• Keine Ergebnisse gefunden

Everything is Open? - Verschieden Formen von Open Access

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Everything is Open? - Verschieden Formen von Open Access"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)

09:00 – 10:30 Uhr

Everything is Open?! – Verschieden Formen von Open Access

10:30 – 10:45 Uhr 10:45 – 12:15 Uhr

Wo gehören Forschungsdaten hin? – Forschungsdatenmanagement leicht gemacht 12:15 – 13:15 Uhr

13:15 – 14:00 Uhr

Darf ich das überhaupt? – Die DSGVO in Forschung und Lehre 14:00 – 14:15 Uhr

14:15 – 15:00 Uhr

Open Educational Resources

(3)

Gold Open Access

• elektronische Erstveröffentlichung in Zeitschriften mit Open-Access-Geschäftsmodell. • finanziert wird dieses Geschäftsmodell in der Regel durch die Erhebung von

Publikationsgebühren auf einzelne Artikel (APC), andere Finanzierungsmodelle (Fachgesellschaften, Open Library of Humanities, Knowledge unlatched)

Hybrid Open Access

• Sonderform des Gold Open Access

• einzelne Artikel in Subskriptionszeitschriften werden durch Zahlung von APC Open Access gestellt

• „Double Dipping“

(4)

Green Open Access

• elektronische Zweitveröffentlichung in frei zugänglichen institutionellen oder fachlichen Repositorien oder auf Websites

• der Autor muss genau prüfen wann bzw. ob eine derartige Zweitverwertung rechtlich zulässig ist.

(5)

• März 2017 : Verabschiedung einer Open Access Policy durch den Senat der MLU

• seit März 2017 Gründung des Open Science Teams an der MLU – Beratung und Information in verschiedenen Formaten

„Open Science Lunch Break“, Telefon, E-Mail, universitärer Newsletter

• Webpräsenz http://bibliothek.uni-halle.de/dbib/openaccess/

• seit Juli 2017 Einrichtung eines Publikationsfonds der MLU zunächst mit Erwerbungsmitteln

- seit Januar 2018 bis Ende 2019 auch mit DFG –Förderung

(6)

• 01/2018: Verabschiedung einer Forschungsdaten-Leitlinie

durch den Senat der MLU

Unterstützung von Forschungsdatenmanagement an der MLU ➢ Aufbau eines Forschungsdatenrepositoriums

➢ Aufbau eines Expertennetzwerks für FDM an der MLU

➢ Beratung/Information und Hilfe bei der Erstellung von DMP

• seit vielen Jahren Digitalisierungsprojekte alter Drucke (ca. 94.000) • Ha:Lit – neues Discovery System der ULB SaAn –

bessere Auffindbarkeit digitaler Bestände

(7)

SHARE_IT - Sachsen-AnHalt Open Access REpositorium InfrasTruktur

• Speicherung von:

- Zeitschriftenartikeln (Erst- oder Zweitpublikation) - Hochschulschriften (Dissertationen, Abschlußarbeiten)

- Forschungspublikationen (Berichte, Vorträge, Poster, usw.) - Forschungsprimärdaten

• Integration des seit 2012 durch ULB SaAn betriebenen OJS-Servers

• Integration des Dokumentservers des FID „Nahost-, Nordafrika- und Islamstudien“ MENADoc

(8)

Publikationsfonds 2 Bereiche:

Übernahme Publikationskosten (APC) von Zeitschriftenartikeln

o Erst- oder korrespondierender Autor ist Angehöriger der MLU

o Artikel wird in einer „echten“ Open Access Zeitschrift veröffentlicht o Es werden max. 2000€ inkl. Mwst. übernommen

o Es sind keine Drittmittel für Publikationen (z.B. Publikationskosten-pauschale der DFG) vorhanden

https://bibliothek.uni-halle.de/dbib/openaccess/publikationsfonds/

(9)

Publikationsfonds 2 Bereiche:

Förderung von Open-Access Projekten an der MLU

o Unterstützung bei Open Access Projekten

o es können auch hier bis max. 2000 € inkl. Mwst. pro Projekt beantragt werden o Einreichung kurzer Projektskizze (Projektidee, fachl. Qualitätssicherung,

Finanz- und Aufgabenplanung, Nachhaltigkeit des Projektes)

https://bibliothek.uni-halle.de/dbib/openaccess/publikationsfonds/

(10)

• 109 Anträge seit Juli 2017 (Stand Anfang Ende September 2018) - eigene Mittel + DFG Publikationsfonds für 2018/2019

• 6 Anträge abgelehnt (Hybrid-Modell ZS oder potent. Predatory OA) • ca. 100.000 € wurden seit 07/2017 gezahlt

• 8 Projektanträge - Pädagogik, Romanistik, Ethnologie, Germanistik, Jura und Medien und Kommunikationswissenschaften, Orientarchäologie, Bio- und Geowissenschaften

Medizin (48 Anträge) Biologie (18 Anträge) Landwirtschaft (14 Anträge) Pharmazie (7 Anträge) Psychologie (5 Anträge) Chemie (5 Anträge) Biochemie (2 Anträge) Physik (2 Anträge) Geografie/Geologie (3 Anträge)

(11)

https://treemaps.intact-project.org/apcdata/mlu/ (08.06.2018)

(12)

Top 15 Zeitschriften - in denen Wissenschaftler der MLU 2017 publiziert haben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Die Finanzkompetenzen richten sich nach den Vorgaben der Kantonsverfas- sung (KV) 1) und der Gesetzgebung über die Steuerung von Finanzen und Leistun- gen, wenn der

d der Stellenkategorie 5 164 Taxpunkte pro Stunde. d der Stellenkategorie 5Gehaltsklassen 24 bis 30 164170 Taxpunkte pro Stunde.. 2 Er entspricht einer für die ganze Ver-

betreffend den Beitritt zur Vereinbarung zwi- schen dem Bund und den Kantonen über die Harmonisierung und die gemeinsame Be- reitstellung der Polizeitechnik und - informatik in

1 Beabsichtigen die kommunalen Dienste, Leistungen zu vermitteln, die nicht von ei- ner kantonalen Einrichtung oder gestützt auf einen Vertrag gemäss Artikel 17 er- bracht

6 Nutzungspläne der Gemeinde, die bei der Gemeinde, beim zuständigen Regierungsstatthalteramt und beim Amt für Gemeinden und Raumordnung nicht vorhanden sind und trotz

a klärt die meldende Mitarbeiterin oder den meldenden Mitarbeiter über das Verfahren sowie über deren oder dessen Rechte und Pflichten im Rahmen des Verfahrens auf, b nimmt

a klärt die meldende Mitarbeiterin oder den meldenden Mitarbeiter über das Verfahren sowie über deren oder dessen Rechte und Pflichten im Rahmen des Verfahrens auf, b nimmt

Die Präsidentin, der Präsident, die Vizepräsidentin oder der Vizepräsident entscheidet als Einzelrichterin oder als Einzelrichter, wenn eine Beschwerde zurückgezogen