• Keine Ergebnisse gefunden

Volle Kraft voraus: Forschung für trans- formative Klima-Governance nach „Paris“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Volle Kraft voraus: Forschung für trans- formative Klima-Governance nach „Paris“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Volle Kraft voraus: Forschung für trans- formative Klima-Governance nach „Paris“

Von Clara Brandi & Steffen Bauer,

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Klaus Jacob, Freie Universität Berlin

vom 18.05.2016

(2)

Volle Kraft voraus: Forschung für transformative Klima-Governance nach „Paris“

Bonn, Berlin, 18.05.2016. Als Bundesumweltministe- rin Hendricks vor gut zwei Wochen in New York mit Frankreichs Präsident Hollande, der brasilianischen Präsidentin Rousseff, US-Außenminister Kerry und einer Vielzahl weiterer Staatschefs und Regierungs- vertreter zusammenkam, um in einer feierlichen Zeremonie das Pariser Klimaabkommen zu unter- zeichnen, besiegelte sie damit einen der wichtigsten multilateralen Verträge der jüngeren Geschichte.

Kaum dass die Tinte getrocknet ist, treten nun zum ersten Mal nach der Paris-Konferenz die Unterhänd- ler zusammen, um den komplexen Prozess der inter- nationalen Klimapolitik weiter voranzubringen. Vom 16. bis 26. Mai verhandeln sie in Bonn über die Um- setzung der in Paris gefassten Beschlüsse. Die Bon- ner Klimakonferenz ist somit der erste Lackmustest für das Paris-Abkommen – wird es sich als

„historisch“ erweisen, wie nach dem Pariser Gipfel bejubelt, oder bleibt es ein Papiertiger?

Dies bleibt abzuwarten. Unterdessen treiben die an der Klimapolitik interessierten Wissenschaftler die gleichen Fragen um wie vor dem Pariser Gipfel, wenn auch in einer sich verändernden politischen Land- schaft: Wie können Klimapolitiken entwickelt und umgesetzt werden, die sich gleichsam als effektiv und legitim erweisen? Welche Institutionen und Verfahren sind erforderlich, um Klimapolitik gerecht und fair zu gestalten – international wie innerhalb von Gesellschaften, für heutige ebenso wie für zukünftige Generationen? Wie kann Politikkohärenz über die für Klimapolitik und nachhaltige Entwick- lung einschlägigen Sektoren erreicht werden, etwa hinsichtlich Wasser, Energie, Landnutzung oder Urbanisierung? Und was befördert oder behindert ein effizientes Zusammenspiel der entsprechenden Politiken auf unterschiedlichen Handlungsebenen – global, national und lokal? Wann ist Klima- Governance letztlich transformativ in dem Sinne, dass sie über "begrüntes" business as usual hinaus- geht?

Forscher streben danach, funktionsfähige Lösungen zu finden: Für die Unterstützung und Legitimität für transformative Politiken, bei der Koordination unter- schiedlicher Akteure über verschiedene Bereiche und Ebenen der Politikgestaltung, bei der Analyse von Narrativen, die eine Transformation unterstützen können. Es ist deshalb von größter Bedeutung, die Kontexte zu verstehen, in denen Klimapolitiken und die Institutionen, die sie bestimmen, entwickelt werden. Welche Diskurse konkurrieren, was funktio- niert in verschiedenen Politik- und Rechtssystemen, in wirtschaftlichen ebenso wie in kulturellen

Kontexten? Sozialwissenschaftler spielen eine ent- scheidende Rolle, wenn es darum geht, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu entwi- ckeln, die sich politischen Entscheidungsträgern bei der Umsetzung der Pariser Ergebnisse stellen. Mit ihrer Hilfe können geeignete Anknüpfungspunkte für wissenschaftliche Erkenntnisse gefunden und Klimapolitiken unterstützt werden, die sowohl effi- zient und effektiv als auch legitim und fair sind.

Vor diesem Hintergrund haben das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das Forschungs- zentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universi- tät Berlin zu einer großen internationalen Fachkon- ferenz über transformative Klima-Governance "nach Paris" eingeladen („Transformative Global Climate Governance 'après Paris'“) eingeladen. Sie findet am 23. und 24. Mai parallel zur Bonner Klimakonferenz an der Freien Universität statt und bringt eine Reihe der weltweit führenden Köpfe der Governance- und Transformationsforschung mit etwa 200 Sozialwis- senschaftlern zusammen, um ihre Forschung im Lichte der Pariser Ergebnisse zu diskutieren.

Die Konferenz berücksichtigt, dass Klima- Governance im Fokus breiterer, vor allem normativer Debatten über eine globale Transformation in Rich- tung Nachhaltigkeit steht. Da es kein Patentrezept für transformative Governance gibt, müssen unter- schiedliche Möglichkeiten identifiziert und erörtert werden, wie etwa technologische Entwicklungspfa- de und soziales Verhalten verändert und Zielkonflik- te gemanagt werden können, um strategische Poli- tikgestaltung und Innovation zu erreichen und um gesellschaftliche Teilhabe zu organisieren.

Angesichts dieser komplexen Herausforderung mit all ihren Unsicherheiten und Widersprüchen ist sich die Forschungsgemeinschaft sehr wohl bewusst, dass sie keinen Königsweg aufzeigen kann. Damit künftige Klima-Governance transformativ sein kann, wird sie strategische Top-down-Planung mit ambi- tionierten Zielen und langfristiger Vision mit einer Vielzahl dezentraler Bottom-up-Initiativen kombi- nieren müssen, die progressiven Inkrementalismus und Innovation voranbringen. Die Interpretation der Einzelheiten, die aus der Pariser Klima-Agenda und den Institutionen des UN-Klimaregimes hervorge- hen sowie die Fortentwicklung und Umsetzung ambitionierter Klimapolitiken bedürfen anspruchs- voller Transformationsforschung. Nach Paris gilt es also nicht nur für politische Entscheidungsträger einen Gang höher zu schalten und Gas zu geben, sondern auch für die Forschungsgemeinschaft!

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Die aktuelle Kolumne, 18.05.2016

www.die-gdi.de | twitter.com/DIE_GDI | www.facebook.com/DIE.Bonn | www.youtube.com/DIEnewsflash

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heiße Schokolade 3,90 mit Sahne 4,50. White Chocolate

Viele sagen, Ausdauer hat man, wenn man etwas lange durchhält, sei es beim Sport, beim Schreiben einer Hausarbeit, beim Vorbereiten eines Projekts für den Job oder was auch

Die vier Befragten nannten (1) organisatorische Anforderungen sowie einen Bedarf von Seiten der Lernenden, (2) die Verwaltung der Lehrabläufe, (3) die bessere Unterstützung

Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler / Histoire des Temps modernes et paradigme culturaliste. 2 e université d’été franco- allemande pour jeunes chercheurs,

Auch an dieser Stelle möchte ich mich ausdrücklich für das Engagement dieser Menschen und all jener bedanken, die zum Gelingen der Preisvergabe beigetragen haben - insbesondere

Der Westen steht vor der Wahl, Russland entweder wie einen weltpolitischen Störenfried zu behandeln und mit den bekannten Mitteln aus dem Arsenal des Kalten Krieges einzudämmen,

Ihre Hauptwaffen sind vier nahezu störungssichere Marschflugkörper RBS 15 Mk3, mit denen Schiffe, aber auch Landziele, auch im Salvenschuss, auf eine Entfernung von 250 km

ƒ Die europäische Mietflotte umfasst rund 23.000 Flurförderzeuge und sorgt für eine schnelle Verfügbarkeit. ƒ über 600 Fahrzeugvarianten mit Tragfähigkeits-klassen von 1t bis