• Keine Ergebnisse gefunden

Natur Des Jahres Die Mai- Langhornbiene

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Natur Des Jahres Die Mai- Langhornbiene"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Bio www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

Thema des Rollenspiels: Verwirtschaftlichung von Grünwiesen

Ausgangssituation

Eine freistehende und nicht benutzte Grünwiese steht zum Verkauf. Aber an wen soll diese nun verkauft werden? Es gibt zwei Seiten: Eine Seite ist am Erhalt der Grünwiese interessiert, um die biologische Vielfalt zu erhalten und besonders, um der Mai- Langhornbiene nicht noch ein Stück mehr Lebensraum wegzunehmen. Die andere Seite setzt den Vorteil der Gemeinde in den Fokus und ist eher am Profit durch die Verwirtschaftlichung der Grünwiese interessiert.

Form des Rollenspiels

Diskussionsrunde “im Fernsehen”

Aufgabe der SuS, die nicht aktiv am RS teilnehmen

- Beobachtungsaufträge während der Diskussion - Eventuell Argumente durch Melden ergänzen

- Treffen am Ende in der Rolle des/r Eigentümers*in eine Entscheidung, wie die Wiese zukünftig genutzt werden soll Reflexionsphase - Was ist euch besonders im Kopf geblieben?

- Welches Argument hat euch am meisten/wenigsten überzeugt und warum?

- Welche Seite hat euch persönlich überzeugt und warum?

- Wie wurde diskutiert/reagiert?

- Was hätten die Diskutierenden besser machen können?

(2)

wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Bio -mainz.de/natur-des-jahres-2021

Rollenkarten

Mai-Langhornbiene

Ist klar für den Erhalt von der Wildwiese, damit ihr Lebensraum erhalten wird. Sie ist durch den Rückgang von natürlichen Wildwiesen bedroht, da ihr durch ihre Pollenspezialisierung vermehrt die Nahrungsquelle genommen wird.

Aufgabe: Recherchiere, warum der Lebensraum der Mai-Langhornbiene gefährdet ist und wie sie in ihrer Lebensweise eingeschränkt wird. Dazu müsst ihr euch über den Status ihrer Bedrohung informieren und was man gegen diese unternehmen kann.

Als Quelle könnten beispielsweise folgende Links dienen:

- Artikel des NABU zur Mai-Langhornbiene:

- Flyer des Wildbienen-Katasters zur Langhornbiene:

Eigentümer*in der Wiese

Ist neutral, lässt sich von einer Seite überzeugen und trifft am Ende eine Entscheidung. Er/ Sie hat selbst keine Verwendung für die Wiese, will sein/ ihr Grundstück aber auch nicht ohne Weiteres weggeben und möchte wissen, was damit nach dem Verkauf passieren soll.

(3)

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Bio www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

Lokale*r Landwirt*in

Möchte seinen/ihren landwirtschaftlichen Betrieb gerne vergrößern und hierzu die Wiese kaufen. Auf welche Art und Weise die Fläche bewirtschaftet werden soll weiß er/sie noch nicht.

Aufgabe: Recherchiere, welche Vorteile Landwirt*innen bei neuer Bepflanzung von Ackerflächen erzielen können und welche Möglichkeiten es zur Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen gibt (z. B. Wiesenwirtschaft).

Als Quelle könnten beispielsweise folgende Links dienen:

- Grünlandbewirtschaftung ohne Artenschwund

-Den Lebensraum Wiese schützen

Diese Schlagwörter könnten bei weiterer Recherche nützlich sein: Grünland, Wiesenwirtschaft, lukrativste Landwirtschaft, Streuobstwiese

Moderator*in

Eröffnet die Talkrunde, leitet sie und sorgt dafür, dass Redeanteile fair verteilt sind.

Diese Rolle kann auch der Lehrer/die Lehrerin übernehmen.

(4)

wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Bio -mainz.de/natur-des-jahres-2021

Bürgermeister*in (KDU: Konservative Demokratische Union)

Will den Betrieb der neuen Ackerfläche umsetzen, um finanziellen Profit zu erlangen. Im Wahlkampf Gegenseite zu Rollenkarte „Bürgermeisterkandidat:in“

Aufgabe: Recherchiere, welche Vorteile eine Gemeinde bzw. der Bürgermeister von mehr bzw. vielfältigerer Landwirtschaft hat.

Diese Schlagwörter könnten bei der Recherche nützlich sein: Einnahmen von Kommunen, Finanzierung Kommunen, Acker in Bauland

Bürgermeisterkandidat*in/Konkurrent*in des/der derzeitigen Amtsinhabers/- inhaberin (Grüne Partei Bündnis 420)

Setzt sich für den Erhalt natürlicher und grüner Flächen im Umkreis der Gemeinde ein. Sieht die Diskussion auch als Plattform, um den Zuschauern seine/ ihre Werte zu vermitteln und Werbung für die Bürgermeisterwahlen zu machen, indem er/sie die Einstellung der KDU zu diesem Thema klar verurteilt. Vertritt eine gegensätzliche Meinung zum/r Bürgermeister:in.

Aufgabe: Recherchiere, welche Vorteile eine Gemeinde bzw. der Bürgermeister durch Engagement im Naturschutz hat. Als Quelle könnten beispielsweise folgende Links dienen:

- Gesundheitliche Vorteile durch Grünflächen

- Finanzieller Nutzen von Grünflächen in Städten

(5)

Dieses Arbeitsmaterial wurde im Sommersemester 2021 von Masterstudierenden der Johannes Gutenberg- Universität Mainz erstellt. Weitere Informationen zum Video sind auf der Website über die AG Didaktik der Bio www.biologiedidaktik.uni-mainz.de/natur-des-jahres-2021

Quellen

QR- Codes: https://www.qrcode-generator.de/

https://baden-wuerttemberg.nabu.de/news/2020/dezember/29134.html https://www.wildbienen-kataster.de/login/downloads/wb2021.pdf

https://www.topagrar.com/acker/news/so-funktioniert-gruenlandbewirtschaftung-ohne- artenschwund-9854139.html

https://www.bund-naturschutz.de/natur-und-landschaft/wiesen-und-weiden-in- bayern/lebensraum-wiese

https://www.euro.who.int/en/health-topics/environment-and-

health/pages/news/news/2016/11/who-report-shows-urban-green-spaces-deliver-multiple- health-benefits

https://www.natur-und-landschaft.de/de/news/grunflachen-bringen-stadten-nutzen-in- millionenhohe-1297

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem Ziel, die Ergebnisse und Erfahrungen des gesamtuniversitären Kollegialen Audits und die bisher erfolgte Weiterentwicklung des internen QMS der JGU zu thematisieren,

63% aller Kinder mit komplexer d-TGA wurden ebenfalls in den ersten drei Wochen operiert, jedoch war bei dieser Gruppe zu sehen, dass eine Korrektur zu einem

Nach Normierung der Ergebnisse mit dem schwächer fluoreszierenden PFDL-SDS Partikel als Referenzpartikel ergibt sich eine um circa 1,3-fach höhere Aufnahme von

1. Jedes Mitglied des Fachschaftsrates kann nur auf einer Fachschaftsvollversammlung abgewählt werden... Abwahlanträge sind sachlich zu begründen.. 3.

40 Abbildung 22: Boxplot zum Einfluss von Schädel-Hirn-Trauma auf die Fläche heterotoper Ossifikation nach Tenotomie im Röntgenbild nach 35 Tagen post-OP unter Ausschluss

Ein sensibler Umgang mit Diversität erfordert auch, dass vielfältige Bedürfnisse, Vorausset- zungen und Ansprüche in der universitären Lehre, in Prüfungssituationen, in

Folglich könnte die verminderte Viabilität nach Behandlung mit 100 µM sowohl durch den Tod von einigen Zellen als auch durch eine verminderte Proliferation der Zellen unter

Es wird angenommen, dass nur ein Teil der Patienten mit CRPS unter sympathisch vermitteltem Schmerz leidet, da nicht alle Patienten mit Schmerzminderung auf eine