgebung aufgenommen (Lichtenergie, Wärmeenergie, etc.) und in chemische Energie umgewandelt wird und

Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem Stoffe chemisch verbunden oder getrennt

In der Chemie gibt es zwei wichtige Vorgänge, den physikalischen Vorgang und die chemische

Wenn bei einer Reaktion Energie frei wird, und diese dabei gekühlt wird, so liegt das Gleichgewicht rechts, es liegen mehr Produkte als Edukte vor. Weitere Einflüsse:

Konzentrationsänderung (K&lt; 1: Term positiv Hinreaktion nur dann, wenn ΔG insgesamt negativ wird) Wichtig: Wert von K ändert sich NICHT. GGW wird