• Keine Ergebnisse gefunden

Pool für das Jahr 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pool für das Jahr 2021"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder

Pool für das Jahr 2021

Aufgaben für das Fach Mathematik

Kurzbeschreibung

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet1 digitales Hilfsmittel

erhöht B Analysis CAS

1 Aufgabe

BE

1 Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f : xa −250a x4+ 251 x3 mit a IR∈ + sowie g : xa f xa

( )

35x. Die Abbildung 1 zeigt den Graphen von g . 1

Abb. 1 a Berechnen Sie für den Graphen von f die Koordinaten der Schnittpunkte mit den 1

Koordinatenachsen sowie die Koordinaten des Extrempunkts. Zeichnen Sie den Graphen von f in die Abbildung 1 ein. 1

6

b Geben Sie an, für welche Werte von x der Graph von f oberhalb des Graphen 1

von g verläuft und für welche unterhalb. Begründen Sie Ihre Angabe. 1 3

1 verwendete Abkürzungen: AG/LA - Analytische Geometrie/Lineare Algebra, AG/LA (A1) - Analytische Geomet-

(2)

1 Aufgabe

c Für jeden Wert von a gilt:

I Die Funktionsterme von f und a g unterscheiden sich nur um den Sum-a manden −35x.

II Der Graph von f hat genau zwei Wendepunkte, deren x-Koordinaten 0 a und 5a sind.

Geben Sie an, was sich aus I und II hinsichtlich der Anzahl und der Lage der Wen- depunkte des Graphen von g im Vergleich zu den Wendepunkten des Graphen a von f folgern lässt. Begründen Sie Ihre Angabe ausgehend von I und II. a

5

Die Tangente t an den Graphen von f f im Punkt a

(

5a| fa

( )

5a

)

hat die Steigung 12

a , die Tangente t an den Graphen von g g im Punkt a

(

5a| ga

( )

5a

)

die Steigung 5 3a22

5a

. Der Schnittpunkt dieser beiden Tangenten wird mit S bezeichnet.

d Weisen Sie nach, dass S für jeden Wert von a auf der y-Achse liegt. 3 e Die Gerade mit der Gleichung x=5a schneidet t im Punkt F und f t im Punkt G. g

Untersuchen Sie, für welche Werte von a IR∈ + das Dreieck SGF rechtwinklig ist. 6 2 Die Abbildung 2 zeigt schematisch die Profillinie des Längsschnitts einer Skipiste in

einer Skihalle. Die Piste ist in Querrichtung nicht geneigt und durchgehend 30 m breit.

Abb. 2

Die Profillinie wird für 0 x 41,5≤ ≤ modellhaft durch den Graphen der in IR definier- ten Funktion p : x−0,000004x4 +0,015x2−0,1x 0,1875+ dargestellt. Im verwen- deten Koordinatensystem beschreibt die x-Achse die Horizontale; eine Längenein- heit im Koordinatensystem entspricht 10 m in der Realität.

a Berechnen Sie die Größe des größten Neigungswinkels der Piste gegenüber der

Horizontalen. 4

Über der Piste verläuft in deren Längsrichtung ein Seil. Die beiden Enden des Seils werden im Modell durch A 5 | 2,31 und

( )

B 37 |10,68 dargestellt; der Verlauf des

( )

Seils kann mithilfe einer in IR definierten Funktion h : xb c⋅ x mit b,c IR∈ + be- schrieben werden.

b Bestimmen Sie die Werte von b und c.

(zur Kontrolle: b 1,818 , c 1,049 ) ≈ 2 c Untersuchen Sie, in welchen Bereichen der vertikale Abstand des Seils zur Piste

mindestens 3 m beträgt. Ermitteln Sie die Höhendifferenz, um die die beiden En- den des Seils gemeinsam mindestens angehoben werden müssten, damit das Seil

6

(3)

2 Erwartungshorizont

d Die Abbildung 3 zeigt grau markiert die Schneeauflage im unteren Bereich der Piste; dazu wurde die Abbildung 2 in Richtung der y-Achse stärker vergrößert als in Richtung der x-Achse. Der Untergrund, auf dem der Schnee aufgebracht ist, wird für 0 x 5≤ ≤ durch die x-Achse dargestellt. Für den übrigen Teil der Piste soll davon ausgegangen werden, dass die in vertikaler Richtung gemessene Schnee- höhe 60 cm beträgt.

Abb. 3 Bestimmen Sie das Volumen der Schneeauflage der gesamten Piste.

5

40

2 Erwartungshorizont

Der Erwartungshorizont stellt für jede Teilaufgabe eine mögliche Lösung dar. Nicht dargestellte korrekte Lösungen sind als gleichwertig zu akzeptieren.

BE

1 a f x1

( )

= ⇔ = ∨ =0 x 0 x 10

Die Schnittpunkte mit den Koordinaten- achsen sind

(

0 | 0 und

) (

10 | 0 .

)

( )

15

1 2

f x′ = ⇔ = ∨ =0 x 0 x ; f1 2′′

( )

15 0,

( )

15 135

1 2 32

f =

Der Extrempunkt ist

(

15 1352 | 32

)

.

6

b Für x 0< gilt −35x 0> , der Graph von f verläuft also unterhalb des Graphen von 1 g , für x 01 > gilt −35x 0< , der Graph von f verläuft also oberhalb des Graphen 1 von g . 1

3

c Der Graph von g hat die gleiche Anzahl von Wendepunkten wie der Graph a von f . Die x-Koordinaten der Wendepunkte des Graphen von a g stimmen mit de-a nen der Wendepunkte des Graphen von f überein; nur für x 0a = gilt dies auch für die y-Koordinate.

Begründung: Wegen I gilt f xa′′

( )

=g xa′′

( )

. Mit II ergibt sich: Der Graph von g hat a ebenfalls genau zwei Wendepunkte, deren x-Koordinaten 0 und 5a sind; wegen

35x 0 x 0

− = ⇔ = haben f und a g nur für x 0a = den gleichen Funktionswert.

5

(4)

3 Standardbezug

d t wird durch die Gleichung f 12 53

a 2a

y= x− beschrieben, t durch die Gleichung g

2

2 3

5 3a 5

5a 2a

y= x− . Damit schneiden beide Tangenten die y-Achse im Punkt

(

0 |2a53

)

.

3

e Für die Steigung von t gilt f a12 >0 für alle a IR∈ +, d. h. im Eckpunkt F kann kein rechter Winkel auftreten. Wegen 3a 5 122 2

5a a 1

− ⋅ ≠ − für alle a IR∈ + gilt dies auch für den Eckpunkt S. Im Eckpunkt G liegt für a IR∈ + genau dann ein rechter Winkel vor, wenn 3a 522 1

5a 0 a 3 15

− = ⇔ = .

6

2 a Der Abbildung 2 ist zu entnehmen, dass der Punkt der Profillinie, in dem deren Steigung am größten ist, zwischen den beiden Endpunkten liegt.

Für 0 x 41,5< < gilt p x′′

( )

= ⇔ =0 x 25. tanφ p 25= ′

( )

liefert φ 22≈ °.

4

b b c⋅ 5 =2,31 und b c⋅ 37 =10,68 liefern b 1,818≈ und c 1,049≈ . 2 c Der vertikale Abstand des Seils zur Piste kann für jeden Punkt der Profillinie mit-

hilfe der Funktion d mit d x

( )

=h x p x

( ) ( )

− angegeben werden.

Für 5 x 37≤ ≤ liefert d x

( )

≥0,3 für die gesuchten Bereiche im Modell 5 x x≤ ≤ 1 mit x1≈27,3 sowie x2 ≤ ≤x 37 mit x2≈32,6.

Für x1< <x x2 gilt d x′

( )

= ⇔ =0 x x3 mit 0,3 d x−

( )

3 ≈0,11. Die Enden des Seils müssten also um etwa 1,1 m angehoben werden.

6

d 5

( )

41,5

( ( ( ) ) )

0 5

p x dx p(x) p x 0,06 dx 10 10 30 7500

 

 + − − ⋅ ⋅ ⋅ =

 

∫ ∫

Das Volumen der Schneeauflage beträgt 7500m . 3

5

40

3 Standardbezug

Teilauf-

gabe BE allgemeine mathematische Kompetenzen Anforderungsbereich

K1 K2 K3 K4 K5 K6 I II III

1 a 6 I I I X

b 3 II I X

c 5 II I II X

d 3 I II II X

e 6 III III II II X

2 a 4 I I II I X

b 2 I X

(5)

4 Bewertungshinweise

4 Bewertungshinweise

Die Bewertung der erbrachten Prüfungsleistungen hat sich für jede Teilaufgabe nach der am rechten Rand der Aufgabenstellung angegebenen Anzahl maximal erreichbarer Bewertungs- einheiten (BE) zu richten.

Für die Bewertung der Gesamtleistung eines Prüflings ist ein Bewertungsraster2 vorgesehen, das angibt, wie die in den Prüfungsteilen A und B insgesamt erreichten Bewertungseinheiten in Notenpunkte umgesetzt werden.

2 Das Bewertungsraster ist Teil des Dokuments „Beschreibung der Struktur“, das auf den Internetseiten des IQB

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

♦ eine Darstellung, die die primäre Textfunktion in Grundzügen berücksichtigt (durch noch. erkennbaren Ausweis von Analysebefunden und ihre noch nachvollziehbare Verknüpfung

Es wird erwartet, dass die Prüflinge einen kohärenten und strukturierten Text verfassen, der sich an eine britische Austauschpartnerin/einen britischen Austauchpartner richtet,

Bei allen diefen &gt;&gt;geradläufigen« Treppen i{t die mittlere Steigungslinie im Grundrifs eine einzige oder eine gebrochene Gerade. Bildet hingegen diefe mittlere Steigungslinie

Spätere Zeitalter werden unsere Debatten über Gender und gerechte Sprache vielleicht einmal genauso distanziert belächeln, wie wir es heute nicht mehr nachvollziehen können,

♦ eine Darstellung, die die primäre Textfunktion in Grundzügen berücksichtigt (durch noch erkennbaren Ausweis von Analysebefunden, ihre noch nachvollziehbare Verknüpfung mit

Lann Hornscheidt will weder Frau noch Mann sein und die deutsche Sprache neutralisieren.. Vielen ist das

erörtern eher zustimmend, dass die Furcht vor falscher Sprache gerechtfertigt sei, z. durch die Dudenredaktion) sowie deren Umsetzung (z. Schule) für gelingende Kommunikation. ♦

Es wird erwartet, dass die Prüflinge einen kohärenten, strukturierten und den formalen Anforderungen einer E-Mail entsprechenden Text an einen Austauschpartner/eine