• Keine Ergebnisse gefunden

INFORMATIONEN DER GESAMTSCHULE

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "INFORMATIONEN DER GESAMTSCHULE"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Städtische Gesamtschule Hattingen – Marxstraße 99 – 45527 Hattingen www.gesamtschule-hattingen.de

Städtische Gesamtschule Hattingen

ALLE SCHULABSCHLÜSSE DER SEK I UND SEK II

BEGABTENFÖRDERUNG FREMDSPRACHEN MINT

GANZTAG INDIVIDUELLE FÖRDERUNG SPRACHFÖRDERUNG LERNPLATTFORM MOODLE

MEDIENSCOUTS

BEWEGTE SCHULE GESUNDE SCHULE ARBEITSGEMEINSCHAFTEN SOZIALES LERNEN ARBEITSSTUNDEN STATT HAUSAUFGABEN UND VIELES MEHR

für GRUNDSCHULKINDER und ihre ELTERN

INFORMATIONEN DER

GESAMTSCHULE

Hattingen

(2)

Sehr geehrte Eltern, liebe Kinder,

mit diesem Heft möchten wir Sie /Euch über die Gesamtschule Hattingen informieren.

Die Gesamtschule ist die Schulform der Sekundarstufen I und II, die das gemeinsame Lernen der Grundschule fortführt. Kinder aller Schul- formempfehlungen werden von ihren Eltern an der Gesamtschule angemeldet. Die Gründe hierfür sind vielschichtig.

Die Gesamtschule bietet die Möglichkeit, ohne Schulwechsel das Abitur zu erlangen. Die Standards sind durch die zentralen Abschlussprüfungen gewährleistet. Wir verzichten hierbei auf eine frühzeitige Selektion. Bis zur 9. Klasse gibt es kein „Sitzenbleiben“.

Zahlreiche Differenzierungs- und Unterstützungsangebote bereits ab der Klasse 5 sollen allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches Lernen ermöglichen. Hierbei haben wir die individuellen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler in fachlichen wie auch in sozialen Bereichen im Blick.

Durch ein breit gefächertes Angebot der Sprachen, der natur- wissenschaftlichen und der musisch-künstlerischen Fächer sprechen wir unterschiedliche „Lerntypen“ an. Alle Unterrichtsinhalte werden auf der Lernplattform „moodle“ digital unterstützt.

Es gibt ein gut organisiertes Ganztagsangebot mit vielfältigen Arbeits- gemeinschaften und Pausenangeboten.

So machen wir eine erfolgreiche Schulzeit möglich.

Wir freuen uns, wenn wir Ihr/Dein Interesse für unsere Schule geweckt haben.

Dr. Elke Neumann Karsten Nöller

Schulleiterin Abteilungsleiter 5-7

(3)

Wichtige Fakten:

• Die Gesamtschule Hattingen ist eine Schule für alle Schülerinnen und Schüler.

• An unserer Gesamtschule hat jede Klasse ein Klassenlehrer- team.

• Jeder Jahrgang ist fünfzügig, das heißt es gibt fünf Parallel- klassen.

• Es gibt zwei Schulgebäude. Im Gebäude Marxstraße befinden sich die Klassenräume der Klassen 5-8 und viele Fachräume.

• Die Gesamtschule Hattingen ist eine Ganztagsschule.

• An drei Nachmittagen in der Woche findet der Unterricht bis 15.55 Uhr statt.

• Dienstags ist am Nachmittag in der Regel unterrichtsfrei.

• An der Gesamtschule kann man alle Schulabschlüsse erwerben, die es gibt:

das Abitur,

die Fachhochschulreife,

die Fachoberschulreife mit Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe,

die Fachoberschulreife,

den Hauptschulabschluss.

(4)

Was ändert sich nach der Grundschule?

• Es gibt vom fünften Schuljahr an einige Fächer, die neu sind, z. B. Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften, Hauswirtschaft und Technik.

• Im Fach Gesellschaftslehre werden die Fächer Geschichte, Politik und Erdkunde gemeinsam unterrichtet. Das Fach Naturwissenschaften beinhaltet die Fächer Biologie, Chemie und Physik.

• An der Gesamtschule werden außer Deutsch und Englisch auch die Sprachen Latein und Französisch (ab Klasse 7) und Italienisch (in der Oberstufe) angeboten.

• In der 5. und 6. Klasse wird im Fach Sprache die Lese- und Schreibkompetenz gefördert. Nach vorheriger Diagnose werden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus unterrichtet.

Wie funktioniert der Ganztag?

• An drei Tagen in der Woche haben die Schülerinnen und Schüler bis 15.55 Uhr Unterricht.

• An einem langen Unterrichtstag der Woche nehmen sie verpflichtend an einer Arbeitsgemeinschaft im

Nachmittagsbereich teil.

• Auf Wunsch können Schülerinnen und Schüler eine weitere AG an einem anderen Tag wählen.

(5)

Was passiert in den Pausen?

• Die Mittagspause ist in unserer Schule 60 Minuten lang.

• Die Schülerinnen und Schüler können dann in der Mensa essen. Es gibt immer leckere, warme Gerichte zur Auswahl.

Außerdem gibt es preiswerte Salate, belegte Brötchen und Getränke zu kaufen. Müsli und frischer Obstsalat sind in der

„Müslimeile“ im Freizeitbereich zu kaufen.

• Außerdem ist in der Mittagspause die Schulbibliothek geöffnet. Dort können Bücher ausgeliehen oder im Leseraum in aller Ruhe gelesen werden.

• Im Freizeitbereich kann man mit anderen Kindern spielen.

• Einmal in der Woche kann in der Disco Musik gehört und getanzt werden.

• Es gibt für den Schulhof Bälle, Seilchen, Pedalos oder Tischtennisschläger zum Ausleihen.

• Die Schülerinnen und Schüler können an offenen Angeboten teilnehmen (Schülerzeitung,

Gesellschaftsspiele…)

• Bei gutem Wetter werden auf dem Sportplatz Ballspiele organisiert.

• In Regenpausen finden Bewegungsangebote in der Turnhalle statt.

(6)

MINT

Naturwissenschaften (Biologie, Physik, Chemie):

• als Kombinationsfach in den Klassen 5-6

• ab Klasse 7 zusätzlich als Wahlpflichtfach möglich Chemie differenziert in E- und G-Kursen ab Klasse 9 Ökologie ab Klasse 9

Technik

• für alle Schülerinnen und Schüler in den Klassen 5, 8 und 10 (als Gruppenunterricht)

• als Wahlpflichtfach ab Klasse7 Technik AG und Roboter AG

Mathematik: Teilnahme an Wettbewerben

Begabungsförderung in den Fächern Physik, Biologie u.

Mathematik in Zusammenarbeit mit der Ruhr-Uni Bochum Informatik: Medienpass, Arbeitsgemeinschaften in 9 und 10 Schule der Zukunft: Ökologische Umweltgestaltung

Kunst und Kultur

Instrumentalunterricht:

Gitarre, Keyboard, Saxofon, Schlagzeug, Trompete

• ab Jahrgang 5 neben den Unterrichtsfächern Kunst und Musik

Musikalische Arbeitsgemeinschaften: Musical, Chor, Tanz Bands

Darstellen und Gestalten: Verbindung von Theaterspiel, kreativem Schreiben und künstlerischer Gestaltung

• ab Klasse 7 als Wahlpflichtfach

(7)

Fremdsprachen

Französisch/ Latein ab Klasse 7 Französisch ab Klasse 9

Französisch/ Italienisch ab Jahrgang EF Drehtürmodell

Schüleraustauschprogramm mit Italien, Polen u. Frankreich

Abwechslungsreiche Ganztagsgestaltung

Mittagspausenangebote finden in Sporthallen, auf dem Sportplatz und im Freizeitbereich mit Spiel, Sport, Spaß, Disco und Chillen statt.

Arbeitsstunden finden an drei Tagen in der Woche statt.

Zusatzangebote für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler Arbeitsgemeinschaften:

Sport (u.a. Segeln, Rudern, Jonglage) Technik – Kunst – Nähen – Theater - u.v.m.

Sport

Schulmannschaften: Basketball – Fußball - Handball Sporthelferausbildung

Arbeitsgemeinschaften

(8)

So lange Schule und dann noch Hausaufgaben?

• Bei uns gibt es den Wochenplan, also schriftliche Aufgaben, die innerhalb einer Woche zu erledigen sind.

• In drei Arbeitsstunden in der Woche, die in den Stunden- plan eingebettet sind, werden die Wochenplanaufgaben in der Schule fertig gestellt.

• In den Arbeitsstunden können die Lehrerin oder der Lehrer um Rat gefragt oder um Hilfe gebeten werden.

• Für die Arbeit zu Hause bleiben dann noch Aufgaben, wie zum Beispiel Vokabeln lernen, Dinge oder Informationen zu einem Unterrichtsthema sammeln, für eine Klassenarbeit üben.

• Sollten Kinder sehr schnell mit den Aufgaben fertig werden, so können sie das Gelernte in niveauhöheren Projektauf- gaben anwenden oder aber auch einmal als Lernpartner fungieren.

(9)

Gemeinsames Lernen und verschiedene Abschlüsse!

Wie funktioniert das?

• In der 7. Klasse wählen alle Kinder ein weiteres Fach – das Wahlpflichtfach (WP).

• Hierbei kann neben Französisch, Latein, Naturwissenschaften, Hauswirtschaft/ Technik auch das musisch-künstlerische Fach Darstellen und Gestalten gewählt werden.

• Das WP Fach ist ein Hauptfach. Hier kann bereits die zweite Fremdsprache als Fremdsprachenbedingung für die gymnasiale Oberstufe gewählt werden.

• In der 7. Klasse wird nun Mathematik und Englisch auf Erweiterungs- und Grundkursniveau unterrichtet.

• In der 9. Klasse wird Deutsch und Chemie in Erweiterungs- und Grundkursen unterrichtet.

• Die Zuweisung zu E-Kursen und G-Kursen und die Noten

entscheiden über die Qualifikation zur Erreichung der Oberstufe.

• In der 9. Klasse kann Französisch als weitere Fremdsprache gewählt werden.

(10)

Wie sieht ein Stundeplan für die Klasse 5 aus?

Beispiel:

* Pflicht-Arbeitsgemeinschaft, wird gewählt

** Förderunterricht (besondere Schwächen: FÖ) und/oder zusätzliche, freiwillige AG nach Wahl

*** z.B. Instrumentalunterricht, Schülerchor, Segel-AG

Uhrzeit MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG

7.55 -

8.40 Naturwissen-

schaften Mathematik Musik Hauswirtschaft

oder Technik Englisch 8.45 -

9.30 9.30 -

9.50 Pause

9.50 - 10.35

Deutsch

Deutsch

Sprache

Arbeitsstunde

Sport 10.40 -

11.25 Arbeitsstunde Deutsch

11.25 -

11.45 Pause

11.45 -

12.30 Gesellschafts-

lehre Englisch

Klassenstunde

Mathematik Religion 12.35 -

13.20 Arbeitsstunde

13.20 -

14.25 Mittagspause Förder-

unterricht ** Mittagspause Mittagspause AG 14.25 -

15.10 Sport

Gesellschafts-

lehre AG* ***

15.10 -

15.55 Musik

(11)

Was passiert wann?

(Beachten Sie bitte die aktuellen Informationen auf unserer Homepage!)

Wann? Was?

20.01.2022 19:30 Uhr

Informationsabend

Eltern von Kindern der vierten Klasse sind herzlich eingeladen. Wir informieren Sie umfassend über unsere Schule.

28.01. – 03.02.

2022

Anmeldung

In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit Ihr Kind bei uns anzumelden. Der Zeitpunkt Ihres Erscheinens hat keinen Einfluss auf die Vergabe der Plätze an unserer Schule.

Bald danach werden Sie schriftlich benachrichtigt, ob wir Ihr Kind aufnehmen.

21.06.2022 Kennenlernnachmittag

In der letzten Schulwoche findet ein Kennenlern- nachmittag statt. Die neuen Fünftklässler lernen ihre Klassenlehrerteams und ihre Mitschüler kennen.

10.08.2022 Einschulungsfeier

Diese findet mit buntem Programm am ersten Schultag nach den Sommerferien statt.

Gebäude Marxstraße 99 45527 Hattingen

Tel.: 02324/68 17 10 Städtische

Gesamtschule

Hattingen

(12)

Kinder wertschätzen Stärken fördern Leistung möglich machen

www.gesamtschule-hattingen.de

DAS LEITBILD DER

GESAMTSCHULE

Hattingen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an weiterführenden Schulen entscheidet gemäß § 46 des Schulgesetzes NRW die Schulleiterin oder der Schulleiter

• Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache sein. • Zwei der vier Abiturfächer müssen

Die Entwicklung eines Unterrichts für heterogene Lern- gruppen unter Berücksichtigung der Ansprüche der inklusiven Schule ist demnach aufgrund der Erfahrungen an der

Bitte, liebe Schülerinnen und Schüler, tragt alle dazu bei, dass unsere Schule auch in den kommenden Jahren ein Ort ist, an dem wir alle uns wohlfühlen

Wir wissen es an unserer Schule sehr zu schätzen, dass ein angenehmes Lernklima herrscht und der Umgang sowohl unter den Schüler*innen als auch mit den Lehrkräften sehr

Seit dem Schuljahr 2015/16 werden an der Gesamtschule Weierheide neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Oktober 2018 Schülerinnen und Schüler, die

d) Ich wähle die zweite Fremdsprache ab und belege statt- dessen als Wahlpflichtfächer die vierte Naturwissenschaft Informatik und zusätzlich einen Halbjahreskurs Kunst oder

(2) Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Aufnahmekapazität der Schule, berücksichtigt die Schulleiterin oder der Schulleiter bei der Entscheidung über die Aufnahme in die