• Keine Ergebnisse gefunden

Entwicklungsbereich Droste-Hülshoff-Platz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Entwicklungsbereich Droste-Hülshoff-Platz"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entwicklungsbereich

Droste-Hülshoff-Platz

(2)

Saalbaugelände heute (ca. 9.000 qm)

(3)

Gutachter-Empfehlung zur Zentralisierung der Dienststellen:

• Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement (15)

• Straßenverkehrsamt (36)

• Fachbereich Jugend und Schule (51)

• Personalrat, Gleichstellungsstelle, Abteilung Wohnungswesen (61/4)

• Vermessungs- und Katasteramt (62)

• Fachbereich Tiefbau (66)

• Fachbereich Umwelt und Grün (68)

Verlagerung denkbar:

• Gesundheitsamt (53)

Keine Verlagerungsempfehlung:

• Amt für Informationsverarbeitung (12)

• Sozialamt (50) und Jobcenter AfB

• Referat Migration

(4)

Ratsbeschlüsse:

• Abgrenzung eines Plangebietes unter Berücksichtigung einer

Wegeverbindung von der HRW zum Rathaus (2016)

• Flächengröße: ca. 8.000 qm

Zentralisierung von

Verwaltungseinheiten im Rathausumfeld (2018)

entsprechend GPA-Gutachten

• Flächenbedarf: ca. 5.000 qm

Planungsrecht:

Bebauungsplan ist aufgehoben

• neuer Aufstellungsbeschluss (2014)

Zielsetzung: Verwaltung, Kultur, Dienstleistungen, Wohnen,

Grünflächen

(5)

Nutzungen, die sinnvoll / realistisch sein könnten:

• öffentliche Verwaltungsgebäude mit Sitzungsräumen

• Tiefgarage (ggf. auch unter der Rathausinnenhof)

• innerstädtisches Wohnen

• evtl. untergeordnet Dienstleistungen

• öffentliche Freiflächen und Wegeverbindungen

Nutzungen, die fraglich / unrealistisch sein könnten:

• größere privat genutzte Bürogebäude

• größere Kultureinrichtungen

• private Freizeitnutzungen (z. B. Kino)

• überregionale Bildungseinrichtung / Behörde

Nutzungen, die ausgeschlossen werden sollten:

• großflächiger und zentrenrelevanter Einzelhandel

• Vergnügungsstätten (Spielcasino, Bordell, Wettbüro etc.)

(6)

Städtebauliche Rahmenbedingungen:

• Begrünter Fuß- und Radweg als Teil einer Wegeverbindung zwischen HRW und Innenstadt,

• Berücksichtigung der Sichtbeziehungen aus nördlicher und westlicher Richtung zum Rathausturm,

• städtebauliche Aufwertung des Rathausinnenhofs,

• Nutzung der Anbaumöglichkeit am nördlichen Rathausflügel, ggf. bis zur Moltkestraße,

• Einhaltung der traufhöhe des Rathauses als maximale Höhe für Neubebauung,

• Schaffung einer öffentlichen Tiefgarage,

• bauliche Trennung von Verwaltungsbereich und übriger

Nutzung um eine separate Realisierung durch unterschiedliche Bauherren zu ermöglichen,

• Einbeziehung des Verwaltungsgebäudes Moltkestraße als Bestand für ggf. neue Nutzung zu späterem Zeitpunkt.

(7)

Denkbare Anordnung von Stellplatzanlagen:

Saalbaugelände:

• heute: 133 Stellplätze

• neue eingeschossige Tiefgarage: ca. 200 bis 250 Plätze Rathausgelände:

• heute 79 Stellplätze

• Ausweitung einer Tiefgarage dorthin denkbar

Vorgaben zum nachhaltigen Bauen:

• energetische Gebäudestandards

• Regenwassernutzung

• Dachbegrünung

• innovative Mobilitätsangebote

(8)

Mögliche Verortung der Verwaltungsgebäude:

• Aufteilung der gemäß GPA- Gutachten ermittelten

Flächen-bedarfe

• zwei Teilflächen im Bereich Saalbaugelände und

Rathausgelände

Baufläche 1: Rathausanbau nach Norden ggf. bis zur

Moltkestraße

Baufläche 2: Verwaltungsbau südlicher Droste-Hülshoff-Platz

Baufläche 3: nördlicher Droste- Hülshoff-Platz für weitere

(private) Nutzungen

Baufläche 4: Moltkestraße für weitere (private) Nutzungen

(1)

(2)

(4) (3)

(9)

Städtebaulicher Entwurfsvarianten (Albert Speer und Partner 2014)

(10)

Beschlussvorschlag

1. Die Aufgabe des Saalbaus als öffentliche Einrichtung wird

beschlossen. Die Verwaltung wird beauftragt, den Abbruch des Saalbaus vorzubereiten und umzusetzen.

2. Entsprechend des Ratsbeschlusses vom 04.07.2018 (basierend auf dem Gutachten der DKC Kommunalberatung im Auftrag der GPA) soll im Entwicklungsgebiet am Droste-Hülshoff-Platz ein Verwaltungsneubau und Stellplätze errichtet werden. Auf der übrigen Fläche sind Gebäude für Dienstleistungs- und

Wohnnutzung, öffentliche Grün- bzw. Freiflächen sowie Wegeverbindungen vorzusehen.

3. Die Verwaltung wird beauftragt, einen zweiphasigen Wettbewerb nach RPW (Richtlinie für die Durchführung von

Planungswettbewerben) auf Grundlage der in der Vorlage

dargestellten Rahmenbedingungen vorzubereiten und ein Büro mit der Betreuung des Wettbewerbs zu beauftragen.

(11)

Zu 1. Aufgabe des Saalbaus:

• Bisher nur Prüfauftrag im Rahmen Stärkungspaktbeschlüsse

• Prüfung im Rahmen des GPA-Gutachten abschließend erfolgt

• Aufgabe der Nutzung und Abbruch des Gebäudes ist daher noch formell zu beschließen

• Durchführungszeitraum noch offen

• Mittel im Haushalt 2019 vorhanden

(12)

Zu 2. Beschluss über zukünftige Nutzung:

• Nutzungsziele: Verwaltung, Stellplätze, Wohnen, untergeordnet Dienstleistung, Grünflächen und Wegeverbindungen

• Verwaltung mit Stellplätzen von übriger Nutzung räumlich trennen, um Realisierung durch unterschiedliche Bauherren zu ermöglichen

• Verwaltungsnutzung entsprechend GPA-Gutachten, zu

berücksichtigende Fachdienststellen ggf. noch aktualisieren

• Ausschluss von großflächigem Einzelhandel und Vergnügungsstätten

(13)

Zu 3. Wettbewerbsverfahren:

Vorteile

„Architektenwettbewerbe

• fördern die Qualität,

• bedeuten effiziente Planung,

• ermöglichen den Vergleich,

• gewährleisten eine fundierte Beurteilung,

• sorgen für Wirtschaftlichkeit,

• unterstützen die zügige Realisierung,

• vermitteln ein positives Image und

• bringen Entscheidungssicherheit.“

(Aus der Veröffentlichung der AKNW „Auslobung von Wettbewerben“)

(14)

Zu 3. Wettbewerbsverfahren:

Verfahren: Zweiphasiger Wettbewerb 1. Phase

• Offen für alle teilnahmeberechtigten Personen

• Städtebauliches Konzept für das Gesamtareal mit Wegeführung, Grün- und Freiflächen, Anordnung von Stellplätzen, Kubatur und erste Gestaltungsvorschläge für die Gebäude

• Teilnehmer für die 2. Phase werden nach Beurteilung der Lösungsansätze durch das Preisgericht ausgewählt

2. Phase

• Zahl der Teilnehmer beschränkt, muss noch festgelegt werden

• Realisierungsvorschlag für den Verwaltungsneubau mit Tiefgarage, öffentliche Freiflächen und Wegeverbindung

(15)

Zeitplanung:

• Ratsbeschluss im April 2019

• Erarbeitung einer Leistungsbeschreibung zur Vorbereitung des Vergabeverfahrens „Wettbewerbsbetreuung“, Ausschreibung und Vorauswahl

• Beauftragung des Büros zur Wettbewerbsbetreuung im Herbst 2019

• Bodengutachten / Ämterabstimmung / Erstellung und Beschluss des Auslobungstextes bis Anfang 2020

• Durchführung des zweistufigen Wettbewerbs von Anfang 2020 bis Anfang 2021

• Beschluss / Beauftragung Mitte 2021

• Detailplanung / Baugenehmigung / Vergaben / Bauvorbereitung 2021/2022

• Beginn Neubau voraussichtlich 2022

• Fertigstellung voraussichtlich 2024

(16)

Kosten:

1,25 Mio. € für Abbruch des Saalbaus im Haushalt 2019

300.000 € Planungskosten für Neuplanung im Haushalt 2019

• Geschätzte Kosten für Wettbewerbsbetreuung:

80.000 € – 90.000 €

• Geschätzte Kosten für Bodengutachten: 8.000 € - 10.000 €

• Veranschlagte Mittel reichen für 2019 aus

• Geschätzte Kosten für die Durchführung des Wettbewerbs (Veröffentlichung der Auslobung, Preisgericht, sonstige Nebenkosten) voraussichtlich: ca. 300.000 €

• Mittel müssen ab 2020 entsprechend im Haushalt bereitgestellt werden.

(17)

Weitere Schritte:

• Die übrigen Grundstücksteile des Entwicklungsgebietes Droste- Hülshoff-Platz können nach Fertigstellung der Planung für den Verwaltungsneubau vermarktet werden.

• Über das Verfahren hierzu kann zu einem späterem Zeitpunkt entschieden werden (Verkauf oder Erbpacht, Ausschreibung oder Inverstorenauswahlverfahren, …).

• Auch Stadt oder GBB könnten als Bauherren für weitere Nutzungen in Frage kommen.

• Planungen für die durch die Zentralisierung der Verwaltung frei werdenden Grundstücke sind anzustoßen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn auch die Frauen auf dem Lande als sehr tüchtige Bäuerinnen in diesem Text dargestellt werden, sieht man im ganzen Text wie wichtig die Ehe für ihre Existenz war, und was sie

Bitte teilen Sie uns mit, welche elektrischen Geräte Sie mit ins Marienstift bringen (Radio, Fernseher, Rasierapparat etc.). Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass

Autor Annette von Droste-Hülshoff Titel „Die Bank“?. Verse 56

Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff wurde im Januar 1797 auf Burg Hülshoff bei Münster geboren.. Hier, am Stammsitz ihrer adeligen, katholisch geprägten Familie, verbrachte

Joachim Wolf begrüßt für die Stadt Korntal-Münchingen die Mitglieder der Jury und stellt die Anwesenheit namentlich fest.. Es

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

  vertreten in Gesprächen eigene Ansichten, formulieren eigene Urteile über Geschehnisse und Verhaltensweisen und erläutern diese anderen gegenüber, indem

Nutzungsordnung digitale Medien - Seite 12 von 21 Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch werden -