• Keine Ergebnisse gefunden

Zulassungsordnung für den Weiterbildenden Ergänzungsstudiengang Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zulassungsordnung für den Weiterbildenden Ergänzungsstudiengang Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 11 -

Philosophische Fakultät I Institut für Geschichtswissenschaften

Zulassungsordnung

für den Weiterbildenden Ergänzungsstudiengang Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft

Der Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin hat auf Grundlage von § 13 der Satzung für Studienangelegenheiten der Humboldt-Universität zu Berlin am 30. Januar 2001 nachfolgende Zulassungs- ordnung für den Master-Studiengang „Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft“ erlassen.

§ 1 Geltungsbereich

Die Ordnung regelt für den Studiengang „Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kulturlandschaft“ die Zulassung zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin.

§ 2 Zulassungszahl und Bewerbungsfrist Die jährlich zum Wintersemester zu dem Studiengang

„Geschichte der Berlin-Brandenburgischen Kultur- landschaft“ zugelassene Zahl von Studierenden be- trägt maximal 30. Die Bewerbungsfrist endet jeweils am 15. Juli.

§ 3 Zulassungsvoraussetzungen und Zulassung (1) Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Studiengang „Geschichte der Berlin- Brandenburgischen Kulturlandschaft“ ist:

a) der Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studiums an einer wissenschaftlichen oder künstlerischen Hochschule im Geltungsbereich des Hochschulrahmengesetzes oder an einer gleichgestellten Hochschule im Bereich der Geisteswissenschaften, der Architektur sowie der Studienrichtungen, die in ihrem Ausbildungspro- gramm Lehrveranstaltungen zur Denkmalpflege aufgenommen haben (z.B. Gartendenkmalpflege) oder

b) in den Fällen, in denen kein berufsqualifizieren- der Studienabschluss vorliegt, die Eignung für das Studium durch eine einschlägige Berufstätig- keit in einem für den Studiengang relevanten Be- reich.

(2) Die Bewerbung hat schriftlich zu erfolgen. Die folgenden Unterlagen sind beizufügen:

- das Abschlusszeugnis eines ersten berufsqualifi- zierenden Studiums und

- ggf. der Nachweis der Berufsausbildung und ei- ner einschlägigen Berufserfahrung in einem für den Studiengang relevanten Bereich.

(3) Über die Eignung und Zulassung entscheidet der Prüfungsausschuss des Instituts für Geschichtswissen- schaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Über- steigt die Zahl der als geeignet eingestuften Bewerbe- rinnen oder Bewerber die Anzahl der zur Verfügung stehenden Studienplätze, so trifft der Prüfungsaus- schusses eine Auswahl. Die Aufnahmeentscheidung erfolgt auf der Grundlage der in Absatz 1a) und b) an- geführten Abschlüsse bzw. Nachweise. Bei gleicher Eignung entscheidet das Los.

(4) Die Zulassungs- und Ablehnungsbescheide sind unverzüglich den Studienbewerbern oder Studienbe- werberinnen zuzusenden. Zugelassene Studienbewer- ber müssen binnen vier Wochen die Annahme des Studienplatzes im Studentensekretariat schriftlich an- zeigen. Bei Nichteinhaltung der Frist wird der Stu- dienplatz neu vergeben.

§ 4 Inkrafttreten

Diese Zulassungsordnung tritt am Tage nach ihrer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Satz 7 HUWO tritt damit drei Monate nach dieser Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin

Durch einen mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder gefassten Beschluss des Fakultätsrates kann nur ein Prodekan oder eine Prodekanin vorgesehen wer- den, wenn

Zulassungsvoraussetzungen sind der Nachweis eines mit überdurchschnittlichem Ergebnis abgeschlossenen Stu- diums, insbesondere der Rechts-, Wirtschafts- oder Poli- tikwissenschaft

Hat ein Kandidat/ eine Kandidatin in einer Prüfung ge- täuscht und wird diese Tatsache erst nach Aushändigung des Zeugnisses und der Urkunde bekannt, so kann der Prüfungsausschuss

§ 10 Regelung zum Nachteilsausgleich Weist eine Studentin oder ein Student nach, dass sie oder er wegen länger andauernder oder ständiger kör- perlicher Beeinträchtigungen

Die Ordnung regelt für den Weiterbildenden Ergän- zungsstudiengang ”Nursing Science” die Zulassung zum Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin.. § 2 Zulassungszahl

Die Änderung der MAPO HU I tritt am Tage nach ih- rer Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin

Dies wird meistens für Men- schen mit schwerer Mehrfachbeeinträchtigung (vgl. Blinden- und Behindertenheim Bern) oder für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf ausgelegt (vgl.