• Keine Ergebnisse gefunden

Stadt Bad Lobenstein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stadt Bad Lobenstein"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stadt Bad LoBenStein

Amts- und Mitteilungsblatt

24. Jahrgang Freitag, den 15. November 2013 Nr. 23/2013

Besucheransturm

zum 3. Kunsthandwerkermarkt

Eine überwältigende Resonanz konnte der 3. Kunsthandwerkermarkt im „Neuen Schloss“ Bad Lobenstein verzeichnen. Rund 650 Besucher nutzten die Gelegenheit, den Künstlern wie z. B. Holzschnitzer (siehe Foto r. o.), Hutmacher, Porzellanmalerin (siehe Foto r. u.) über die Schulter zu schauen, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und auch das ein oder andere Ausstellungsstück käuflich zu erwerben. Die Gold- und Silberschmiedin Julia Burkhardt-Trenkel (siehe Foto l. u.) kreierte extra Schmuck mit Motiven von Bad Lobenstein, wie z. B. dem „Alten Turm“ und dem „Neuen Schloss“. Verbinden konnten die Gäste des Kunsthandwerker- marktes ihren Besuch mit einem Bummel durch die noch laufende Sonderausstellung von Renate Oehlschlägel. Im Café „Kunst und Lebensart“ konnte man bei Kaffee und hausgebackenem Kuchen, einem Spezialitätenteller mit ausgefallenen Brotaufstrichen und einem Glas Wein sowie bei guter Musik genussvoll den Rundgang durch den Kunsthandwerkermarkt ausklingen lassen.

Wir hoffen, auch im kommenden Jahr wieder viele Besucher zum diesem Markt mit einer Vielfalt an ausgewählten Kunsthandwer- kern begrüßen zu können. (Fotos: Roland Barwinsky)

(Foto 1) (Foto 2)

(Foto 3) (Foto 4)

(2)

Wichtige Rufnummern Bad Lobensteins Vorwahl von Bad Lobenstein – 036651

Notruf Polizei ...110

Polizeistation Bad Lobenstein ...860

Notruf Rettungsdienst...112

Feuer- und Rettungsleitstelle Saalfeld ...03671-9900 ärztlicher Notfalldienst ...03671-9900 Krankentransport ...87000

Saale-Orla-Klinikum, BT Schleiz ...03663-4670 Landratsamt Saale-Orla-Kreis Schleiz ...03663-4880 Bürgerbüro Bad Lobenstein/Kfz-Zulassung...03663-4880 Finanzamt Pößneck... 03647-446-0 ZV Abfallwirtschaft Pößneck, Abfallberatung ...03647-441717 Gebühren (Bad Lobenstein) ...03647-441742 Becker Umweltdienste GmbH Thüringen ... 03663-4135-0 (Abfuhr Hausmüll/Gelbe Säcke/Altpapiertonne) Stadt-Apotheke...2178

Apotheke Am Tor...88938

Danpower GmbH (ehem. LED)...398880

KomBus GmbH, Poststraße ...0180-3337287 Arbeitsamt/ Bad Lobenstein ...036651-70128 Amtsgericht...610-0 Grundbuchamt...610-14 Katasteramt / Dienststelle Pößneck ...03647-4499100 Volkshochschule Außenst. Schleiz. ...03663-422458 Stadtbibliothek/Kulturhaus...2076

Regionalmuseum...2492

Musikschule...2881

Waldbad ...38377

Kindergarten „Kinderland“, Karl-Marx-Straße 36...2118

Kindergarten „Sonnenschein“, Bayerische Str. 13 d ...3554

Kindergarten „Rappelkiste“, Unterlemnitz...31092

„Ardesia-Therme“ ...Fax: 3939150, Tel.: 39390 Kirchenkreissozialarbeit / Beratungsst. Bad Lobenst. ....656940

Suchtberatung im Diakonieverein, Bayerische Str. 13 ...31364

Sozialstation, Bayerische Str. 13...6110

Ambulanter Hospizdienst, Bayerische Str. 13 ...61155

Diakoniestiftung Weimar Bad Lobenstein gGmbH ...398928

Volkssolidarität, Straße der Jugend 15 ………... 63933

Blinden- u. Sehbehind.-Verband/Ber. Bad Lobenstein 33552

MEDIAN-Klinik Bad Lobenstein...740

Jugendhaus...88921

Familienberatungsstelle Bad Lobenstein ...50207

Altersheim Emmaus Ebersdorf... 690

DRK Pflegeheim Bad Lobenstein ...390

AOK PLUS, Hirschberger Straße ...08002471001

DAK, Neumarkt 12, in Schleiz ...03663-425350 BARMER, Markt 1, in Schleiz...0800-332060276050 Evang.-luth. St. Michaelis Gemeinde: Pfarrer Ibrügger ...2243

Evang.-meth. Gemeinde: Pastor Christian Posdzich ...036640-22310 Röm.-kath. Christus-König Gemeinde: Pfarrer Spalteholz ...Tel.: 134137, Fax: 134250 Neuapostolische Kirche:...2037

Bei Havarien:

Gift-Notruf ...0361-730730 ZV Wasser/Abwasser Lobensteiner Oberland ...6370

ab 16:00 Uhr Rettungsleitstelle ...03671-9900 Energieversorgung E.ON ...03663-4690 ab 16:00 Uhr...03663-4690 Gasversorgung E.ON ...03663-48120 ab 16:00 Uhr...0130-861177 Wohnungsbaugesellschaft Lobenstein mbH ...606-0 Allg. Wohnungsgenossenschaft e. G. Lobenstein...55024

Wir sind für Sie da – Stadtverwaltung Bad Lobenstein

Das Rathaus Bad Lobenstein ist für Sie geöffnet: Di. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 18:00 Uhr Do. 09:00 bis 12:00 Uhr und 14:00 bis 16:00 Uhr Fr. 09:00 bis 12:00 Uhr Büro Bürgermeister Telefonnummer: Steffi Wirkus Zi. 18 77212 u. 77113 Kämmerei Kämmereiamtsleiter – Geschäftsleitender Beamter – Sandro Weigel Zi. 07 77131 Kasse Katja Jakob Zi. 08 77133 Steuerstelle

Rainer Kögler Zi. 04 77127

Bauamt Bauamtsleiter

Thomas Fritsche Zi. 33 77140 u. 77143 Bauhof, Poststraße

Axel Mechold 33 707

Hauptamt Zi. 12 77122

Hauptamtsleiter

Rainer Scheunemann Zi. 11 77123

Redaktion Amts- und Mitteilungsblatt

Birgit Röppischer Zi. 15 77156 Sachgebietsleiter Öffentl. Sicherheit und Ordnung

Lothar Zahn Zi. 16 77153

Pass- und Meldewesen

Sabine Löwe Zi. 10 77118

Friedhofsverwaltung

Bärbel Petrich Zi. 10 77124

Standesamt / Urkundenstelleim „Neuen Schloss“

Heidrun Linke 77119

Marktmeister / Fundbüro

Ramon Färber Zi. 13 77145

Sachgebiet Kultur/Soziales/Tourismus

im „Neuen Schloss“ 77165 u. 77154

Stadtinformation, Graben 18

Gisa Kurtz/Sibylle Geyer 77126 u. 2543

Fax: 77100

Internet-Adresse: www.bad-lobenstein.de e-Mail: info@bad-lobenstein.de

e-Mail: buergermeister@bad-lobenstein.de e-Mail: ltr.hauptamt@bad-lobenstein.de e-Mail: hauptamt@bad-lobenstein.de e-Mail: meldestelle@bad-lobenstein.de e-Mail: ordnungsdienst@bad-lobenstein.de e-Mail: gs.stadtrat@bad-lobenstein.de e-Mail: kultur@bad-lobenstein.de e-Mail: kita@bad-lobenstein.de e-Mail: stadtinfo@bad-lobenstein.de e-Mail: marktwesen@bad-lobenstein.de e-Mail: kaemmerei@bad-lobenstein.de e-Mail: bauamt@bad-lobenstein.de e-Mail: stadtbauhof@bad-lobenstein.de e-Mail: standesamt@bad-lobenstein.de

Bürgermeister Thomas Weigelt ist über die Zentrale (Tel. 770) oder über das Sekretariat (Tel. 77212 und 77113) und der stellvertretende Bürgermeister Wilfried Seiferth über Tel. 2170 erreichbar.

Besuchertermine bei Bürgermeister Thomas Weigelt empfehlen wir, vorher zu vereinbaren.

(3)

Der Bürgermeister informiert:

Erntedankfest des BdV Bad Lobenstein

Am 25.10. folgte Bürgermeister Thomas Weigelt der Einladung des BdV und besuchte das Erntedankfest des Vereines im Kulturhaus der Stadt.

Bei musikalischer Unterhaltung und einem Vortrag über Frei- herr von Eichendorff, den berühmten Dichter der deutschen Romantik, konnten die Mitglieder und ihre Gäste gemütliche Stunden verbringen.

(Foto 5)

Wie im letzten Jahr wurde durch die Mitglieder eine liebevoll gefertigte Erntekrone (siehe Foto) aufgestellt und der BdV-Chor

„Harmony“ begeisterte mit einem passend zum Thema „Herbst“

und „Ernte“ erstellten Programm, welches das Fest zu einer gelungenen Veranstaltung werden ließ.

Deutscher Bädertag in Bad Kissingen

Vom 26. bis 27.10. fand in Bad Kissingen der Deutsche Bäder- tag statt, an dem auch Bürgermeister Thomas Weigelt teil- nahm. In sehr interessanten Workshops, z. B. zu den Themen Marketing, Namensgebung, Kurkarten, konnte man eine Menge Erfahrungen und neue Möglichkeiten, z. B. wie man sich als Kurort richtig etablieren und aufstellen kann, sammeln.

(Foto 6)

Viele positive Eindrücke und neue Anregungen von der Kur- stadt Bad Kissingen und der „KissSalis Therme“ nahm Bürger- meister Thomas Weigelt mit nach Hause.

Kunsthandwerkermarkt am 27.10. im „Neuen Schloss“

Am 27.10. fand im „Neuen Schloss“ der 3. Kunsthandwerker- markt statt. Von den mehr als 600 interessierten Besuchern konnte eine recht breite Palette des Kunsthandwerks in Augen- schein genommen und kunstvoll Hergestelltes erworben wer- den. Die Aussteller haben zum Teil weite Anfahrtswege auf sich genommen, um ihre gefertigten Stücke sowie ihr Hand- werk den Menschen unserer Region näher zu bringen.

Auf diesem Wege möchte sich Bürgermeister Thomas Weigelt nochmals bei allen Akteuren des 3. Kunsthandwerkermarktes für die Mitgestaltung und Mühe sowie bei den Mitarbeitern der Presse für die umfangreiche und positive Berichterstattung bedanken und freut sich schon jetzt auf eine Neuauflage dieser von den Bürgern so gut angenommenen Ausstellung im nächs- ten Jahr.

Projekt-Vorstellung für neues Einkaufszentrum

Bei der am 28.10. stattgefundenen Sitzung des Bau- und Stadt- entwicklungsausschusses ging es neben der Bearbeitung städ- tebaulicher Anträge um die Vorstellung der Pläne für den be- absichtigten Neubau eines Einkaufszentrums auf dem jetzigen Lob-Kauf-Areal durch die „rebo consult“ als Bauherr mit der Edeka sowie der dm-Drogeriemarktkette und dem NKD als Mieter und Betreiber.

(Foto 7)

Schon in der nächsten Stadtratssitzung am 19. November, wo auch Vertreter der „rebo consult“ anwesend sind und den Bürgern ihr Vorhaben erläutern, soll der notwendige Aufstel- lungsbeschluss gefasst werden, um dann rechtzeitig im Früh- jahr 2014 mit den Arbeiten beginnen zu können.

Entwicklung des Projektes INKA

Zu einem weiteren Treffen hatten die Mitarbeiter des Projektes INKA in Bad Lobenstein am 30.10. eingeladen. Wie bereits schon im Amtsblatt berichtet, ist das Sozialraumprojekt INKA in Bad Lobenstein eines von elf Thüringer INKA-Pilotprojekten zur Steuerung bedarfsgerechter Unterstützungsangebote und Förderung sozialintegrativer Netzwerke in Bad Lobenstein. Die Projektmitarbeiter Anja Enke und Gero Kohlhaas geben Hilfe- stellung durch Beratung und Vermittlung bei individuellen fi- nanziellen, gesundheitlichen, beruflichen oder alltäglichen Problemlagen und möchten Bürger auf dem Weg der Problem- lösung unterstützen. Das Büro des Projektes Inka befindet sich in der Ernst-Thälmann-Straße 5. Zur Zusammenkunft am 30.10. wurde das neue Projekt „Junges Wohnen in Bad Loben- stein“ vorgestellt und diskutiert, bei dem die INKA-Mitarbeiter ihre Mithilfe bei der Umsetzung zugesichert haben.

(Foto 8)

Vorstellung Projektarbeit

Eine Seminarfachgruppe des Christian-Gottlieb-Reichard- Gymnasiums stellte am 31.10. im Turmstumpf am Burgberg ihre Projektarbeit „Bad Lobenstein durch verschiedene Objekti- ve“ vor. Länger als ein Jahr war die Seminarfachgruppe in Bad

(4)

Bad Lobenstein – – 4 Nr. 23/2013 Lobenstein unterwegs, um möglichst eindrucksvolle Aufnah-

men bzw. Schnappschüsse aus der Stadt und in verschiede- nen Jahreszeiten einfangen zu können. Durch die Schülerinnen Anastasia Baumtrog, Melanie Reiber und Xenia Bojcov (siehe Foto v. l.) wurde nun eine kleine Fotoausstellung zusammen- gestellt und hervorragend präsentiert.

(Foto 9)

Noch bis zum 1. Dezember sind die Fotos im Turmstumpf zu sehen.

Schlosskonzert mit der Pianistin Henriette Gärtner

Am 3.11. fand im „Neuen Schloss“ im Rahmen der Konzertrei- he „Kunst für Kunst“, organisiert von der Bad Lobensteinerin Elfriede Leuschner, ein weiteres Konzert mit der Stuttgarter Pianistin Henriette Gärtner statt. Auch bei diesem außerge- wöhnlichem Klavierkonzert wusste die Stuttgarterin mit ihrem Können das Publikum zu begeistern.

Der Bürgermeister möchte sich hiermit bei Frau Elfriede Leuschner für ihr außergewöhnliches Engagement im Bereich der Kultur in der Stadt Bad Lobenstein sowie für dieses exzel- lent gelungene Konzert bedanken. Besonders erfreulich ist, dass Frau Gärtner bereits einen Konzerttermin in der Konzert- reihe „Kunst für Kunst“ für 2014 zugesagt hat.

Glückwünsche

Im Namen der Stadt konnte der stellvertretende Bürgermeister, Herr Wilfried Seiferth, in Bad Lobenstein Herrn Arno Milke zum 80. Geburtstag die herzlichsten Glückwünsche überbringen.

Was sonst noch passiert/e:

• Im Ergebnis der Beratung mit Vertretern der Handelskette

„Aldi“ am 21.10. im Rathaus kann gesagt werden, dass es vorerst in Bad Lobenstein keine neuen Ansiedlungen wei- terer Märkte geben wird.

• Zum Umstufungsverfahren der K 112 (Ortsverbindungs- straße Heinersdorf – Oberlemnitz) fand am 28.10. eine weitere Beratung mit Bürgermeister Schübel aus Wurz- bach, Anwalt Brauer von der Rechtsanwaltskanzlei Drechsler, Herrn Zahn vom Ordnungsamt und Bürgermeis- ter Thomas Weigelt statt.

• Am 28.10. fand im Rathaus eine Beratung der Agrar e. G.

zum Gewerbegebiet „Goldbach“ statt.

• Zu Fragen der Personalplanung stand der Bürgermeister am 29.10. vor dem Personalrat Rede und Antwort.

• Am 30.10. traf sich Bürgermeister Thomas Weigelt im Verwaltungsgebäude der Wohnungsbaugesellschaft Bad Lobenstein mbH mit Geschäftsführer, Herrn Horlbeck, zu einer Besprechung, wo es u. a. um die Probleme Energie, Wohnumfeld und Fördermittelbeantragung ging.

• Bei der Verbandsversammlung des Zweckverbandes WALO am 30.10., an der der Bürgermeister teilnahm, wur- den der Investitionsplan für das Jahr 2014 beschlossen sowie die Bauvorhaben des nächsten Jahres besprochen.

Der im Investitionsplan wegen fehlender finanzieller Mittel nicht enthaltene Weiterbau des Projektes „Langer Weg“ für

das Jahr 2014 und dessen Verschiebung in das Jahr 2015 führte zu heftigen Diskussionen unter den anwesenden Mitgliedern.

• Zum Vor-Ort-Termin an der Talsperre in Oberlemnitz mit einem Beamten der Unteren Wasserbehörde sowie Vertre- tern der Agrargenossenschaft Lemnitztal e. G. am 30.10.

wurde die Talsperre auf Schäden untersucht. Die Kosten- höhe wird ermittelt und in einem Gutachten an die Beteilig- ten ausgereicht.

• Bei einer Beratung mit den drei Leiterinnen der Bad Lo- bensteiner Kindereinrichtungen wurde am 30.10. im Kin- dergarten „Rappelkiste“ in Unterlemnitz über die geplanten Betreuungsverträge beraten.

• Ebenfalls am 30.10. fand im Rathaus ein Pressegespräch mit Vertretern der OTZ zu aktuellen Themen statt.

• In Vorbereitung der KGL-Sitzung am 14.11. fand am 1.10.

in der „Ardesia-Therme“ ein Arbeitstreffen mit Frau Nord- hauß statt.

• Zu einer Beratung zwecks Vorbereitung weiterer Veranstal- tungen 2013/14, wie z. B. die bevorstehende Faschings- saison, 100 Jahre Waldbad im nächsten Jahr, und weitere gemeinsam umzusetzende Projekte traf sich der Bürger- meister am 4.11. mit Karsten Anders und Frank Weider- mann im Q3-Büro.

Mit freundlichen Grüßen Ihr

Thomas Weigelt, Bürgermeister

Einladung zur 33. Sitzung des Stadtrates am 19. November 2013

Am Dienstag, dem 19. November 2013, 18:30Uhr, findet die 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Bad Lobenstein im Feu- erwehrgerätehaus Bad Lobenstein, Straße der Jugend 4, 07356 Bad Lobenstein, statt. Ab 18:30 Uhr wird eine Bürger- fragestunde von maximal 60 Minuten Dauer durchgeführt.

Vorläufige T a g e s o r d n u n g:

Öffentlicher Teil –

1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschluss- fähigkeit

2. Mitteilungen/Informationen des Bürgermeisters 3. Beschluss zur Genehmigung der Niederschrift der 32. Stadtratssitzung am 8.10.2013 - öffentlicher Teil 4. BV-Nr. 75/2013 Auslegungsbeschluss Bebauungsplan Misch- und Wohngebiet „Heinrich- Scherer-Platz“

5. BV-Nr. 85/2013 Verwaltungsstreitsache Stadt Bad Loben- stein – Freistaat Thüringen wegen Abstu- fung der K 112 zur Gemeindestraße Nichtöffentlicher Teil

Thomas Weigelt, Bürgermeister

1. Satzung zur Änderung der Gebührensatzung der Stadt Bad Lobenstein

zur Friedhofssatzung für die kommuna- len Friedhöfe der Stadt Bad Lobenstein

Der Stadtrat der Stadt Bad Lobenstein hat aufgrund der §§ 19, Abs. 1, und 21 Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes

(5)

vom 23.7.2013 (GVBl. S. 194), der §§ 1, 2, 11 und 12 des Thüringer Kommunalabgabengesetzes (ThürKAG) i. d. Fas- sung der Neubekanntmachung vom 19.9.2000 (GVBl. S. 301), zuletzt geändert durch Gesetz vom 29.3.2011 (GVBl. S. 61) und der Friedhofssatzung der Stadt Bad Lobenstein für die kommunalen Friedhöfe der Stadt Bad Lobenstein in der jeweils gültigen Fassung in seiner 31. Sitzung am 10.9.2013 folgende Änderung der Gebührensatzung der Stadt Bad Lobenstein zur Friedhofssatzung für die kommunalen Friedhöfe der Stadt Bad Lobenstein beschlossen:

§ 1

Änderung der Satzung

Die Gebührensatzung der Stadt Bad Lobenstein zur Friedhofs- satzung für die kommunalen Friedhöfe der Stadt Bad Loben- stein vom 29.10.2009, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 23/2009 vom 6.11.2009, wird wie folgt geändert:

Der § 5 - Gebühren -, Absatz 1, erhält folgenden Wortlaut:

(1) Verwaltungsgebühr, Benutzung Leichenhalle/Friedhofska- pelle, Grabstättengebühr, Verlängerung Ruhezeit und Ge- bühren Restlaufzeit Umbettungen

Verwaltungsgebühr (einmalig für jede

Bestattung / Umbettung) 20,00 Euro Benutzung der Leichenhal-

le/Friedhofskapelle je Bestattung / Um- bettung

182,00 Euro

Grabstätten- gebühr

Euro

Gebühr bei Umbettungen

und Verlängerung

der Ruhezeit Euro pro Jahr Reihengrab (25 Jahre) 939,00 38,00 Umbettung Leiche/Urne

in Reihengrab entfällt entfällt Doppelgrab (25 Jahre) 1.445,00 58,00 Umbettung Leiche/Urne

in Doppelgrab entfällt entfällt Urnenreihengrab (20

Jahre) 420,00 21,00

Umbettung Urne

in Urnenreihengrab entfällt entfällt Urnendoppelgrab (20

Jahre) 673,00 34,00

Umbettung Urne

in Urnendoppelgrab entfällt entfällt Urnengemeinschafts-

grabstätte (20 Jahre) 340,00 entfällt

§ 2 Inkrafttreten

Diese Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft.

Bad Lobenstein, den 4. November 2013

Weigelt Bürgermeister

Hinweis gem. § 21 Abs. 4 der ThürKO:

Schlussbemerkung

Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvor- schriften, die nicht die Ausfertigung und diese Bekanntma- chung betreffen, können gegenüber der Stadt geltend gemacht werden.

Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu ma- chen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.

Beschlüsse der 27. Sitzung des Bau- und Stadtentwicklungsausschusses

am 9.9.2013

Nichtöffentlicher Teil:

Dem Bau- und Stadtentwicklungsausschuss lagen 6 Anträge auf Baugenehmigung vor. Das gemeindliche Einvernehmen wurde erteilt für den Tekturantrag zur Unterkellerung einer Doppelgarage und die Errichtung eines Balkons in Oberlem- nitz, den Neubau einer Garage in Helmsgrün, den Neubau eines Einfamilienhauses mit Doppelgarage, den Anbau einer Garage und Wohnraum sowie die Nutzungsänderung eines Geschäftsgebäudes in Bad Lobenstein. Der Bauantrag zur Errichtung einer Stützmauer in Bad Lobenstein wurde zurück- gewiesen. 2 Anträge auf Bauvorbescheide zum Neubau von Wohnhäusern in Bad Lobenstein lagen vor. Für einen Antrag wurde das gemeindliche Einvernehmen erteilt, für den anderen Antrag wurde das gemeindliche Einvernehmen nicht erteilt.

Die Anfrage zur Errichtung einer Anlegestelle in Saaldorf für den Linienverkehr/als Liegeplatz eines Fahrgastschiffes wird - befristet für 2 Jahre- in Aussicht gestellt.

Wolfgang Glüher, Vorsitzender Bau- und Stadtentwick- lungsausschuss

Beschlüsse 28. Sitzung des Bau- und Stadt- entwicklungsausschusses am 1.10.2013

Nichtöffentlicher Teil

Beschluss Nr. 60/2013 und 61/2013:

Der Bau- und Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Bad Lobenstein beschließt, die Klarstellungssatzungen Ober- lemnitz und Unterlemnitz nicht weiter zu verfolgen.

Beschluss Nr. 78/2013:

Der Bau- und Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Bad Lobenstein beschließt, vorbehaltlich der Frist des Bean- standungsrechts gem. § 19 Thür.VgV, den Auftrag für das Los 1 – Stahlbauarbeiten – nach erfolgter beschränkter Ausschreibung, Submission und Wertung durch das beauf- tragte Planungsbüro an eine Firma in der Region zu verge- ben.

Beschluss Nr. 79/2013:

Der Bau- und Stadtentwicklungsausschuss der Stadt Bad Lobenstein beschließt, vorbehaltlich der Frist des Bean- standungsrechts gem. § 19 Thür.VgV, den Auftrag für das Los 2 – Baumeisterleistungen – nach erfolgter beschränkter Ausschreibung, Submission und Wertung durch das beauf- tragte Planungsbüro an eine Firma in der Region zu verge- ben.

Dem Antrag eines Gewerbetreibenden zur Genehmigungsfrei- stellung im Bebauungsgebiet „Gewerbegebiet Lobenstein Ost“

wird stattgegeben.

Wolfgang Glüher, Vorsitzender Bau- und Stadtentwick- lungsausschuss

(6)

Bad Lobenstein – – 6 Nr. 23/2013

Einladung zur Einwohnerversammlung in Saaldorf

Am

Freitag, dem 22.11.2013, findet um 19:00 Uhr

in der FFW Saaldorf eine Einwohnerversammlung statt.

Ich lade alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Orts- teils herzlich zu dieser Informations- und Diskussionsveranstal- tung ein.

Spezielle Fragen zu kommunalen Angelegenheiten und Prob- lemen können gerne im Vorfeld der Versammlung im Rathaus eingereicht werden. Über eine rege Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an dieser Einwohnerversammlung würde ich mich freuen.

Bad Lobenstein, den 7.11.2013

Thomas Weigelt Bürgermeister

Einladung zur Einwohnerversammlung in Unterlemnitz

Am

Freitag, dem 29.11.2013, findet um 19:00 Uhr

im ehemaligen Gemeindeamt in Unterlemnitz eine Einwoh- nerversammlung statt.

Ich lade alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Orts- teils herzlich zu dieser Informations- und Diskussionsveranstal- tung ein.

Spezielle Fragen zu kommunalen Angelegenheiten und Prob- lemen können gerne im Vorfeld der Versammlung im Rathaus eingereicht werden. Über eine rege Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an dieser Einwohnerversammlung würde ich mich freuen.

Bad Lobenstein, den 7.11.2013

Thomas Weigelt Bürgermeister

Ende der amtlichen Bekanntmachung

Standesamtliche Nachrichten August 2013

Geburten: keine

Eheschließungen: keine Sterbefälle:

8.10.2013 Gerhard Wildt, (87), Bad Lobenstein 9.10.2013 Peter Fickert, (75), Bad Lobenstein 23.10.2013 Isolde Köstner, (86), Bad Lobenstein

Termine Müllentsorgung

vom 18.11. 2013 – 29.11.2013

Ort Haus-

müll

Gelber Sack

Blaue Tonne Bad Lobenstein/Stadt 26.11. 19.11.

20.11. - Bad Lobenstein/Engstellen

Reitplatz, Hain, Hainberg, Schlossberg, Neustadt,

26.11. 26.11. -

Helmsgrün 27.11. 20.11. -

Lichtenbrunn 28.11. 21.11. -

Saaldorf/Mühlberg 26.11. 20.11. -

Oberlemnitz 25.11. 19.11. -

Alt-Saaldorf 26.11. 20.11. -

Unterlemnitz 25.11. 19.11. -

Kurzfristige Änderungen sind durch das Entsorgungsunterneh- men vorbehalten!

Das Hauptamt informiert:

Sachgebiet Kultur, Soziales und Tourismus

„Neues Schloss“

Dauerausstellung:

„Reußische Landes- und Münzgeschichte“

Wechselausstellungen:

vom 22.11.2013 bis 26.1.2014

„375 Jahre Privileg der Apotheke Bad Lobenstein 1639 – 2014“

Vernissage: 21.11., 19:00 Uhr Öffnungszeiten:

Dienstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag: 9:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 16:00 Uhr

Freitag: 9:00 – 12:00 Uhr Sonderöffnungen:

5.1. und 19.1.2014, 14:00 Uhr – 16:00 Uhr

Regionalmuseum

Wechselausstellung:

bis 1. Dezember 2013

„Bad Lobenstein durch verschiedene Objektive“

Ausstellung einer Seminarfachgruppe vom 17.11.2013 bis 5.1.2014

„Die bunte Welt des Marionetten- und Papiertheaters“

Vernissage: 15.11.2013, 19:00 Uhr Öffnungszeiten:

Dienstag: 10:00 – 13:00 Uhr Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr Sonn- und Feiertag: 13:00 – 16:00 Uhr

Stadtinformation

„Gärten, Landschaften und Stadtansichten von Bad Lobenstein “

Aquarelle in Gedenken an Ursula Schneider

Ärztehaus

Dauerausstellung:

„Augenblicke“

Fotoausstellung von Manfred Steller, Bad Lobenstein

(7)

Großes Weihnachtskonzert am 1. Dezember, 17:00 Uhr, im Kulturhaus Bad Lobenstein

„Still zünden wir ein Lichtlein an“

Herzlich lädt die Stadtverwaltung Bad Lobenstein am 1. Advent in den Festsaal des Kulturhauses zum traditionellen Weih- nachtskonzert unter dem Motto „Still zünden wir ein Lichtlein an“ ein.

Lassen Sie sich von unserer Musikschule Saale-Orla, Standort Bad Lobenstein, dem gemischten Chor „Dreiklang“, dem Öku- menischen Singkreis, dem Jugendblasorchester Bad Loben- stein e.V., dem Bläserquartett der Musikschule Saale-Orla, der Ballettschule Miroslava Skripnik, Dr. Walter Börner – Orgel und Solisten und vielen anderen Mitwirkenden in eine besinnliche Vorweihnachtszeit entführen.

Genießen Sie gemeinsam mit uns musikalische Kostbarkeiten zum 1. Advent.

Karten erhalten Sie in der Stadtinformation Bad Loben- stein, Graben 18,-Telefon 036651 / 2543.

NEU IN IHRER BIBLIOTHEK ...

Öffnungszeiten.

Montag. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Dienstag. 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr Donnerstag. 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Gier, Kerstin

Silber. das erste Buch der Träume; Roman. –

Frankfurt am Main. FJB, 2013 R 11(Ju)

Schon immer waren die Träume der 15-jährigen Liv Silber besonders intensiv. Aber jetzt machen sie ihr zunehmend Angst, denn im Traum begegnet sie nicht nur ständig den fan- tastisch gut aussehenden Jungen aus der coolen Clique ihrer neuen Londoner Schule. Arthur, Jasper, Grayson und Henry scheinen auch merkwürdig viel über sie zu wissen! Liv fühlt sich von ihnen und besonders von dem schweigsamen Henry geradezu magisch angezogen und will ihren sonderbaren Träumen unbedingt auf den Grund gehen! Hochspannend, mit viel Witz und einem Schuss Romantik. Auftaktband einer neu- en Fantasyreihe; Mystery ab 13.

Coplin, Amanda

Im Licht von Apfelbäumen: Roman. –

Zürich. Arche, 2013 R 11

Washington State, Ende des 19. Jahrhunderts. Nach dem frühen Tod der Mutter und dem rätselhaften Verschwinden seiner Schwester führt der Obstgärtner Talmadge ein ruhiges, einsames Leben auf seiner Plantage in der abgeschiedenen Wildnis. Das ändert sich, als eines Tages 2 misshandelte, halb verhungerte Mädchen von seinen Äpfeln stehlen. Die beiden sind schwanger und verbergen ein dunkles Geheimnis, das nur langsam ans Licht kommt.

Ein packender Roman darüber, was Familie bedeutet.

Mein Buch, mein Freund, ein Abenteuer:

Text: Jane Blatt, Illustrationen von Sarah Massini. –

Hamburg. Carlsen, 2013. I J 0

Allerlei niedliche Kinder ab Krabbelalter und Bücher gibt es hier zu sehen. Es wird gezeigt, was Bücher für einen bedeuten oder was Kinder damit machen können.

Die beiden Kinder vom Cover sind auch im Buch vertreten.

Offensichtlich ist der Junge gerade 2 Jahre geworden und hat von seiner Freundin ein Buch geschenkt bekommen, das sie gemeinsam anschauen. Der sparsame Text ist gereimt und lässt sich wunderbar vorlesen. Die in sanften Farben gehalte- nen großformatigen Illustrationen bieten sich zum gemeinsa- men Betrachten an. Für kleine Zuhörer ab 2, ganz sicher ab 3 Jahren.

Schneiden – so geht das!

Kreativität fördern von Anfang an / Texte. Sandra Grimm.-

Stuttgart. Fre4ch, 2013 I G 4

Der Titel möchte insbesondere die Kreativität der Kinder, aber auch feinmotorische und praktische Fähigkeiten fördern. Nach einleitenden praktischen und pädagogischen Elterntipps sowie einer kurzen Scherenkunde folgen übersichtlich gestaltete Seiten, die mit leicht verständlichen Anleitungen, Materiallisten, Zeichnungen, großen Fotos und Vorlagen das Nacharbeiten der Objekte Schritt für Schritt anleiten.

Susanne Schmidt, Stadtbibliothek

Schnupperstunde in den Kindergärten

Im Kindergarten „Kinderland“ in der Karl-Marx-Straße findet die nächste Schnupperstunde am

Montag, dem 25.11.2013, von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr statt.

Kinder, welche die montessoriorientierte Gruppe besuchen wollen, sind von 08:00 Uhr bis 09:00 Uhr eingeladen.

Im Kindergarten „Rappelkiste“ in Unterlemnitz findet die nächste Schnupperstunde am

Mittwoch, dem 27.11.2013, von 15:00 Uhr – 16:00 Uhr statt.

Es wird darum gebeten, dass die Gäste der Einrichtung Haus- schuhe mitbringen.

Alle interessierten Eltern mit ihren Kindern sind recht herz- lich eingeladen!

I m A r c h i v g e b l ä t t e r t

Auszug aus der Reußischen Landeszeitung:

Donnerstag, den 18.10.1906

Rubrik: “Nachrichten aus beiden Fürstentümern Das „Brünnle“ rechts an der Straße von Lobenstein nach dem Schützenhaus hat durch den Verschönerungsverein nunmehr ein ganz anderes Aussehen erhalten. Die primitive Holzröhre, aus welcher vorher das Wasser in das steinerne kleine Bassin herniederfloß, ist beseitigt, an der Felsenwand der Gallenleite, der die lydionhaltige Quelle entspringt, ist eine mit einer stei- nernen Umfassungsmauer eingefaßte gelbrötliche Cementplat- te mit Löwenkopf angebracht, aus dem das Quellwasser in das jetzt vergrößerte Bassin herabfällt. Wenn im Frühjahr unsere Sommerfrischler, welche noch mehr als die Einheimischen dieses gesunde frische Quellenwasser lieben – denn der echte Lobensteiner trinkt jetzt am liebsten das herrliche „Salonbier“

aus der Aktienbrauerei Lobenstein – wenn also die Sommer- frischler kommen und die „Felsenquelle“, wie das Brünnle ge- tauft ist, sehen, werden sie mit der Aenderung sehr zufrieden

(8)

Bad Lobenstein – – 8 Nr. 23/2013 sein. Die Cementplatte enthält die Aufschrift: „Felsenquelle.

V.V.L. 1906. Die gesamte Einnahme des Vereins beträgt dem Vernehmen nach bis jetzt für das laufende Jahr blos 280 Mark;

es wäre sehr zu wünschen, wenn „Freunde und Trinker der Felsenquelle“ und auch des Salonbieres weitere Beiträge zu den nicht unerheblichen Kosten für Herstellung der Einfassung der Quelle spenden wollten.

S. Friedrich, Archiv

Erntedankfest beim BdV

Am Freitag, dem 25. Oktober 2013, wurde vom BdV zum Ern- tedankfest eingeladen. Trotz des milden Wetters, wo jeder im Garten selbst noch zu tun hat, kamen wieder viele Heimat- freunde zu unserem Erntefest. Aus den umliegenden Orten reisten sie an und wie immer kamen auch die Freunde aus der Schleizer Ecke, um an unserem Fest teilzunehmen. Besonders erwähnenswert ist, dass der Vorstand der Gruppe Schlesien im BdV Landesverband Thüringen unter der Leitung des Vorsit- zenden Herrn Horst Jüngling fast komplett angereist war.

Unser Vorsitzende Herr Herbert Grams begrüßte erfreut die vielen Anwesenden und die Freunde vom Vorstand aus Erfurt.

Heimatfreund Horst Jüngling ging bei seiner Festrede auf das Brauchtum und das Können der Schlesier ein und verwies darauf wie wichtig es sei, dass jeder Schlesier seine Heimat besucht und die Erlebnisse und Erfahrungen an seine Kindern weiter gibt. Er erläuterte auch verschiedene Projekte, die vom BdV-Landesverband Thüringen in Schlesien angestoßen wur- den und weiterhin betreut werden. Nicht zuletzt ist die über viele Jahre bestehende Freundschaft zwischen dem Bad Lo- bensteiner Chor „Harmony“ und dem Chor „Frohsinn“ aus Ujest ein Beweis dafür, wie man freundschaftliche Verbindungen erleben und gestalten kann.

Herr Schütz vom BdV-Landesverband Thüringen bemühte sich, den Vortrag über Joseph Freiherr von Eichendorf, den Helmut und Waltraud Bednarek gestaltet haben, vorzuführen. Mit viel Engagement und Liebe zum Detail entwarf das Ehepaar Bed- narek ein facettenreiches Lebensbild des Freiherrn. Die Familie Bednarek konnte selbst nicht anwesend sein, da Herr Bedna- rek erkrankt ist.

(Foto 10 )

(v. l. n. r.) Horst Jüngling, Vorsitzender der Schlesier im BdV- Landesverband Thüringen, Joseph Weinert, Mitglied im Vor- stand vom BdV-Regionalverband Bad Lobenstein, Brigitte Steller und Herbert Grams, Vorsitzender vom BdV- Regionalverband

Nachgeholt wurde die Auszeichnung der Heimatfreundin Brigit- te Steller, die zum Tag der Heimat als aktive Heimatfreunde ausgezeichnet wurden, verhindert war. Als langjähriges Mit- glied ist Brigitte Steller von Anfang an aktiv im BdV-

Regionalverband tätig, sie ist nicht nur Gründungsmitglied vom BdV-Chor, sondern singt auch heute noch im Chor „Harmony“

mit und über viele Jahre ist sie ehrenamtliche Vorsitzende der Revisionskommission. Dafür wurde sie mit der Ehrennadel vom Bund der Vertriebenen in Gold ausgezeichnet.

Schon am frühen Morgen wurde der Saal im Kulturhaus von den Heimatfreunden des Chores „Harmony“ und von Vor- standsmitgliedern des Regionalverbandes Bad Lobenstein eingeräumt und dem Motto entsprechend dekoriert. Eine Ern- tekrone stand auf dem Tisch und darunter lagen besonders schöne Exemplare aus den Gärten unserer Mitglieder.

Der Chor „Harmony“ begeisterte mit zum Thema passende Lieder und auch Ernte- und Herbstgedichten gehörten zum Reportuar.

Besonders erfreut waren wir über die Teilnahme unseres Bür- germeisters, Herrn Thomas Weigelt mit seiner Gattin, zeigt es doch die Verbundenheit zwischen der Stadt Bad Lobenstein und dem BdV-Regionalverband Bad Lobenstein.

Im gemütlichen Teil des Festes gab es bei einer Tasse Kaffee wieder den beliebten Kartoffelkuchen vom Bäckermeister Höh- ne. Das Duo „Orlamünder - Klier“ spielte zum Erntetanz auf und man ließ sich nicht lange bitten um bei flotter Musik das Tanz- bein zu schwingen.

Manfred Steller

Sozialverband VdK

Einladung zur Weihnachtsfeier des VdK OV Bad Lobenstein

Es ist zu einer schönen Tradition geworden, dass der VdK OV Bad Lobenstein seine alljährliche Weihnachtsfeier durchführt.

Alle Mitglieder und Freunde des VdK´s sind für den 7. Dezem- ber 2013 um 14:00 Uhr in das "Aparthotel am Rennsteig" in Wurzbach herzlich eingeladen. Wenn Sie uns ihre Teilnahme bis zum 2.12.2013 mitteilen, sind wir Ihnen sehr dankbar.

Anmeldungen unter folgenden Telefonnummern: 036642 22354 und 036640 22107.

Der Vorstand

Die nächste Ausgabe unseres Amts- und Mitteilungsblattes erscheint am Freitag, dem 29.11.2013!

I M P R E S S U M Stadt Bad Lobenstein Amts- und Mitteilungsblatt Herausgeber:

Stadt Bad Lobenstein,

Markt 1, 07356, Bad Lobenstein

vertreten durch Bürgermeister Thomas Weigelt Verlag und Druck:

Verlag + Druck Linus Wittich KG In den Folgen 43, 98704 Langewiesen Tel. 03677/2050-0, Fax 03677/2050-21

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:

Thomas Weigelt, Bürgermeister der Stadt Bad Lobenstein Redaktion: Frau Röppischer

Verantwortlich für den Anzeigenteil:

Andreas Barschtipan

Erreichbar unter der Anschrift des Verlages.

Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: 14-täglich,

kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet.

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 Euro (inkl.

Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Stadtrat der Stadt Bad Lobenstein beschließt, für den im Zusammenhang mit dem Legislaturwechsel neu zu bil- denden Aufsichtsrat der „KGL Kurgesellschaft Bad

Änderung des Bebauungsplanes „Bahngelände südlich der Rudolstädter Straße“ der Stadt Bad Blankenburg ist die Absicht des Penny-Marktes in der Rudolstädter

Im Falle nicht vermeidbarer Flächenbeanspruchungen außer- halb dieses Zeitraums kann durch eine umweltfachliche Baubegleitung sichergestellt werden, dass bei der Entfernung

- dass er auf dem rechten Teil des Stimmzettels (Blau- druck) durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welcher Landes-

Diesem Hinweis wird nicht entsprochen die Im- missionsrochtwerte für gesundes Wohnen (MI-Richtwert) eingehalten werden kann und die Stadt Bad Lippspringe bereits begründet hat,

Im Falle nicht vermeidbarer Flächenbeanspruchungen außerhalb dieses Zeitraums wird durch eine ökologische Baubegleitung sichergestellt, dass eine Entfernung von Vege-

Gemäß der Handlungsempfehlung des Landes NRW ist im Rahmen einer artenschutzrecht- lichen Prüfung festzustellen, ob Vorkommen europäisch geschützter Arten im Plangebiet ak-

Änderung des Bebauungsplans wird im vereinfachten Verfahren durchgeführt, da die Grundzüge der Planung nicht berührt werden.. Änderung des Bebauungsplans umfasst die Flurstücke