• Keine Ergebnisse gefunden

3m QRO)))

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "3m QRO)))"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

QRO)))

Quartlerverein Riehen Ost

PRO. Rudolf Wackernagel-Strasse 79.4125 Riehen

Einwohnerrat Riehen z.Hd. Herrn Urs Denzler Wettsteinstrasse 1 4125 Riehen

Quartierverein Riehen Ost Rudolf Wackernagel-Strasse 79 CH - 4125 Riehen

Thomas Coerper lie. lur.

Präsident

qrieheno@gmail.com

Riehen, 26. April 2018

^ 38arbeiUjr'9

J*dir. E

z.K.

Etem. / Frist:

Erledig.

2 & April 2018

FF: Bearbeitung

dir. Erledig.

z.K.

Bern./Frist:

I Reg. Nr.:

Kop:

Vis:^^

Richen Kop:

Vis:

3m

Petition für weniger Belastung der Anwohner und mehr Sicherheit der Verkehrs­

teilnehmer auf Verkehrsumleitungen durch eine temporäre Geschwindigkeitsbe­

grenzung auf 30km/h

Petition

Sehr geehrter Herr Denzler

Die unterzeichnenden Einwohner von Riehen reichen hiermit dem Einwohnerrat eine Petition ein mit der Forderung dafür zu sorgen, dass bei jeder offiziellen temporären Verkehrsumleitung durch bewohnte Gebiete (Verkehrspolizeiliche Anordnungen) die Höchstgeschwindigkeit für die Zeit der Anordnung zum Schutz der Anwohner und aller Verkehrsteilnehmer in beiden Richtungen auf Tempo 30 km/h beschränkt wird. Aktuell betrifft das im Rahmen der Sanierung der Achse Basel Riehen u.a. folgende Strassen:

- Grenzacherweg Bettinge rstrasse

Rudolf-Wackernagel-Strasse - Kohlistieg

Hörnliallee

Die Petitionsbögen wurden ausschliesslich in den Quartieren Riehen Ost (Wenken) und Kornfeld verteilt und binnen 14 Tagen (16. bis 30. März 2018) sind 155 Unterschriften eingegangen. Das werten wir als starkes Zeichen insbesondere, da viele Anwohner in diesen Quartieren bereits in verkehrsberuhigten Zonen wohnen oder von der Problema­

tik der aktuellen Umleitungsstrasse nicht betroffen sind. Weiter ist uns aufgefallen, dass viele Bewohner nicht betroffener Strassen der stets kolportierten unbewiesenen Be­

hauptung Glauben schenken, dass eine verkehrsberuhigte Umleitung automatisch ein Ausweichen des Verkehrs in ihre Quartiere zu Folge haben wird.

T30 temporär - Petition Begleitschreiben - 2018_04_26.docx QRO - Brief - Vorlage COE - 2018_04_14.dotx

Seite 1 von 3

(2)

Petition für weiniger Belastung der Anwohner und mehr Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auf Verkehrsumfeitungen durch eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30krrs/h

In den vielen Gesprächen mit Bürgern der Gemeinde Riehen offenbart sich eine grosse Verwunderung und Verunsicherung, wie wenig die Gemeinde Riehen zum Schutz der Anwohner der aktuellen Umleitungsstrassen unternimmt, ja sich förmlich gegen jeden Vorschlag für griffige Schutzmassnahmen wehrt. Viele werden den Eindruck nicht los, dass die Gemeinde in diesem Punkt gar nicht eigenständig agieren kann und wenn, dann blockieren parteipolitische Interessen jede Massnahme.

Den Petitionären ist es wichtig an dieser Stelle auf folgende Punkte hinzuweisen:

• Ziel dieser Petition ist einzig der Schutz der Anwohner und der schwächeren Ver­

kehrsteilnehmer von bzw. an aktuellen und zukünftigen Umfahrungsstrassen.

• Parteipolitische und weltanschauliche Aspekte sind für diese Petition absolut zweitrangig.

• Temporär Tempo 30 auf den Umfahrungsstrassen bietet dem Einwohner- und Gemeinderat eine rasche, einfache und vor allem kostengünstige Möglichkeit Ei­

genständigkeit zu dokumentieren und seine Verantwortung zum Wohl der Bevöl­

kerung wahrzunehmen.

• Temporär Tempo 30 auf den Umfahrungsstrassen priorisiert das Wohl der Bevöl­

kerung vor den Interessen des Transitverkehrs.

• Temporär Tempo 30 auf den Umfahrungsstrassen ist eine äusserst kostengüns­

tige Massnahme mit grosser Schutzwirkung.

• Temporär Tempo 30 auf den Umfahrungsstrassen ist an definierte Voraussetzun­

gen geknüpft und kann nicht für weitergehende Verkehrseinschränkungen «miss­

braucht» werden.

Folgende Fakten stützen die Richtigkeit dieser Petition:

• Mit Tempo 30 reduziert sich der Verkehrslärm in der Wahrnehmung um die Hälfte

• Mit Tempo 30 reduzieren sich die Abgasimmissionen (C02) um rund 30%

• Mit Tempo 30 gelangen die Verkehrsteilnehmer flüssiger und schneller durch die Ortsdurchfahrt

• Mit Tempo 30 gibt es weniger Konflikte zwischen Autofahrer und schwächeren Verkehrsteilnehmer (Velofahrer und Fussgänger)

• Die Behauptung, dass auf ausgeschilderten verkehrsberuhigten Umfahrungs­

strassen, der Verkehr ausweichen soll in ebenfalls beruhigte und oftmals längere und kompliziertere Quartierstrassen entbehrt jeder Grundlage und ist auch aus Sicht des gesunden Menschenverstanden nicht zu erklären.

Die Faktenlage ist eindeutig. Das aktuelle Verkehrsregime im Rahmen der Sanierungsar­

beiten an der Achse Basel-Riehen selber aber auch der politische Umgang damit verur­

sacht in der Riehener Bevölkerung sehr viel Verunsicherung und Unmut. Letzteres wirft die Frage auf, wie wird sich die Gemeinde Riehen bei künftigen Projekten mit Umfah­

rungsstrassen verhalten.

Die Sanierungsarbeiten an der Achse Basel-Riehen dauern über 3 Jahre und somit auch die Umleitung des Transitverkehrs. Bei einer derart langen Zusatzbelastung der Anwoh­

ner an den Umfahrungsstrassen ist dem Schutz der betroffenen Bevölkerung durch die Behörden ein besonderes Augenmerk zu schenken. Und wenn den betroffenen

T30 temporär - Petition Begleitschreiben - 2018_04_26.docx Seite 2 von 3

(3)

QRO)))

Quartferverem f

Petition für weniger Belastung der Anwohner und mehr Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auf Verkehrsumieitungeri durch eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30km/h

Anwohnern, wie hier der Fall, im Rekurs gegen diese Verkehrsanordnung die «aufschie­

benden Wirkung» noch entzogen wird und sie somit erheblich in ihren rechtlichen Mit­

teln beschnitten werden, wiegt die Verantwortung der Behörden doppelt.

Mit dieser Petition bietet sich der Gemeinde Riehen die Chance mit einer äusserst kos­

tengünstigen Massnahme eine eigenständige Massnahme zum Schutz seiner Bevölke­

rung sowie den schwächeren Verkehrsteilnehmer umzusetzen und zu dokumentieren, dass das ihr Wohl gegenüber dem Transitverkehr Priorität hat.

Im Namen der Petitionäre und Petitionärinnen

Thomas Coerper Dieter Tschudin

Quartierverein Riehen Ost

Beilage: 55 Petitionsbögen mit 155 Unterschriften

T30 temporär - Petition Begleitschreiben - 2018_04_26.docx Seite 3 von 3

(4)

Quartierverein Riehen Ost Initiantinnen/Initianten der Petition

QRO/J) Rudolf Wackernagel-Strasse 79 & „Gegen die Verkehrsflut am Grenzacherweg"

/ CH-4125 Riehen

P E T I T I O N

an den Einwohnerrat Riehen

Für weniger Belastungen der Anwohner und mehr Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auf jeder Verkehrsumleitung durch eine temporäre Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h Die Verkehrsumleitung im Zusammenhang mit der Sanierung der Äusseren Baselstrasse in Riehen dauert nun mehr als ein Jahr und wird noch mindestens zwei weitere Jahre andauern.

Die Lärmbelastung der Bewohner an den betroffenen Umleitungsstrassen hat mit dem zusätzlichen Verkehrsaufkommen heute ein Mass angenommen, welches unzumutbar ist. Konkret wird der Im­

missionsgrenzwert an den meisten Stellen dieser Umleitungsstrassen deutlich überschritten.

Und die Behörden, was haben sie zum Schutz der Bevölkerung in der Sache unternommen?

Sie haben die Anwohner um Verständnis gebeten, die Anliegen marginalisiert und alle unserer Vor­

schläge für griffige Massnahmen gegen den Lärm zurückgewiesen und abgelehnt. Ein aus Sicht der Anwohner inakzeptables Verhalten.

In der Folge fordern die Anwohner der aktuellen aber auch von künftigen Umleitungsstrassen in Riehen, eine für die Dauer der Umleitung begrenzte Temporeduktion auf 30 km/h.

Tempo 30 ist eine der effektivsten und kostengünstigsten Lärmschutzmassnahmen. Wird die Fahr­

geschwindigkeit von 50 auf 30 Stundenkilometer gesenkt, nimmt der Verkehrslärm um rund 3 Dezi­

bel ab. Dies entspricht in der Wahrnehmung einer Halbierung der Verkehrsmenge. Weiter profitieren auch alle anderen Verkehrsteilnehmenden von mehr Sicherheit.

Erkenntnisse mit Tempo 30:

- reduziert sich der Verkehrslärm in der Wahrnehmung um die Hälfte - reduzieren sich die Abgasimmissionen (CO2) um rund 30%

- gelangen die Verkehrsteilnehmer flüssiger und schneller durch die Ortsdurchfahrt - gibt es weniger Konflikte zwischen Autofahrer und schwächeren Verkehrsteilnehmer (Ve­

lofahrer und Fussgänger)

Die Unterzeichner fordern die zuständigen Behörden der Gemeinde Riehen auf dafür zu sorgen, dass bei jeder offiziellen temporären Verkehrsumleitung durch bewohnte Gebiete (Verkehrspoli­

zeiliche Anordnungen) die Höchstgeschwindigkeit auf diesen Umleitungsstrassen für die Zeit der Anordnung zum Schutz der Anwohner und aller Verkehrsteilnehmer in beiden Richtungen auf Tempo 30 km/h beschränkt wird.

Name Vorname Geb.Dat. Wohnadresse [Strasse, Nr.] Unterschrift

PetitionsDögen bis

Mehr Bögen bei: qrieheno@gu._

Wichtiger Hinweis:

Eine Petition darf von jeder Person unabhängig von Alter, Wohnort und Nationalität unterzeichnet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese neuen Zahlen dürfen jedoch nicht an die Gemeinden zurückgespielt werden, so dass IT.NRW und Kommunen mit unterschiedlichen Datengrundlagen arbeiten.. Die Zahlen der

damit alle Kinder und alle Erwachsenen in der Schule weiterhin gesund bleiben, bitte ich Sie um Ihre Unterstützung..  Sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind eine

2.3 Umlage für Haushaltsstrom (soweit vom Mieter nicht selbst abgerechnet) nein ja Euro 2.4 Umlage für Wasserverbrauch (soweit vom Mieter nicht selbst abgerechnet) nein ja

Die bäuerliche Landwirtschaft in Bayern muss erhalten und in Richtung gesellschaftlicher Leistungen für intakte Umwelt, Biodiversitätsschutz, Klimaschutz und

Bahn am Flughafen München unterschrieben, die wir Ihnen heu- te übergeben.“ mit diesen Worten überreichten Hartmut Binner und Helga Stieglmeier als Sprecher von „AufgeMUCkt“

Aktivitäten und Begegnung 7 Bibliotheken 8 Bildung 8 Vereine 9 Freiwilligenarbeit 9 Mittagstische 10 Museen in der Region 11 Seniorennachmittage 11 Sport 12

Aktivitäten und Begegnung 7 Bibliotheken 8 Bildung 8 Vereine 9 Freiwilligenarbeit 9 Mittagsclubs 10 Museen in der Region 11 Seniorennachmittage 11 Sport 12 Veranstaltungskalender

Als Beispiel von möglichen Interessenkonflikten kann der Bau an der Baselstrasse 5 angesehen werden, bei dem erst der Giebeldachbau von einem Architekten aus Basel durch