• Keine Ergebnisse gefunden

Die digitale Bibliothek GBV

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die digitale Bibliothek GBV"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die digitale Bibliothek GBV Die digitale Bibliothek GBV

iPort

iPort als Basis f als Basis f ü ü r die Digitale r die Digitale Bibliothek GBV

Bibliothek GBV iPort

iPort als Basis f als Basis f ü ü r Bibliotheksportale r Bibliotheksportale

Reiner Diedrichs Reiner Diedrichs

Verbundzentrale des GBV Verbundzentrale des GBV

(2)

Die digitale Bibliothek GBV Die digitale Bibliothek GBV

• • Verbundportal mit Schwerpunkt Verbundportal mit Schwerpunkt Fernleihe und Dokumentlieferung Fernleihe und Dokumentlieferung

•• VerbunddatenbankenVerbunddatenbanken

•• AufsatzdatenbankenAufsatzdatenbanken

• • Bibliotheksspezifische Portale Bibliotheksspezifische Portale

•• OPACOPAC

•• FachdatenbankenFachdatenbanken

•• Bibliotheksspezifische DienstleistungenBibliotheksspezifische Dienstleistungen

(3)

Die digitale Bibliothek GBV Die digitale Bibliothek GBV

OLR GVK

Sekundäre Informa- tionsdatenbanken

OLC OLC-SSG IBZ IBR

Volltexte elektronische Zeitschriften

Preprint-Server SSG-FI Inhaltsverzeichnisse elektronische Dissertationen

....

Front End Elektronische Bibliothek GBV Recherche, Bestellen, Zugriffskontrolle, Profildienste

(4)

Die digitale Bibliothek GBV Die digitale Bibliothek GBV

Vorhandene Bausteine:

Vorhandene Bausteine:

•• Verbundkatalog GVK und andere VerbündeVerbundkatalog GVK und andere Verbünde

•• Sicht auf elektronische DokumenteSicht auf elektronische Dokumente

⇒Online Online ResourcesResources

•• Sekundäre InformationsdatenbankenSekundäre Informationsdatenbanken

⇒OLC, OLCOLC, OLC--SSG, IDZ18, IBZ, IBR, ...SSG, IDZ18, IBZ, IBR, ...

•• OnlineOnline--FernleiheFernleihe

•• DirektlieferdienstDirektlieferdienst

⇒GBVdirektGBVdirekt/SUBITO/SUBITO

(5)

Die digitale Bibliothek GBV Die digitale Bibliothek GBV

•• Es fehlt die integrative Benutzeroberfläche:Es fehlt die integrative Benutzeroberfläche:

•• einheitliche Benutzeroberflächeeinheitliche Benutzeroberfläche

•• datenbankübergreifende Suchedatenbankübergreifende Suche

•• Einbindung externer DatenbankenEinbindung externer Datenbanken

•• persönliche Profile, Profildienstepersönliche Profile, Profildienste

(6)

Was ist

Was ist iPort iPort ? ?

• • „ „ Toolbox“ zur Integration Toolbox“ zur Integration unterschied unterschied - - licher

licher Datenbanken und Dienstleistun Datenbanken und Dienstleistun - - gen unter einer einheitlichen

gen unter einer einheitlichen Benutzer Benutzer - - oberfläche

oberfläche

• • Ergebnis des Ergebnis des DeCoMate DeCoMate II Projektes: II Projektes:

-- Universität TilburgUniversität Tilburg -- Universität BarcelonaUniversität Barcelona

-- TheThe British Library of PoliticalBritish Library of Political & & EconomicEconomic SienceSience -- TheThe European University Institute LibraryEuropean University Institute Library

- Silverplatter Information Ltd.

(7)

Entwicklungsziele für

Entwicklungsziele für iPort iPort : :

• • Integration in die lokale Infrastruktur Integration in die lokale Infrastruktur

• • Modularität Modularität

• • Einfache Benutzbarkeit Einfache Benutzbarkeit

• • Standards: XML, HTTP, Z30.50, LDAP Standards: XML, HTTP, Z30.50, LDAP

• • Langfristige Einsatzmöglichkeit Langfristige Einsatzmöglichkeit

(8)

iPort

iPort und GBV und GBV

• • iPort iPort ist die Portallösung für den GBV ist die Portallösung für den GBV

•• LBS, CBS und Portalsoftware aus einer HandLBS, CBS und Portalsoftware aus einer Hand

Abgestimmte SoftwareentwicklungAbgestimmte Softwareentwicklung

Keine zeitlichen Verzögerungen durch weitere Keine zeitlichen Verzögerungen durch weitere Softwarefirmen

Softwarefirmen

•• Günstige finanzielle KonditionenGünstige finanzielle Konditionen

(9)

Funktionalität von

Funktionalität von iPort iPort

• • Individuelle Konfigurierbarkeit Individuelle Konfigurierbarkeit

• • Parallele Suche Parallele Suche

• • Einzelsuche Einzelsuche

• • Spezifische Datenbankauswahl Spezifische Datenbankauswahl

• • Datenbankgruppierung Datenbankgruppierung

••Thematische GruppenThematische Gruppen

••Regionale GruppenRegionale Gruppen

• • OpenURL OpenURL - - Komposition Komposition

(10)

Funktionalität von

Funktionalität von iPort iPort

• • Rechte und Lizenzverwaltung Rechte und Lizenzverwaltung

••IPIP--Erkennung (Erkennung (AutologAutolog))

••iPortiPort--spezifischespezifische BenutzerverwaltungBenutzerverwaltung

••Externe Benutzerverwaltung:Externe Benutzerverwaltung:

LDAPLDAP

Pica-Pica-LBSLBS

(11)

Funktionalität von

Funktionalität von iPort iPort

• • Verwendung von Standards: Verwendung von Standards:

•• Z39.50 mit USMARC, Z39.50 mit USMARC, UnimarcUnimarc und MAB2und MAB2

•• SRU (Z39.50 über XML)SRU (Z39.50 über XML)

•• OAI (Open Archive Initiative Protokoll)OAI (Open Archive Initiative Protokoll)

•• OpenURLOpenURL (dynamic(dynamic linking)linking)

•• LDAPLDAP

• • Nichtstandards: Nichtstandards:

•• Pica3 in Verbindung mit LBS3Pica3 in Verbindung mit LBS3

•• HTTP:HTTP:

Formularabfragen Formularabfragen

(12)

Funktionalität von

Funktionalität von iPort iPort

• • Einheitliche Ergebnispräsentation: Einheitliche Ergebnispräsentation:

•• Datenbank unabhängige TitelpräsentationDatenbank unabhängige Titelpräsentation

•• „„PicaPica Look and Look and FeelFeel““

•• Zusammenführung der ErgebnisZusammenführung der Ergebnis--SetsSets (Dublettenerkennung „

(Dublettenerkennung „DeduplicationDeduplication“)“)

(13)

Funktionalität von

Funktionalität von iPort iPort

• • Personalisierte Dienste Personalisierte Dienste

•• SuchgeschichteSuchgeschichte

•• Zwischenablage Zwischenablage

•• DownloadDownload

•• Profildienste (Interessenprofile)Profildienste (Interessenprofile) (ab Version 4.0)

(ab Version 4.0)

(14)

Verbundportal

Verbundportal P P \ \ 7 7 + +

•• Verbundübergreifende RechercheVerbundübergreifende Recherche

•• Verbundübergreifende FernleiheVerbundübergreifende Fernleihe

•• Nationale und internationale DatenbankenNationale und internationale Datenbanken

VD17, IKAR, Nationalbibliotheken, etc.VD17, IKAR, Nationalbibliotheken, etc.

•• GBV spezifische Datenbanken, z.B.GBV spezifische Datenbanken, z.B.

Bibliographien des K.G. SaurBibliographien des K.G. Saur VerlagesVerlages

OLC SSG AusschnitteOLC SSG Ausschnitte

Und weitereUnd weitere

(15)

Verbundportal

Verbundportal P P \ \ 7 7 + +

(16)

Zeitplanung Verbundportal P

Zeitplanung Verbundportal P \ \ 7 7

++

• • Demo- Demo - Version 3.2 seit Ende April 2003 Version 3.2 seit Ende April 2003

• • Produktionsversion 4.0 im Herbst mit: Produktionsversion 4.0 im Herbst mit:

•• CBS4 BenutzerverwaltungCBS4 Benutzerverwaltung

•• Verbundübergreifender FernleiheVerbundübergreifender Fernleihe

•• ProfildienstenProfildiensten

(17)

iPort

iPort als Bibliotheksportal als Bibliotheksportal

Bibliotheksspezifische Konfigurationen erfordern Bibliotheksspezifische Konfigurationen erfordern unabhängig von der verwendeten

unabhängig von der verwendeten PortalsoftPortalsoft--

wareware oder Suchmaschine lokale Kapazitäten für oder Suchmaschine lokale Kapazitäten für Installation und Pflege

Installation und Pflege

•• Support durch die VZG analog LBSSupport durch die VZG analog LBS

Lokale Installation: Lokale Installation:

!! Standardinstallation (MuPoStandardinstallation (MuPo))

Zentrale Installation analog LBS-Zentrale Installation analog LBS-Service?Service?

•• „Kooperativer Einsatz“:„Kooperativer Einsatz“:

(18)

Lokale Datenbankangebote Lokale Datenbankangebote

•• Literatur vor OrtLiteratur vor Ort

OPAC, Regionalkatalog, Stadtbibliothek etc.OPAC, Regionalkatalog, Stadtbibliothek etc.

•• Aufsatzdatenbanken und BibliographienAufsatzdatenbanken und Bibliographien

OLC, OLC-OLC, OLC-SSG, ZD18SSG, ZD18

Bibliographien, IBZ, IBR, IJBKBibliographien, IBZ, IBR, IJBK

•• FachdatenbankenFachdatenbanken

MedlineMedline, , Pubmed, OLCPubmed, OLC--SSG Anglistik, JSTORSSG Anglistik, JSTOR

•• Nationale und internationale DatenbankenNationale und internationale Datenbanken

Verbunddatenbanken BVB, HBZ, HeBISVerbunddatenbanken BVB, HBZ, HeBIS, SWB, GBV, SWB, GBV

IKAR, VD17IKAR, VD17

•• Fernleihe und LieferdiensteFernleihe und Lieferdienste

(19)

•• Zugriff auf lokale BenutzerverwaltungZugriff auf lokale Benutzerverwaltung

•• Ortsausleihe mit Ausleihstatus, Vormerken, Ortsausleihe mit Ausleihstatus, Vormerken, Verlängern etc.

Verlängern etc.

•• Fernleihe und LieferdiensteFernleihe und Lieferdienste

Lokale Dienstleistungen

Lokale Dienstleistungen

(20)

Datenbankauswahl Datenbankauswahl

simultane Recherche in allen Datenbanken simultane Recherche in allen Datenbanken

(21)

Datenbankauswahl Datenbankauswahl

simultane Recherche in allen Datenbanken simultane Recherche in allen Datenbanken

(22)

Datenbankauswahl Datenbankauswahl

simultane Recherche simultane Recherche

in ausgewählten Datenbankgruppen in ausgewählten Datenbankgruppen

(23)

Datenbankauswahl Datenbankauswahl

simultane Recherche simultane Recherche

in thematisch gruppierten Datenbanken in thematisch gruppierten Datenbanken

Aufsatz, Fachdatenbanken und Bibliographien Aufsatz, Fachdatenbanken und Bibliographien

(24)

Lizenzierungsmodell,

Lizenzierungsmodell,

Stand Sep. 2003Stand Sep. 2003

• • Zunächst standortbezogene Zunächst standortbezogene Lizenzierung analog LBS

Lizenzierung analog LBS

• • Verbundleitungsauftrag: Verbundleitungsauftrag:

Verbesserung des Lizenzmodells Verbesserung des Lizenzmodells

• • In der Diskussion: In der Diskussion:

•• Bibliotheksbezogenes Modell analog dem Bibliotheksbezogenes Modell analog dem Verbundabrechnungsmodell

Verbundabrechnungsmodell

•• !! sehr gsehr güünstige Kosten pro Bibliotheknstige Kosten pro Bibliothek

•• !! Entscheidung bis NovemberEntscheidung bis November

(25)

Zeitplanung Bibliotheksportal Zeitplanung Bibliotheksportal

• • Installationsworkshop Installationsworkshop Juni 2003

Juni 2003

• • Auslieferung GBV Auslieferung GBV - - Version Version nach Installationsworkshop nach Installationsworkshop

• • Testphase bis Ende September Testphase bis Ende September

• • Entscheidung über Lizenzmodell Entscheidung über Lizenzmodell bis November

bis November

(26)

Herzlichen Dank für

Herzlichen Dank für

Ihre Aufmerksamkeit

Ihre Aufmerksamkeit

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Investition zahlt sich aus Aber es geht auch anders - mo- derne Energiesparfenster sorgen für wohlige Wärme und machen sich schon nach wenigen Jahren mehr als bezahlt?. Fenster sind

Gemeinsam mit Barbara Schö- neberger moderierte Eckard von Hirschhausen das Fest im Schloss Bellevue – und genau dieser Pro- minente hatte Hans-Werner Nes- ke vorgeschlagen.

Hier können Aggregatoren gezielt relevante Repositorien finden und die dort hinterlegten technischen Informationen für die Nachnutzung

Als im Frühjahr 2020 die Pauschalen für die Einrichtung zusätzlicher Intensivbettenkapazitäten festgelegt wurden, war jedem zu jederzeit bewusst,

Als im Frühjahr 2020 die Pauschalen für die Einrichtung zusätzlicher Intensivbettenkapazitäten festgelegt wurden, war jedem zu jederzeit bewusst, dass diese

[r]

[r]

(Replace data value with object, extract class, introduce parameter object)... Replace conditional with polymorphism, replace type code with subclasses