• Keine Ergebnisse gefunden

Startschuss Entlass­management

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Startschuss Entlass­management"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

untersuchung ist so gestaltet, dass Ergebnisse erst 2022 zur Verfügung stehen werden. Es gehen also min- destens noch fünf Jahre ins Land, bis in einem breiteren Rahmen Daten – von vielleicht fraglicher Qualität und Zusammensetzung – zur Verfügung stehen. Die schwachen wissenschaft- lichen Kenntnisse zum Cannabisein- satz in der Medizin lassen dann auch in fünf Jahren nicht eine fundiertere Basis erwarten. Cannabisverordnung in der Medizin bleibt weiter Spielball einer fragwürdigen Drogenpolitik zwischen Wunschvorstellung, Ideolo- gie und Obskurantismus.

Prävention

Der Schaden für die Prävention aller- dings wird eine vielfältige Ausgestal- tung gewinnen. Nach den voranlau- fenden öffentlichen Diskussionen der

letzten Jahre werden viele Kinder und Jugendliche die medizinische Verwendung von Cannabis als Einla- dung zu eigenem Konsum missver- stehen. Suchtentwicklungen mit dem Herausfallen aus der sozialen Entwicklung werden resultieren.

Interessierten Kollegen können fol- gende Quellen für weiterführende Informationen genannt werden:

■ Franjo Grotenhermen/Klaus Häu- ßermann: Cannabis. Verord- nungshilfe für Ärzte; 1. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesell- schaft mbh, Stuttgart 2017 (Rezension siehe Seite 426)

■ Peter Cremer-Schaeffer: Canna- bis – Was man weiß, was man wissen sollte; 2. aktualisierte Auf- lage, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2017 (Rezension siehe Seite 427)

■ FAQ-Liste zum Einsatz von Can- nabis in der Medizin www.bun- desaerztekammer.de

Das Sozialgericht Düsseldorf hat aktuell entschieden, dass ein Patient dann keinen Anspruch auf Kosten- übernahme für eine Cannabisbe- handlung durch die Krankenkasse hat, wenn die aktuellen Behand- lungsmethoden noch nicht ausge- schöpft sind und vom behandelnden Arzt auch nicht begründet dargelegt wurde, dass die regulären Behand- lungsmethoden beim Patienten keine Anwendung finden können (S 27 KR 698/17 ER).

Dr. med. Frank Härtel im Namen der Kommission „Sucht und Drogen“

Gesundheitspolitik

398 Ärzteblatt Sachsen 9 / 2017

Startschuss Entlass­

management

ab 1. Oktober 2017

Es ist soweit – der Rahmenvertrag Entlassmanagement tritt in Kraft.

Hier einige Kernaussagen:

■ Das Krankenhaus prüft bei allen Patienten den Bedarf einer A nschlussversorgung und leitet gegebenenfalls notwendige Schritte ein.

■ Das Krankenhaus stellt das Ent- lassmanagement über ein multi- disziplinäres Team sicher und ver- wendet schriftliche, für alle Be - teiligten transparente Standards.

■ Im Internetauftritt müssen Kran- kenhäuser über das Entlassma- nagement informieren.

■ Für die Information und Einwilli- gung von Patienten werden die bundeseinheitlichen Formulare verwendet.

■ Das Krankenhaus sichert durch Mitgabe eines vorläufigen oder endgültigen Entlassbriefs den Informationsfluss und führt bei Einwilligung der Patienten frü- hestmöglich einen notwendigen Informationsaustausch mit den

weiterbehandelnden und gege- benenfalls weiterversorgenden Leistungserbringern durch.

■ Wenn es für die Versorgung der Patienten im Anschluss an die Krankenhausbehandlung unter medizinischen und organisatori- schen Gesichtspunkten notwen- dig ist, darf die Verordnung von Arznei-, Verband-, Heil- und Hilfsmitteln, häuslicher Kranken- pflege und Soziotherapie sowie die Feststellung der Arbeitsunfä- higkeit bis zu sieben Tagen bezie- hungsweise in kleinster Pa ckungs- größe erfolgen. Das Verordnungs- recht bleibt Krankenhausärzten mit abgeschlossener Facharzt- weiterbildung vorbehalten.

■ Das Krankenhaus erhält für das Entlassmanagement von der zu - ständigen Kassenärztlichen Verei- nigung eine versorgungsspezifi- sche Betriebsstättennummer.

Diese ist vom Krankenhaus bei der Verordnung von Leistungen und Arzneimitteln im Rahmen des Entlassmanagements zu ver- wenden.

■ Bis zur Einführung einer Kran- kenhausarztnummer verwenden Krankenhäuser auf den Verord- nungsmustern im Feld „Arzt-Nr.“

eine neunstellige Pseudo-Kran-

kenhausarztnummer, die sich wie folgt zusammensetzt:

– Stellen 1-7: Pseudo-Kranken- hausarztnummer „4444444“

– Stellen 8 und 9: Fachgruppen- code gemäß Anlage 3 der Ver- einbarung nach § 116b Abs. 6 S. 12 SGB V (Abrechnungsver- fahren ambulante spezialfach- ärztliche Versorgung)

■ Die Landesverbände der Kran- kenkassen und Ersatzkassen be - auftragen die Druckereien, den Krankenhäusern Formulare be - reitzustellen.

Link zur Rahmenvereinbarung:

www.kbv.de/media/sp/Rahmen vertrag_Entlassmanagement.pdf Empfehlen können wir auch die Umsetzungshinweise Entlassmana ge- ment der Deutschen Kranken haus- gesellschaft (DKG): www.dkgev.de → Positionen & Themen → Personal &

Organisation → Qualitätssicherung, KTQ → Umsetzungshinweise Entlass- management (18. Mai 2017)

Dr. med. Patricia Klein Ärztliche Geschäftsführerin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Zuge der Ausstellung der Indikation muss die Schwangere eine schriftliche Bestätigung über die ärztliche Beratung, Information und Vermittlung einer Beratungsstelle oder den

Im März hat der Bundesrat per Notrecht entschieden, dass Unternehmen mit einem Arbeitsausfall von über 85 Prozent der normalen betrieblichen Arbeitszeit vorübergehend

Berlin, im Juli 2016 Annekathrin Siebert-Reimer.. Gegenstand der Arbeit. Gang der Untersuchung. Einschränkung des Gegenstandes der Untersuchung. Teil Rechtstatsachen und Rechtsrahmen

Das deutsche Gesundheitswesen gehört zu den besten der Welt – wobei es darauf ankommt, aus wel- cher Perspektive man es betrachtet. Und es ist entscheidend, welche indi-

International wird zwischen einer rest- riktiven und einer liberalen Indikations- stellung für Erythrozytenkonzentrate unterschieden, welche sich an einem Hb-Wert von circa 7

„Bei Leistungsberechtigten wird ein Mehrbedarf anerkannt, soweit im Einzelfall ein unabweisbarer, besonderer Bedarf besteht; bei einmaligen Bedarfen ist weitere Voraussetzung,

Gibt es generelle Regelungen durch den Senat, dass bei einer Umbenennung von Straßennamen mit Bezug zum Kolonialismus oder Nationalsozialismus die entstehenden Kosten durch die

Die Klägerin als approbierte Ärztin, die ihren Arztberuf aus- drücklich weiterhin neben der avisierten Tätig- keit als Heilpraktikerin ausüben möchte, kann die beantragte