• Keine Ergebnisse gefunden

Ausschnitt Seite: 1/2

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ausschnitt Seite: 1/2"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Datum: 07.04.2018

Bündner Tagblatt am Wochenende 7007 Chur

081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 8'405

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 375.015

Auftrag: 1071456 Seite: 7

Fläche: 44'934 mm²

Referenz: 69167460

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 1/2

Auf welchem Weg weiter?

Im Auftrag des Parlaments hat der Vorstand der Gemeinde Ilanz/G die kommunalen Strukturen unter die Lupe genommen. Nun liegt

wobei das Präsidium ein Vollamt ist, die übrigen Vorstände haben ein Minimal- pensum ohne Ressorts. Als operative Führung ist eine Geschäftsleitung mit der Gemeindepräsidentin und den verschie- denen Abteilungsleitern im Amt.

Betreffend Legislative werden im Be- richt die Modelle Parlament und Gemein- deversammlung gegenübergestellt. Man sehne sich teils noch zurück nach diesem alten System aus den Dörfern, wird fest- gestellt; mit knapp 5000 Einwohnern gehöre Ilanz/Glion zudem eigentlich zu den Ortschaften, die in der Regel eine Versammlung hätten. Allerdings würden in diesen Orten durchschnittlich nur et- wa fünf Prozent der Stimmbürgerschaft an den Versammlungen teilnehmen, da stelle sich die Frage, wie gut abgestützt die Beschlüsse dann seien. «Einzelne Interessengruppen können Entscheide gezielt beeinflussen», merkt der Bericht an. Und: «Gemeindeversammlungen sind nicht immer repräsentativ.» Mit einem Parlament hingegen könne der Minder- heitenschutz gewährleistet werden. Im Gegenzug sei diese Art der Legislative jedoch auch mit Kosten verbunden - im Fall von Ilanz/Glion sind es derzeit 70 000 bis 80 000 Franken imJahr, wobei davon rund 20 000 Franken auf die Durchfüh- rung der Urnenabstimmungen entfallen.

Für die Zukunft werden vier denkbare Modelle angeführt, je zwei mit Parlament

VON JANO FELICE PAJAROLA

Ende 2016 ist der Auftrag eingegangen, im Februar 2017 hat das Parlament der Gemeinde Ilanz/Glion ihn überwiesen:

Der Vorstand müsse der Legislative eine Auslegeordnung zur Gemeindeorganisa- tion, zum Führungsmodell und zur Kom- petenzordnung vorlegen und insbeson- dere die Vor- und Nachteile der Struktu- ren aufzeigen, die man für das 2014 fu- sionierte Ilanz/Glion gewählt habe. Einer der Gründe für den Auftrag von Parla- mentarier Mirco Duff: die Kostenfrage.

Angesichts des damals vom Gemeinde- vorstand vorgelegten Budgets mit einem Verlust in der Erfolgsrechnung und einer zum grossen Teil fremdfinanzierten In- vestitionstätigkeit, eines Antrags zur Ein- kommenssteuererhöhung und der Fi- nanzplanung 2018 bis 2021, die die Ge- meinde in die Verschuldung führe, sei eine Überprüfung der Strukturen «dring- lich und angebracht».

Sehnsucht nach altem System

Nun liegt die Auslegeordnung, basierend auf einer Studie der Hochschule für Tech- nik und Wirtschaft Chur, vor; das Parla- ment soll sie an der Sitzung vom 11. April zur Kenntnis nehmen. Die Ausgangslage:

Seit der Fusion vor vier Jahren verfügt Ilanz/Glion über eine 25-köpfige Legisla- tive, die die 13 Fraktionen vertritt. Die Exekutive besteht aus fünf Mitgliedern,

lion vier Jahre nach der Fusion der Bericht an die Legislative vor.

- darunter der Status quo - respektive Gemeindeversammlung in unterschied- licher Ausgestaltung.

Zur Exekutive wird im Bericht konsta- tiert, gemäss Hochschule sei das Einfüh- ren von Ressorts zu prüfen; die Belastung und Verantwortung des Präsidiums sei zudem sehr hoch, das aktuelle Führungs- system habe seine Grenzen. Auch hier werden inklusive Status quo vier Model- le zur Diskussion gestellt; sie unterschei- den sich vor allem in den Pensen des Präsidiums und der Vorstandsmitglieder - mal hat die eine Seite mehr, mal die an- dere. Eine der Varianten würde auch dem Modell des Churer Stadtrats entsprechen.

Jetzt braucht es die Diskussion

Schlussfolgerungen zieht der Vorstand in seinem Bericht auch zur Geschäfts- leitung und zum Schulrat - Änderungen wären dort ebenfalls möglich. Generell hält die Exekutive fest, aufgrund der Er- fahrungen aus den ersten vier Jahren nach der Fusion seien unterschiedliche Entwicklungen denkbar. Bevor es aber zu einer Veränderung komme, seien poli- tische Diskussionen und Entscheidungen nötig. Nicht zuletzt müsse man Anpas- sungen der Gemeindeorganisation zuerst näher darauf prüfen, welche konkreten organisatorischen und finanziellen Kon- sequenzen sie hätten.

(2)

Datum: 07.04.2018

Bündner Tagblatt am Wochenende 7007 Chur

081/ 255 50 50 www.suedostschweiz.ch

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 8'405

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 375.015

Auftrag: 1071456 Seite: 7

Fläche: 44'934 mm²

Referenz: 69167460

ARGUS DATA INSIGHTS® Schweiz AG | Rüdigerstrasse 15, Postfach, 8027 Zürich T +41 44 388 82 00 | E mail@argusdatainsights.ch | www.argusdatainsights.ch

Ausschnitt Seite: 2/2

Noch tagt im Ilanzer Rathaus das kommunale Parlament - ob es in Zukunft dabei bleiben wird, ist im Moment offen.

_

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Laut der Studie, für die 602 Gemeinden in der Deutschschweiz befragt wurden, ist der Anteil der jungen Gemeinde- räte zwar im Vergleich zur letzten Amtsperiode um 15 Prozent

Ziel der Organisatoren ist es, Themen, welche die Region beschäf- tigen, zu identifizieren, die jeweiligen Interessen und Bedürfnisse der Be- wohnerinnen und Bewohner zu erfas- sen

Natürlich gibt es weitere Faktoren, die bei Gemeindefusionen eine Rolle spielen, von unserem Mess- instrument jedoch nicht abgebildet werden können, wie beispielsweise

Basa per la seduta da strategia e stada la strategia da svilup dalla regiun (agenda 2030), tgi e neida concipeida da divers represchentants dalla regiun an colla- boraziun cun igl

der Strategiesitzung war laut einer Medien- mitteilung die regionale Standortentwick- lungsstrategie (Agenda 2030), die von ver- schiedenen Vertretern aus der Region und

Es geht vielmehr darum, gemeinsame Herausforderun- gen zu lösen.» Die Regio Wil machte laut Rombach die Erfah- rung, dass gute Kommunikation gegenüber allen Zielgruppen wichtig sei,

führt, sprechen sich viele Landwirte mangels Alternative für den Ausbau die- ser Wege aus, obwohl sie sich auch vor- stellen könnten mit naturnahen Wegen zu produzieren, sofern

Würden die Gemein- den für den Unterhalt der Güterwege von Bund und Kanton mehr Unterstützung erfahren, könnten Arbeitsplätze für genau diese Aufgaben geschaffen werden.. Dazu