• Keine Ergebnisse gefunden

3. Tagung der XIV. Synode Drucksache 8/1der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsenvom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3. Tagung der XIV. Synode Drucksache 8/1der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsenvom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3. Tagung der XIV. Synode Drucksache 8/1 der Evangelischen Kirche

der Kirchenprovinz Sachsen

vom 15. bis 16. April 2005 in Magdeburg

Vorlage der Kirchenleitung

Kirchengesetz über die Zustimmung zur Vereinbarung zur Änderung der Vereinbarung vom 30.

September / 8. Oktober 1997 über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen mit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens

Vom ...

Die Synode möge beschließen:

§ 1

Der für die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen am 18. März 2005 unterzeichneten, diesem Kirchengesetz als Anlage beigefügten Vereinbarung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens zur Änderung der Vereinbarung vom 30. September / 8. Oktober 1997 über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen wird zugestimmt.

§ 2 Dieses Kirchengesetz tritt am 1. Mai 2005 in Kraft.

Anlage

Vereinbarung

zur Änderung der Vereinbarung vom 30. September / 8. Oktober 1997 über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen

Die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen, vertreten durch die Kirchenleitung

und

die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens, vertreten durch das Landeskirchenamt

schließen zur Änderung der Vereinbarung vom 30. September/8. Oktober 1997 über die Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen (ABl. KPS 1997 S. 209 / ABl. Ev. LKS 1997 S. A 240) die folgende Vereinbarung:

(2)

I.

In § 2 der Vereinbarung erhalten die Absätze 1, 3 und 4 folgende Fassung:

„(1) Gehört die erwählte Kirchengemeinde zur Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, so entscheidet auf schriftlich zu begründenden Antrag des Gemeindeglieds der Kirchenvorstand der erwählten Kirchengemeinde. Dieser hat den Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde des Wohnsitzes zu hören. Er soll seine Entscheidung nicht gegen die eingeholte Stellungnahme treffen.

(3) Im Falle einer Entscheidung durch den Kirchenvorstand der erwählten Kirchengemeinde nach Absatz 1 ist die Entscheidung dem Antragsteller oder der Antragstellerin und dem Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde des Wohnsitzes mitzuteilen. Der Antragsteller oder die Antragstellerin und der Gemeindekirchenrat der Kirchengemeinde des Wohnsitzes können gegen die Entscheidung innerhalb eines Monats Widerspruch beim Kirchenvorstand der erwählten Kirchengemeinde erheben. Hilft dieser dem Widerspruch nicht ab, so ist er dem zuständigen Bezirkskirchenamt vorzulegen. Dieses entscheidet endgültig.

(4) Im Falle einer Entscheidung durch den Gemeindekirchenrat der erwählten Kirchengemeinde nach Absatz 2 ist die Entscheidung dem Antragsteller oder der Antragstellerin und dem Kirchenvorstand der Kirchengemeinde des Wohnsitzes schriftlich mitzuteilen. Der Antragsteller oder die Antragstellerin und der Kirchenvorstand der Kirchengemeinde des Wohnsitzes können gegen die Entscheidung innerhalb eines Monats Beschwerde einlegen. Sie ist an das Kirchenamt der Föderation Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland zu richten. Dieses entscheidet endgültig.“

II.

Diese Vereinbarung bedarf für beide vertragsschließenden Kirchen der Zustimmung durch Kirchengesetz. Die Vereinbarung tritt in Kraft, sobald beide Zustimmungsgesetze in Kraft getreten sind.

Der Zeitpunkt wird von beiden Seiten im Kirchlichen Amtsblatt bekannt gemacht.

Magdeburg, den 18. März 2005 Evangelische Kirche

der Kirchenprovinz Sachsen – Die Kirchenleitung – Dresden, den ... Evangelisch-Lutherische

Landeskirche Sachsens – Das Landeskirchenamt – Begründung:

"Gemeindezugehörigkeit in besonderen Fällen" umschreibt den Sachverhalt, daß ein Gemeindeglied einer anderen als seiner Wohnsitzkirchengemeinde angehören möchte. Dies ist auch landeskirchenübergreifend möglich, wenn die beteiligten Landeskirchen eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen haben. Seitens der Kirchenprovinz Sachsen ist dies mit allen benachbarten Landeskirchen so geregelt.

(3)

§ 9 des am 1. April 2004 in Kraft getretenen Dritten Kirchengesetzes zur Änderung der Kirchgemeindeordnung (KGO) vom 17. November 2003 der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens hat Auswirkungen auf die im Jahre 1997 geschlossene Vereinbarung.

Insbesondere sind folgende Änderungen zu nennen:

- Über die Aufnahme von Gemeindegliedern in besonderen Fällen ("Umgemeindungen") entscheidet nunmehr der Kirchenvorstand der erwählten Kirchengemeinde, nicht mehr das Bezirkskirchenamt.

- Das Bezirkskirchenamt ist jetzt Widerspruchsbehörde.

- Zur Anpassung an das Kirchliche Verwaltungsgerichtsgesetz wurde der Begriff Beschwerde durch den Begriff Widerspruch ersetzt.

Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens hatte eine entsprechende Änderungsvereinbarung vorbereitet. Beschluß und Unterzeichnung seitens der Kirchenleitung sind erfolgt. Die Änderungsvereinbarung bedarf gemäß Abschnitt II. für beide vertragsschließenden Kirchen der Zustimmung durch Kirchengesetz.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestätigung der Verordnung nach Artikel 114 Grundordnung zur Änderung des Kirchensteuerbeschlusses der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen für die Jahre 2006 und 2007

Würde eine neue Verfassung für die EKM am 1.1.2009 in Kraft treten, wird die Angleichung der Systeme der mittleren Ebene beschrieben sein und es müssen neue Kirchengesetze

Die Synode unterstützt das Anliegen des Evangelischen Schulvereins Haldensleben, eine evangelische Sekundarschule in Haldensleben zu gründen, und beauftragt das Kirchenamt, Wege

Er ist eine gute Grundlage für eine dringend notwendige Diskussion auf breiter Ebene, in der im Blick auf Armut noch weiterführend nach Ursachen und Hilfen gefragt werden muss..

Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) verankerte ACK – Klausel für die Dauer von weiteren 4 Jahren

Die Synode nimmt dankend den Sachstandsbericht der Arbeitsgruppe „Berufsbilder der Gemeindepädagogen“

b) Die Verzahnung von EKD einerseits und UEK bzw. VELKD andererseits, die zu einer größt- möglichen Gemeinsamkeit auf EKD-Ebene führen soll, wird durch Artikel 28 a in der

Die kreiskirchlichen Kollekten zur freien Zweckbestimmung sollen wieder eingeführt werden, um Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich selbstständig und eigenverantwortlich auch