• Keine Ergebnisse gefunden

Silbenlesen mit Zaubersprüchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Silbenlesen mit Zaubersprüchen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

I.3.3

Deutsch – Lesen

Lirumlarum ... – Silben lesen mit Zaubersprüchen

Angela Wittenberg

Mit Illustrationen von Bettina Weyland

Der kleine Zauberer Franziskus will zaubern und merkt dabei, dass kleine Unterschiede in den Zaubersprüchen große Auswirkungen haben. Motiviert durch diese Rahmengeschichte werden die Schülerinnen und Schüler einerseits an das genaue Lesen herangeführt, andererseits wird das Be- wusstsein dafür geschärft, dass einzelne Silben auch auf einen Blick genau erfasst werden können.

Auf spielerische Weise trainieren sie mit Franziskus und seinem Freund Jonas beides und bekom- men so ein Gespür dafür, dass genaues und flüssiges Lesen keine Gegensätze sind.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 1

Dauer: ca. 7 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden; Sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden

Thematische Bereiche: Silben genau lesen; Aus Silben Wörter bilden

Medien: Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbo- gen, Beobachtungsbogen

Organisatorisches: Für das „Silbenhüpfen“ sind ein Bereich im Freien und Straßen- kreide erforderlich

© gettyimages/E+/Imgorthand

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

I Deutsch 3 Lesen Beitrag 3 Silben lesen 3 von 28

4 RAAbits Grundschule 1/2 Februar 2020

© RAABE 2020

Auf einen Blick

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; SP: Spiel; TX: Text

UG: Unterrichtsgespräch; LV: Lehrervortrag; EA: Einzelarbeit; PA: Partnerarbeit

einfaches Niveau mittleres Niveau schwieriges Niveau

1./2. Stunde

Thema: Einen Zauberstab basteln

Einstieg: Geschichte

M 1 (TX) Aller Anfang ist schwer / LP liest den ersten Teil der Geschichte als Ein- stieg vor (LV); gemeinsamer Austausch darüber (UG); LP stellt ggf. Ver- ständnisfragen (UG); LP liest die Fortsetzung der Geschichte vor (LV) M 2 (AL) Ein magisches Gerät / LP liest die benötigten Materialien und die Arbeitsan-

weisung vor (LV); SuS basteln einen Zauberstab aus einfachen Materialien (EA)

Vorbereitung: Bastelmaterial für M 2 vorbereiten

Benötigt: für M 2 (pro Schüler):

 1 buntes Blatt Tonpapier (DIN A4)

 bunte Bänder oder Papier-Streifen zum Verzieren  Schere und Klebestift

3./4. Stunde

Thema: Erste Silben lesen

M 3 (AB) Los geht’s! / SuS lesen gemeinsam erste Silben (EA, PA)

M 4–M 6 (AB) Silbe für Silbe / SuS lesen Silben nach bestimmten Vorgaben und lernen im Anschluss mit einem Partner verschiedene „Zaubersprüche“ auswendig (EA, PA)

M 7 (SP) Silbenspiel zu zweit / SuS schneiden die Kärtchen aus (je nach Niveau ein Set, zwei oder alle drei) und spielen Silben-Memo (PA)

Benötigt: für M 7: Scheren und ggf. Briefumschläge o. Ä. für die Kärtchen

5. Stunde

Thema: Silbenhüpfen

M 8–M 10 (SP) Ein Feld voller Zaubersprüche / Pro Kleingruppe (3–4 SuS) zeichen die Kinder einen „Silbenteppich“ mit Kreide auf den Schulhof, lesen abwech- selnd „Zaubersprüche“ vor und hüpfen die Silben nacheinander ab (GA)

Vorbereitung: Seiten ggf. laminieren; ggf. im Vorfeld Silbenteppiche aufzeichnen

Benötigt: pro Kleingruppe:

 Kreide  ggf. Folienstifte

 ggf. Klemmbretter zum einfacheren Schreiben auf der Seite (für M 9 und M 10)

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

8 von 28 I Deutsch 3 Lesen Beitrag 3 Silben lesen

4 RAAbits Grundschule 1/2 Februar 2020

© RAABE 2020

Los geht’s! – Erste Zaubersprüche

Aufgabe 1: Lies.

a) li le lu la lo

b) mi me mu ma mo

c) la mu li me lo

Aufgabe 2: Lies. Tippe an.

a) li le lo lu la mi me mo mu ma

b) lo lu la li le mo mu ma mi me

c) le me lo mo la ma li mi lu mu

Aufgabe 3: Lies. Was ist es? Male.

li la li mo

li la la ma M 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

I Deutsch 3 Lesen Beitrag 3 Silben lesen 15 von 28

4 RAAbits Grundschule 1/2 Februar 2020

© RAABE 2020

Ein Feld voller Zaubersprüche – Silbenhüpfen

Aufgabe 1: Malt auf.

del set mot sur wau rut rel sum ram los ror mar mag ler lam lut was sal

len mel som mul sen die

Aufgabe 2: Ein Kind liest. Ein Kind hüpft.

del sum lam lut sen die sal mar rut ror som lut ram sur mot wau los lam ler mag mot ram lut was sal mag ler ram los ror rut

Aufgabe 3: Findet neue Silben. Schreibt.

M 10

Mit Silben zaubern.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

8 Matti Noa Winkler SV Hafen Rostock 9 Tim-Niclas Lehmann SV Medizin Stralsund 10 Mahtis Sasse SV Empor Kühlungsborn 11 Jonah-Levi Kupski SV Empor Kühlungsborn 12 Karlo Richter SV

Im Rahmen der Jahrestagung f¨ur Informatik werden speziell Vortr¨age und Mini- Workshops f¨ur Sch¨ulerinnen und Sch¨uler angeboten, deren Ziel es ist, ¨uber die Vielseitig- keit

Schwellung oder Rötung. Eine Abrechnung der Pos. 7a für denselben Hausbesuch ist nicht möglich.. Anleitung bei Leistung EURO- Beträge.

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

Die Verteilung findet deshalb vor der Entscheidung über die Aussetzung der Abschiebung oder die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis statt (§ 15a Abs. Erteilt die Ausländerbe-

„Doch auch wenn ich weniger verdiene als viele meiner Bekannten in anderen Ausbildungsberufen, möchte ich mein Leben lang als Erzieher arbeiten“, sagt Maida. „Was mir die

Der Differenzbetrag kann entweder noch für andere Schulfahrten eingesetzt werden oder ist als Gesamtbetrag an das Landesschulamt zum Jahresende - nach Mitteilung des Kassenzeichens