• Keine Ergebnisse gefunden

106

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "106"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ehrenordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Ratingen RatEhrenOR 106

Ehrenordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Ratingen

(RatEhrenOR)

vom 25. Oktober 2005

Ordnung Datum In Kraft getreten

vom 25.10.2005 26.10.2005

§ 1 Auskunftspflichten

(1) Rats- und Ausschussmitglieder (Mandatsträger, sachkundige Bürger) haben schriftliche Auskunft über folgende persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse zu geben:

1. Name, Vorname, (§ 43 Abs. 3 GO NRW)

2. Anschrift, Familienstand, (§ 43 Abs. 3 GO NRW)

3. gegenwärtig ausgeübte Berufe, (§ 43 Abs. 3 GO NRW i.V.m. § 17 Satz 1 Nr. 1 Korrupti onsbG) insbesondere

a) bei unselbstständiger Tätigkeit: Angabe des Arbeitgebers mit Branche bzw. Dienstherr, Angabe der dienstlichen Stellung bzw. Funktion (§ 43 Abs. 3 GO NRW)

b) bei selbstständigen Gewerbetreibenden: Art des Gewerbes und Angabe der Firma (§ 43 Abs. 3 GO NRW)

c) bei freien Berufen und sonstigen selbstständigen Berufen: Angabe des Berufs und Be- rufszweiges sowie der Firma. (§ 43 Abs. 3 GO NRW)

Bei mehreren gleichzeitig ausgeübten Berufen ist der Schwerpunkt der beruflichen Tätig- keit kenntlich zu machen. (§ 43 Abs. 3 GO NRW)

4. Beraterverträge, insbesondere über die entgeltliche Beratung, Vertretung fremder Interessen oder der Erstattung von Gutachten, soweit diese Tätigkeiten außerhalb des von ihnen ange- zeigten Berufs erfolgen. (§ 17 Satz 1 Nr. 1 KorruptionsbG)

5. Mitgliedschaft in Aufsichtsräten und anderen Kontrollgremien im Sinne des § 125 Absatz 1 Satz 3 des Aktiengesetzes. (§ 17 Satz 1 Nr. 2 KorruptionsbG)

6. Mitgliedschaft in Organen von rechtlich verselbstständigten Aufgabenbereichen in öffent- lich-rechtlicher oder privatrechtlicher Form der in § 1 Absatz 1 und Absatz 2 des Landesor- ganisationsgesetzes genannten Behörden und Einrichtungen. (§ 17 Satz 1 Nr. 3 Korrupti- onsbG)

7. Mitgliedschaft in Organen sonstiger privatrechtlicher Unternehmen. (§ 17 Satz 1 Nr. 4 Kor- ruptionsbG)

8. Funktionen in Vereinen oder vergleichbaren Gremien. (§ 17 Satz 1 Nr. 5 KorruptionsbG) 9. Grundvermögen innerhalb des Gemeindegebietes sowie die Beteiligung an Unternehmen

mit Sitz oder einer Tätigkeit in der Gemeinde. (§ 15 KorruptionsbG)

November 2005 1

(2)

106 RatEhrenOR Ehrenordnung für den Rat und die Ausschüsse der Stadt Ratingen

2 November 2005

(2) Die Auskunftspflicht umfasst nicht die Mitteilung von Tatsachen über Dritte, für die die/der Auskunftsverpflichtete gesetzliche Zeugnisverweigerungsrechte oder Verschwiegen- heitspflichten geltend machen kann.

(3) Die Mandatsträger haben die vorstehenden Auskünfte unmittelbar nach der Mandats- übernahme dem Bürgermeister zu geben. Änderungen zu den gemachten Angaben sind un- verzüglich dem Bürgermeister mitzuteilen.

(4) Von den Auskunftspflichten unberührt bleiben gegenüber Prüfeinrichtungen im Ein- zelfall zu gebende Auskünfte sowie die Pflicht gemäß § 31 GO NRW eine Befangenheit im Einzelfall anzuzeigen.

§ 2 Herstellung von Transparenz

(1) Die Angaben nach § 1 Absatz 1 Ziffer 1 und 3 bis 8 werden jährlich im Amtsblatt der Stadt Ratingen öffentlich bekannt gemacht.

(2) Die nach § 1 Absatz 1 Ziffer 2 und 9 erteilten Auskünfte dürfen nur im Rahmen der Geschäftsführung des Rates und der Ausschüsse verwendet werden; sie sind im Übrigen ver- traulich zu behandeln. Die Anschrift kann hingegen veröffentlich werden (§ 3).

(3) Der Bürgermeister erstattet dem Rat schriftlich Bericht über die Einhaltung der Aus- kunftspflichten.

(4) Nach Ablauf der Wahlperiode sind die Daten der ausgeschiedenen Mandatsträger un- verzüglich zu löschen.

§ 3

Der Name, die Anschrift, der ausgeübte Beruf sowie andere vergütete und ehrenamtliche Tä- tigkeiten können veröffentlicht werden (§ 43 Abs. 3 Satz 4 GO NRW), soweit nicht bereits eine Veröffentlichungspflicht nach § 2 Absatz 1 oder § 17 Korruptionsbekämpfungsgesetz besteht.

§ 4

Die Ehrenordnung vom 29. Januar 1980 tritt nach Inkrafttreten dieser Ehrenordnung außer Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mitglied der Landessynode kann nur sein, wer am Tag der Wahl oder Berufung geschäftsfähig ist. In die Landessynode nach Absatz 1 Nr. 10 gewählt werden kann nur, wer seit mindestens

bewerteten Prüfungsbereiche nach Absatz 2 Nummer 2 bis 5 durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn dies für das Bestehen der Abschluss- oder

(22) Eine Verschränkung mag sich rückblickend als Glücksfall für die Gesamtrechtsordnung erweisen, muss aber ab einer bestimmten Reife der Teilrechtsordnungen rechtspolitisch

Wenn der Kunde den Dienst in seinem Webbrowser verwendet, verwendet der Prozessor Cookies, lokalen Speicher und andere Browserspeichertechnologien, um sicherzustellen,

Vereinbarung Ausbildungsfinanzierung über das Pauschalbudget der Pflegeschulen nach § 30 Absatz 1 Satz 2 Pflegeberufegesetz in den Jahren 2022 und 2023 in Niedersachsen Hannover,

Waren, die nach Katalogen oder Warenlisten oder auf Bildschirmen (also auch im Internet) angeboten werden, müssen so ausgezeichnet werden, dass die Preise unmittelbar bei den

Einwilligung Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben..

Sie ist gemäss § 11 Absatz 2 SHG insbesondere verpflichtet, die zur Bemessung der Unterstützung benötigten Auskünfte vollständig und wahrheitsgetreu zu geben sowie Einsicht