• Keine Ergebnisse gefunden

KORR: Doktorandenworkshop Mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 2020)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KORR: Doktorandenworkshop Mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 2020)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

KORR: Doktorandenworkshop Mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 2020)

Mareike Liedmann

!!! Die Veranstaltung muss aus terminlichen Gründen verschoben werden. Der CFP ist daher bis auf Weiteres ausgesetzt. !!!

---

6. INTERDISZIPLINÄRER DOKTORAND*INNENWORKSHOP ZU MITTELALTERLICHEN SAKRALRÄUMEN

Sakrale Räume manifestieren sich auf vielfältige Weise – sei es auf einer Buchseite, in real gebauter Architektur oder in einem Netz von

Prozessionswegen einer ganzen Stadt. Erfahrbar werden sie unter anderem beim Blättern, Öffnen und Schließen, Durchschreiten oder im Vollzug einer liturgischen Handlung. Diese mediale Varianz abzubilden und hinsichtlich ihrer Implikationen – etwa die Performanz betreffend –

auszuloten, kann nur mittels methodisch differenzierter Fragestellungen und unter Einbeziehung grundlegender, beispielsweise bauarchäologischer Beobachtungen gelingen.

Zum nunmehr 6. Mal laden wir NachwuchswissenschaftlerInnen aus dem umrissenen Themenfeld ein, über die Entstehung und Gestaltung gebauter, gemalter oder gemeinter Sakralräume des Mittelalters zu diskutieren. Die Architektur sowie ihre ortsgebundene und mobile Ausstattung sollen bezüglich ihrer Funktion, Topografie und Zugänglichkeit im Fokus stehen, ebenso wie ihre Rezeption in Stein, Bild und Schrift.

Allen ReferentInnen wird mindestens eine Stunde zur Verfügung stehen, die nach eigenem Ermessen in die Vorstellung des Themas und die anschließende Diskussion aufgeteilt werden kann. Die Besprechung inhaltlicher Aspekte wird ergänzt durch offene Workshop-Einheiten und die persönliche

Begegnung, die Gelegenheit bieten, sich etwa über organisatorische Belange der Dissertation sowie über Fragen des Berufslebens auszutauschen.

Wie immer tagen wir institutionell unabhängig und fernab von etablierten Wissenschaftskreisen in den Südtiroler Bergen: Die Münchner Elisabeth und Helmut Uhl Stiftung (http://eh-uhl-stiftung.org/), von Beginn an generöse Unterstützerin der Veranstaltung, stellt uns den 2013 eröffneten

Buchnerhof zur Verfügung und übernimmt Kost und Logis. Der etwa

(2)

ArtHist.net

2/2

einstündige Aufstieg von Leifers aus bildet den Auftakt des Workshops.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von angehenden und bereits reüssierten Promovierenden sowie fortgeschrittenen Masterstudierenden der Kunst- und Architekturgeschichte, Bauforschung, Theologie, Liturgie- und

Geschichtswissenschaften sowie angrenzender Disziplinen.

Die Unterlagen sollten Folgendes enthalten:

- Wissenschaftlicher Lebenslauf

- Exposé (max. 500 Worte, gerne mit Abbildungen)

- Angaben zur Art des Forschungsvorhabens (Masterarbeit, Promotion, Habilitation), zum geplanten Abschlusszeitpunkt sowie ggf. zur Betreuung Veranstalterinnen:

Viktoria Imhof (Philipps-Universität Marburg) Theresa Jeroch (Freie Universität Berlin) Mareike Liedmann (Ruhr-Universität Bochum) Lena Marschall (Universität Hamburg) ursprünglicher Quellennachweis:

CFP: Doktorandenworkshop Mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 2020). In: ArtHist.net, Feb 5, 2020. <https://arthist.net/archive/22559>.

Quellennachweis:

CFP: KORR: Doktorandenworkshop Mittelalterliche Sakralräume (Leifers, 2020). In: ArtHist.net, 13.02.2020. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/22627>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gesprächsrunden mit: Isabella Hirsch, AbL Franken, Ludwig Wenk, attac Nürnberg, Frank Braun, BLUEPINGU, Karin Deraëd, Brot für die Welt, Stephan Doll, DGB Region Mittelfranken,

Die Architektur sowie ihre ortsgebundene und mobile Ausstattung sol- len bezüglich ihrer Form, Funktion, Topografie und Zugänglichkeit im Fokus stehen, ebenso wie ihre Rezeption

Selbstevaluation beinhaltet, dass die jeweiligen Akteure eines Arbeitsteams ihre eigene Ar- beit systematisiert und datenbasiert bewerten. Die Entscheidung dafür sollte daher im Team

06.1995 kaitsesid magistritöö KKFI magistrandid Marko Kaasik “Air Pollution Dispersion and Deposition Modelling in Local and Regional Scales” (“Õhusaaste

Darüber hinaus wurden die heute zunehmend im Fokus stehenden Arbeits- zeitfaktoren, wie flexible Arbeitszeiten, die erweiterte Erreichbarkeit oder auch die auf die

In zwei Dritteln aller Betriebe Sachsen-Anhalts gibt es heute ausschließlich Arbeitsplätze für Personen mit einer beruflichen oder akademischen Ausbildung

TAFEL LXX. ILLUMINIRTE MANUSCRIPTE, No. 12 und 13 entnahmen wir aus delL Illuminated Books of the ldiddle Ages, von HUMPHREYS. Die übrigen Ornamente dieser Tafel sind

Fleißig bereite- ten sich die Kinder auf den Tag vor: Es wurde gemeinsam ein Auto aus Pappe gebaut, Autos aus Zeitschriften ausgeschnitten, und nachdem sie sich noch über ein