• Keine Ergebnisse gefunden

Doktorandenworkshop mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 12-18 Sep 21)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Doktorandenworkshop mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 12-18 Sep 21)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Doktorandenworkshop mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 12-18 Sep 21)

Leifers/Südtirol, 12.–18.09.2021 Eingabeschluss: 09.04.2021 Dr. Mareike Liedmann

6. INTERDISZIPLINÄRER DOKTORAND*INNENWORKSHOP ZU MITTELALTERLICHEN SAKRALRÄU- MEN

Sakrale Räume manifestieren sich auf vielfältige Weise – sei es auf einer Buchseite, in real gebau- ter Architektur oder in einem Netz von Prozessionswegen einer ganzen Stadt. Erfahrbar werden sie unter anderem beim Blättern, Öffnen und Schließen, Durchschreiten oder im Vollzug einer litur- gischen Handlung. Diese mediale Varianz abzubilden und hinsichtlich ihrer Implikationen – etwa die Performanz betreffend – auszuloten, kann nur mittels methodisch differenzierter Fragestellun- gen und unter Einbeziehung grundlegender, beispielsweise bauarchäologischer Beobachtungen gelingen.

Zum nunmehr 6. Mal laden wir Nachwuchswissenschaftler*innen aus dem umrissenen Themen- feld ein, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren. Die Architektur sowie ihre ortsgebundene und mobile Ausstattung sol- len bezüglich ihrer Form, Funktion, Topografie und Zugänglichkeit im Fokus stehen, ebenso wie ihre Rezeption in Stein, Bild und Schrift.

Allen Referent*innen wird mindestens eine Stunde zur Verfügung stehen, die nach eigenem Ermes- sen in die Vorstellung des Themas und die anschließende Diskussion aufgeteilt werden kann. Die Besprechung inhaltlicher Aspekte wird ergänzt durch offene Workshop-Einheiten und die persönli- che Begegnung.

Wir tagen institutionell unabhängig und – wenn die pandemiebedingte Situation es zulässt – fern- ab von etablierten Wissenschaftskreisen in den Südtiroler Bergen: Die Münchner Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung (http://eh-uhl-stiftung.org/), von Beginn an generöse Unterstützerin der Veran- staltung, stellt uns den 2013 eröffneten Buchnerhof zur Verfügung und übernimmt Kost und Logis. Der etwa einstündige Aufstieg von Leifers aus bildet den Auftakt des Aufenthalts. Falls ein Treffen vor Ort nach wie vor unverantwortlich erscheint, findet der Workshop digital statt.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von angehenden und bereits reüssierten Promovierenden sowie fortgeschrittenen Masterstudierenden der Kunst- und Architekturgeschichte, Bauforschung, Theo- logie, Liturgie- und Geschichtswissenschaften sowie angrenzender Disziplinen.

Bewerbungen gehen bitte bis zum 9. April 2021 an: mittelalterliche-sakralarchitektur@web.de

(2)

ArtHist.net

2/2

Die Unterlagen sollten Folgendes enthalten:

- Exposé (max. 500 Worte, gerne mit Abbildungen)

- Kurzvita (mit Angaben zu Art und Stand des Forschungsvorhabens sowie ggf. zur Betreuung) Veranstalterinnen:

Viktoria Imhof (Philipps-Universität Marburg) Theresa Jeroch (Freie Universität Berlin)

Mareike Liedmann (Landesamt für Denkmalpflege Hessen) Lena Marschall (Universität Hamburg)

Quellennachweis:

CFP: Doktorandenworkshop mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 12-18 Sep 21). In: ArtHist.net, 08.02.2021. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/33340>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erklärung zur Nutzung der apparativen Ausstattung bei Erbringung von Dialyseleistungen des Abschnitts 40.14. Die Anlage zur Dialysewasseraufbereitung in Verbindung

Zwei Jahre nach dem Untergang der Titanic stürzt Europa in einen Krieg mit fünf Millionen Opfern; noch einmal 30 Jahre später wird sich in das kollektive Gedächtnis eine ähnlich

Für die protestantischen Sachsen in einem Staat, in dem sie ihre politische Selbstbestimmung und wirtschaftliche Führung verloren hatten, wo zugleich der Katholizismus

Das Symposium widmet sich den einflussreichen Künstlerfamilien aus dem lombardischen Val d’Intelvi, schwerpunktmäßig den Frisoni, Retti und Carlone.. Sie

Sebastian Baden, Kura- tor der Ausstellung „Anselm Kiefer“, Dörte Ilsabe Dennemann, Programmkuratorin.. 10:15 Uhr „Untergehen, das heißt: zum Höchsten aufsteigen“

The Department of Art &amp; Archaeology at Princeton University invites paper proposals on late antique and medieval Syriac iconography and visual culture for a virtual conference to

Mal laden wir NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem umrissenen Themenfeld ein, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters

A wide variety of views, as perceptions or opinions, but also outlooks into the future tasks will form the framework of a conference, that will be hosted by the ‘Institute for