• Keine Ergebnisse gefunden

Wiss. Vorstand / Direktion, Museum Schloss Gottorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wiss. Vorstand / Direktion, Museum Schloss Gottorf"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Wiss. Vorstand / Direktion, Museum Schloss Gottorf

Schleswig, 01.02.2022–01.02.2029 Bewerbungsschluss: 09.01.2021 Rafael Cortes

Auf der idyllisch gelegenen Schleswiger Museumsinsel prägt das imposante Schloss Gottorf als Sitz der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf die Szenerie. Es ist zug- leich ein Wahrzeichen der Stadt Schleswig, die sich durch ihre einzigartige Lage am Ostseefjord Schlei und einer hohen Lebensqualität auszeichnet. Im „echten Norden“ gelegen, ist der Sitz der Stiftung in dieser besonderen Region durch die Nähe zu Skandinavien mit attraktiven kulturellen und kreativen Verbindungen sowie Kooperationen zu Nordeuropa geprägt. Sichtbares Zeichen dafür ist seit 2018 die Aufnahme des Grenzbauwerks Danewerk und des wikingerzeitlichen Han- delsplatzes Haithabu in die Welterbeliste der UNESCO.

Die Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf sucht einen Wissenschaftlichen Vorstand (m/w/d)

verbunden mit der Direktion des Museums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf.

Die 1999 gegründete öffentlich-rechtliche Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Sch- loss Gottorf (SHLM) ist der bedeutendste Museumsverbund des Landes Schleswig-Holstein. Mit ihren Schwerpunkten Kunst und Kulturgeschichte, Archäologie, jüdisches Leben sowie Volkskun- de erzählen die Museen der Stiftung die Geschichte Schleswig-Holsteins und seiner Menschen von der Steinzeit bis in die Gegenwart. Mit über 450.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr gehört die Stiftung zu den größten und wichtigsten Kultureinrichtungen Schleswig-Holsteins und Norddeutschlands.

Ihre Aufgaben:

Als Wissenschaftlicher Vorstand leiten Sie die Stiftung gemeinsam und gleichberechtigt mit dem Kaufmännischen Geschäftsführer. Zu den übergreifenden Leitungsaufgaben des Vorstands gehö- ren insbesondere die inhaltliche und strategische Ausrichtung der Stiftung, die Gestaltung der per- sonellen und organisatorischen Angelegenheiten, Berichterstattung gegenüber dem Stiftungsrat, sowie die Vertretung der Stiftung in der Öffentlichkeit, gegenüber Förderern, Partner- und For- schungsinstitutionen, Politik und Landesverwaltung.

Mit der Position des Wissenschaftlichen Vorstandes ist gleichzeitig die Direktion des Landesmu- seums für Kunst und Kulturgeschichte Schloss Gottorf verbunden. Zu Ihrem unmittelbaren Verant- wortungsbereich zählen damit auch die Entwicklung der inhaltlichen Ausstellungskonzepte des Jüdischen Museums in Rendsburg sowie des Eisenkunstgussmuseums in Büdelsdorf.

Daraus ergibt sich ein vielseitiges Spektrum an ausgeprägten Gestaltungsmöglichkeiten, welches

(2)

ArtHist.net

2/3

im Wesentlichen folgende weitere Aufgaben umfasst:

Aufgaben als Wissenschaftlicher Vorstand der Stiftung:

– Strategische Weiterentwicklung der Stiftungsarbeit und Entwicklung von inhaltlichen Schwer- punkten

– Inhaltliche Planung und Festlegung des Museumskonzeptes, der Museumsschwerpunkte und des Ausstellungsprogramms

– Repräsentation der Stiftung nach innen und außen, Betreuung der Gremien, Vertretung der Stif- tung in der Kunst- und Kulturszene, bei Politik, Wirtschaft, Wissenschaft auch in internationalen Zusammenhängen

– Kooperation mit anderen Museen, wissenschaftliche Zusammenarbeit mit Hochschulen sowie national und international relevanten Institutionen

– Einwerben von Drittmitteln

– Leitung des Bereichs Bildung und Vermittlung für alle Museen der Stiftung

– Entwicklung und Überprüfung von Zielvereinbarungen sowie Qualitätsmanagement Aufgaben in der Direktion des Museums für Kunst und Kulturgeschichte:

– Personalführung

– Planung, Konzeption und Umsetzung eines ideenreichen und hochwertigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms auf (inter-)nationalem Niveau

– Konzeption und Weiterentwicklung der Dauerausstellungen – Ausbau, Pflege, Erforschung und Bewahrung der Sammlung – Entwicklung von Forschungsprojekten

– Publikumsentwicklung und Auseinandersetzung mit dem demographischen Wandel

– Prüfung von Schenkungsangeboten und Leihgaben, Zusammenarbeit mit hochkarätigen Leihge- bern

Ihr Profil

Sie sind eine agile, kommunikationsstarke und teamorientierte Führungspersönlichkeit mit ein- schlägiger Berufserfahrung, die es vermag, die Stiftung mit starken inhaltlichen Ideen und Impul- sen kontinuierlich weiter auszubauen. Aufgrund Ihres souveränen und überzeugenden Auftretens gelingt es Ihnen, die Stiftung wirkungsvoll im Zusammenspiel mit dem Kaufmännischen Vorstand gegenüber Stiftungsgremien, Beteiligten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik im In- und Ausland zu repräsentieren. Sie verfügen über eine möglichst durch Promotion nachgewiese- ne wissenschaftliche Qualifikation und bringen auch Bereitschaft zur Lehre an der Christian-Alb- rechts-Universität zu Kiel (CAU) mit.

– Mehrjährige Museumserfahrung in Leitungsfunktionen und mit Budgetverantwortung

– Schwerpunkt im (internationalen) Ausstellungswesen mit einem großen Netzwerk an Kontakten in der nationalen und internationalen Museumsszene

– Einschlägiges Hochschulstudium in den Bereichen Kunst- und / oder Kulturgeschichte, mög- lichst mit Schwerpunkt Norddeutschland und / oder Nordeuropa oder vergleichbare Qualifikation – Offenheit und Verständnis für die anderen inhaltlichen Schwerpunkte der Stiftung (Archäologie, Volkskunde, Jüdisches Leben etc.)

– Strategisches Denkvermögen und die Fähigkeit, aktuelle Herausforderungen und künftig relevan- te Themen in der Museumsarbeit aufzugreifen wie etwa Digitalisierung oder Nachhaltigkeit

(3)

ArtHist.net

3/3

– Kompetenz im Einsatz zeitgemäßer Methoden für die verschiedenen musealen Arbeitsfelder, insbesondere auch in der Bildungs- und Vermittlungsarbeit

– Kenntnisse und Erfahrungen in der strategischen Zielgruppenansprache und -gewinnung

– Kompetenzen in der Organisationsentwicklung, im Change-Management sowie im Umgang mit einer dezentral aufgestellten Einrichtung

– Hohe Führungskompetenz und ausgeprägte Kommunikationsstärke, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit

– Ausgeprägte Fähigkeiten in Netzwerkarbeit und Kontaktpflege sowie in der Ansprache unter- schiedlicher Akteure

– Erfahrung in der Drittmittelakquise und administratives Talent – Kompetenzen im Umgang mit Kulturimmobilien

– Kompetenz im Diversitätsmanagement

– Sehr gutes Englisch in Wort und Schrift, idealerweise auch Sprachkompetenzen in einer skandi- navischen Sprache

Wir bieten:

– Eine verantwortliche Tätigkeit in einem der bedeutendsten Museumskomplexe Deutschlands mit eigenen Gestaltungsspielräumen

– Eine zunächst auf 7 Jahre befristete Bestellung mit der Option zur Wiederwahl

– Die Möglichkeit zur Berufung in eine (Honorar-)Professur an der CAU bei Vorliegen der einschlä- gigen Voraussetzungen

– Einen attraktiven Arbeitsort in einer Region mit hohem Freizeitwert – Nähe zu und Austausch mit den skandinavischen Nachbarn

Die Stiftung fördert aktiv die Gleichstellung aller Menschen. Wir begrüßen deshalb Bewerbungen von Personen unabhängig von deren kultureller und sozialer Herkunft, Alter, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls bevorzugt.

Bitte bewerben Sie sich bis zum 09.01.2022 mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Motiva- tionsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) in einer PDF-Datei (max. 10 MB) bei der von uns beauftrag- ten Personalberatung KULTUREXPERTEN Dr. Scheytt GmbH per E-Mail (bewerbung@kulturexper- ten.de) unter Angabe der Kennziffer KEX_3255.

Durch die Abgabe Ihrer Bewerbung willigen Sie darin ein, dass Ihre personenbezogenen Daten für dieses Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden. Ein Widerruf dieser Einwilligung ist jederzeit möglich.

Bei Rückfragen stehen Ihnen Prof. Dr. Oliver Scheytt sowie Annika Meyburg unter der angegebe- nen E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer +49 201 822 89 162 zur Verfügung.

Quellennachweis:

JOB: Wiss. Vorstand / Direktion, Museum Schloss Gottorf. In: ArtHist.net, 12.11.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/35321>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Bezirksverband Pfalz, der die Trägerschaft des Museums innehat, sucht zum 1.4.2022 eine Direktion (m/w/d) Museum Pfalzgalerie.. Als erfahrene Führungspersönlichkeit verstehen

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg sucht zum nächstmöglichen Zeit- punkt eine Restauratorin / einen Restaurator (m/w/d) für den Bereich Gemälde in Vollzeit..

• Sie entwickeln für die Schwäbische Galerie des Museums Oberschönenfeld jährlich vier bis fünf attraktive Ausstellungen, führen diese durch, bereiten die Öffentlichkeitsarbeit

Wissenschaftliche*r Volontär*in (w/m/d) im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für die Sonderausstellung „Barbarossa“ im LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster..

Der Erforschung dieser Wissenslücken möchte sich das Brücke-Museum in einem Pilotprojekt zur kritischen Aufarbeitung und Digitalisierung der Eth- nografica von Karl

Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können sich bis 31.01.2021 ausschließlich über unser Bewerberportal unter www.bv-pfalz.de/karriere

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterreprä- sentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW

Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburg fördert die Gleichstellung und begrüßt daher alle Bewerbungen, unabhängig von ethnischer, kultureller oder sozialer