• Keine Ergebnisse gefunden

Natur Des Jahres Das Rotkehlchen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natur Des Jahres Das Rotkehlchen"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Rotkehlchen:

Unser Robin - Vogel des Jahres 2021

Das Rotkehlchen (eigene Darstellung, 2021)

Das Rotkehlchen ist einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel in Deutschland. Ein Grund dafür ist, dass es ganzjährig beobachtbar und durch seine orangene-rote Brust leicht zu erkennen ist. Die gro- ßen runden schwarzen Augen sind ein zusätzliches Erkennungsmerkmal. Diese ermöglichen dem Rot- kehlchen auch während der Dämmerstunden, also vor und nach Sonnenaufgang, ein gutes Sehen zur Beutejagd. Ein weiterer Grund ist Robins zutrauliche Art und niedliches Aussehen. Dies veranlasste die Bürger*innen dazu, Robin als Vogel des Jahres 2021 zu wählen.

Das Rotkehlchen kann 12-14cm groß werden. Die jungen Rotkehlchen (also die juvenilen Formen) besitzen noch keinen rot-orangenfarbenen Kehlkopf. Sie besitzen ein braunes Gefieder, welches von gelben Sprenkeln durchzogen ist. Die ausgewachsenen Formen (adulte Formen) hingegen, besitzen den charakteristischen roten Kehlfleck, ein olivfarbenes Gefieder und eine gräulich-weiße Brust.

Robin ernährt sich beispielsweise von Insekten, Regenwürmern, Spinnen und Schnecken. Im Spät- sommer und Herbst ernährt er sich außerdem von Beeren und weichen Früchten.

Bereits im ersten Lebensjahr ist das Rotkehlchen geschlechtsreif. Dann paart es sich bis zu dreimal jährlich. Die Brutzeit ist im Zeitraum von März bis Juli. Das Nest eines Rotkehlchens befindet sich in Bodennähe und besteht aus Moosen, Gräsern und Tierhaaren.

Doch wo kommt Robin eigentlich her und wo ist er verbreitet?

Ursprünglich kommt das Rotkehlchen aus Mitteleuropa. Verbreitet ist Robin aber nicht nur bei uns in Europa, sondern auch in Asien, Nordafrika und den Mittelmeerinseln. Interessant ist dabei, dass die Rotkehlchen aus Mitteluropa auch dort überwintern. Die Rotkehlchen aus Nordeuropa hingegen sind Zugvögel und fliegen zum Überwintern Richtung Süden. Bei uns in Deutschland sieht man sie vor allem in Wäldern, Gärten, Parks und offenen Landschaften wie z.B. auf Feldern - weshalb das Rotkehl- chen auch oft von uns entdeckt wird.

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Bio www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

(2)

Wusstet Ihr, dass es nur eine geringe weibliche Population der Rotkehlchen gibt?! Dadurch finden etwa 20% der Männchen keine Partnerin. Damit sich die alleinstehenden Männchen nicht einsam fühlen, schließen sich diese zu Gruppen zusammen und verbringen die Nächte gemeinsam in Verstecken. So- bald sich aber zwei Rotkehlchen gefunden haben, leben diese in streng monogamen Beziehungen.

Außerdem liebt Robin das Wasser über alles. Die frische Dusche steht fest auf der Tagesordnung. In freier Wildbahn erreicht Robin in der Regel ein Alter von 5 Jahren. Durch seine rote Brust erweckt das Rotkehlchen einen lieblich-niedlichen Eindruck, dies deckt sich allerdings nicht mit seiner kämpferisch territorialen Lebensweise, denn Rotkehlchen verteidigen ihr Territorium. Die leuchtend rote Farbe wirkt einschüchternd und bedrohlich auf Eindringlinge. Dem Menschen gegenüber sind sie jedoch zu- traulich und fressen manchmal sogar aus der Hand. Probiert es doch mal aus! 😉

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Biologie zu www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

(3)

Quiz: Das Rotkehlchen

Kreuze an:

1. Wie wird das Rotkehlchen noch genannt?

o

Ruben

o

Robert

o

Robin

2. Wie groß wird das Rotkehlchen durchschnittlich?

o

12-14 cm

o

14-16 cm

o

10-12 cm

3. Welcher Ernährungstyp ist das Rotkehlchen?

o

Pflanzenfresser

o

Fleischfresser

o

Insektenfresser

4. Wo kommt das Rotkehlchen ursprünglich her?

o

Mitteleuropa

o

Afrika

o

Asien

Super, der erste Teil ist geschafft! Nun geht’s weiter.

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Bio www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

(4)

Offene Fragen:

5. Welche Farbe hat die Brust eines erwachsenen Rotkehlchens?

_______________________

6. Nenne einen Grund, warum das Rotkehlchen so große Augen hat.

_____________________________________________________

_____________________________________________________

7. Worin unterscheiden sich junge Rotkehlchen von erwachsenen?

___________________________________________________

___________________________________________________

8. Nenne zwei Materialien woraus sich das Rotkehlchen sein Nest baut.

1) _________________

2) _________________

9. Wo kannst du das Rotkehlchen am besten beobachten? Nenne zwei Lebensräume.

1) _________________

2) _________________

Super, du hast es geschafft!!!

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Biologie zu www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

(5)

Kostenlos eigene Kreuzworträtsel erstellen auf www.schulraetsel.de

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Bio www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

(6)

Horizontal ▶ Vertikal ▼ (2) Von März bis Juli ist die ...

(4) Das Nest in Bodennähe besteht aus Tierhaaren, Gräsern und ...

(5) So groß wie welcher Gegenstand kann das Rotkehlchen werden?

(7) Die großen Augen des Rotkehlchens steigern die Sehkraft während der ...

(8) Englischer Name des Rotkehlchens

(1) Die Rotkehlchen in Nordeuropa sind ... und fliegen zum Überwintern Richtung Süden.

(3) Die leuchtend rote Farbe wirkt einschüchternd und bedrohlich auf ...

(6) eben Regenwürmern, Käfern und Spinnen frisst das Rotkehlchen auch ...

(9) Rotkehlchen lieben ... über alles.

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Biologie zu www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

(7)

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Folglich könnte die verminderte Viabilität nach Behandlung mit 100 µM sowohl durch den Tod von einigen Zellen als auch durch eine verminderte Proliferation der Zellen unter

Es wird angenommen, dass nur ein Teil der Patienten mit CRPS unter sympathisch vermitteltem Schmerz leidet, da nicht alle Patienten mit Schmerzminderung auf eine

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt.. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website

Mit dem Ziel, die Ergebnisse und Erfahrungen des gesamtuniversitären Kollegialen Audits und die bisher erfolgte Weiterentwicklung des internen QMS der JGU zu thematisieren,

63% aller Kinder mit komplexer d-TGA wurden ebenfalls in den ersten drei Wochen operiert, jedoch war bei dieser Gruppe zu sehen, dass eine Korrektur zu einem

1. Jedes Mitglied des Fachschaftsrates kann nur auf einer Fachschaftsvollversammlung abgewählt werden... Abwahlanträge sind sachlich zu begründen.. 3.

40 Abbildung 22: Boxplot zum Einfluss von Schädel-Hirn-Trauma auf die Fläche heterotoper Ossifikation nach Tenotomie im Röntgenbild nach 35 Tagen post-OP unter Ausschluss

Ein sensibler Umgang mit Diversität erfordert auch, dass vielfältige Bedürfnisse, Vorausset- zungen und Ansprüche in der universitären Lehre, in Prüfungssituationen, in