• Keine Ergebnisse gefunden

Wedauer-Erklaerung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wedauer-Erklaerung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WEDAUER ERKLÄRUNG

Gemeinsame Erklärung der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Städte Duisburg und Ratingen und des Kreises Mettmann sowie der VRR AöR zur

Reaktivierung des SPNV auf der Ratinger Weststrecke

Diese gemeinsame Erklärung wurde anlässlich der gemeinsamen Veranstaltung am 28. November 2016 in Duisburg verfasst.

Die Ratinger Weststrecke gehört zu den am stärksten befahrenen Güterzugstrecken Deutschlands. Bis 1983, als der Personenverkehr eingestellt wurde, war sie wichtiges Rückgrat des Verkehrsnetzes für Pendler in der Region zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Städten Duisburg und Ratingen und dem Kreis Mettmann. Inzwischen haben sich die Rahmenbedingungen wieder geändert und die Wiederaufnahme des Personenverkehrs auf dieser Strecke ist eine der großen Chancen in NRW, aufbauend auf der vorhandenen Infrastruktur die Region zu stärken:

Verkehrspolitisch: Täglich pendeln zehntausende Menschen und belasten die Verkehrsinfrastruktur, die an ihren Grenzen angekommen ist, zusätzlich. Mit der Reaktivierung einer vorhandenen Bahnstrecke für den Personenverkehr kann hier effektiv ein Beitrag zur verkehrlichen Leistungsfähigkeit der Region geleistet werden. Die anliegenden Städte stellen sehr attraktive Wohnstandorte außerhalb der Metropolen dar.

Die Entlastung der Metropolen durch das Umland kann nur stattfinden, wenn die Erreichbarkeit nicht nur durch den motorisierten Individualverkehr gegeben ist. Schnelle und verlässliche Schienenverbindungen sind eine notwendige Investition in die zukunftsfähige Entwicklung der Region.

Wohnungsmarktpolitisch: Die Landeshauptstadt Düsseldorf, die Städte Duisburg und Ratingen und der Kreis Mettmann sind ein eng verflochtener Entwicklungsraum, der eine integrierte Siedlungsentwicklung anstrebt. Um diesen auch räumlich durchlässig zu gestalten, sollten verlässliche Verbindungen wie die Ratinger Weststrecke Wohn- und Arbeitsplatzzentren schnell erreichbar machen.

Klimapolitisch: Einen nennenswerten Anteil der Pendlerverkehre zwischen der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Städten Duisburg und Ratingen und dem Kreis Mettmann auf die Schiene zu bekommen, stellt eine einmalige Chance dar, einen wahrnehmbaren Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten, die es zu nutzen gilt.

Wirtschaftspolitisch: Der Norden der Landeshauptstadt Düsseldorf mit den Stadtteilen Rath und Derendorf sowie Ratingen mit den Stadtteilen West, Tiefenbroich und Lintorf sind Standorte arbeitsplatzintensiver Unternehmen und beliebte Wohnorte. Der Duisburger Süden entwickelt sich dynamisch mit Wohnen und universitätsnahen sowie gewerblichen Nutzungen. Diese Standorte für Mitarbeiter gut erreichbar zu gestalten, erhöht die Attraktivität der Unternehmen als Arbeitgeber und sichert diese damit. Ein attraktiver, kurzer und verlässlich zurückzulegender Arbeitsweg erhöht die Chance, Fach- und Führungskräfte zu akquirieren und zu binden. Attraktiver Personenverkehr auf der Ratinger Weststrecke kann dazu einen entscheidenden Beitrag leisten.

(2)

Eine schnelle und verlässliche SPNV-Verbindung sichert Arbeitsplätze und hält Wohnstandorte attraktiv. Es geht um die Schaffung von Zukunftsperspektiven für die Menschen, die in der Landeshauptstadt Düsseldorf, den Städten Duisburg und Ratingen und dem Kreis Mettmann leben und arbeiten.

Daher wurde die Ratinger Weststrecke durch den VRR – in enger Abstimmung mit den Gebietskörperschaften – Ende 2015 beim Land Nordrhein-Westfalen zur Aufnahme in den künftigen ÖPNV-Bedarfsplan 2017 angemeldet. Im Rahmen des Projektaufrufes StadtUmland.NRW wurde die Ratinger Weststrecke mit den aktuellen Siedlungsentwicklungen in der Region strategisch verknüpft. Das Land hat das eingereichte Exposé in die zweite Projektphase aufgenommen und damit das Vorhaben entsprechend gewürdigt.

Wir, die Städte und Gebietskörperschaften entlang der Ratinger Weststrecke und der SPNV- Aufgabenträger VRR, fordern das Land Nordrhein Westfalen dazu auf, unsere Bemühungen tatkräftig zu unterstützen und die Voraussetzungen für eine Reaktivierung zu schaffen.

LINK HENDELE HUSMANN

Oberbürgermeister Landrat Vorstandssprecher VRR AöR

PESCH DR. KELLER

Bürgermeister Beigeordneter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie können daher auch keinesfalls für Maßnahmen der externen Qualitätssicherung oder als Grundlage für reglementierende Eingriffe von außen

Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Körperschaft des öffentlichen Rechts www.kvb.de Elsenheimerstraße 39 80687 München.. Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, Düsseldorf,

Wir weisen darauf hin, dass Ihre Angaben für die Bearbeitung dieses Antrags durch die KVB erforderlich sind.. Ihre Angaben

stationärer Pflegeeinrichtung und anderer beschützenden Einrichtung ambulantem Hospizdienst. stationärem Hospiz Palliativdienst

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die unter www.unfallkasse- nrw.de / https://m.unfallkasse-nrw.de veröffentlichten Website / mobile Anwendung der

Als Eigentümer/in übernehme ich die Haftung für jegliche Sachschäden, die sich im Zusammenhang mit der übertragenen Reinigungsaufgabe ergeben.. Die Haftung der

Einkommen im Sinne des Wohngeldgesetzes sind alle Einnahmen in Geld oder Geldeswert ohne Rücksicht auf ihre Quelle und ohne Rücksicht darauf, ob sie als Einkünfte im Sinne

Vermeidung MIV - Geringerer Parkplatzdruck, we- niger Staukosten und Konflikte mit Anrainern oder Standortgemeinde; Förderung Radverkehr, Steige- rung Gesundheit der Mitarbeitenden