• Keine Ergebnisse gefunden

Arzneipflanze des Jahres

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arzneipflanze des Jahres"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

146 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Februar 2013 | www.pta-aktuell.de

FINALE

D

er „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde” begründet seine Wahl damit, dass die in der Großen Kapu- zinerkresse enthaltenen Senföle die Ver- mehrung von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen können und daher seit Jahrzehnten zur Behandlung von Infekten eingesetzt werden.

Die Pflanze enthält nicht nur viel Vitamin C, für die me- dizinische Wirkung sind vielmehr ihre Glucosinolate von noch größerer Bedeutung. Glucosinolate findet sich vor allem in Kreuzblütlern (Brassicaceen). Sie sind für den scharfen Geschmack verantwortlich und werden bei der Einnahme enzymatisch in Senföle (Isothiocyanate = ITC) umgewandelt, die die Vermehrung von verschiedenen Bakterien, Viren und Pilzen hemmen können und zudem einen hyperämisierenden (durchblutungsfördernden) Ef- fekt aufweisen. Dies zeigten bereits Untersuchungen aus den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts. Seit Jahrzehn- ten wird die Kapuzinerkresse nun bei der Therapie und in der Prophylaxe von Infekten der Atemwege und der Harnwege eingesetzt. Die positiven Erfahrungen konnten in den letzten Jahren durch viele Studien und experi- mentelle Daten zum antimikrobiellen Wirkspektrum der Senföle auch wissenschaftlich untermauert werden.

Die über Mauern kletternde oder am Boden kriechende Pflanze mit ihren leuchtend gelb-orangen bis roten Blü- tenblättern findet sich in vielen Gärten. Genießer zieren mit den essbaren Blüten ihren Salat und nutzen dazu auch die frischen, fast kreisrunden Blätter. Der deutsche Name bezieht sich auf die Form der Blüten, die an die Kapuzen von Mönchskutten erinnert.

Die Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) ist die

Arzneipflanze

des Jahres 2013.

Wer steckt

eigentlich hinter …

Die Kapuzinerkresse gehört zur Familie der Kapuzinerkressengewächse, die wie- derum zur Gattung der Kreuzblüterarti- gen (Brassicales) gehört. Sie ist also kein Kreuzblütler. Es handelt sich um einen Neophyten, so werden Pflanzenarten be- zeichnet, die erst nach den großen Ent- deckungen nach 1500 nach Europa ge- kommen sind. Ihre ursprüngliche Hei- mat ist das Andengebiet Perus und Boli- viens, sie wurde aber auch in den küh- leren Regionen Mittel- und Südamerikas angebaut. Bereits die Inkas nutzten sie als Garten- und Heilpflanze, und zwar vor allem als Schmerz- und Wundheil- mittel.

Mönche wie der Jesuit Bernabé Cobo (1582 bis 1657) haben sich mit der Heil- kunde der Indianer befasst und dabei auch die Kapuzinerkresse beschrieben.

In der Volksmedizin der Indianer Süd- amerikas wird die Pflanze heute noch bei Hautkrankheiten, Skorbut, Vergif- tungen, Kopfschmerzen, Husten und Bronchitis verwendet.

p

Seit 1999 führt der „Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde” am Institut für Geschichte der Medizin in Würzburg diese Wahl durch.

Weitere Informationen finden Sie unter www.klostermedizin.de

© Hiroshi Tanaka / 123rf.com

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl die Darstellung weder Kontinentalumrisse sonstige geographische Orientierungspunkte aufweist und als Plattkarte ihren diagrammartigen Charakter betont, wurde sie schnell

Wählen Sie mit der Taste Paper Source die Papierzuführung über den Traktor, und stellen Sie sicher, dass der Papierstär- kehebel in der Position Auto oder 0 ist, wenn Sie

на кресте распятия Иисуса Христа была на этих трех языках... сочетания язык межнационального общения или другого аналогич- ного. Особый статус

Die wichtigsten Wirkstoffe sind die rot färbenden Hypericine mit anti- viralem Potenzial, die für die stimmungsaufhellende Wirkung genauso zur Diskussionen stehen wie das anti-

Zu ihren wichtigsten Inhaltsstoffen gehören die Iridoidglykoside, die eine antibakterielle Wirkung zeigen, sowie Schleimstoffe, die reizmildernde Effekte besitzen.. Sie bilden

Diese Arbeit hat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Hamburg im Jahre 196} als

1) Von den Nachzeichnungen bieten den Ansatzbogen ricbtig Euting auf der Scbrifttafel zu Outlines of Hebrew grammar by Gustavus Bickell, Leipzig 1877 und Driver 1913 a. rechts, nur

Interessiert sich ab 1833 für die Idee der Analytical Engine.. Übersetzt 1843 einen Aufsatz „Notions sur la machine analytique de Charles Babbage”