• Keine Ergebnisse gefunden

Das Protokoll findet Ihr hier:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Protokoll findet Ihr hier:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ergebnisprotokoll der Tischrunde 4 „Sprache als Integrationsfaktor“

In dieser Tischrunde wurden folgende Themen bzw. Aspekte angesprochen/diskutiert:

Sprachkurskoordination:

o Eine trägerneutrale Koordinierungsstelle für das Sprachkursangebot (von Alpha bis C2) existiert nicht überall. Die Sprachkurskette funktioniert leider auch nicht immer.

o Wünschenswert wäre eine flexiblere Handhabung bei der Zuweisung zu den BAMF- Kursen.

o Kurswiederholungen sind nicht immer zielführend und bringen die TN manchmal nicht weiter, sondern frustrieren sie nur, wenn z.B. die Sprachlernfähigkeiten begrenzt sind.

Nicht selten sind die Möglichkeiten bei B1 ausgeschöpft.

o Teilweise sind falsche oder zu hohe Erwartungen seitens der TN oder der Regeleinrichtungen im Spiel. Bsp.: „Ein LKW Fahrer braucht kein C1.“ (Hierzu entstand eine Diskussion darüber, woher der Berufswunsch LKW Fahrer kommt, d.h. ob es wirklich der eigene Wunsch des Geflüchteten ist oder eher der gesellschaftliche Bedarf, der über Regeleinrichtungen an die Geflüchteten weitergegeben wird.) Die Frage sollte daher lauten: Welches Sprachniveau braucht die Person realistischer Weise wirklich?

o Nicht selten kommt es zu Kursabbrüchen. Als Gründe hierfür wurden u.a. genannt:

mangelnde oder falsche Einstufung, fehlende Motivation, Statuswechsel und damit Zugang zu „anderen“ Sprachkursen, psychosoziale & familiäre Gründe, unterschiedliche Sprachlernfähigkeiten…

Fazit:

o Eine individuelle und passgenaue Sprachkurseinstufung ist extrem wichtig! Eine Kompetenzfeststellung und Klärung der Ziele/Motivation/Hintergründe sollte daher nicht nur zu Beginn, sondern auch noch einmal zu einem späteren Zeitpunkt stattfinden.

Sprint (dual) Klassen:

o Der Wegfall von Sprint bzw. Sprint dual Klassen an den Berufsbildenden Schulen führt zu Problemen, da diese Klassen ein wichtiges Förderinstrument darstellen.

Kurskonzeption:

o Es wurde kurz die Frage aufgeworfen, was schon bei der Konzeptionierung der Sprachkurse stärker berücksichtigt werden müsste, damit ein späteres Scheitern (z.B. in der Berufsschule oder in der schulischen Ausbildung) verhindert werden kann. Diese Frage wurde jedoch nicht weiter vertieft.

o Der Ansatz, unkonventionelle Wege bei der Sprachvermittlung zu gehen (z.B. durch eine Kombination aus Spracherwerb und Kulturangebot) wurde grundsätzlich begrüßt, es wurde jedoch auch auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung hingewiesen. So konnten bspw. einige Kurse nicht starten, da nicht genügend Kursteilnehmer gefunden wurden.

In der Runde wurden als mögliche Ursachen hierfür genannt: interkulturelle Hindernisse (möglicherweise fehlt es in der Zielgruppe an der Akzeptanz solcher Angebote?);

Erreichbarkeit der Zielgruppe (sprich: erfahren die TN rechtzeitig von den Angeboten?)

(2)

Ergebnisprotokoll der Tischrunde 4 „Sprache als Integrationsfaktor“

Sprachkursangebote für Menschen, die nicht aus den 5 Ländern mit guter Bleibeperspektive stammen:

o Die Sprachkursangebote für Menschen ohne sog. „gute Bleibeperspektive“ müssen verfestigt und weiter ausgebaut werden. Auch hier gibt es regionale Unterschiede: In Bremen gibt es bspw. eine Kombination aus kommunal geförderten und durch ESF Landesmittel geförderten Sprachkursen, wodurch Geflüchtete, die nicht aus den E,I,S,I,S- Ländern kommen tw. sogar mehr Unterrichtsstunden erhalten, da bei ihnen ein höherer Bedarf besteht, während bspw. in Lüneburg dieser Zielgruppe i.d.R. weniger Unterrichtsstunden zur Verfügung stehen.

Sonstiges:

 Von den TN der Tischrunde wurde mehrfach der Wunsch nach Austausch zwischen verschiedenen Regionen geäußert („Was läuft in Kreis X gut, was nicht? Was hat sich bewährt? Wie kann man von anderen Kreisen lernen…“ etc.)

 Es gab eine kurze Diskussion darüber, welcher Weg der „Bessere“ ist: „Integration durch Sprache“ oder „Spracherwerb durch gelungene Integration“. Zudem gab es eine kurze Diskussion darüber, ob das C1-Sprachniveau für ein Studium ausreicht oder ob man hierfür nicht doch C2 braucht. Hierbei wurde darauf hingewiesen, dass je nach Studiengang bzw.

Universität/FH unterschiedliche Anforderungen existieren und auch die individuellen Voraussetzungen/Bedingungen berücksichtigt werden müssen.

 In der Tischrunde wurde ferner darauf hingewiesen, dass man stärker zwischen „Alltags-, Berufs- und Prüfungs-Deutsch“ unterscheiden sollte und dass „berufsbezogenes Deutsch“

nicht mit „Fachsprache“ gleichzusetzen ist.

 Zum Schluss haben die beiden Moderatoren der Tischrunde ihre Sprachkurs-Prozesskette vorgestellt (siehe Foto!): zentrale Sprachkompetenzfeststellung & frühzeitige Einstufung >

passgenaue Kurszuweisung > erneute Kompetenzfeststellung & Zieldefinition zu einem späteren Zeitpunkt

Handlungsempfehlungen:

 Mehr Flexibilität & individuell sinnvolle „Kurs-Zusteuerung“, statt starrer „Schema F“- Vorgehensweise. Vermeidung sinnloser Kurs-Wiederholungen, die nur Zeit & Geld kosten und für die TN demotivierend sind (Stichwort: „Stunden abbummeln“), aber auch von übertrieben Zertifikatswünschen seitens der Geflüchteten > Kompetenzfeststellung erweitern (Kompetenzfeststellung II zu einem späteren Zeitpunkt)

 Sprint bzw. Sprint dual Klassen sollten erhalten werden.

 Zugang & Stabilisierung der Sprachkurse für alle Geflüchteten (nicht nur für Menschen mit sog. „guter Bleibeperspektive“).

 Bei der Sprachvermittlung sollten auch andere Wege als nur die klassischen „Schul-Kurse“

beschritten werden (wie z.B. Kultur-Sprachkurse), allerdings muss genau überlegt werden, wie die potentiellen TN erreicht bzw. für diese Kurse begeistert werden können.

 Konzeption der Sprachkurse überdenken.

 Wunsch nach überregionalen Austausch zur Sprachkursorganisation/-koordination

Protokollant: Sebastian Dietz, TAF-Projekt Lüneburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Teilnehmenden an der Weiterbildung zum*zur Trainer*in für Kompetenzfeststellung und Potenziala- nalyse erhalten einen Überblick über die Verfahren zur Kompetenzfeststellung

Die ärztliche Berufsethik ist die Basis für den Kontrakt zwischen Medizin und Gesellschaft Für einen solchen Kontrakt muss gefordert w erden, dass die Interessen des Patienten über

Damit trägt die Stadt der derzeitigen angespannten Lage im Hinblick auf die hohe Zahl der

Aufgrund der weiter anhaltenden Verbreitung des Coronavirus auch in der Region hat sich die Stadt Ludwigshafen entschieden, die für Sonntag, 8.März 2020, geplante Trauerfeier für

Geschäftsstelle des Rates für Kriminalitätsverhütung, Telefon 504-2707 oder

2015 kann ein Wendejahr für den globalen Klimaschutz werden. Insbesondere durch die massiv gestiegene Wettbewerbsfähigkeit der Erneuerbaren Energien verändert sich

(…) Ja! Die Bezahlung einer Putzfrau bei einem körperlichen Verschleiß eines Bauarbeiters. Und der hohe empathische Faktor, der mich irgendwann einfach ausgeknockt hat,

Die Schulen haben hierzu die notwendigen Kompetenzen und Ideen und entscheiden daher vor Ort, welche Maßnahmen und welcher Zeitrahmen des Ankommens nach Corona für sie und