• Keine Ergebnisse gefunden

Weiterbildungsverbund Ostsachsen hat Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiterbildungsverbund Ostsachsen hat Kooperationsvereinbarung unterzeichnet"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8

Ärzteblatt Sachsen 5|2019

bErufspolitik

Schon längere Zeit ist aus verschiede- nen Umfragen bekannt, dass sich viele junge Absolventen des Medizinstudi- ums eine konstruktive Unterstützung und Begleitung während ihrer Fach- arztweiterbildung wünschen . Die Wahl der Fachrichtung selbst ist sicher zu - nächst die zentrale Fragestellung . Ein gut strukturierter und koordinierter Weiterbildungspfad zum Erreichen des angestrebten Facharztzieles wird zu - nehmend zum Kardinalkriterium junger Assistenzärzte für die Entscheidung für den Arbeitsort . Nicht zuletzt spielen eine Vielzahl persönlicher Fragen, die oft auch die gesamte Familie betreffen, bei dieser Entscheidung eine gewich-

Weiterbildungsverbund Ostsachsen hat Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Ute Gawollek (Leiterin KH Großschweidnitz), Andreas Grahlemann und Steffen Thiele (GF Klinik Oberlausitz Zittau/Ebersbach), Ulrike Holtzsch (GF Klinik Görlitz) (sitzend v . l .)

Martina Weber (Beigeordnete LK Görlitz), Andrea Keßler (Refl . SMS), Kerstin Graul (FÄ Kinder- und Jugendmed .), Karsten Brussig (CA KH Weißwasser), Jacek Glajzer (CA Klinik Oberlausitz Zittau/Ebersbach), Antje Lecht (Landesärztekammer), Jörg Ruppert (GF MUH Rothenburg), Ute Taube (Vorsitzende KÄK Görlitz), Volker Höynck (Vorstand Ärzte-Netz), Rainer Stengel (CA KH Emmaus Niesky), Joachim Tauch

(Netzmanager Ärzte-Netz); nicht auf dem Foto: Matthias Schröter (GF Emmaus Niesky),

Eric Hempel (ärztl . Direktor Klinik Görlitz), Sebastian Spirling (CA KH Großschweidnitz) (hintere Reihe v . l .)

© Landkreis Görlitz, Pressestelle

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen so wie das Sächsische Staatsministe- rium für Soziales und Verbraucher- schutz .

Nach der Eröffnung sprach Prof . Uwe Köhler ausführlich zum Thema „Organi- sation, Ablauf und Be sonderheiten der Weiterbildung“ . An schließend mode-

rierte er die Podiumsdiskussion . Fragen rund um die Facharztweiterbildung wurden lebhaft diskutiert und beant- wortet .

Die zukünftigen Ärzte konnten sich anschließend an den Ständen der beteiligten Organisationen und sächsi- schen Krankenhäusern im Einzelge- spräch informieren . Auch für die Kran- kenhäuser war es ein außerordentlich erfolgreicher Tag, weil viele potenzielle Bewerber kontaktiert werden konnten . Aufgrund der erneut sehr guten Reso- nanz werden die Informationsveran- staltungen in Dresden und Leipzig auch im kommenden Jahr wieder angeboten .

Mareen Kretzschmar Assistentin der Ärztlichen Geschäftsführerin Dr . med . Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin Prof . Dr . med . habil . Uwe Köhler moderiert die Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung „Vom Studenten

zum Facharzt - meine Zukunft in Sachsen“ an der Medizinischen Fakultät Leipzig .

© SLÄK

(2)

9

Ärzteblatt Sachsen 5|2019

bErufspolitik

tige Rolle . Schließlich geht es um die beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten als Teil der gesamten Le bensplanung . Um dem Wunsch der angehenden Fachärzte nach Strukturqualität und individueller Begleitung gerecht zu werden, haben sich die Kliniken und ambulant tätige Haus- und Fachärzte des Landkreises Görlitz für eine Koope- ration entschieden . Schließlich gibt es im Landkreis anspruchsvolle beruf- liche Perspektiven in einem durchaus attraktiven Lebensumfeld .

Ausgangspunkt für die Initiative zum Aufbau eines Weiterbildungsverbundes war die gemeinsame Absichtserklärung des Landkreises Görlitz, der Kreisärzte- kammer Görlitz und der Ärzte-Netz Ostsachsen GbR vor dem Hintergrund des hohen Ärztebedarfes in den nächs- ten Jahren in der Region .

Am 3 . April 2019 war es nun soweit . Nach circa 10 Jahren Aufbauarbeit konn- te im Parkhotel in Görlitz die Koopera- tionsvereinbarung des Weiterbildungs- verbundes Ostsachsen von derzeit sechs stationären Einrichtungen und acht ambulanten weiterbildungsbefug- ten Ärzten unterzeichnet werden .

Ute Taube ging als Vorsitzende der Kreisärztekammer Görlitz in ihrem Statement auf die Bedeutung einer sektorenübergreifenden konstruktiven Zu sammenarbeit ein und hob die koor- dinierte Weiterbildung im Verbund als einen wichtigen Baustein zur langfris- tigen Sicherung einer hochqualifizier- ten medizinischen Versorgung in der Region hervor .

Andrea Keßler, Referatsleiterin im Säch- sischen Staatsministerium für Sozi ales und Verbraucherschutz, be richtete über die Entstehung und nunmehr in Kraft getretene Förderrichtlinie für Weiter- bildungsverbünde und motivier te die Ärzte und Geschäftsführer zur Umset- zung der geschaffenen Möglichkeiten . Die darin enthaltenden Chancen zur ärztlichen Nachwuchsgewinnung für die ländliche Region bezeichnete sie als wegweisend für die Zukunft . Die Kooperationsvereinbarung unter- zeichneten die Geschäftsführer der Kli- niken:

Klinikum Oberlausitzer Bergland Zittau/

Ebersbach-Neugersdorf, Sächsisches Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie Großschweidnitz, Städtisches

Klinikum Görlitz, Krankenhaus Emmaus Niesky, Orthopädisches Zentrum Mar- tin-Ulbrich-Krankenhaus Rothenburg und Kreiskrankenhaus Weißwasser . Derzeit sind im Verbund sechs weiter- bildungsbefugte Fachärzte für Allge- meinmedizin, eine Fachärztin für Kin- der- und Jugendmedizin und ein Fach- arzt für Neurologie vertreten . Weitere Kooperationspartner sind jederzeit willkommen .

Ansprechpartner für den Weiterbil- dungsverbund Ostsachsen sind Ute Taube, Vorsitzende der Kreisärztekam- mer Görlitz, und Hans-Joachim Tauch, Netzmanager in der Ärzte-Netz Ostsach- sen GbR . Der Weiterbildungsverbund ist unter info@aerztenetz-ostsachsen .de erreichbar .

Hans-Joachim Tauch Netzmanager Ärzte-Netz Ostsachsen GbR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Mit der heute vorgenommenen Unterzeichnung der Kooperationsverein- barung wird zum Ausdruck gebracht, dass sich der Bund mit seiner Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung

Die Zusammenschlüsse sollen die Qualität sowie die Effizienz und Effektivität der vertragsärztlichen Versorgung im Rahmen einer intensivierten fachlichen Zusammenarbeit steigern

Als dann im August 1976 die Ersatzkassen die Kostenerstattung völlig einstellten und die Existenz zahl- reicher Praxen auf dem Spiel stand, beschloss ich, berufspolitisch aktiv

Seit 2010 können Weiterbildungsassis- tenten im Jahr einen Zu schuss von bis zu 50 EUR für eine gebühren- pflichtige und von der Sächsischen Landesärztekammer

Für die Startkonzeption der Gesund- heitsregion Carus Consilium Sachsen, welche sich nach wie vor um eine Millionenförderung des Bundesmi- nisteriums für Bildung und

Bald durfte er nur noch jüdische Patienten behandeln und schließlich wurden ihm auch der Doktortitel und seine Appro- bation als Arzt aberkannt.. Erich Oppenheimer galt offiziell

Mario Marx Städtisches Klinikum Görlitz Klinik für Plastische, rekonstruktive und Brustchirurgie Leiter Mammazentrum Ostsachsen.. Girbigsdorfer Straße 1/3 02828

Im Folgereferat ging Robert Baierl, Geschäftsführer der Bezirksgeschäfts- stelle Dresden der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen, auf die Förder- möglichkeiten für