• Keine Ergebnisse gefunden

207. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "207. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2008/2009 – Ausgegeben am 30.06.2009 – 26. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

C U R R I C U L A

207. 1. (geringfügige) Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik

Der Senat hat in seiner Sitzung am 18. Juni 2009 die von der gemäß § 25 Abs. 8 Z. 3 und Abs. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 11. Mai 2009 beschlossene 1. Änderung des Curriculums für das Bachelorstudium Katholische Religionspädagogik, veröffentlicht am 17.06.2008 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 31. Stück, Nr. 223, in der nachfolgenden Fassung genehmigt.

§ 1 Abs. (2) lit b):

gültige Fassung 2008 veränderte Fassung 2009 b) Metafachliche Kompetenzen sind v.a.:

− Fähigkeit zu christlicher Lebensdeutung und –orientierung;

− Fähigkeit zu Selbstreflexion;

− Empathie und Authentizität;

− Respekt gegenüber anderen weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen;

− Wahrnehmungsfähigkeit für

gesellschaftliche Veränderungen und ethische Fragen;

− Sensibilität für heutige Denkweisen und Sprachmuster im Alltag;

− rhetorische und argumentative Potenz, Medienkompetenz;

− kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit, Fähigkeit zum Wahrnehmen und Hinterfragen von

b) Metafachliche Kompetenzen sind v.a.:

− Fähigkeit zu christlicher Lebensdeutung und –orientierung;

− Fähigkeit zu Selbstreflexion;

− Empathie und Authentizität;

− Respekt gegenüber anderen weltanschaulichen und religiösen Überzeugungen;

− Wahrnehmungsfähigkeit für

gesellschaftliche Veränderungen und ethische Fragen;

− Sensibilität für heutige Denkweisen und Sprachmuster im Alltag;

− rhetorische und argumentative Potenz, Medienkompetenz;

− kommunikative Kompetenz, Teamfähigkeit;

− Fähigkeit zum Wahrnehmen und

(2)

Geschlechterstereotypen;

− Fähigkeit zur Weiterbildung und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen aus theologischen und anderen Gebieten.

kritischen Hinterfragen von Ideologien und verbreiteten Stereotypen,

insbesondere Geschlechterstereotypen;

− Fähigkeit zur Weiterbildung und zum Erwerb von Zusatzqualifikationen aus theologischen und anderen Gebieten.

§ 5: Aufbau: Modul B21:

gültige Fassung 2008:

Ökumenische Theologie 6 ECTS 4 SeSt

Beschreibung Das Modul führt in die zentralen theologischen Denkformen der Kirchen bzw. kirchlichen Gemeinschaften des christlichen Ostens sowie der Reformation ein und zeigt am Beispiel

zentraler theologischer Kategorien den Stand des ökumenischen Gesprächs. Das Modul vermittelt einen Einblick in die

konfessionelle Vielfalt der christlichen Kirchen; ihre Herkunft, ihre heutigen Erscheinungsformen und ihre aktuellen

Verbreitungsgebiete (bes. in der westlichen Diaspora). Weiters werden in der Auseinandersetzung mit maßgeblichen

evangelischen und reformierten Denkern wichtige Etappen der Ökumene rekonstruiert.

Ziele und Kompetenzen

− Kenntnis der theologischen und historischen Gründe für die Kirchenspaltungen und die bis heute bestehenden

theologischen Unterschiede der verschiedenen christlichen Konfessionen des Ostens wie des Westens;

− Fähigkeit, die Vielfalt der Ostkirchen konfessionell zuordnen zu können;

− Fähigkeit, einen Überblick über die ökumenischen Initiativen der jeweiligen Ostkirchen geben zu können.

B 21

Leistungsnachweise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Theologien und Kirchen der Reformation FT/D VO 3 2

Einführung in die Ostkirchen TGCO VO 3 2

veränderte Fassung 2009:

Ökumenische Theologie 6 ECTS 4 SeSt

B

21 Beschreibung Das Modul führt in die wesentlichen theologischen und

ekklesiologischen Denkformen des christlichen Ostens sowie der Reformation ein und zeigt am Beispiel zentraler theologischer Kategorien den Stand des ökumenischen Gesprächs. Das Modul vermittelt einen Einblick in die konfessionelle Vielfalt der christlichen Kirchen; ihre Herkunft, ihre heutigen

Erscheinungsformen und ihre aktuellen Verbreitungsgebiete (bes. in der westlichen Diaspora). Weiters werden in der Auseinandersetzung mit maßgeblichen evangelischen und reformierten Denkern wichtige Etappen der Ökumene rekonstruiert.

(3)

Ziele und Kompetenzen

− Kenntnis der theologischen und historischen Gründe für die Kirchenspaltungen und die bis heute bestehenden

theologischen Unterschiede der verschiedenen christlichen Konfessionen des Ostens wie des Westens;

− Fähigkeit, die Vielfalt der Ostkirchen konfessionell zuordnen zu können;

− Kenntnis der Entwicklung und des Standes der Ökumene in den verschiedenen christlichen Konfessionen.

Leistungsnachweise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:

LV Fach Typ ECTS SeSt

Theologien und Ekklesiologien der Reformation

FT/D VO 3 2

Einführung in die Ostkirchen TGCO VO 3 2

§ 10 Inkrafttreten

Abs 2 wird hinzugefügt: Diese Änderungen treten mit 1. Oktober 2009 in Kraft.

Im Namen des Senates:

Der Vorsitzende der Curricularkommission H r a c h o v e c

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(geringfügige) Änderung des Curriculums Bachelorstudium Religionspädagogik, veröffentlicht am 24.06.2013 im Mitteilungsblatt der Universität Wien, 32. Stück, Nummer

In den Sprachübungen werden Theorie und Praxis der japanischen Gegenwartssprache vermittelt. Die Didaktik variiert je nach Bedarf zwischen Frontalunterricht und

theologischen Grundlagen der Bibelauslegung ein und macht mit den wesentlichen Fragen und Erkenntnissen der biblischen Einleitungswissenschaften vertraut.. Es führt in die

Leistungsnachweise Positive Absolvierung sämtlicher LV Das Modul besteht aus folgender/n LV:. LV Fach Typ ECTS

Der Senat hat in seiner Sitzung am 05. 10 des Universitätsgesetzes 2002 eingerichteten entscheidungsbefugten Curricularkommission vom 02. Änderung des Bachelorcurriculums

Inhalte und Studienziele Grundkenntnisse der deskriptiven finnischen Grammatik mit besonderem Schwerpunkt auf den Grundlagen der Phonetik, Phonologie und Morphologie der

Rechtsgrundlagen für diesen Beschluss sind das Universitätsgesetz 2002 und der Studienrechtliche Teil der Satzung der Universität Wien in der jeweils geltenden Fassung..

„Empfohlene Teilnahmevoraussetzungen: Statistik 2 (wählbar als fr. Wahlfach aus dem BA-Curriculum Volkswirtschaftslehre), Kernphasen-Modul „Quantitative Methoden“. 23. Im