• Keine Ergebnisse gefunden

Seglias, Loretta (2020): Geschichte der Fürsorge: Ohne Zeitzeug*innen undenkbar. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 86, Juni 2020.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Seglias, Loretta (2020): Geschichte der Fürsorge: Ohne Zeitzeug*innen undenkbar. Gastkommentar. Lie-Zeit Nr. 86, Juni 2020."

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

lie:zeit

06/2020

Ein moderner Sozialstaat sichert seine Bürgerinnen und Bürger gegen strukturelle und individu- elle Armutsrisiken ab. Jüngste Entwicklungen im Zuge der CO- VID-19-Pandemie haben gezeigt, was ein gut ausgestatteter So- zialstaat zu leisten vermag. Der Ausbau der sozialen Sicherung hat in Liechtenstein eine über 150-jährige Geschichte. Bis heu- te ist deren Ausgestaltung Ge- genstand gesellschaftspolitischer Debatten und beinhaltet ideelle Differenzen genauso wie Fragen der finanziellen Tragbarkeit. Die Beschäftigung mit der Geschich- te der Fürsorge kann einen Bei- trag dazu leisten, Ansprüche und Wirkungsweisen fürsorgerischer Massnahmen zu beleuchten und für künftige Herausforderungen fruchtbar zu machen.

Bis nach dem Zweiten Weltkrieg lebte eine Mehrheit der liechten- steinischen Bevölkerung in finan- ziell angespannten Verhältnissen.

Eine Krankheit oder ein Unfall bedeutete rasch ein Abrutschen in die Armut. Menschen, die nicht für sich oder ihre Familien sor- gen konnten, wurden von den Gemeinden unterstützt. Fürsor- gerische Leistungen sind damit historisch unter einem armen- rechtlichen Aspekt zu betrachten.

Sie bewegten sich gleichzeitig im- mer in einem Spannungsfeld zwi- schen individueller Unterstützung und gesellschaftlichen Norm- ansprüchen, die nötigenfalls auch mit Zwang durchgesetzt wurden.

Der Ausbau der sozialen Siche- rung wandelte die Fürsorge in der zweiten Hälfte des 20. Jahr- hunderts jedoch grundsätzlich.

Als Sozialhilfe wurde die Fürsor- ge Teil eines komplexen Systems sozialer Sicherung und war nicht mehr alleiniges institutionelles In- strument zur Armutsbekämpfung.

Anspruch, Umsetzung und Wir- kungsweisen fürsorgerischer Massnahmen wurden in den vergangenen Jahren in verschie- denen Ländern diskutiert. Nun wird die Geschichte der Fürsorge anlässlich eines Forschungspro- jektes am Liechtenstein-Institut auch in Liechtenstein Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. In einem kleinen Staat können diese Entwicklungen in ihrer Gesamt- heit und mit Blick auf transnatio- nale Verflechtungen vom späten 19. Jahrhundert bis in die Ge- genwart nachgezeichnet werden, was den Erkenntniswert der For- schung weiter erhöht.

Um sich einer historischen Rea- lität anzunähern, ist es wichtig, möglichst viele Perspektiven in ei-

ner Untersuchung zu berücksich- tigen. Zeitgeschichtliche Ausein- andersetzungen ermöglichen es, die Erfahrungen von Personen einzubeziehen, die bestimmte Er- eignisse erlebt haben. Ihre Erfah- rungen sind für den Erkenntnisge- winn zentral. Das zu zeichnende Bild einer historischen Realität wird so komplexer, aber auch präziser. Für eine Rekonstruktion der Geschichte der Fürsorge in Liechtenstein bedeutet dies, dass neben schriftlichen Akten aus staatlichen und privaten Archiven auch mündliche Darstellungen von Personen, die eine Massnah- me erlebt, angeordnet oder um- gesetzt haben, genutzt werden.

Dabei werden auch Themen zur Sprache kommen, die nicht einfach zu erzählen sind.

Sowohl für Menschen, die eine fürsorgerische Massnahme erlebten, als auch für jene, die sie umsetzten, kann dies eine Hemmschwel- le darstellen, sodass sie sich entschliessen, über ihre Erfahrungen zu

schweigen. Um aus historischer Perspektive Anspruch und Um- setzung fürsorgerischer Mass- nahmen an deren Wirkungswei- sen zu spiegeln, ist es jedoch wichtig, dass über die eigenen Erfahrungen gesprochen wird.

Es liegt deshalb in der Verant- wortung der Forschenden, einen Begegnungsrahmen zu schaffen, der es Zeitzeuginnen und Zeitzeu- gen ermöglicht, ihre Erfahrungen mitzuteilen, wenn nötig auch in anonymisierter Form. Nur dann kann die Geschichtsschreibung auf einen vielstimmigen Kanon der Perspektiven zurückgreifen, der auch einen mehrperspektivi- schen Beitrag zu aktuellen sozial- politischen Debatten leistet.

Geschichte der Fürsorge: Ohne Zeitzeug*innen undenkbar

DR. LORETTA SEGLIAS

Forschungsbeauftragte Geschichte am Liechtenstein-Institut

GASTKOMMENTAR

Anzeige

Inserat 206 x 63mm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deutschland musste einen Um- gang mit Nationalsozialismus und Holocaust finden, und auch andere Länder stellen sich ihrer Verstrickung in den Totalitarismus oder in anderes

Dabei hat sich der Organisations- gegenstand der einzigen liech- tensteinischen Gewerkschaft im Laufe der Jahre grundsätzlich verändert und wird sich auch in Zukunft

Zwar wird in Liechten- stein nicht sofort alles umgesetzt, aber wenn man die Länderbe- richte Liechtensteins betrach- tet, stellt man fest, dass immer wieder Bezug auf frühere

Fürsorge als Unterstützung von Menschen, die nicht selbst für sich sorgen konnten, institutionalisierte sich im 19.. Mit dem Aufbau der Sozialversicherungen wandelte sie sich

Können gebrechliche oder de- mente ältere Menschen nicht von Angehörigen betreut werden, be- steht für sie die Möglichkeit, in ein Heim einzutreten oder sich in ihren eigenen

von 2019 geht hervor, dass die Hälfte der europäischen Länder einen mehrheitlich kostenlosen Platz bereits Kindern ab dem Alter von drei Jahren garantiert, wobei?. Angebote wie

Seit der In- kraftsetzung der straflosen kleinen Steueramnestie sind im Kanton Graubünden eine Milliarde Franken Vermögen im Nachhinein angegeben worden sowie 26

Dabei gerät leider meist aus dem Blick, dass Kritik ein sekundäres Phänomen ist: Sie kann nicht für sich alleine bestehen, sondern muss notwendigerweise auf et- was bezogen