• Keine Ergebnisse gefunden

Maeusel FriedrichsdorferWocheFriedrichsdorferWoche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Maeusel FriedrichsdorferWocheFriedrichsdorferWoche"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Friedrichsdorfer Woche Friedrichsdorfer

Woche

Auflage: 38.600 Exemplare

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholzhausen, Köppern und Seulberg sowie die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach.

17. Jahrgang Donnerstag, 13. September 2012 Kalenderwoche 37

Beste Innenstadtlage von Oberursel Jetzt Baubeginn!

· mit Aufzug und Garage · Parkettböden ·

· Fußbodenheizung · und vielen weiteren wertvollen Details · Ein Bauvorhaben der Unternehmensgruppe Bernhard Bauträger GmbH

Alleinverkauf durch Schäfer & Bült GbR

Tel. 06172/4 86 00 · immobilien@schaefer-buelt.de

Exklusive 3- und 6-Zi.-Eigen tums - wohnungen von ca. 108 - ca. 216 qm

50%

www.stadtwerke-bad-homburg.de

TUNING SERVICE INSPEKTION REPARATUR

AUDI · VW · SEAT · SKODA

OETTINGER Sportsystems GmbH Max-Planck-Str. 36 · 61381 Friedrichsdorf Tel. (0 61 72) 9533-33 · info@oettinger.de

JAHRES- INSPEKTION

75,- €

(zzgl. Teile) Kostenloser Hol- und Bringservice im Einzugsgebiet.

Bauzentrum und Gartenland

Maeusel

GmbH

Zeppelinstr. 25, 61118 Bad Vilbel, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

Frischbeton zum Selberzapfen.

Ab 0,15 cbm.

Ganz einfach: Wie an der Tankstelle.

Sorte aussuchen - Chip einstecken - Band läuft.

Dank Verzögerer genügend Zeit zum Transport.

Ohne Mischen und Schwitzen!

Weinfest mit neuen Strandkörben

Von Michael Jacob

Friedrichsdorf. Das Konzept für das Weinfest in Friedrichsdorf ist längst aufgegangen. Das Fest, das nunmehr auf elf Jahre zurückblicken kann, erfreut sich einer ungebrochenen Beliebtheit.

Immer wieder lassen sich die Geschäftsleute rund um den Houiller Platz etwas Neues ein- fallen, um das Fest attraktiv zu gestalten. In diesem Jahr stand die Einweihung der acht Strandkörbe am Brunnen im Mittelpunkt. Die Stadt hatte die Rasenfläche am Abschluss der Fußgängerzone freigegeben und diese mit Sand aufgefüllt, so dass tatsächlich mediterra- nes Flair aufkommen konnte. Initiatorin der Aktion, Astrid Stosius, stellte die Paten der Strandkörbe vor und betonte, dass sich mehr Interessierte bereit erklärt hätten, zur Unter- stützung des Projekts beizutragen. So konnten auch „Pflegepatenschaften“ vergeben werden.

Geschäfte, die im Tageslablauf ein Auge da- rauf werfen, dass die schmucken Körbe hof- fentlich noch lange Zeit zum Verweilen und Genießen einladen werden. Musikalisch un- terstützt wurde die Aktion vom Shanty-Chor der Taunus-Residenz, der mit Seemannswei- sen auf die Atmosphäre einstimmte. Denn wenn man die Augen schloss, konnte man sich einbilden, dass das Plätschern des Brunnens auch der zarte Wellenschlag der Wellen am Meeresstrand sein könnte.

Neben vielen köstlichen Rebsorten, die es zu verköstigen gab, waren es kulinarische Spezia-

litäten, die bis in die späten Abendstunden hi- nein die Besucher anlockten. Ob Pasta, Pizza, Grilladen, hessische grüne Soße oder österrei- chische Spezialitäten. Für jeden Gaumen war etwas Köstliches dabei. Natürlich gab es auch Kaffee und Kuchen, unter anderem vom För- derverein der Montessori-Schule. Der Reiner- lös kam ohne Abzug schulischen Projekten zu- gute. Auch die Diakonie präsentierte ein opu- lentes Kuchenbuffet und die Pfadfindergruppe

„Graue Wölfe“ bescherte ein vielseitiges Kin- derprogramm. Das sommerliche Wetter bot den entsprechenden Rahmen, die Strandkörbe luden zum Entspannen ein und abends sorgten Live-Bands („Extrablatt“, „Phill-Bugsz“ und

„Fake Five“ sowie der Alleinunterhalter Hans Henze) für einen stimmungsvollen Charakter des 12. Friedrichsdorfer Weinfestes unter der (Fortsetzung auf Seite 3) Schon vor der offiziellen Einweihung der acht Strandkörbe ließen sich einige der zahlreichen Besucher des Weinfestes gemütlich nieder. Foto:

Jacob

Erika und Günter Bachmann ließen den einen oder anderen Tropfen der feinen Rebsorten, die beim Weinfest auf dem Houiller Platz ang eboten wurden, durch den Gaumen fließen und

genossen dabei die Sonnenstrahlen. Foto: Jacob

Verkauf von exklusiven Orientteppichen

Aria

Teppich-Werkstatt

Reparatur & Fachwäsche seit 30 Jahren Erfahrung Gratis Abhol + Bringdienst

Wallstr. 18 · Bad Homburg Tel. 0 6172 / 68 23 93

P im Hof

NEU

Lieferung und Verlegung von Teppichböden aller nam- haften Hersteller. PVC-Beläge, Laminat, Fertigparkett.

Treppenverlegung, Verlegung von Fremdware, Kettel- arbeiten, Teppichbodenreinigung, Möbelräumen

Ihr neuer Boden soll natürlich schön sein aber auch praktisch, pflegeleicht, leise, authentisch, robust, langlebig, kreativ und gemütlich.

Expona Domestic ist heute!

Fordern Sie kostenloses Prospektmaterial an.

Telefon u. Fax: 0 64 82 / 20 54 E-Mail: teppichblitz@t-online.de Büro:Weilburger Str. 24 · 65606 Villmar

Beratung bei Ihnen zu Hause.

Laminat war gestern!

Sie wollen einen Bodenbelag ohne

störende Bodenreäusche, der leicht zu pflegen und nicht empfindlch gegen Feuchtigkeit ist?

Neu:

jetzt auch als CLICK!

Häuser + Villen Eigentumswohnungen

Grundstücke

Von diversen Auftraggebern aus Industrie, Handel, Banken und von

vermögenden Privatpersonen gesucht

Kompetent * Zuverlässig * Schnell Ihr Partner für professionelle

Immobilienbewertung

Immobiliengesuche

(2)

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feierta- gen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo - nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 13. September

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Freitag, 14. September

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Samstag, 15. September

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977 Sonntag, 16. September

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021 Montag, 17. September

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970

Cune Apothekeam Schlosspark, Bad Homburg Vor dem Untertor 2, Telefon 06172-6816715 Dienstag, 18. September

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Mittwoch, 19. September

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696 Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711 Donnerstag, 20. September

Kur-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 77, Telefon 06172-24037 Freitag, 21. September

Apotheke am Holzweg, Oberursel, Holzweg 13, Telefon 06171-51955

Burg-Apotheke, Friedrichsdorf- Burgholzhausen, Königsteiner Straße 22a, Telefon 06007-2525 Samstag, 22. September

Hof-Apotheke, Louisenstraße 53-57, Bad Homburg, Telefon 06172-22114 + 92420 Sonntag, 23. September

Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112 Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Hochtaunus-Klinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19

bis 6 Uhr 06172/19292

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Ulrich Gabel,

Oberursel, Oberhöchstadter Straße 2-4

06171/55222 Zahnärztlicher Notdienst 01805/607011 Hochtaunus-KlinikBad Homburg 06172/140 Polizeistation

Saalburgstraße 116 06172/120-0 Stadtwerke Bad Homburg

Gas- und Wasserversorgung 06172/40130 Mainova AG

für Dornholzhausen und

Stadt Friedrichsdorf 069/21388-110 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Oberhessische Versorgungbetriebe AG für Ober-Erlenbach und Burgholzhausen

06031/821 Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Feuerwerke der Malerei“– Bilder von Klaus Fuß- mann und Christoph Bouet, Kulturzentrum Engli- sche Kirche, Ferdinandsplatz 2, dienstags bis freitags 15-19 Uhr, samstags und sonntags 14-18 Uhr; Füh- rungen donnerstags 18 Uhr ( bis 30. September)

„Physical Trace“ – Skulpturen des chinesischen Bildhauers Sui Jianguo, Galerie Scheffel, Ferdinand- straße 19 dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 10. November)

„AktuelleWerke“ der Künstlervereinigung Spectrum mit Gudrun Anlauft, Ina Maria Kowald, Valentina Kulagina, Annette Lynen, Ria Panther und Annette Tumulka, Foyer des Kurtheaters, geöffnet montags bis freitags 15-18 Uhr, samstags und sonn- tags 11-17 Uhr (15. bis 26. September)

Arbeiten auf Papier von Gero Fuhrmann, Stadt - bibliothek, Dorotheenstraße 24 (bis 7. Dezember) Museum im Gotischen Haus,Tannenwaldweg 102, ständige Ausstellungen zur Stadt- und Kurgeschich- te, Münzkabinett und Hutsammlung, dienstags bis samstags 14-17 Uhr, sonn- und feiertags 10-18 Uhr Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102,

„Heinrich Siesmayer – Gartenkünstler der Gründer- zeit“, Öffnungszeiten siehe oben (bis 14. Oktober) Museum im Gotischen Haus, Tannenwaldweg 102,

„Romantik in Homburg. Elizas Gartenreich und das Gotische Haus“, Öffnungszeiten siehe oben; Führun- gen sonntags 15 Uhr (bis 28. Oktober)

Fotografien von Jasper M. Fuchs und Jens Richter, Forum der Hochtaunus-Kliniken, Urseler Straße 33, täglich 14-19.30 Uhr (September)

„Physical Traces“ – Werke von Sui Jianguo, Galerie Scheffel, Ferdinandstraße 19, dienstags bis freitags 14-19 Uhr, samstags 11-15 Uhr (bis 10. November)

„150 Jahre Opel. Die Adam Opel AG“,Central Ga- rage, Niederstedter Weg 5, mittwochs bis sonntags 12-16.30 Uhr (bis Ende 2012)

„Ton + Technik – Römische Ziegel,Römerkastell Saalburg (bis 27. Januar 2013)

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de)

„Ted“

Donnerstag - Samstag, Dienstag, Mittwoch 17.30 + 20 Uhr Sonntag 20 Uhr

„Der Lorax“

Donnerstag - Samstag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

„Kochen ist Chefsache“

Samstag 17.30 + 20 Uhr, Sonntag 20 Uhr

„The Dark Knight Rises“

Sonntag 15 Uhr

„Ice Age 4 – Voll verschoben“

Donnerstag - Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

„Lachsfischen im Jemen“

Freitag 17.30 + 20 Uhr

„The best exotic Marigold Hotel“

Sonntag + Dienstag 17.30 Uhr, Donnerstag 20 Uhr

„Und wenn wir alle zusammenziehen“

Donnerstag 17.30 Uhr

„Buck – Der wahre Pferdeflüsterer“

Dienstag 20 Uhr, Mittwoch 17.30 + 20 Uhr

Donnerstag, 13. September

Preisträgerkonzert, Rotary Bad Homburg-Schloss- Stiftung, Moderation Dr. Bomba, Orgelfestival Fuga- to, Kirche St. Marien, Dorotheenstraße, 19.30 Uhr

„Frau Rauschers Land-Party“– Hessische Stöff- sche-Show, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 14. September

Dinner-Konzert, Aperetif: Weißer Saal im Land- grafenschloss um 19 Uhr, Konzert: Psalterium (Margit Übelacker) mit Harfe (Reinhild Waldek) und Orgel (Jürgen Banholzer), Orgelfestival Fugato, Schlosskirche, um 19.30 Uhr

„Spätabendshopping“ der Kita Hausmannspark, Mühlweg 19, 19.30 Uhr

15. und 16. September

KunstWerkStadt, 189 Künstler zeigen in 101 Gale- rien ihre Werke, Stadt Bad Homburg und Kunstver- ein Galerie Artlantis, 11-18 Uhr

15. bis 17. September

41. Zeltkerbund 281. an der Albin-Göhring-Halle, Massenheimer Weg, Kirchweih in Ober-Eschbach, Eröffnung Samstag 15 Uhr

Samstag, 15. September

Konzert „Sterne in des Himmels Ferne“, roman tische Chormusik mit dem NDR-Chor, Leitung: Philipp Ahmann, Orgelfestival Fugato, Erlöserkirche, Doro- theenstraße, 20 Uhr; Einleitung Dr. Bomba 18.45 Uhr

Poetry Slam im Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 19 Uhr

„Der König von Mallorga“– Die Super-Show der 90er-Jahre, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Sonntag, 16. September

Tauschtag des Vereins für Briefmarkenkunde, Ver- einshaus Gonzenheim, Am Kitzenhof 4, 9 Uhr 2. Bad Homburger Mitfahrmuseum und Jazz, Lions Club Bad Homburg-Kaiserin Friedrich, Hof- gut Kronenhof, Zeppelinstraße, ab 10.30 Uhr Vernissage aktuelle Arbeiten, Künstlervereinigung Spectrum, Foyer des Kurtheaters, 11 Uhr

Konzert im Gottesdienst mit dem Collegium Vocale aus Kronberg und Bad Homburg, Orgel: Bernhard Schmitz-Bernard, Orgelfestival Fugato, Kirche St.

Marien, Dorotheenstraße, 11.30 Uhr

Mittwoch, 19. September

Vortrag „Vom Wesen der Romantik“ mit Dr. Mat- thias Setzer, Museum im Gotischen Haus, Tannen- waldweg 102, 19 Uhr

Donnerstag, 20. September

Vortrag „Wenn man vergisst, was man isst“ mit Dr.

Christiane Reiß, Rotes Kreuz, Kaiser-Friedrich-Pro- menade 5, 18 Uhr

„Frau Rauschers Land-Party“– Hessische Stöff- sche-Show, Deutsches Äppelwoi-Theater Bad Hom- burg, Schwedenpfad 1, 20 Uhr

Freitag, 21. September

JamSession im Jugend- und Kulturtreff E-Werk, Wallstraße 24, 19 Uhr

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Oberursel erleben „Herbsttreiben“

von fokus O.

Max-Planck-Str. 7 61381 Friedrichsdorf

Louisenstraße 118 61348 Bad Homburg

seit 1857

Sanitär – Heizung Bäder- und Wellness-Studio

Philipp-Reis-Str. 2 61273 Wehrheim

35510 Butzbach-Griedel Weiherstr. 9

Oktoberfest beim HCV

Bad Homburg(hw). Der Homburgher Car ne - val Verein (HCV) lädt ein zu seinem traditio - nel len Oktoberfest am Samstag, 22. Sep - tember, ab 18 Uhr im „Herzchen“, Saalburg- straße 30. Mit bayerischen Spezialitäten, Ok- toberfestbier und den besten Hits von der Wiesn ist wie in gewohnter Weise gesorgt.

Kino in Friedrichsdorf

Filmtheater Köppern, Köpperner Straße 70 (Tel. 06175-1039; www.kinokoeppern.de)

Donnerstag keine Vorstellung

„Wer’s glaubt, wird selig“

Freitag - Montag 20 Uhr

„Merida – Legende der Highlands“ in 3D Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Bavaria“

Samstag 17 Uhr, Mittwoch 20 Uhr

„Das Schwein von Gaza“

Sonntag 17 Uhr + Dienstag 20 Uhr

Ausstellungen

„325 Jahre Friedrichsdorf – Hugenotten – eine neue Heimat“, Heimatmuseum Seulberg, Alt-Seul- berg 46, mittwochs und donnerstags 9-12 Uhr, sonn- tags 14-17 Uhr (bis 20. Dezember; in Herbstferien geschlossen)

„Zauberhafte Reisevom Taunus in die Anden“ mit Werken von Sigrid Bungarten, Marion Erlbruch, Ger- ti Kours, Dolores Saul und Uta Teske, Vitas Waldkran- kenhaus, Emil-Sioli-Weg, geöffnet montags bis frei- tags 8-16 Uhr (14. September bis 26. Oktober)

„Tanz und Lebensfreude“– Werke von Mitgliedern des Kunstkreises Friedrichsdorf, Musikschule, „Alte Post“, Bahnstraße 29 (bis 12. Oktober)

Freitag, 14. September

Konzert vom Kirchenchor Rosbach und Köppern,

der Helian Pfadfinderschaft, des Shanty-Chors und Dr. Dieter Arnold mit Alice Arnold, Moderation:

Christel Wösner-Rafael, Vitos Waldkrankenhaus, Emil-Sioli-Weg, 19.30 Uhr

Ausstellungseröffnung „Zauberhafte Reise vom Taunus in die Anden“ mit Werken von Sigrid Bun- garten, Marion Erlbruch, Gerti Kours, Dolores Saul und Uta Teske, Vitos Waldkrankenhaus, Emil-Sioli- Weg, 19.30 Uhr

15. und 16. September

Tennis-Stadtmeisterschaftdes TV Köppern, Anla- ge Köppern

Samstag, 15. September

Zumba-Open-Air-Party, TV Burgholzhausen, Sportplatz, Peter-Geibel-Straße, 17 Uhr

Freitag, 21. September

Konzert„Hommage an Edith Piaf“ mit Ute BÜttner und Michael Vardopulus, Garniers Keller Hugenot- tenstraße 117, 20 Uhr

Samstag, 22. September

Babybasar-Flohmarkt Freundeskreis des Roten Kreuzes Friedrichsdorf, Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, 10-13 Uhr; Schwangere ab 9.30 Uhr

Kinderkleiderbörse, ev. Gemeinde Friedrichsdorf, Gemeindehaus, Taunusstraße 16, 10-12 Uhr

Bildstockmotive aus der Rhön

Mit der Sonderausstellung

„Bildstockmotive aus der Rhön“ wird am Sonntag, 16.

September, das Altenteiler haus aus Sieblos in der Bau gruppe Osthessen im Frei lichtmuseum Hessenpark eröffnet. Die Aus- stellung zeigt malerische Inter- pretationen von Bildstock- motiven aus der Rhön. Auf ihren Wanderungen in der hessischen Rhön hat Bettina Schümmer religiöse Flurdenk - male aufgespürt, die viel von der Glaubenswelt der Rhönbe- wohner erzählen. Die Malerin hat sich intensiv mit den alten Bildstockmotiven beschäftigt und diese neu interpretiert. Ihre Bilder stellen keine Realität im Sinne fotografischer Wieder- gabe dar. Sie verknüpfen ideal- typische Mittelgebirgsland- schaften mit Bildzitaten von den Bildstöcken. Der Aus- stellungsort passt zum regio - nalen Hintergrund der Bilder:

Sie werden bis zum Ende der Museumssaison in einem im Freilichtmuseum wiederer -

richten Al tenteiler- oder Auszugshaus aus Sieblos in der Rhön prä sentiert. Das kleine Wohn stall häuschen mit seinen rund 57 Quadratmetern

Grund fläche diente der Alt - bauern familie als Wohn stät - te. Die Sonderausstellung ist vom 16. Septem ber bis 25.

November zu sehen

(3)

Donnerstag, 13. September 2012 H O C H TAU N U S V E R L AG Kalenderwoche 37 – Seite 3

Weinfest …

Fortsetzung von Seite 1

bewährten Ägide von Beate Schellhas. Am Sonntag hatten die meisten Geschäfte geöff- net, so dass man den gemütlichen Bummel auf das Fest mit einem Einkauf kombinieren konnte.

Die edlen Tropfen mundeten vorzüglich, die Musik schenkte Atmosphäre und so kann man sich mit Beruhigung auf das nächste Weinfest am Houiller Platz freuen, das mit Sicherheit mit den neuen Strandkörben im kommenden Sommer wieder durchgeführt werden wird.

Auch dann werden die Initiatoren und die Stadt Friedrichsdorf in vortrefflicher Koordi- nation für ein rundum gelingendes Weinfest 2013 sorgen.

Zwischen wilden Eseln

Friedrichsdorf (fw). Durch Wasserwerks- und Speierling- Allee wandert der VdK Fried- richsdorf Freitag, 5. Oktober, auf dem Regionalparkweg.

Von Hattersheim, vorbei am eindrucksvollen silbernen Raben, geht es zum neuen Re- gionalparkportal Weilbacher Kiesgruben. Bei etwas Glück, lassen sich die Wildesel Justin und Anders sehen, die seit Sommer 2010 zusammen mit Kaschmirziegen aktiv Natur- pflege betreiben. Weitere Bon- bons am Wegesrand sind Stein- skulpturen, das „Haus der Dichter“ im Ginkgo-Hain oder der sprechende Eisen- baum. In der Wiesemühle im Wickersbachtal wird nach 14 Uhr eingekehrt. Danach sind es nur noch vier Kilometer zum Flörsheimer Bahnhof.

Gegen 19 Uhr soll der Taunus wieder erreicht sein.

Treffpunkt für die 18-Kilome - ter-Wanderung ist um 8.20 Uhr am Friedrichsdorfer Bahnhof.

Anmeldung und nähere Infor- mation bei Margot Brunner, Tel. 06172-72615.

Gehirntraining für Senioren

Friedrichsdorf (fw). In Zu- sammenarbeit mit der Stadt Friedrichsdorf bietet die Sozi- alwissenschaftlerin Eva Seidel einen zehnwöchigen Kurs zum Gehirntraining an. Trainiert werden Wege zur besseren Konzentration, zu sicherem Er- innern, verbesserter Wahrneh- mung, zur Lösung von Proble- men, zur Entscheidungsfin- dung, zum Wissenserwerb, und zu flexiblem und fantasie- vollem Denken. Der Kurs fin- det wöchentlich montags vom 17. September bis 19. Novem- ber jeweils von 14.30 bis 16 Uh rim Seniorentreff, Chesha- mer Straße 51a, statt. Die Kos- ten betragen 55 Euro. Anmel- dung und nähere Information bei der Kursleiterin. Tel.

06172-454401.

Kulturelle Schmankerln im Gewölbekeller

Friedrichsdorf (fw). Sommerpause ade: In Kürze startet die Kleinkunst- bühne Garniers Keller, Hugenotten- straße 117, in die Herbstsaison. Von September bis Dezember wird wieder ein bunter Strauß kultureller

Unterhaltung geboten.

Dabei gibt es wie gewohnt eine Mischung aus altbekannten Künstlern, die schon einen festen Platz im Kellerprogramm haben, und neuen Bands und Gruppen. Vor allem Friedrichsdor- fer Künstler und solchen aus dem Rhein- Main-Gebiet bietet der Garniers Keller den passenden Rahmen, ihr Können vor Publikum zu präsentieren. Den Reigen der Kleinkunst eröffnet am Samstag, 15. September, DJ Rodge mit seiner Ü40 Disco (21 Uhr). Jeden Monat gibt es dann ein solches Zappelevent mit Rock, Dancehits und Partyclassics (Sams- tag, 13. Oktober; Samstag 3. November;

Samstag 15. Dezember). Ute Büttner und Mi- chael Vardopulus stellen am Freitag, 21. Sep- tember, um 20 Uhr die Geschichte von Edith Piaf vor, umrahmt von ihren unvergesslichen Chansons. Das Quartett Desafinado serviert am Samstag, 22. September, akustische Arran- gements bekannter sowie selbstkomponierter spanischer Lieder (20 Uhr). In seinem Pro- gramm "Born to be together" widmet sich das Duo Slavica am Freitag, 28. September, neu arrangierten polnischen und russischen Ever- greens aus den 1960er und 1970er Jahren und würzt das Ganze mit bekannten Klassikern aus Rock, Jazz, keltischer Musik und Eigenkom- positionen (20.30 Uhr). Wenn 4Lilly am Frei- tag, 5. Oktober, um 20.30 Uhr die Bühne en- tert, erfüllt Acoustic Groove Music von Norah Jones bis Nirvana den Gewölbekeller. Die Friedrichsdorfer Mezzo-Sopranistin Simone Garnier lädt am Samstag, 6. Oktober, um 20 Uhr zu einem besinnlich-heiteren Konzert zu Nacht und Liebe, am Klavier begleitet von Gi- sèle Kremer. "Freunde, das Leben ist lebens- wert" ist das Motto des Konzertabends von Lars Keitel (Pianist), Elisa Fenner (Sopranis- tin) und Omar Garrido (Tenor) am Freitag, 2.

November, um 20.30 Uhr. Arien und Duette aus bekannten Operetten und Musicals werden

zu hören sein. Ein „Keller-Frischling“ ist die Sloe Gin Band, die am Freitag, 9. November, um 20.30 Uhr einen handfesten Mix aus Blues, Rock und Soul serviert. Dabei weben Hammond-Orgel und Gitarren einen dichten Klangteppich. Regina Klein und ihre Band füllen am Samstag, 10. November, um 20 Uhr den Garniers Keller mit jazzigen Tönen, wobei sich Vertrautheit mit Überraschung und Leich- tigkeit mit Melancholie paart. Doro Ignatz und Mathias Schabow vereinen als Duo All Groove am Freitag, 16. November, um 20 Uhr Soul, Jazz und Blues miteinander. Ein beson- deres Projekt stellen am Freitag, 23. Novem- ber, die Bad Homburger Schauspielerin Doirs Zysas und das Powerhouse Swingtett um Wolfgang Zöll vor. „A Tribute to Coco Schu- mann’s Ghetto Swinger“ steht um 20.30 Uhr im Mittelpunkt, wobei die Künstler eine ein- drucksvolle Verbindung von Lesung und Musik herstellen. Die Lady Birds entführen am Freitag, 30. November, um 20.30 Uhr in die „Swingende Weihnachtszeit“ und präsen- tieren jazzige (Weihnachts)lieder, Märchen und Lyrik. Das Trio Sabho United Strings bie- tet am Samstag, 1. Dezember, Hits aus unter- schiedlichen Genres und vier Jahrzehnten, un- pluggend und ausdrucksstark (20 Uhr). „Paris, Berlin … Hauptsache Chanson“ haben Ga- briele Kentrup, Christian Alix und Myriam Ja- baly ihr Programm überschrieben, das sie am Freitag, 7. Dezember, um 20.30 Uhr zu Gehör bringen. Im fließenden und fliegenden Wech- sel schlägt das Trio eine musikalische Brücke zwischen beiden Kulturen. Das Quartett „She- been Connection“ entführt am Freitag, 14. De- zember, um 20 Uhr in die Klangwelten der grünen Insel. Die vier Mannen spielen freche Tänze sowie gälische und englische Songs.

Das Konzertereignis „heimkehr.“ beendet am Dienstag, 25. Dezember, die musikalische Kleinkunstvielfalt für diesen Herbst. Einlass für das Musikevent von Friedrichsdorfer Künstlern wie Sascha Beck, Carsten Schrauff oder Benedikt Baum ist ab 20 Uhr.

Die Lachmuskeln werden bei den Abenden der Reihe KellerKabarett reichlich strapaziert. Da- niel Helfrich kombiniert in „MusiZierFische“

am Dienstag, 25. September, um 20 Uhr herr-

lich schräge Texte mit inbrünstig vorgetragener Klaviermusik, während Bernd Gieseking in sei- nem Kultabend "Ab dafür! Der satirische Jah- resrückblick 2012" am Mittwoch, 5. Dezember, um 20 Uhr seine satirische Bilanz zum abge- laufenen Jahr zieht. In der Reihe KellerSpezial gibt es gleich vier Schmankerln. Den Auftakt macht das Trio Ohrenschmalz am Mittwoch, 10. Oktober, um 20 Uhr. Die drei Musiker aus Berlin spielen ein höchst vergnügliches Pro- gramm aus beliebten Klassikern der goldenen Zwanziger und eigenen Chansons ihrer aktuel- len Scheibe „Zuviel Appeal“. Der Schauspieler Achim Amme stellt am Dienstag, 13. Novem- ber, um 20 Uhr mit seinem Programm „Rot- käppchen & Co.“ unter Beweis, dass Märchen- stunden längst nicht nur was für Kinder sind und Sascha Bendiks und Simon Höneß vernei- gen sich in „In Teufels Küche“ am Donnerstag, 15. November, mit Akkordeon und Klavier be- waffnet vor Schwermetall-Helden von Metal- lica bis AC/DC (20 Uhr). Struwweleske Gestal- ten erweckt Sarah Hakenberg am Donnerstag, 22. November, um 20 Uhr in ihren Geschichten zum Leben. In „Struwwelpeter reloaded“ zeigt sich Sarah Hakenberg von ihrer schwärzesten Seite und verbindet gekonnt literarische mit musikalischen Genüssen.

Hip-Hop-Workshop beim TV Seulberg

Seulberg(fw). Zum dritten Mal bietet der TV Seulberg am Sonntag, 16. September, einen Hip-Hop-Workshop an. Dieser richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene mit Vor- kenntnissen. Geleitet wird der Workshop, der

Are you looking for a lawyer that speaks your language?

Johannes Goetz, attorney­at­law, offers legal counseling as well as in and out­of­court representation in matters concerning German

Civil Law. He is fluent in English, German and Portuguese. Contact us:

DR. M ICKEL + P ARTNER

KANZLEI FÜR PRIVAT­ UND WIRTSCHAFTSRECHT RECHTSANWÄLTE – NOTAR

06172 ­ 96 70 40

E­Mail: kanzlei@drmickel.de Fax: (06172) 96 70 70 | Leopoldsweg 2 61348 Bad Homburg | www.drmickel.de

.DQ]OHLIU(UEUH

Markus Maibach

Fachanwalt und Spezialist für Erbrecht Tel. 0 6 1 7 5 /41 70 00 6 1 3 8 1 F r i e d r i c h s d o r f M ü h l s t r . 6 (Zweigstelle) www.erbrecht-maibach.de

HFKW

,KU3UHLVYRUWHLOǵ

Kraftstoffverbrauch in l/100 km nach (EG) Nr. 715/2007: 5,5 (kom- biniert), 7,0 (innerorts), 4,6 (außerorts). CO2-Emission: 129 g/km (kombiniert), CO2-Effizienzklasse: C.

8QVHU+DXVSUHLVǵ

63 kW (85 PS)

Klimaanlage „Climatronic“

ParkPilot

Leichtmetallfelgen ]%*ROIǖ0$7&+ǔ76,

Elektr. Fensterheber vo. u. hi.

Beheizbare Vordersitze Tempomat

u. v. m.

9,(/(:(,7(5(

*2/)9255†7,*

* Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten. ** Gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers für ein gleich ausgestattetes Serienmodell. Gültig bis zum 30. 9. 2012. Nur solange der Vorrat reicht. Für Druckfehler keine Haftung, Irrtümer vorbehalten.

$XWR%DFK*PE+8UVHOHU6WU%DG+RPEXUJ 7HOHIRQZZZDXWREDFKGH

Kleinkunst im Garniers Keller: 4Lilly serviert Acoustic Groove Music, Regina Klein & Band geben sich mit Jazz die Ehre.

Laura hat im Diktat eine Fünf.

Wenn sie groß ist, will sie Ärztin werden.

Das LOS testet die Lese-/Rechtschreibfertigkeiten.

Testtag

im LOS am

Damit Lauras große Pläne Wirklichkeit werden können, hat ihre Mutter beschlos- sen, endlich zu schauen, wo die Probleme ihrer Tochter liegen.

Gut beraten im LOS

Eine Bekannte empfahl das LOS. Dort ließ Lauras Mutter die Lese- und Recht- schreibleistung ihrer Tochter testen. Jetzt wird Laura gefördert – und zwar genau dort, wo ihre Schwächen liegen.

Erfolg in der Schule

Die Förderung im LOS wird exakt auf den Bedarf des je weiligen Kindes abgestimmt.

Und weil Laura stolz ist auf ihre ersten Fortschritte, geht sie gerne ins LOS.

Melden Sie Ihr Kind noch heute telefo- nisch zum kostenlosen Test der Lese- und Recht schreibleistung an. Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind informiert Sie Jutta Schuster- Mayer, LOS Bad Homburg, Telefon 06172 683570.

Unterricht auch in Neu-Anspach!xxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

22.09.12

von 14 bis 16 Uhr im Anbau der Hardtwald- halle stattfindet, von Miriam Schönauer, einer erfahrenen Hip-Hop-Instructorin. Sie hatte be- reits die Teilnehmer der ersten beiden Work- shops trainiert. Die Teilnahmegebühr beträgt zehn Euro. Weitere Informationen und Anmel- dung bis zum 14. September per E-Mail unter jutta@tanzen.tv-seulberg.de.

Die Friedrichsdorfer Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

(4)

4 Wochen testen zum halben Pr

eis!*

Gültig bis 31.10.2012

Für die ersten 50 Frauen:

In 30 Minuten zum Ziel!

Nur ein halbes Stündchen 2

3-mal pro Woche trainieren und ganz entspannt die

persönlichen Ziele err

eichen. Nehmen Sie sich die Zeit und starten Sie jetzt!

Mrs.Sporty Oberursel Eppsteiner Straße 5 61440 Oberursel Tel.: 06171-6987993

www.mrssporty.de/club143

* Bis zum 31.10.2012 können Sie in allen teilnehmenden Mrs.Sporty Clubs bei Abschluss einer Jahresmitgliedschaft im ersten Monat für den halben Monatsbeitrag trainieren. Informationen zu den anfallenden Kosten, zum Startpaket, zur Verwaltungsgebühr sowie zu unseren attraktiven Konditionen finden Sie unter www.mrssporty.com.

Mrs.Sporty Bad Homburg Haingasse 22

61348 Bad Homburg Tel.: 06172-8581563 www.mrssporty.de/club245

Hoffnung, Glaube und Lernen Für Ladies

Besuchen Sie unseren Internationalen Ladies Bibel Gesprächskreis in Deutsch und Englisch.

Aktuelles Thema ist das Johannes‐Evangelium.

Jeden Donnerstag von 9.00–11.30 Uhr bei der

International Christian Fellowship (ICF), Hohemarkstr. 75, Oberursel.

Keine Gebühren, Materialkosten EUR 20, kostenlose Kinderbetreuung.

Weitere Infos unter Grapevine@icf‐frankfurt.com.

Informationsabend

Schwindel, Ohrenrauschen,

Augendruck, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen …

»Die unspezifischen Symptome einer geschädigten Halswirbelsäule«

Referenten:

Dr. Samir Al-Hami, Neurochirurg und Patienten

Hotel Jumeirah Thurn-und-Taxis-Platz 2 60313 Frankfurt Eintritt frei.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um telefonische Anmel dung unter 069 29725992 www.al-hami.de

25. September 2012 um 19.00 Uhr

DR. AL-HAMI

Cervical-Spine-Center

Aktion zum „Tag der Nachhaltigkeit“

Friedrichsdorf(fw). Am Mittwoch, 19. Sep- tember, ist der „Tag der Nachhaltigkeit“. Der Waldkindergarten Friedrichsdorf und der Waldkindergarten Bad Homburg starten an diesem Tag eine gemeinsame Aktion in Fried- richsdorf am Landgrafenplatz von circa 9 bis 11 Uhr zum Thema „Nachhaltigkeit“. Die Kinder haben zum Beispiel Dinge aus dem Wald gesammelt, die sie den Menschen schen- ken möchten.

Jürgen und Christina Kuchta, geborene Gundrum, wurden im Alten Rathaus Burgholzhausen von der Standesbeamtin Christa Schröder getraut. Foto: ach

Herbstfahrt der Köpperner Senioren

Köppern (fw). Am 16. Oktober bietet der Se- niorenbeirat Köppern allen Interessierten ab 60 Jahren eine Tagesfahrt nach Herborn und Bad Endbach an.

Bei einem Rundgang durch die romantische Stadt am Fuße des Westerwaldes, die zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands gehört, entdeckt man Herborns malerische Gassen und Winkel. Sehenswert:

die gesamte Altstadt, die Hohe Schule mit dem städtischen Museum, das (bewohnte) Schloss und die Stadtbefestigung mit vielen gut erhal- tenen Türmen. Nach einem Bummel durch die stimmungsvolle Fußgängerzone stärkt man sichbei einem Zwischenstopp in der Brauerei Gutshof mit einem frisch gezapften Bier am Buffet, um danach nach Bad Endbach zu fah- ren, wo die temperamentvolle Autorin, Malerin und Schauspielerin Brigitte Koischwitz in ihrem vergnüglichen Einfrautheater die Teil- nehmer zu einem Nachmittag der besonderen Art erwartet. Die Kosten für Fahrt, Stadtfüh-

rung, Mittagsbuffet in der Brauerei und Thea- tervorstellung mit einem Glas Sekt, Kaffee und Kuchen betragen 28 Euro.

Der Kartenverkauf findet am Mittwoch, 19.

September, um 14,30 Uhr im Seniorentreff Köppern, Dreieichstraße 22a, statt.

Burgholzhausen (ach). Natürlich war das Wichtigste und Erfreulichste an diesem

„schönsten Tag im Leben“, dass beide „Ja“ ge- sagt haben. Aus Burgholzhäuser Sicht war aber auch der Beweis, dass man im Alten Rat- haus wieder feierlich den Bund fürs Leben schließen kann, von ganz besonderer Bedeu- tung. Jürgen und Christina Kuchta, geborene Gundrum, haben ihn erbracht. So wie sie strahlten, gibt es keinen schöneren Ort zum Heiraten.

„Das Alte Rathaus wieder mit Leben erfüllen und zu einem Mittelpunkt des Ortes zu ma- chen“, das hat sich der Verein „Altes Rathaus Burgholzhausen“ bei seiner Gründung 2005 vorgenommen. Veronika Bauer berichtet davon. Natürlich ist sie als Vertreterin des Ver- eins mit allen Sinnen und der Kamera dabei, als Standesbeamtin Christa Schröder die ent- scheidende Frage stellt und Jürgen und Chris- tina sich die Ringe anstecken. Schröder ist selbst Burgholzhäuserin, auch wenn sie jetzt in Seulberg lebt. Für sie war es selbstverständ- lich Ehrensache, die erste Trauung in dem his- torischen Gemäuer seit 1971 zu vollziehen.

Sie hat dafür sogar ihren Urlaub unterbrochen.

60 Jahre lang – von 1911 bis1971 – war es ganz normal, dass sich die Burgholzhäuser in dem 1605 errichteten Fachwerkbau das Ja- Wort gaben. Denn in dieser Zeit war das Alte Rathaus – wie der Name vermuten lässt – Sitz der Gemeindeverwaltung. Doch mit der Ge- bietsreform 1972 ging alles nach Friedrichs- dorf. Das Gebäude wurde zum Jugendzentrum und nicht besonders pfleglich behandelt. Nach einem Brand und der darauf folgenden Reno- vierung diente es zwischen 1978 und 2003 als wenig geeignete Unterkunft für die Stadtteil - archive.

Seitdem stand das Alte Rathaus leer, doch der Verein arbeitete vor allem unter seinem Vor- sitzenden Lothar Weinmann mit Hochdruck daran, es wieder nutzbar zu machen. Ein Er-

gebnis davon ist der stimmungsvolle Raum im Erdgeschoss, der von der Straße aus direkt durch das große Tor betreten wird. Weinmanns Idee war es vor zwei Jahren, dort auch wieder Hochzeiten stattfinden zu lassen. Wie es scheint, findet dieser Gedanke Gefallen. Die Brautpaare müssen nicht einmal mehr die steile Treppe nehmen, um das Grüne Zimmer, wo früher die Trauungen vollzogen wurden, zu erreichen.

Der Trend geht heute zur Barrierefreiheit, auch wenn damit die Gefahr einer Flucht in letzter Minute steigt. Aber wer wird in dem stilvollen Ambiente zwischen dicken, verzier- ten Holzbalken und derben, indirekt illumi- nierten Natursteinwänden an so etwas den- ken? Der Alt-Burgholzhäuser Jürgen und seine Christina, die aus Köppern kommt, sind glücklich, dass sie an diesem außergewöhnli- chen, geschichtsträchtigen Ort die Weichen für das gemeinsame Leben stellen können.

Schließlich haben sie sich vor 15 Jahren beim Sport im TV Burgholzhausen kennengelernt.

Am Tag nach dem Standesamt erhalten die 30- jährige Chemikerin und der 35-jährige Bank- kaufmann in der evangelischen Kirche Burg- holzhausen den kirchlichen Segen.

„Grundsätzlich könnte die standesamtliche und die kirchliche Trauung am gleichen Tag stattfinden“, sagt Bauer. „Denn sowohl die katholische als auch die evangelische Kirche sind mit wenigen Schritten zu erreichen.“

Und wer dazwischen eine kleine Stärkung braucht, kann zusammen mit der ganzen Hochzeitsgesellschaft die bestens ausgestat- tete Küche im Alten Rathaus in Anspruch nehmen – sei es auch nur für einen Sektemp- fang. Christina und Jürgen Kuchta sind stolz und glücklich, dass sie den Anfang für die ge- meinsame Zeit und für eine neue Ära im Alten Rathaus gemacht haben. Anfragen für weitere Trauungen liegen dem Standesamt Friedrichsdorf bereits vor.

Im Alten Rathaus werden

wieder Trauungen vorgenommen

Chorkonzert

Friedrichsdorf (fw). Das dies- jährige Konzert des Chors

„Ephata“ unter dem Titel „Far- ben der Hoffnung“ findet am Sonntag, 23. September, um 18 Uhr in der ev.-meth. Kirche, Wilhelmstraße 28, statt. Es werden Stücke geboten, die die farbenfrohe Welt genauso wie- dergeben wie die bunte Freude Gottes. Der Eintritt ist frei.

Erste Hilfe am Kind

Friedrichsdorf (fw). Am Samstag, 29. September, findet von 9 bis 16 Uhr im Fambinis Familienzentrum ein Erste Hilfe-Kurs am Säugling und Kleinkind statt. Anmeldungen und Infos im Internet unter www.fambinis.de oder unter Tel. 06172-954968.

Muskelentspannung

Friedrichsdorf(fw). Die TSG Friedrichsdorf bietet an acht Abenden à 75 Minuten ab 21.

September von 17 bis 18.30 Uhr im Gymnastikraum der Philipp-Reis-Schule, Färber- straße 10, den Grundkurs „Pro- gressive Muskelentspannung“

für Menschen jeden Alters ohne Vorkenntnisse und Wie- dereinsteiger an. Die Kursge- bühr beträgt 80 Euro. Kurslei- terin ist die Entspannungspä- dagogin Anke Frese. Anmel- dung unter Tel. 06172-77247 oder per E-Mail an kontakt

@tsg-friedrichsdorf.de. Infor- mationen bei Anke Frese, Tel.

06172-458988.

Weinprobe

Köppern (fw). Am Samstag, 29. September, fährt der VdK Köppern um 14 Uhr ab Forum Friedrichsdorf, Dreieichstraße 22, zur Weinprobe nach Oes - trich-Winkel an den Rhein. Der Preis für Fahrt und Weinprobe beträgt zehn Euro. Anmeldun- gen nimmt Johanna Fischer, Tel.

06175-1647 entgegen.

Notfälle im Kleinkindalter

Köppern (fw). Die kath. Familienbildungs- stätte Taunus bietet am Montag, 17. Septem- ber, (Teil 1) und am Montag, 24. September, (Teil 2), jeweils um 20 Uhr einen Vortrag zum Thema „Notfälle im Kindesalter“ an. Treff- punkt ist im kath. Gemeindezentrum im Dü- rerweg.

Von der „Erbse in der Nase“ bis zum „be- wusstlosen Kind“ gibt es zahllose Notfälle im Kindesalter. Dieser Vortrag nennt viele Bei- spiele aus den verschiedensten Bereichen (Stürze, Nasenbluten, Beinahe-Ertrinken, blu- tende Wunden, Fieberkrampf, Verbrennungen,

Vergiftungen) und gibt viele praktische Tipps, wie man sich verhalten sollte (von der stabilen Seitenlage über Herz-Kreislauf-Wiederbele- bung bis zum Druckverband und leicht an- wendbarer, praktischer Kühlung bei Fieber).

Vor allem aber sollte jeder Teilnehmer nach diesem Vortrag in der Lage sein, die wirklich ernsten medizinischen Notfälle zu erkennen, so dass er innerhalb der ersten Minuten die richtige Entscheidung treffen kann.

Die Teilnahmegebühr beträgt fünf Euro. An- meldungen nimmt Gerlinde Morawitz unter Tel. 06175-1442 entgegen.

Sprachverwirrungen vermeiden

Friedrichsdorf (fw). Ein Wort ergibt das an- dere und schon ist es geschehen: Der eine ver- steht den anderen nicht mehr. Wie das enden kann, kennt man allzu gut aus eigenem Erle- ben in der Familie, bei Freunden oder im Beruf. Das Unternehmerinnen-Netz Fried- richsdorf lädt zu einem interaktiven Workshop ein, bei dem die Frage nach gelungener Kom- munikation mit spielerischem Ernst und einer ordentlichen Portion Humor beantwortet wird.

Die Heilpraktikerin (Psychotherapie) Esther

Herzog und ein Überraschungsgast führen ge- meinsam vor, wie es etwa gelingen kann, sich selbst besser zu verstehen, besser aufeinander zu reagieren oder wie schwierige Situationen sprachlich zu meistern sind.

Der unterhaltsame und erhellende Abend fin- det am Donnerstag, 20. September, 20 Uhr, in Garniers Keller, Institut Garnier, statt. Auch Interessenten, die nicht dem Netzwerk ange- hören, sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist kostenlos. Bereits ab 19.30 Uhr treffen sich die Netzwerkerinnen, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Anmeldungen sind unter www.unternehmerinnen-friedrichs- dorf.de möglich.

Ortsgerichtsschöffen

Friedrichsdorf (fw). Durch den Direktor des Amtsgerich- tes Bad Homburg wurden Ger- hard Albert zum Ortsgerichts- schöffen des Ortsgerichts Friedrichsdorf I (Friedrichs- dorf) und Gerhard Bank zum Ortsgerichtsschöffen des Orts- gerichts Friedrichsdorf IV (Seulberg) jeweils für die Dauer von fünf Jahren ernannt.

(5)

Donnerstag, 13. September 2012 H O C H TAU N U S V E R L AG Kalenderwoche 37 – Seite 5

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

• Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de

Kronberger Straße 5 · 61440 Oberursel · Tel. 0 6171/ 6 30 40

Taunus International Montessori School

Der beste Platz für 1 ½ bis 6 jährige Kinder The best place for 1 ½ to 6 year old children

Tag der Offenen Tür/Open House Donnerstag/Thursday, 27. September 2012

10.00 to 14.00 Uhr/hours

Zimmersmühlenweg 77 · 61440 Oberursel Phone: 06171-91330 · Fax: 06171-913317

Email: info@tims-frankfurt.com Website: www.tims-frankfurt.com

Faltenlos ohne OP!

Infoabend mit Demo jeden Freitag

Kosmetik Atelier & Beauty Konzepte Kerstin Neuhäusel Tel.: 0 61 71 - 58 65 05

Mobil 0171 - 5249122

LVKM-Treffen

Hochtaunus(how). Menschen mit Behinderung haben eigene Vorstellungen, wie sie wohnen und wo sie wohnen wollen.

Der Landesverband für Kör- per- und Mehrfachbehinderte Hessen (LVKM) bietet Ju- gendlichen und jungen Er- wachsenen mit Behinderung im Rahmen eines pädagogisch begleiteten Projekts Unterstüt- zung bei der Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes und selb- ständigeres Leben. Die Ent- wicklung realistischer Zu- kunftsperspektiven, Informa- tionen zu verschiedenen Wohnformen und die Erweite- rung lebenspraktischer Fähig- keiten und Fertigkeiten stehen im Fokus der regelmäßigen Veranstaltungen. Die Kosten für das Projekt betragen zehn Euro pro Veranstaltung, über Zuschüsse und Ermäßigungen informiert der Landesverband.

Das kostenfreie Kennenlern- treffen mit Informationen rund um die Veranstaltungen findet am Mittwoch, 26. September, um 17.30 Uhr im VzF Jugend- haus, Gustav-Heinemann- Straße 9 in Neu-Anspach statt.

Anmeldungen werden beim Landesverband unter Tel.

06171-8871519 entgegenge- nommen.

DRK-Kunstfahrt

Bad Homburg (hw). Das Rote Kreuz unternimmt am Don- nerstag, 20. September, eine Kunstfahrt nach Bonn zur Aus- stellung „Lob der Torheit. Nar- ren. Künstler. Heilige.“ Ab- fahrt ist um 8 Uhr am Bahnhof.

Der Preis beträgt 45 Euro in- klusive Busfahrt, Eintritt und Führung. Eine Anmeldung unter Tel. 06172-12950 ist er- forderlich.

Ordnung schaffen am PC

Bad Homburg (hw). Man will gespeicherte Dateien besser wiederfinden, endlich Ord- nung auf seinem PC schaffen und ein paar grundlegende Techniken im Umgang mit Windows kennenlernen? Dann vermittelt das Frauenbildungs- zentrum in einem fünfwöchi- gen Kurs, der jeweils donners- tagvormittags stattfindet und ab 20. September beginnt, die dafür erforderlichen Funktio- nen und Arbeitstechniken, wie Fenstertechnik und Ordnerver- waltung. Die Kursgebühr be- trägt 110 Euro. Frauen, die be- reits Grundkenntnisse am PC erworben haben, können sich anmelden und informieren im Frauenbildungszentrum, Tel.

06172-84188 oder im Internet unter www.frauenbildungszen- trum.de.

Hochdruckliga

Bad Homburg(ny). Das Tref- fen der Selbsthilfegruppe Hochdruckliga am Freitag, 14.

September, fällt aus Gesund- heitsgründen aus. Der nächste Vortrag ist für Freitag, 12. Ok- tober, um 18 Uhr im Parkhotel, Kaiser-Friedrich-Promenade 53-55, Raum Hölderlin, vorge- sehen.

Die 130 teilnehmenden Mädchen und Jungen des DJK-Sommer-Camps 2012 mit den Camp- Trainern.

Kirdorf (hw). Vier Tage tummelten sich 130 Kinder und Jugendliche sowie knapp 30 Trai- ner und Betreuer auf dem Sportgelände am Wiesenborn in Kirdorf beim DJK-Sommer- Camp 2012. Die Begeisterung war enorm und sicher konnten wieder alle Teilnehmer ihre spielerischen Fähigkeiten bei dem abwechs- lungsreichen Trainingsprogramm verbessern.

Obwohl die Veranstaltung schon im fünften Jahr erfolgreich durchgeführt wurde, gehen den beiden Chef-Trainern Carlo Faulhaber und Steffen Paul neue Ideen noch lange nicht aus. So wurde für den vierten Trainingstag erstmals ein Menschen-Kickerspiel und eine große aufblasbare Rutsche organisiert. Die Spielgeräte, ausgeliehen vom benachbarten Diözesanverband Mainz, sorgten für viel Spaß und wurden nach dem Camp-Ende auch noch von vielen Kindern und Eltern genutzt.

Neu war auch das Ende der Veranstaltung. Ka- plan Simon Schade vom Pastoralem Raum Kronberg/Königstein, zugleich Vorsitzender der DJK Crusaders Kronberg, feierte mit den Kindern eine kurze Andacht und segnete dabei die neuen Camp-Trikots.

Faulhaber kündigte bereits an, dass es er- neut2013 ein DJK-Camp geben wird. Wie immer findet es in der letzten Woche der Schulferien statt, also vom 13. bis 16. August.

Anmeldungen sind ab Januar 2013 möglich.

Die DJK-Vorsitzende Monika Kaiser stattete dem Camp täglich einen Besuch ab und sorgte am Donnerstag zudem für eine kleine Erfri- schung. Sie übereichte jedem Teilnehmer eine Portion Eis. Insgesamt wurden knapp 800 Liter Mineralwasser und unzählige Kisten Obst in den Pausen – zusätzlich zum gemein- samen Frühstück und Mittagessen – benötigt.

Fußball-Camp mit Rutsche und Menschen-Kickerspiel

Bad Homburg (ach). Mit der Beru- fung von Privatdo- zent Dr. Stefan He- ringlake (Bild) als Chefarzt für Gastro- enterologie und He- patologie ist die Ver- jüngung der medizi- nischen Führungs- kräfte an den Hoch- taunus-Kliniken auf absehbare Zeit abge- schlossen. Innerhalb

der vergangenen drei Jahre wurden insgesamt neun von zwölf Chefarztstellen neu besetzt.

Der Magen-, Darm- und Leber-Spezialist konnte sich im Bewerbungsverfahren unter

„mehr als 40 Bewerbern“ durchsetzen. Klinik- Geschäftsführerin Dr. Julia Hefty sieht in ihm die „Idealbesetzung“. Heringlake habe „als Arzt, Mensch und Wissenschaftler überzeugt“.

Er sei „einer der Besten seines Faches“, der seinen Beitrag zum Ausbau der Spitzenmedi- zin an den Hochtaunus-Kliniken leisten werde. Denn mit der Hepatologie (Leberheil- kunde) bringe er eine neue Kompetenz an die Klinik. Hefty: „Damit machen wir einen wei- teren Schritt hin zur Vervollständigung unseres Leistungsspektrums.“

Der 49-Jährige, der in Hamburg studiert und promoviert hat, war an der Medizinischen Hochschule Hannover, an der Universitätskli- nik Lübeck und zuletzt als Leiter der Gastro- enterologie und Hepatologie und stellvertre- tender Klinikdirektor der Medizinischen Uni- versitätsklinik am Knappschaftskrankenhaus Bochum tätig. Am 1. September wechselt er vom dortigen 500-Betten-Haus nach Bad Homburg. „Ich freue mich darauf“, versichert

Heringlake. Mit seinen Ideen fühle er sich in Bad Homburg gut aufgehoben. Die Kombina- tion aus lösungsorientierten Ansätzen und dem Neubau des Krankenhauses, die er hier vor- finde, sei ideal.

Seine klinischen Schwerpunkte legt Hering - lake auf die diagnostische und interventionelle Endoskopie, Sonografie und Endosonografie sowie auf die gastroenterologische Onkologie.

Mit Mini-Ultraschallsonden sei es möglich, durch Organe hindurch schwer zugängliche, dahinter liegende Organe, wie etwa die Bauch- speicheldrüse, zugleich zu fotografieren und zu punktieren. Zum Einsatz gelangten auch Mini-Endoskopanlagen, die winzig genug seien, sogar die kleinsten Gallengänge unter- suchen zu können.

Besonders ans Herz gewachsen seien ihm im Lauf der Jahre die Krebspatienten, da sie neben der besten medizinischen Versorgung auch besondere Zuwendung brauchten. Welt- weit entstehe knapp ein Drittel aller Tumore im Verdauungstrakt. Umso tröstlicher sei es, dass während der vergangenen zehn bis 15 Jahre gerade auf dem Gebiet der gastrointes- tinalen Tumore die Therapiemöglichkeiten eine gute Entwicklung genommen hätten. Pa- tienten lebten heute deutlich länger und bes- ser, selbst wenn sich Metastasen gebildet hät- ten.

Um es gar nicht erst so weit kommen zu las- sen, sei eine regelmäßige Vorsorge im Zusam- menspiel mit niedergelassenen Onkologen und allen Disziplinen von ausschlaggebender Bedeutung. Darmspiegelungen würden heut- zutage so schonend durchgeführt, dass man- che Patienten nichts davon merkten. Für Men- schen mit chronisch entzündlichen Darm- und Lebererkrankungen will Heringlake in Bad Homburg eine eigene Anlaufstelle einrichten.

Die Verjüngungskur in der

Chefarzt-Etage ist abgeschlossen

Anzeigen-Hotline (0 6171/628 80

(6)

Mit seinen Improvisationen an der Orgel der Erlöserkirche gab der Organist und Kantor Ans- gar Wallenhorst dem Tagesrhythmus der Stadt Berlin eindrucksvoll Klang und Farbe, den Wal- ter Ruttmann 1927 in seinem Stummf ilm „Sinfonie der Großstadt“ in rasanter Bilderfolge

dokumentiert hat. Foto: Staffel

Ober-Eschbach(hw). Der Verein „Aale Esch- bächer“ veranstaltet vom 15. bis 17. Septem- ber die 41. Zeltkerb und der damit verbunde- nen 281. Kirchweih an der Albin-Göhring- Halle im Massenheimer Weg. Eröffnet wird die Kerb am Samstag, 15. September, um 15 Uhr mit einem Umzug und dem Kerbebaum- aufstellen. Für den Umzug ist wieder eine Er- weiterung im Programm. Es haben sich einige Burschenschaften (Kerbburschen aus anderen Stadtteilen oder Regionen) dazu bereiterklärt, sich dem Umzug anzuschließen und ihn damit zu bereichern. Ebenso gibt es eine neue Mar- ching Band, welche ebenso eine anspruchs- volle Show darbieten wird.

Für Samstagabend wird die „Van Baker und Band“ erwartet, die die Nacht zum Tag macht.

Der Sonntag wird der Familie gewidmet. Be- ginn ist mit einem ökumenischen Gottesdienst um 11 Uhr, danach gibt es ein Familienpro- gramm, welches für die Kleinen

mit Kinderschminken und für die Großen mit Tanzsportdarbietungen aufwartet. Mit Kaffee

und Kuchen kommt der Nachmittag so richtig in Schwung. Am Sonntagabend spielt die Band „Die Trenkwalder“, die mit ihrem öster- reichischen Charme die Musikwelt in Ober- Eschbach rocken wird und den Besuchern so richtig einheizen. Hier haben die „Aale-Esch- bächer“ durch ihren permanenten Einsatz wie- der ein Highlight in Ober-Eschbach und Um- gebung gesetzt.

Der Montag beginnt um 11 Uhr mit dem tra- ditionellen Freibier-Frühschoppen und der Blaskapelle „Langen Brombach“, welche mit Witz und guter Musik den Vormittag gestalten wird. In der Mittagspause wird der Gickel - schmiss, das Ratespiel der Kerbburschen und die Verleihung des Bachrechts (Bachtaufe) durch den Ortsvorsteher durchgeführt.

Am Montagabend wird jungen Musikern die Möglichkeit gegegeben, sich in der Öffentlich- keit zu präsentieren. In diesem Jahr hat man sich für die Band „Let the Butterfly“ entschie- den. Gegen 22 Uhr wird die 41. Zeltkerb mit dem Verbrennen der Kerblies beendet.

In Ober-Eschbach

beginnt die 41. Zeltkerb

Bad Homburg (hw). Der Magistrat hat mit dem Beschluss zum Vorentwurf des Bebauungspla- nes Nr. 134 „Kronberger Karree“ in seiner gest- rigen Sitzung die Grundlage für die Ausweitung des Wohnungsangebotes in Bad Homburg v.d.Höhe geschaffen. Der Entwurf wird nach Zustimmung durch die Stadtverordnetenver- sammlung für vier Wochen öffentlich ausgelegt um die Öffentlichkeit sowie die Träger öffentli- cher Belange frühzeitig zu beteiligen.

Das „Kronberger Karree“ ist ein Wohngebiet zwischen Wiesbadener Straße, Kronberger Straße, Gluckensteinweg und einem Verbin- dungsweg zwischen Gluckensteinweg und Wiesbadener Straße. Die Aufstellung des Be- bauungsplanes erfolgte in Zusammenarbeit mit der Hochtaunus Baugenossenschaft e.G.

Auf deren Gelände soll im Sinne einer maß- vollen, innerstädtischen Verdichtung ein drei- geschossiger Gebäuderiegel zu Wohnzwecken mit einer darin integrierten sozialen Einrich-

tung ermöglicht werden. Außerdem bietet der Bebauungsplan die Grundlage, die bestehen- den Gebäude durch Staffelgeschosse mit zu- sätzlichen Wohneinheiten aufzustocken.

Für die zusätzlichen Wohneinheiten sind Stell- plätze nachzuweisen, hierfür ist eine Tiefga- rage unter dem Neubau vorgesehen. Die ver- bleibende Grünfläche in der Mitte des Karrees ist etwa 1500 qm groß. Sie wird neu gestaltet und als Spielplatz deutlich aufgewertet. „Wir möchten auf dem Gelände durch die jetzt an- gestoßenen Maßnahmen eine besser ge- mischte Altersstruktur erreichen“, erläutert Oberbürgermeister Michael Korwisi. Nach Angaben der Hochtaunus Baugenossenschaft wohnen in den 142 bestehenden Wohneinhei- ten nur 13 Kinder unter 18 Jahren. „Mit dem Platz für eine soziale Einrichtung im Neubau und einer Neugestaltung des Spielplatzes möchten wir die Wohnanlage besonders für junge Familien attraktiv gestalten.“

Innenverdichtung

wertet Wohngebiet auf

Frauen-Seminar

„Reden ist Gold“

Hochtaunus (how). Gutes Fachwissen allein reicht heute im Beruf nicht mehr aus.

Wichtig ist auch, es gut vermit- teln zu können. Überzeugend auftreten und gute Argumente

„an den Mann“ zu bringen, ge- hört ebenso dazu wie gut zuhö- ren zu können. Wer in einem schwierigen Gespräch schwei- gend zuhört und sich anschlie- ßend überfahren fühlt, kann im Seminar „Schweigen ist Sil- ber – Reden ist Gold“, das die Frauenbeauftragten im Hoch- taunuskreis anbieten, lernen, wie man peinliche Gesprächs- situationen vermeiden kann.

Es geht dabei um Killer und Förderer im Gespräch, Frage- arten, Schlagfertigkeit und den Umgang mit Kritikern, aber auch um aktives Zuhören, Fra- getechniken und um den Auf- bau eines Arguments. Referen- tin ist die Liederbacher Bil- dungstrainerin Sabine Ziegler.

Das zweiteilige Seminar für Frauen findet am Mittwoch, 26. September, von 17 bis 20.15 Uhr im Friedrichsdorfer Rathaus und ebenfalls mitt- wochs am 10. Oktober von 16.30 bis 19.45 Uhr im Land- ratsamt in Bad Homburg statt.

Die Teilnahme kostet jeweils 25 Euro. Anmeldungen neh- men die Frauenbeauftragten an, für Friedrichsdorf unter Tel. 06172-731-303 oder per E-Mail an frauenbeauf- tragte@friedrichsdorf.de und für das Landratsamt unter Tel.

06172-999-5410 oder E-Mail judith.quabius@hochtaunus- kreis.de.

Talita kum!

Bad Homburg (hw). Der nächste „Talita kum! – Gottes- dienst mal anders“ am Sams- tag, 15. September, um 18 Uhr im kath. Gemeindezentrum St.

Franziskus, Gluckensteinweg 101, steht unter dem Thema

„Im Kreuz ist unsere Zuver- sicht“. Die Band „Jambo“ aus Oberursel wird den Gottes- dienst musikalisch begleiten.

Bad Homburg (ks). Im Rahmen des Orgel- festivals Fugato ist das Zusammenspiel von Orgel und Stummfilm in der Erlöserkirche immer ein besonderes Erlebnis. In nachhalti- ger Erinnerung blieb der Stummfilm „Metro- polis“ von Fritz Lang, der 1925/26 entstand und eine futuristische Großstadt mit Zwei- klassengesellschaft beschreibt. Walter Rutt- mann, der 1927 den diesmal gezeigten Stummfilm „Berlin - Die Sinfonie einer Großstadt“ kreierte, hat eng mit Fritz Lang zusammengearbeitet. Anders als dieser hat Ruttmann jedoch die Realität des Alltags in Berlin dokumentiert und seinen Stummfilm mit einer Sinfonie gleichgesetzt, die einer vor- gegebenen Struktur folgt. Ansgar Wallenhorst an der Orgel hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit eigenen Improvisationen diesem „sinfo- nischen“ Bezug Klang und „Farbe“ zu geben.

Das ist ihm eindrucksvoll gelungen. Es war keine leichte Aufgabe, denn die Bilder wech- seln in rasanter Folge, zeigen in fünf Kapiteln, wie das Leben um fünf Uhr morgens allmäh- lich in Gang kommt und spät am Abend aus- klingt. Züge, von Dampfloks angerieben, eilen der Stadt zu, Menschen hasten zur Ar- beit, Fabriktore öffnen sich, Maschinen be- ginnen zu stampfen. Erste Hochhäuser kom- men ins Bild. Auf der Straße ein Nebeneinan- der von Pferdewagen, Droschken, Limousi- nen mit Chauffeur, Straßenbahnen, doppelstö- ckigen Bussen. Polizisten mit Tschako auf dem Kopf regeln den Verkehr. Und immer wieder Schienenstränge, Symbol für die „Mo- bilität“ und auch für die zunehmende Anzie- hung einer Stadt wie Berlin. Ein bisschen be- schaulicher wird es am Mittag. Der Film zeigt in vielen Szenarien, wie die Menschen diese Pause zubringen. Soziale Unterschiede treten auch hier wieder deutlich hervor. Wie ein

„Capriccio“ fügen sich Bilder von Tieren im Zoo ein, die sich, satt geworden, gemütlich rä- keln. Das ist den arbeitenden Menschen nur kurz gegönnt. Unruhe verbreiten Versamm- lungen und Kundgebungen mit wild gestiku- lierenden Rednern und vorbeiziehenden Sol- daten; Studenten marschieren in vollem

„Wichs“ auf. Walter Ruttmann hat das Ne- beneinander von Altem und Neuem, von

„oben“ und „unten“ fasziniert, so, wie er es damals in dieser pulsierenden Stadt Berlin be- obachtet und in „schnellen“ Bildern doku- mentiert hat. Ansgar Wallenhorst hat es mit seinen zwischen Lyrik und Dramatik pendeln- den Orgelimprovisationen überzeugend nach- empfunden. Freizeitvergnügen wie Box- kämpfe, Radrennen im Sportpalast, Badever- gnügen, Polo und andere Pferdesportarten hat der Film ebenso wenig ausgeklammert wie der Versorgung der Menschen mit Essen und Trinken und dabei auch die vielen regionalen und überregionalen Zeitungen nicht verges- sen. Das letzte Kapitel endet am Abend.

Müde Arbeiterinnen und Arbeiter verlassen die Fabriken und Arbeitsstätten. Die Tore schließen sich wieder. Elegante Damen stehen gelangweilt vor Schaufenstern oder warten auf den Verehrer. Sonore Herren treffen sich zum Kartenspiel. Später erwacht die Stadt noch einmal zum Leben. Leuchtreklamen lo- cken die Menschen in die Theater, die Revue- paläste oder Kinos. Diesem imposanten, schillernden Großstadtangebot widmet der Organist ein rauschendes, klangvolles Finale.

Das Publikum in der gut besetzten Erlöserkir- che war begeistert und dankte dem Künstler mit anhaltendem, herzlichem Applaus. Den hat auch Techniker Thomas Skatulla verdient.

Er sorgte dafür, dass der Film ohne Probleme über die Leinwand flimmern konnte.

Zusammenspiel von Orgel und Stummfilm

GETRÄNKEABHOLMARKT · GLUCKENSTEIN

FRIEDRICH KRAUS Gluckensteinweg 65 61350 Bad Homburg Telefon (06172) 93 70 57

Wieder eingetroffen!

Tegernseer Bier Hell · Dunkel · Spezial

! Reinigung nach Hausfrauenart !

Wir übernehmen Ihre Büro- oder Privatreinigung zu vernünftigen Preisen.

– Testen Sie uns –

Wolfram Näher Dienstleistungen

Kaiser-Friedrich-Promenade 29 · 61348 Bad Homburg Tel.: 06172-681 69 66, Mobil: 0151-54723278 Email: wolfram-naeher_consulting@t-online.de.

KFZ-MEISTER-BETRIEB

Ihr Reifenfachbetrieb in Bad Homburg SPEZIAL-CENTER FÜR:

• Bremsen • Kupplung • Auspuff

• Stoßdämpfer • Achsvermessung

• AU und TÜV im Hause

61350 Bad Homburg · Friedberger Straße 97 (Waldfriedhof) Telefon 0 61 72 / 8 30 60 · www.reifen-busch.com

Die optimale Gesundheit Ihrer Haut

Lernen Sie Ihre Haut von einer völlig neuen Seite kennen. Mit den innovativen Produkten von Dermalogica. Dermalogica stellt seit 1986 Hautpflegeprodukte mit hochwirksamen Inhaltsstof- fen her. Die eigens für Derma- logica entwickelte Hautanalyse, das Face Mapping, gewährlei- stet, dass jeder die für seine Haut passende Pflege erhält.

Die Produkte werden nur aus reinsten und besten Inhaltsstof- fen hergestellt, die dazu beitra- gen, die Gesundheit der Haut zu verbessern und zu bewahren.

In englischsprachigen Ländern ist Dermalogica die VIP Kosmetikmarke Nr. 1. Victoria Beckham, Alicia Keys und auch Sarah Jessica Parker schwören auf die Produkte. Mit dem maß- geschneiderten Pflege konzept von Dermalogica wird sich Ihre Haut verändern – für immer!

Am Montag, den 17. September 2012 wird eine Haut pflege - expertin aus dem Haus Der - ma logica im Institut für med.

Dermatoästhetik, Frau Lorena Bauer, Louisenstraße 64 a, Bad Homburg sein und Sie kosten- los beraten. Vereinbaren Sie noch heute Ihren Termin und lassen Sie sich begeistern.

Frau Bauer und ihre Mit - arbeiter innen freuen sich auf Sie und möchten Sie mit einem kleinen Präsent überraschen!

Institut für med. Dermatoästhetik

Louisenstr. 64 a/1. OG · Bad Homburg · Tel. 06172 / 9 21 38 58 – Anzeige –

Die

Bad Homburger Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Auch wenn man sich den logistischen Aufwand für ein Impfzentrum anschaut, wird klar, dass dieser – auch in einem Flächenkreis wie dem Kreis Kleve – nicht für mehrere

Deshalb soll der Innenaus- bau des Gebäudes, der sich noch im Rohzu- stand befindet, schnellstmöglich fertiggestellt werden, damit das Psychologische Zentrum seine wichtige

Fords Figuren benehmen sich genauso wie die Menschen: Drei von ihnen machen es den be- rühmten Affen nach: „ Nichts hören, nichts sehen, nicht darüber sprechen“; andere stehen für

„Das Angebot wurde im letzten Jahr hervor- ragend angenommen“, sagt Sozialdezernent Dieter Kraft, „In diesem Jahr sind sieben Un- ternehmen und Organisationen hinzugekom- men.“

Da- durch, dass die Kinder bei ihren Paten unter- gebracht sind und auch verpflegt werden, hat der Verein mehr finanziellen Spielraum für die Kinderfreizeit im Landkreis

Der Einstieg in die Sozialhilfe erfolgt somit gemäss den neuen Richtlinien bei Einzelpersonen und Familien mit Kleinkindern leicht höher, bei Familien mit Kindern über 16

„Ich hatte schon früh den Wunsch, Architektin zu werden, habe aber oft aus meinem Umfeld gehört, dass ein technisches Studium viel zu schwer sei“, erzählt die Wolfsbergerin,

Schwaben, die dem Vernehmen nach erst mit Erreichen des 40. Lebensjah- res schlau werden, war das WOCHEN- BLATT ein Frühreifer, will heißen kaum geboren und schon gescheit. Mit