• Keine Ergebnisse gefunden

näher eingegangen werden. Eine Zuordnung der Ban­

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "näher eingegangen werden. Eine Zuordnung der Ban­"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:

Creative Commons Namensnennung 4.0 Lizenz.

746

N O TIZEN

T d R e 0 4- 4

s 4

K R e 0 4 1 K R e 0 4 + N H 4R e 0 4 +

R R IR IR IR [ c m - 1]

J’i (A i), J’s(ReO) 971 A (R) 966

M E ) , öd (OReO) 331 A (R ) + B (R + IR) + +

930 x 870 x

361 (m) ? 9 6 7 (Sch) 9 2 9 (Sch) 8 6 6 (Sch)

361 (m) ? 9 6 7 (Sch) 930 (Sch) 8 6 6 (Sch) r 3(F 2) , j'd(ReO ) 918 B (R + IR) + E (R + IR ) 924, 897 913, 898 915, 898 (st) 914, 904 (st)

r 4( F 2), <5(1 (OReO) 331 B (R + I R ) + E ( R + IR) + + 317, 304 (st) 318, 303 (st)

Tab. 1. A bsorptionsfrequenzen der inneren Schwingungen d es R e 0 4- in K R e 0 4 und N H 4R e 0 4 . [ + eigene U ntersuchungen;

+ + die Autoren geben für die vier möglichen A bsorptionsbanden (A + 2 B + E) in diesem Bereich ohne Zuordnung 350, 337 und 332 cm -1 a n ; x Kom binationsschw ingungen mit den G itterschw ingungen; (Sch) Schulter],

näher eingegangen werden. Eine Zuordnung der Ban­

den bei Quasi-Tetraedersymmetrie lautet folgender­

maßen :

3240 cm -1 [ r 3 (F2)], 2830 cm -1 [2 v 4 (At + E + F2) ] , 1411 cm “1 [j' 4 (F2) ].

Das Infrarotspektrum von gasförm igem Thiophosphoryltrifluorid

H a n s - G e o r g H o r n , A c h im M ü l l e r und O s k a r G l e m s e r Anorganisch-Chemisches In stitu t der U niversität Göttingen

(Z. N a tu rfo rs c h g . 20 a , 746— 747 [1965] ; e in g e g a n g e n am 9. A p ril 1965)

Bisher liegen keine Angaben über ein Infrarot-Spek­

trum von S P F 3 in der Literatur vor 1. Aus M ikrowellen­

spektren 2, durch Elektronenbeugung an gasförmigem S P F 3 3 und aus R.\MAN-Spektren 4 ergab sich für S P F 3 C

3

v-Symmetrie (symmetrischer K reisel: I \ = l c) ■ Eine Bestätigung der Symmetrie des M oleküls ergäbe die Kontur der Parallelbanden im Infrarot-Spektrum.

Das für die Untersuchung benötigte Thiophosphoryl­

trifluorid wurde nach der eleganten und zu relativ rei­

nen Produkten führenden Methode von

T u l l o c k

und

C o f f m a n

5 hergestellt. (Das entstehende farblose Gas ist an der Luft selbstentzündlich.) Eine Molekularge­

wichtsbestimmung ergab das Molgewicht 119,6 (theor.

120,041).

Zur weiteren Charakterisierung wurde ein hoch auf­

gelöstes Phosphorkernresonanzspektrum bei 10,1 MHz aufgenommen. Es zeigt ein charakteristisches Quadru­

p le t mit einer Aufspaltung von / = 1170± 16 Hz. Die chemische Verschiebung wurde gegen wäßrige Phos­

phorsäure (85%) als äußerer Standard mit —32 p.p.m.

bestimmt.

1 Vgl. hierzu I. S . Zi o m e ku . E. A. Pi o t r o w s k i, J. Chem. Phys.

34, 1087 [1961].

2 Q. Wi l l i a m s, I. Sh e r i d a n u . W . Go r d y, J . Chem. Phys. 20, 164 [1952],

3 D. P . St e v e n s o nu . H. Ru s s e l, J. Amer. Chem. Soc. 61, 3264 [1939].

H errn Prof. Dr. O. Gl e m s e r danke ich sehr für sein In ter­

esse und großzügige U nterstützung dieser A rbeit. H errn R.

Ah l r i c h s, In stitu t für Physikalische Chemie, L ehrstuhl für Theoretische Chemie, G öttingen gilt mein Dank für wertvolle Diskussionen.

Für die Ultrarot-Aufnahmen wurde eine 10 cm-Kii- vette mit KBr- und CsBr-Fenstern benutzt. Es wurde ein L e i t z - Infrarotspektrograph Nr. 072 + Nr. 220 (NaCl- und KBr-Bereich) benutzt; die Aufnahmen im CsBr-Bereich wurden mit einem L e i t z - Gerät Modell III G (Nr. 372) gemacht.

Die Reduktion der reduziblen Darstellung der Punkt­

gruppe Cßv in der Basis der Verrückungsvektoren von SPF 3 ergibt für die eigentlichen Normalschwingungen

r

schw = 3 Ai + 3 E .

V o n d e n 6 zu e rw a rte n d e n G ru n d s c h w in g u n g e n sin d a lle in fra ro t- u n d RAMAN-aktiv (eb en so a lle K o m b in a ­ tio n s- u n d O b e rs c h w in g u n g e n ).

D ie Z u o rd n u n g d e r A b s o rp tio n s b a n d e n e rfo lg te a n H a n d d e s b e k a n n te n RAMAN-Spektrums von S P F 3 4 u n d d u rc h w e ite re n V erg leich m it d e n S p e k tre n ä h n lic h e r M o le k ü le m it C3V-S y m m etrie ( O P F 3 , O P C l3 , O P B r 3 , SPC 13 u n d S P B r 3) .

Die Theorie 6 fordert 3 Parallelbanden (die zur ir­

reduziblen Darstellung Ax gehören) mit einem Uber- gangsmoment parallel zur Kreiselachse und 3 Senk­

rechtbanden (E) mit einem Übergangsmoment senk­

recht zur Kreiselachse. Bei nicht zu hoher Auflösung läßt sich die Rotationsstruktur einer Bande nicht mehr erkennen, wobei sich jedoch die verschiedenen Banden­

typen charakteristisch durch ihre Konturen unterschei­

den. Bei den Parallelbanden ergibt sich neben einem

4 M. De l w a u l l e u. F . Fr a n c o i s, C. R. Acad. Sei., Paris 226, 894 [1948].

5 C. W. Tu l l o c k u. D. D. Co f f m a n, J. Org. Chem. 25, 2016 [I9 6 0 ].

6 G. He r z b e r g, Infrared and R AM AN-Spectra of Polyatom ic Molecules, D . van N ostrand Co., New York 1945.

(2)

NO TIZEN

747

Abb. 1. Infrarot-A bsorptionsspektren im Bereich zwischen 10 000 und 250 cm “ 1 bei 34 bzw. 20 T orr. (Die Bande bei 278 cm -1 wurde nicht angegeben, da ihre K ontur wegen M eßschw ierigkeiten im Bereich unterhalb 285 cm - 1 nicht genau erm ittelt wer­

den konnte.) IR [ c m - 1]

C harakterisierung R 4 [ c m - 1]

1923 (s) 1880 (s) 1672 (s) 1341 (ss) 1250 (ss) 1214 (s) 1143 P I 1137 Q \ (m) 1125 R J

2 v 4 (Aj + E) ? 2 v s + v 1 (Aj + E) v 4+ v s (Ai + A2 + E) 2 r 6+ v 2 (Ai + E) v 4 + r 6 (Aj + Ao + E) v x+ v 6 (E)

944 | <sst> (E ), v e (P F ), J . 940 dp 880 } (s)

869 |

2v3 ( A t ) ? 863 1 , ,

858 I ^ ( A t) , v s (P F ), || 874 p 852 1

807 (ss) 744 P ) 737 Q } (m) 732 R J 703 P ] 694 Q l (st) 686 R J

V3 + V 5 (E) ?

2 v 5 (Aj + E) v s+ v 6 (E)

v 2 (A j), v (P S ), || 695 p 454 1 ,

437 J (st) v 3 (A j), <5s (P F 3) , II 440 p 409 (st)

(270) (st)

r 5 (E ), <5e (P F 3) , _L v , (E ), £>r(PF3) , X

402 dp 276 dp

P- und R-Zweig ein linienartiger Q-Zweig. Die Senk­

rechtbanden haben je nach Verhältnis der Trägheits­

momente verschiedene Enveloppen.

Die ermittelten Absorptionsbanden und deren Zu­

ordnung gehen aus Abb. 1 und Tab. 1 hervor.

D ie L a g e d e r d e n G ru n d s c h w in g u n g e n e n ts p re c h e n ­ d e n A b s o rp tio n s b a n d e n z eig t g u te Ü b e re in s tim m u n g m it d em b e k a n n te n RA M A N -Spektrum 4. V o n d e n d re i P a r a lle lb a n d e n w e ist led ig lic h v2 , d ie n ic h t in u n ­ m itte lb a re r N ä h e e in e r a n d e r e n G ru n d s c h w in g u n g lie g t, e in e c h a ra k te ris tis c h e K o n tu r a u f.

Mit einer von

G e r h a r d

und

D e n n i s o n

7 abgeleiteten Formel

. S

A v = — ---

(kT/l c)1/.

mit log S = 0,72/ (ß + 4 )1,13 und

ß = ( I c/Ia-

1) läßt sich bei Zugrundelegung der Werte 2 c?ps = l,87 Ä,

G Ü p p

= l,5 3 Ä und dem Winkel F — P — F = 100,3° der

P —R-Abstand der Parallelbanden zu 17,3 cm -1 be­

rechnen. Dies stimmt mit dem gemessenen Wert für

v 2

(bei 20 °C) recht gut überein (vgl. Tab. 1).

W ir danken der Firm a L e i t z , W etzlar, für die Aufnahm e des Spektrum s im CsBr-Bereich.

Tab. 1. Infrarot-A bsorptionsbanden von S P F 3(g) bei 34 bzw.

20 Torr. 7 S. L. Ge r h a r du. D . M. De n n i s o n, Phys. Rev. 43, 197 [1933].

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under

This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the Advancement of Science under