• Keine Ergebnisse gefunden

Wissensaufbau und Werturteilsbildung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wissensaufbau und Werturteilsbildung"

Copied!
42
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 1

Wissensaufbau und Werturteilsbildung

Der Beitrag des Geschichtsunterrichts

zur Entwicklung von Einstellungen

(2)
(3)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 3

SVP

Schweizerische Volkspartei Die SVP setzt sich ein

- für eine eigenständige Schweiz mit weniger Vorschriften und

geringeren Steuern

- gegen den Missbrauch des Asylwesens und des

Sozialstaates

Die SVP erlangte in den letzten eidgenössischen Wahlen 26,7%

Wähleranteil und ist damit die stärkste Schweizer Partei

(4)
(5)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 5

Neonazistische Szene in der Schweiz 2007

(6)

• Haben die denn keine Geschichte gehabt?

• Kann Geschichtsunterricht Jugendliche vor der Vergiftung mit neonazistischen Gedanken bewahren?

• Kann Geschichtsunterricht etwas beitragen zur Vermeidung von menschenfeindlichen, rassistischen oder nationalistischen

Gedanken, Äusserungen, Emotionen oder Handlungen?

• Kann Geschichtsunterricht einen Beitrag leisten zur Entwicklung von Einstellungen?

(7)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 7

Wissensaufbau und Werturteilsbildung

Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen

1. Ein theoretischer Blick auf Historisches Lernen und Einstellungen 2. Zwei praktische Beispiele zu „Nationalsozialismus“

und „Völkermord“

3. Einige empirische Erkenntnisse zu ausgewählten Aspekten des Geschichtsunterrichts

Handlungsmaxime:

Zwar weiss ich, dass der Geschichtsunterricht für Jugendliche nur eine (und vielleicht nicht einmal besonders wirksame) Möglichkeit zur Entwicklung von Einstellungen ist, aber ich handle so, als wäre der Geschichtsunterricht die einzige Möglichkeit dafür.

(8)

Ansprüche an Geschichtsunterricht im Lehrplan I

„Die nationale Aufgabe erfüllt der Geschichtsunterricht in unserem Vaterland dann, wenn er zum guten Eidgenossen erziehen hilft. Zum guten Eidgenossen gehört das

eidgenössische Bewusstsein. Dieses beruht auf einer

gewissen Kenntnis der Wesenszüge unseres Staates und unserer Geschichte, aber auch auf einem Empfinden der Unterschiede zwischen uns und anderen.“

Lehrplan für die Primarschule des Kantons Bern von 1947, gültig bis 1982

(9)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 9

Ansprüche an Geschichtsunterricht im Lehrplan II

Was könnte die Jugend mehr zu jeglicher Tugend aneifern als die herrlichen Beispiele edler Selbstverleugnung,

unerschütterlicher Gerechtigkeitsliebe, treuherzigen

Biedersinns und freudiger Hinopferung für das Wohl des

Vaterlands, von denen die Schweizergeschichte uns erzählt.“

J. Marty, Direktor des Schwyzer Lehrerseminars, im Vorwort seiner Illustrierten Schweizergeschichtefür Schule und Haus, erschienen 1880

(10)

Kompetenzorientierung

Historisches Lernen geschieht in der Begegnung von Menschen mit dem Historischen Universum

(11)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 11

Bildquelle:

- ältere Fotografie - drei junge Männer - grösseres Gebäude - Winterlandschaft

Sachanalyse:

- November 1943

- Joseph Spring u. 2 Cousins - Jugendherberge

- La Cure, Waadtland

(12)

Quelle / Sach-

analyse

(13)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 13

Sachurteil:

- 16-jähriger jüd. Flüchtling - von Grenzbeamten

festgenommen

- über Grenze spediert - Auschwitz

- Spring überlebt

- wandert nach Australien aus - verlangt Schadenersatz

- Bundesrat lehnt ab

- Schweizer/innen sammeln - Spring lehnt ab

- Bundesgericht weist Klage ab - spricht hohe Entschädigung

(14)

Quelle / Sach-

analyse Sach-

urteil Wert-

urteil

Frage an die Geschichte

(15)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 15

Historisches Lernen: Inhalte und Kompetenzen

Die Schweiz und die Zeit des Nationalsozialismus

Darstellungskompetenz

Urteilskompetenz

Interpretationskompetenz Erschliessungskompetenz

Wahrnehmungskompetenz

Grundlegende Inhalte aus der Vergangenheit

Elementare Kompetenzen für historisches Lernen

(16)

Sinnbildungsmuster - traditionale Deutung

- exemplarische Deutung - kritische Deutung

- genetische Deutung

Triftigkeitskriterien - empirische Triftigkeit - normative Triftigkeit

(17)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 17

Einstellung: Definitionen - umgangssprachlich:

persönliche Meinung eines Menschen - wissenschaftlich:

Unter Einstellung wird in den Sozialwissenschaften die Erscheinung verstanden, dass Menschen in Bezug auf ein Objekt, eine Person, eine Situation oder eine Idee im Laufe ihrer Lern- oder

Erfahrungsgeschichte bestimmte Reaktionsbereitschaften entwickelt haben, d.h. eine Geneigtheit zeigen, auf die Reize in bestimmter

Weise sowohl kognitiv, wie auch affektiv-emotional, wie auch im Verhalten zu reagieren.

(nach H. Göckel-Metz: Einstellungen und Werthaltungen in Organisationen. Essen 1996)

(18)

Einstellungserwerb und Einstellungsänderung

- Klassische Konditionierung: durch Verknüpfung mit Positivem - Operante Konditionierung: mittels Belohnung und Bestrafung - Modell-Lernen: durch Übernahme von Personen

- Kommunikative Persuasion: mittels Aufnahme und Akzeptanz von Informationen; dabei sind zwei Wege zu unterscheiden

> peripherer Weg: zufällige und wenig reflektierte Informationen > zentraler Weg: reflexive und kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Informationen und Argumenten

Einstellungen, die mittels kommunikativer Persuasion auf zentralem

(19)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 19

Quelle / Darstellung

Sach- analyse

Sach-

urteil Wert-

urteil

Frage an die Geschichte

(20)

Entwicklung von Einstellungen im Geschichtsunterricht durch Kommunikative Persuasion:

2 Beispiele

- Hinschauen und Nachfragen - Vergessen oder Erinnern

(21)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 21

Wahrnehmungskompetenz (history awareness)

Aufmerksamkeit gezielt auf Vergangenes richten und dabei Quellen und

Darstellungen wahrnehmen

Hinschauen und Nachfragen

(22)

Erschliessungskompetenz

Das Wahrgenommene

erschliessen und beschreiben;

sich aus historischen

Zeugnissen eine Sachanalyse

erarbeiten

(23)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 23

Interpretationskompetenz Das Beschriebene in Bezug zu andern historischen

Zeugnissen setzen, es in

einen Zusammenhang von

Ursache und Wirkungen

einordnen; ein Sachurteil

erarbeiten

(24)

Urteilskompetenz

Eine Beziehung zwischen dem historischen Faktum und dem Eigenen,

Gesellschaftlichen oder

Gegenwärtigen herstellen,

ein Werturteil entwickeln

(25)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 25

Darstellungskompetenz

Den Prozess des historischen Lernens oder einzelne

Aspekte (z.B. das Sach- oder Werturteil) darstellen,

diskutieren und einen Beitrag

zur Geschichtskultur leisten

(26)

Was können wir aus der Geschichte der Schweiz

zur Zeit des Nationalsozialismus lernen?

(27)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 27

Maurice Bavaud

- Lehre als Technischer Zeichner - Seminar zum kath. Missionar - plante Attentat gegen Hitler - 1941 hingerichtet

(28)

Alfred Zander

- Matura, Volksschullehrer, Studium - gründete Frontistenorganisation - trat der Waffen-SS bei

- tauchte unter, lebte bis 1997

(29)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 29

Was können wir aus der Geschichte der Schweiz zur Zeit des Nationalsozialismus lernen?

 Die Schweiz war während des Zweiten Weltkriegs sowohl abwehrbereit als auch mit dem national- sozialistischen Deutschen Reich verstrickt.

(30)

Verstrickung mit dem nationalsozialistischen Deutschen Reich:

Schweizer Firmen im Deutschen Reich

- Jüdinnen, Juden entlassen - Zwangsarbeiter/innen

- Aufkauf „arisierter“ Firmen - Produktion für Armee

Maggi als

„nationalsozialistischer Musterbetrieb“

(31)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 31

Was können wir aus der Geschichte der Schweiz zur Zeit des Nationalsozialismus lernen?

 Die Schweiz hat die Bedeutung der Menschenrechts- gesellschaft (in der Nachkriegszeit) unterschätzt.

(32)
(33)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 33

Informationen über das Wesen von Genozid bereitstellen und Wahrnehmung schärfen für Phänomene, die Genozide kennzeichnen.

(34)

Auch bei grossen Themen erreichbare Ziele setzen: die Erschliessungskompetenz schulen, zum Beispiel den Umgang mit Bildern

(35)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 35

Den Ereignissen ihre Singularität nehmen und ihre Geschichtlichkeit geben: von der Sachanalyse zum Sachurteil z.B. mittels Vergleich

(36)

Schulfernsehfilm von Lekha Sarkar: Anne

Mitleid und Interesse erzeugen Neugier, und Neugier setzt einen Lernprozess in Gang.

Dieser darf nicht in der Betroffenheit stecken

bleiben, sondern muss zu einer reflektierten

Betrachtung der

Entwicklungszusammen- hänge führen.

(37)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 37

Entwicklung von Einstellungen im Geschichtsunterricht:

3 empirische Erkenntnisse - Zielorientierungen von

Lehrpersonen

- Interesse von Jugendlichen - Einstellung Jugendlicher zu Werten

(38)
(39)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 39

(40)
(41)

Peter Gautschi: Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen. Innsbruck, 18.11.07 41

Kompetenzorientierung

Historisches Lernen geschieht in der Begegnung von Menschen mit dem Historischen Universum

(42)

Wissensaufbau und Werturteilsbildung

Der Beitrag des Geschichtsunterrichts zur Entwicklung von Einstellungen

- weniger, aber gründlicher - einfacher, aber anregender

- vorsichtiger, aber wirklichkeitsgerechter - bescheidener, aber bewusster

(Borries 2004, S. 423) Handlungsmaxime:

Zwar weiss ich, dass der Geschichtsunterricht für Jugendliche nur eine (und vielleicht nicht einmal besonders wirksame) Möglichkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1813–1815: Befreiungskriege gegen Napoleon 1864: Krieg mit Österreich gegen Dänemark 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg 1870–1871: Deutsch-Französischer Krieg..

Reflektiertes Licht wirkt unterschiedlich Nicht zwingend auf der Verpackung, jedoch aber in den Verkaufsunterlagen muss in Zukunft auch der Farbwiedergabeindex Ra

Anhand zweier kurzer und gut verständlicher Texte von Béatrice Ziegler 11 lernen die SuS, dass die moderne Schweiz.. 11 Ziegler, Béatrice: Ausgebeutet im

Zudem ist erwie- sen, dass Kinder aus sozial benach- teiligten Familien und mit Migrati- onshintergrund trotz vergleichba- rem Lernpotenzial ein viel höheres Risiko haben, in

- Wie können Räume im öffentlichen Raum für Jugendliche geschaffen/„legalisiert“ werden. - Wie kann

Eine Häufung von Spondy- lolyseträgern wird für solche Sport- arten berichtet, die eine maximale Reklinationsbewegung der Wirbel- säule fordern, sei es zur Schwer-

Wie schon erwähnt, empfiehlt es sich, Verantwortung für die KJmF einem Team zu übergeben, das sich für den Erfolg der betreffenden Schüler/innen sowie für das Zurechtkommen der

Kerstin Laubacher = Erzähler Kerstin Fleisch = Aschenbrödel Anthea Hartmann = Hässliche Schwester Andrea Marty = Die gute