• Keine Ergebnisse gefunden

Gartenfreund Jardinfamilial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gartenfreund Jardinfamilial"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

März | Mars ▪ 3/2019

Aktuelles Gärtnern Frühlingsputz im Garten Der lebendige Boden Neue Südländer Kompost richtig anlegen

Zu Besuch beim Tomatenpionier Anemonen Dickmaulrüssler Schnittblumen Primeln Sektionsnachrichten Mondkalender Premières annuelles Le réveil des abeilles Groupements genevois Interview Plante bénéfique Vie des sections

Garten freund

Jardin familial

Garten freund

Jardin familial

Monatszeitschrift des

Schweizer Familiengärtner-Verbandes Bulletin officiel de la Fédération

suisse des jardins familiaux

(2)

März | Mars ▪ 3/2019

Aktuelles Gärtnern ▪ Frühlingsputz im Garten ▪ Der lebendige Boden ▪ Neue Südländer ▪ Kompost richtig anlegen ▪ Zu Besuch beim Tomatenpionier ▪ Anemonen ▪ Dickmaulrüssler ▪ Schnittblumen ▪ Primeln ▪ Sektionsnachrichten ▪ Mondkalender Premières annuelles ▪ Réveil des abeilles ▪ Groupements genevois ▪ Interview ▪ Plante bénéfique ▪ Vie des sections ▪ Calendrier lunaire

Gartenfreund Jardinfamilial Gartenfreund

JardinfamilialMonatszeitschrift des Schweizer Familiengärtner-Verbandes Bulletin officiel de la Fédération

suisse des jardins familiaux

2

Titelbild: 

Der Frühling naht!

Photo: Shutterstock Page titre:

Le printemps approche!

Photo: Shutterstock

4 Aktuelles Gärtnern 5 Frühlingsputz im Garten 6 Der lebendige Boden 7 Neue Südländer 

8 Kompost richtig anlegen

10 Zu Besuch beim Tomatenpionier

12 Anemonen

13 Dickmaulrüssler  14 Schnittblumen 15 Primeln

22 Sektionsnachrichten

29 Mondkalender 16 Premières annuelles

17 Le réveil des abeilles 18 Groupements genevois 20 Interview 

21 Plante bénéfique 28 Vie des sections 29 Calendrier lunaire Inhaltsverzeichnis | Sommaire

3/2019

Inhaltsverzeichnis | Sommaire

GF_03_2019_1_Titel_Inhalt.indd 2 19.02.19 11:07

(3)

3

Editorial

3/2019

Der Boden bildet die Basis! Le sol, c'est la base!

Nous utilisons le même sol dans nos jardins pendant des années et nous en attendons évidemment une riche récolte.

Or, pour que ce soit longtemps le cas, il est impératif de prendre soin de notre terre et de veiller à maintenir sa fertilité et sa productivité.

Le travail printanier doit servir à créer les meilleures conditions pos- sibles, pour faciliter la germination des graines et pour que les semis con- tinuent à bien croître.

«Il faut préparer le lopin de terre avec soin, mais aussi favoriser la fertilité du sol», relève Brunhilde Bross-Burkhardt, agronome.

Elle conseille d’aérer la surface du sol au râteau, à la griffe ou à la houe, de manière à ne surtout pas détruire

«Quand on cultive un jardin, on doit savoir

quels sont les nutri- ments dont les plantes

ont besoin.»

la structure naturelle du sol. Il faut veiller en effet à ne pas mélanger les couches du terrain. Et si l’on veut que les plantes poussent saines et vigoureuses, il faut assurer la pré- sence de nutriments en suffisance.

Pour connaître l’état du sol de son jardin, il peut valoir la peine de demander une analyse par un labo- ratoire spécialisé. On obtiendra ainsi des indications sur la teneur en humus, la composition du sol (sable, limon, argile), le pH et la teneur en nutriments (azote, phosphore, potas- sium).

On peut également demander des recommandations relativement aux engrais à employer. De manière générale, l’activation du sol est très

importante pour Brunhilde Bross- Burkhardt car le compost, le fumier et le paillage nourrissent les organis- mes vivants du sol, qui transforment ces engrais naturels et les rendent utiles pour les plantes. Lisez l’article de la page 6 pour en savoir davan- tage.

Pour produire gratuitement votre propre compost, il n’y a pas grand-chose à faire. Car le travail de transformation des déchets verts en compost utilisable, ce sont les macro-organismes et les micro- organismes qui s’en chargent. Il y en a plus dans une poignée de compost qu'il y a d’êtres humains sur la Terre!

En premier lieu, vers et insectes vont broyer et digérer la matière. Puis les bactéries et les micro-champignons réduiront les déchets organiques chimiquement. Au cours de l’activité des microbes, les molécules comple- xes et riches en énergie vont être décomposées en eau, minéraux et autres nutriments.

L’humidité, l’oxygène, la chaleur et l’alimentation biologique assurent des conditions de vie idéales pour les vers de terre et les micro-organismes.

Vous apprendrez en page 8 comment obtenir votre propre engrais à partir des déchets verts, ce que vous pouvez mettre au compost et ce qu’il ne faut pas y jeter, comment entretenir au mieux le compost et savoir quand celui-ci est mûr.

Les tomates de toutes les variétés sont la passion d’Ute Studer. En com- pagnie de son mari, Martin Studer, elle a visité de nombreuses cultures pionnières de tomates en Allemagne, en Croatie, en France, en Autriche et en Suisse. Dans l’ouvrage qu’elle vient de publier, elle recense leurs secrets de culture, d’entretien et de reproduction des tomates.

Andres Sprecher est l’un de ces pionniers. Il recueille les semences de solanacées et communique le «virus de la tomate» à d’innombrables jar- diniers amateurs depuis les années 1980. Il commence généralement les semis autour de la mi-mars. En page 10, il vous livre ses trucs et astuces pour la culture, la récolte et le stockage.

Um eigenen Kompost kostenlos zu produzieren, müssen Sie gar nicht viel tun. Denn die Arbeit der Umwandlung aller Grünabfälle in verwendbaren Kompost übernehmen Makro- und Mikroorganismen. In einer einzigen Handvoll Kompost leben mehr davon, als es Menschen auf der Erde gibt! Zuerst jedoch zer- kleinern und verdauen Würmer und Insekten das Material, bevor Bakte- rien und Mikropilze die Bioabfälle chemisch aufschliessen. Während der Aktivität der Mikroben werden komplexe, energiereiche Moleküle in Wasser, Minerale und andere Nähr- stoffe aufgespalten. Dabei bieten Feuchtigkeit, Sauerstoff, Wärme und biologische Nahrung ideale Lebens- bedingungen für Regenwürmer und Mikroorganismen. Lesen Sie, wie Sie vom Grünabfall zum eigenen Dün- ger kommen, was auf den Kompost gehört und was nicht, wie der Kom- post optimal gepflegt wird und wann er reif ist, ab Seite 8.

Tomaten in allen Varianten sind die Leidenschaft unserer Autorin Ute Studer. Sie hat zusammen mit ihrem Ehemann Martin Studer zahlreiche Tomatenpioniere in Deutschland, Kroatien, Frankreich, Österreich und in der Schweiz besucht und deren Geheimnisse rund um den Tomaten- anbau, die Pflege und die Vermeh- rung in einem soeben erschienenen Buch zusammengetragen haben.

Einer dieser Pioniere ist Andres Spre- cher, der seit den 1980er Jahren Samen der Nachtschattengewächse sammelt und seitdem unzählige Gartenfreunde mit dem Tomatenvi- rus angesteckt hat. Mit der Aussaat seiner Samenschätze beginnt er meist ab Mitte März. Ab Seite 10 ver- rät er Tipps und Tricks zum Anbau, aber auch zur Ernte und Lagerung.

Jahrelang nutzen wir im Garten die gleiche Bodenfläche und erwarten von ihr ganz selbstverständlich eine reiche Ernte. Doch damit dies auch gewährleistet ist und bleibt, ist es ent- scheidend, dass wir sorgsam mit unserem Boden umgehen und dar- auf achten, ihn fruchtbar und ertragsfähig zu erhalten. Bei der Bodenbearbeitung im Frühling kommt es darauf an, möglichst gute Bedingungen zu schaffen, so dass Samenkörner gut keimen und sich die Sämlinge optimal weiterentwi- ckeln können. «Wichtig ist dabei nicht nur eine gute Vorbereitung der Beete, sondern es gilt auch, die Bodenfruchtbarkeit zu fördern», rät Brunhilde Bross-Burkhardt. Die Agrarwissenschaftlerin empfiehlt im Frühling eine oberflächliche Locke- rung des Bodens mit Rechen, Kralle oder Hacke, um die natürliche Bodenstruktur nicht zu zerstören und die Erdschichten nicht durchei- nanderzubringen. Doch damit die Pflanzen im Garten gesund und kräftig wachsen können, müssen zudem genügend Nährstoffe vorhan- den sein.

«Wer einen Garten bewirtschaftet, sollte wissen, welche Nähr-

stoffe die Pflanzen brauchen.»

Um zu erfahren, in welchem Zustand der eigene Gartenboden ist, kann es sich lohnen, eine Bodenanalyse bei einem spezialisierten Labor durch- zuführen. Diese liefert Angaben zum Humusgehalt, zur Bodenbeschaffen- heit (Sand, Lehm, Ton), zum pH-Wert und zum Nährstoffgehalt (Stickstoff, Phosphor, Kalium). Auf Wunsch kann man eine Düngeemp- fehlung bekommen. Generell sei die Aktivierung des Bodens sehr wichtig, sagt Brunhilde Bross-Burkhardt, denn Kompost, Mist oder Mulch sind Nahrung für die Bodenlebewesen, die diesen natürlichen Dünger verarbei- ten und ihn für die Pflanzen nutzbar machen. Mehr zum Thema im Inter- view auf Seite 6.

3

Text: Christina Bösiger Texte: Christina Bösiger Traduction: Alex Fischer

Traduction: Alex Fischer

(4)

4

▶ Mehrjährige Kräu- ter können jetzt ins Freie gepflanzt werden.

Maintenant, les herbes vivaces peuvent être plantées à l’extérieur.

Sommerblumen am besten in Schalen aus- säen und an einem hellen und warmen Standort im Haus aufstellen. Von Vorteil ist, die Saatschalen mit einer lichtdurchlässigen Plastikfolie bis zum Aufgehen der Saat abzu- decken.

Märzsaaten im Frühbeetkasten oder unter schützendem Vlies und Folie gelingen fast immer, vor allem wenn es sich um eine der robusten Frühsor- ten handelt.

Der Garten ruft, sind Gartenfreunde schon bald versucht zu sagen. Zumindest dann, wenn die ersten wärmenden Sonnenstrahlen den Frühling ankündigen. Noch ist es aller- dings nicht ganz soweit. Dennoch, ein Krib- beln ist zu spüren, denn klar ist: Märzsaaten im Frühbeetkasten oder unter schützendem Vlies oder Folie gelingen fast immer. Voraus- setzung sind indes robuste Frühsorten. Gut geeignet für die ersten geschützten Aussaaten sind Kopfsalat, Radiesli, Kohlrabi oder Kohl- gewächse. Möglich sind ebenso Spinat oder Karotten. Letztere lassen sich im März auch ins Freiland aussäen. Genauso wie zum Bei- spiel Erbsen, Kefen, Puffbohnen, Pflücksalat, Nüsslisalat, Topinambur, Schwarzwurzeln oder Zwiebeln. Je nach Witterungsverlauf sind die Keimzeiten allerdings lang. Sie können aber mit einer Vliesauflage wesentlich ver- kürzt werden. Wenn der Boden genügend erwärmt ist, kommen ebenso mehrjährige Kräuter wie etwa Oregano, Salbei, Thymian, Ysop, Pfefferminze oder Schnittlauch ins Freie.

Wärmeliebende Gemüse wie Peperoni, Toma- ten oder Auberginen haben eine lange Anzuchtzeit. Sie lassen sich aber im Haus auf dem Fensterbrett, im geheizten Gewächshaus oder im warmen Wintergarten aussäen. Mit dem Aussäen von Gurken, Zucchetti, Kürbis, Patisson und Melonen sollte allerdings noch bis im April zugewartet werden.

«Gut geeignet für die ersten geschützten Aussaaten sind Kopfsalat, Radiesli, Kohlrabi

oder Kohlgewächse.»

Knoblauch tut Erdbeeren gut Knoblauch gilt als ein natürliches Mittel gegen Grauschimmel (Botrytis) bei Erdbee- ren. Ausserdem soll er auch für aromatischere Früchte und eine reichere Ernte sorgen. Ein Versuch lohnt sich, jetzt Knoblauchzehen ins Erdbeerbeet zu stecken. Dies kann aussen am Beet entlang geschehen oder dicht neben jeder einzelnen Pflanze. Bis zum Sommer wächst der Knoblauch heran und kann ab Juli geerntet werden. Überhaupt sind die

Arbeiten im März für die Erdbeerernte ent- scheidend. Sobald der Boden trocken genug ist, werden die Erdbeerbeete gelockert und von Unkraut befreit. Gleichzeitig kommen alte, abgestandene Blätter weg. Ab Ende März beeinflusst zudem eine Düngung mit einem geeigneten organischen Dünger Wachstum und Ernte günstig. Wird eine Reihe mit einem Vlies abgedeckt, lässt sich ein Teil der Erdbee- ren früher ernten und damit die Erntezeit verlängern.

Kübelpflanzen ans Licht

Überwinterte Kübel- und Balkonpflanzen kommen jetzt ans Licht. Am besten an einen hellen, vor Frost geschützten Standort. Zuvor werden die Pflanzen zurückgeschnitten und mit neuer Erde versorgt. Sofern kein Frost droht, dürfen Kübelpflanzen wie Olivenbaum, Oleander und Zitrus bald ins Freie. Allerdings mit Vorsicht. Das Gewächs braucht Zeit, um sich an kräftige Sonnenstrahlen zu gewöh- nen. Am besten wählt man vorerst einen Platz an der sanften Morgensonne.

Die Aussaat einjähriger Sommerblumen wie Astern, Löwenmaul, Tagetes, Zinnien oder Wicken kann ebenfalls langsam beginnen.

...und es kann losgehen!

Aktuelles Gärtnern

3/2019

Text: Stefan Kammermann / Foto: Shutterstock

Aktuelle Arbeiten in Kürze

– Gartenbeete vorbereiten – Obstbaumschnitt im März beenden – Auflaufendes Unkraut frühzeitig entfernen – Sobald die Temperaturen steigen, kommt der Rasen in Fahrt. Wenn er gut abgetrock- net ist, Filz und Moos beseitigen – Beerensträucher und Obst pflanzen – Tomaten, Gurken und Peperoni vorziehen – Immergrüne Hecken werden entweder vor

Beginn oder nach Abschluss des Triebwachstums geschnitten, also jetzt im März oder im Herbst

– Brombeeren von Alttrieben befreien – Frühbeet bei sonnigen Temperaturen lüften – Frost ist im März nicht unüblich,

empfindliche Pflanzen und frische Saaten vor frostigen Temperaturen schützen – Mehrjährige Blütenstauden teilen

 sku

GF_03_2019_3_Red_DE.indd 4 19.02.19 17:06

(5)

5

◀ Der Rasenfilz wird mit dem Vertikutier- gerät und dem Rechen entfernt.

Le feutre s’élimine au scarificateur et au râteau.

Gerätes müssen entsprechend eingestellt sein.

Wer zu tief vertikutiert, beschädigt die Wur- zeln der Gräser. Daher nicht tiefer als drei Milimeter unter der Oberfläche anritzen.

Nach der Behandlung die Rasenfläche erneut reinigen und mit Dünger versorgen. Die Gras- narbe schliesst sich dadurch schneller und das Wachstum der Gräser wird angeregt. Dort wo Lücken entstehen hilft eine Nachsaat.

Sie ist da, die Gartenzeit und damit auch die Zeit für die Fitnesskur. Der Winterschutz und dürre Äste gehören jetzt weg, die ersten Samen kommen in den Boden. Da und dort dürfte auch der Rasen ein Thema sein.

Wenn sich im Garten die Krokusse zeigen, ist der Beginn der Gartensaison nicht mehr weit.

Bevor im Garten Blumen, Pflanzen, Beeren und Obst richtig spriessen, bringt eine Fit- nesskur das Grün in Schwung. Neu angelegt werden nun die Gemüsebeete. Mit Vorteil alle in der gleichen Grösse und zwar so, dass man bequem von den Rändern in die Beetmitte greifen kann. Ideal ist eine Beetbreite von 1,20 Metern. Zwischen den Beeten sollten 30 Zentimeter Platz bleiben für den Gehweg.

Jetzt gilt es, dem Boden fehlende Nährstoffe zuzuführen. Wer auf eine Analyse des Bodens mittels Bodenprobe verzichtet hat und nur vom Gefühl her etwas für die Erde tun will, bringt am besten gut gereiften und vielseitig zusammengesetzten Kompost aus. Drei gehäufte Schaufeln pro Quadratmeter gleich- mässig verteilt genügen. Der Kompost wird leicht in die Gartenerde eingearbeitet.

Krankheiten vorsorgen

Einen Frühlingsputz vertragen nun Gehölze, Obst und Beeren. Dürre und abgestorbene Zweige gehören jetzt weggeschnitten. Dies schützt die Pflanzen vor Krankheiten. Eben- falls entfernt werden die dürren Triebe der Stauden (mehrjährige Blumen). Diese lassen sich in den meisten Fällen direkt über dem Boden wegschneiden.

«Pro Trieb bleiben bei den Beetrosen höchstens drei bis

vier Augen stehen.»

Zudem ist es jetzt bald an der Zeit, den Winter- schutz an Rosen und anderen Pflanzen zu entfernen. Denn wenn Tannäste, Vlies, Schilf oder Folie im Frühling zu lange auf den Pflanzen bleiben, können neue Triebe Scha- den nehmen. Das Schnittgut kann getrost in einer Gartenecke zu einem Haufen geschich- tet und dort belassen werden. Es dient Insek- ten, Igeln, Spitzmäusen oder Blindschleichen als idealen Unterschlupf. Wer es nicht schon getan hat, sollte jetzt auch die Rosen schnei- den. Und zwar bevor die ersten Frühlingstem- peraturen die Pflanzen zum Wachsen anre- gen. Die Rosen werden jetzt auf Augen

geschnitten. Das heisst, der Trieb wird direkt über der Knospe entfernt. Wichtig dabei ist, dass das Auge nach aussen zeigt und die Schnittstelle nicht ausfranst. Pro Trieb blei- ben bei den Beetrosen höchstens drei bis vier Augen stehen.

Luft für den Rasen

Eine Fitnesskur tut auch dem Rasen gut. Wer sein Grün jetzt vertikutiert, verschafft den Gräsern Zugang zu Luft, Wasser und Nah- rung. Denn Mährückstände, Moos und abge- storbene Wurzeln bilden im Rasen eine dichte Filzschicht. Die Gräser werden dadurch geschwächt und sind weniger widerstandsfä- hig gegen Krankheiten. Der Rasenfilz wird im Frühjahr mit einem Vertikutiergerät entfernt.

Dies stärkt die Wurzeln der Gräser und sorgt für ein gesundes und frisches Wachstum.

Und so wird es gemacht: Vor dem Vertikutie- ren den Rasen auf rund zwei Zentimeter mähen und das Schnittgut zusammenneh- men. Zum Vertikutieren sollte der Boden leicht feucht, die Oberfläche aber abgetrock- net sein. Mit dem Spezialgerät wird nun wie mit dem Rasenmäher Spur an Spur über die Grünfläche gefahren. Und zwar kreuz und quer: Einmal in der Längs- und einmal in der Querrichtung. Das Gerät ritzt den Boden mit rotierenden Messern an und reisst so den Rasenfilz aus. Aber Vorsicht: Die Messer des

Text: Stefan Kammermann / Foto: Shutterstock

Frühlingsputz im Garten

3/2019

Vorsorgen, schneiden, schützen

Schutz vor Schädlingen

Es gibt eine ganze Anzahl Kräuter, die im Hausgarten tierische Schädlinge fernhalten und vertreiben. Hier eine nicht vollständige Auswahl im Überblick:

Dill: Wirkt gegen den Kohlweissling und wird am Beetrand gepflanzt.

Thymian und Lavendel: Halten Schnecken fern, werden am Beetrand und zwischen den Gemüsepflanzen gepflanzt.

Bohnenkraut: Wirkt gegen Blattläuse an Bohnen. Am Beetrand 10 Zentimeter breit pflanzen.

Meerrettich: Wirkt gegen Kartoffelkäfer und wird am Kartoffelbeetrand gepflanzt.

Aber Vorsicht: Weil Meerrettich stark wuchert, besser in Töpfe pflanzen.

Knoblauch: Wirkt gegen Mäuse. Einfach ins Gartenbeet pflanzen.

i Info

(6)

6 Der lebendige Boden

3/2019

Interview: Christina Bösiger / Foto: Brunhilde Bross-Burkhardt

Augen auf für die Welt des Bodens!

Bei ihrer Arbeit als Agrarwissenschaft- lerin stellt Brunhilde Bross-Burkhardt immer wieder fest, dass sich kaum jemand mit dem Boden beschäftigt.

Dabei können wir alle nur von frucht- baren und ertragsfähigen Böden leben. Was Gartenfreunde tun können, damit das so bleibt, verrät die Expertin im Interview.

Wie sind Sie selbst auf das Thema

«Boden» gekommen?

Eines meiner Lieblingsbilderbücher war

«Etwas von den Wurzelkindern», mit Versen und wunderbaren Bildern von Sibylle von Olfers. Dieses Buch öffnete mir schon als Kind den Zugang zu der wunderbaren Welt unter unseren Füssen. Die Verästelungen des Wur- zelwerks auf den Bildern faszinierten mich ebenso wie die Wohnhöhlen der Tiere. Ausser- dem mag ich den Geruch der Erde beim Hacken und Graben. Auf meinen Reisen und Exkursionen sehe ich Garten- und Ackerflä- chen immer in Kombination mit dem Unter- grund. Dabei merke ich, dass für viele Men- schen der Boden nur Haltesubstrat für Nutzpflanzen oder ein Untergrund für ein

Fundament ist. Dabei ist die Bodenkrume in ständiger Gefahr.

Welchen Gefahren ist sie ausgesetzt?

Sie ist unzähligen Angriffen ausgesetzt, bei- spielsweise wenn wieder auf fruchtbarem Ackerland eine neue Lagerhalle oder eine Strasse gebaut wird. Der Verlust durch Über- bauung und sonstige Versiegelung ist das eine. Doch auch ackerbaulich genutztes Land ist bedroht. Bei falscher Bewirtschaftung ero- diert fruchtbarer Boden. Auch dadurch ist der Bodenverlust enorm. Das macht mich oft wütend und traurig.

Wie kann dem Bodenverlust entgegen gewirkt werden?

Es ist wichtig, den Boden fruchtbar und ertragsfähig zu erhalten, denn wir alle leben von dieser dünnen Bodenschicht über dem Gesteinsuntergrund. In der Erde wurzeln und wachsen die Pflanzen, die die Menschen für ihre Ernährung brauchen. Deshalb tragen wir alle eine Mitverantwortung dafür, dass dies auch in Zukunft möglich sein wird und die fruchtbare Bodenkrume erhalten bleibt.

Ich bin der Meinung, dass jeder Einzelne durch sein praktisches oder politisches Han- deln etwas gegen den Bodenverlust im unmit- telbaren Umfeld und sogar weltweit unter- nehmen kann. Durch eine pflegliche Behandlung des eigenen Landes kann jeder dem Bodenverlust entgegenwirken. Ziel dabei ist immer, den Boden fruchtbarer zu machen und den Humusgehalt zu erhöhen. Dies gelingt durch beständige Zufuhr von organi- scher Substanz in Form von Kompost, Grün- düngung und Mulchen.

«Durch eine pflegliche Behandlung des eigenen Landes kann jeder Einzelne dem Bodenverlust entgegen-

wirken.»

Indirekt kann man auch durch die Änderung des eigenen Verbraucherverhaltens Einfluss nehmen. Wer Boden schützen will, kauft oder nutzt keine Produkte, für deren Produktion Urwälder abgeholzt werden, was sehr häufig zu schlimmer Erosion und damit zu Boden- verlust führt. Tropenhölzer und Palmölpro- dukte sind deshalb für Bodenschützer tabu.

Praktisch handeln kann man selbstverständ- lich auch auf politischer Ebene, indem man

sich beispielsweise dem Flächenverbrauch entgegensetzt und sich gegen unnötigen Landverbrauch für unnötige Verkehrsflächen und Gewerbegebiete wehrt. Diese dienen nur einem Zweck, dem Konsum. Ziel muss es mei- nes Erachtens sein, dass keine weiteren Flä- chen der Versiegelung geopfert werden. Die Versiegelung muss gegen null tendieren!

Und welche Tipps haben Sie für Gartenfreunde, um die Bodenfrucht- barkeit zu fördern?

Damit Kulturpflanzen im Garten gesund und kräftig heranwachsen, müssen genügend Nährstoffe und Wasser vorhanden sein. Ein Teil ist im Boden vorhanden. In der Regel reicht der natürliche Nährstoffvorrat der Böden jedoch nicht aus, um einen guten Ertrag zu erzielen. Deshalb düngen Gärtner und Landwirte. Die wichtigsten Nährstoff- quellen und Dünger im biologisch bewirt- schafteten Garten sind Kompost, Gründün- gung, pflanzliche Jauchen und organische Handelsdünger, ergänzt durch mineralische Dünger wie Kalk, Steinmehl und Tonmehl.

Wer einen Garten neu übernimmt oder noch kein Gespür für den Standort entwickelt hat, lässt am besten eine Bodenanalyse machen.

Diese gibt Auskunft über die Versorgung mit den wichtigsten Mineralstoffen.

▲ Mit dem speziellen Rillenzieher können die Saatreihen in vor- gegebenen Abständen

eingezogen werden.

Un sillon- neur permet de régler l’espacement des rangs de semis.

Rund um den Boden

Welche Boden- arten gibt es?

Was lebt darin?

Wie kann ich den Boden selbst untersuchen?

Wie sind die Böden zu bear- beiten, zu pfle- gen, zu verbes- sern? Welche Mulcharten gibt es? Wie wird ein müder Boden wieder fit? Was muss bei der Neuan- lage eines Gartens beachtet werden? Das

«Boden-Buch» von Dr. Brunhilde Bross- Burkhardt bietet alles Wissenswerte zum Thema und vermittelt damit die Grundlagen für gesunde Böden und erfolgreiches bio- logisches Gärtnern. Denn jeder kann dazu beitragen, den fruchtbaren Boden zu bewah- ren und dem Bodenverlust entgegen zu- wirken. Haupt Verlag, ISBN Nr. 978-3-258- 07976-9, CHF 37.–.

Buchtipp

i

GF_03_2019_3_Red_DE.indd 6 19.02.19 17:06

(7)

7

▲ Peperoni gedeihen auch in unseren Breiten graden gut.

Les piments prospè- rent aussi sous nos latitudes.

◀ Es gibt etwa 4000 Chilisorten auf der Welt.

On compte quelque 4000 variétés de pi- ments dans le monde.

rern zu verdanken, dass die Chili heute in der ganzen Welt Verbreitung gefunden hat.

Tomatillo oder Bergaubergine Die Bergauberginen Physalis philadelphica stammen zwar auch aus Mittelamerika, gehören aber nicht zur Familie der Nacht- schattengewächse sondern zu den Blasenkir- schen. Ihre Kultur gleicht aber denen von Auberginen und Peperoni. Die typischen Lampions, die die Frucht umhüllen zeigen die Verwandtschaft mit der Ananaskirsche.

Bei Fruchtreife platzt diese Hülle auf. Die Früchte zeigen Farbschattierungen von grün über gelb bis violett und weisslich. Wichtig für die Kultur der Bergauberginen ist, dass man mindestens zwei Pflanzen nebeneinander set- zen muss, da sie Fremdbestäuber sind. Sie sollten beim Auspflanzen nach Mitte Mai gut gedüngt werden und tiefer stehen als vorher.

In Mittelamerika werden sie vor allem zu Saucen roh oder gekocht verarbeitet und zu Gemüseschmorgerichten verwendet.

Eine ganze Reihe von südländischen Gemüsesorten finden in unseren Gär- ten ein anbauwürdiges Dasein. An Peperoni und Auberginen sind wir schon gewöhnt, aber auch andere Südländer gilt es noch zu entdecken.

Wer früh und viele Früchte der Nachtschat- tengewächse wie Peperoni oder Aubergine ernten will, muss zeitig säen. Für die meisten beginnt, wegen der schlechten Lichtverhält- nisse auf der Fensterbank, die Aussaat erst ab Mitte März, da die Pflanzen sonst aus Licht- mangel lang und geil wachsen. Mit Pflanzen- leuchten können ganz angefressene Liebha- ber, besonders von Chilisorten mit langer Kulturzeit, bereits im Januar mit der Aussaat beginnen. Damit die Saat von Chili aufgeht, braucht es zwischen 25 bis 30 °C, jedes Grad weniger kann eine Verzögerung des Auflau- fens um eine Woche bedeuten. Auch danach haben die Sämlinge es lieber etwas wärmer als Aubergine, Tomate und Peperoni. Vor dem Saattermin sollte man sich einmal in diver- sen Saatgutkatalogen und im Internet umschauen. Dabei wird man entdecken, dass die Sortenvielfalt der Südländer wie Aubergi- nen, Peperoni, Chili und Anverwandten in den letzten Jahren enorm zugenommen hat.

«Es lohnt sich, die eine oder andere der Sorten auszupro-

bieren und ganz neue Aromen zu entdecken.»

Lassen wir einmal die Tomaten beiseite, die mit weit über 14500 Sorten oben ausschla- gen, dann gibt es noch viel anderes zu entde- cken. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala stehen zur Zeit die Peperoncini oder auch Chili genannten, scharfen Verwandten der Peperoni, die in Schärfegraden von 0 bis 10 gemessen werden. Aber auch Bergauberginen, Tomatillo genannt, sind ein Renner, da sie besonders einfach zu kultivieren sind und sich von Jahr zu Jahr selbst aussäen. Violette Auberginen kennen die meisten, vielleicht auch noch die weissen, woher die Aubergine ihren Namen Eierfrucht bekam. Aber es gibt auch gelbe, orangefarbige und rote Sorten.

Es lohnt sich die eine oder andere der Sorten einmal auszuprobieren und ganz neue Aromen der Nachtschattengewächse zu entdecken, und vor allem eine bunte Vielfalt auf den Esstisch zu bringen. Interessant kann es auch sein, im Areal einmal die aus anderen Ländern stammenden Gartennachbarn zu fragen, welche Sorten sie kultivieren und wel- che Erfolge oder Misserfolge sie mit verschie- denem Gemüse erlebt haben. So erweitert man nicht nur den eigenen Saatgutschatz, sondern bekommt meist auch noch Anbau- tipps und Rezeptideen frei Haus.

Peperoncini oder Chili

Es gibt etwa 4000 Chilisorten auf der Welt, aber wenn wir Chili Capsicum sagen, dann denken wir an scharfe Schoten. Jedoch sind Chili keineswegs immer scharf, sondern kön- nen auch ein sehr mildes, fruchtiges Aroma entwickeln. Auch die Annahme, dass Chilis den Geschmackssinn auslöschen, ist falsch, denn sie überlagern ihn nur kurzfristig mit ihrer Schärfe. Menschen, die es gewohnt sind, die scharfen Früchte zu essen, wie es in Mittel- amerika, Indien, Thailand oder auch China der Fall ist, können auch bei scharfem Gout viele andere oft fruchtige Nuancen zwischen den einzelnen Sorten herausschmecken.

«Damit die Saat von Chili aufgeht, braucht es zwi-

schen 25 und 30 °C.»

Die bei uns bekanntesten Sorten stammen alle von zwei Arten ab, von Capsicum annum und C. frutescens. Die weniger bekannte Art C.

chinense gilt als besonders scharf. Chili kommt ursprünglich aus Mittelamerika und wird dort schon seit über 6000 Jahren züchte- risch bearbeitet. Es ist den spanischen Erobe-

Text: Ute Studer / Fotos: Martin Studer

Neue Südländer

3/2019

Es gibt viel Neues zu entdecken

Zubereitungstipp für Tomatillos

Delikat schmecken im Ofen gebackene Bergauberginen.

Angedorrte, geplatzte Hüllblätter zeigen die Reife der Früchte an.

Man entfernt die Hüllblätter der Früchte und schneidet die Tomatillos oben über Kreuz mit dem Messer ein. Dann gibt man etwas Butter und etwas Honig in die aufgeschnittene Mitte und überbäckt die Früchte bei 180 °C etwa 20 Minuten.

i Info

(8)

8

Vom Grünabfall zum eigenen Dünger

Kompost richtig anlegen

3/2019

Redaktion: Christina Bösiger / Fotos: zVg

nicht ausgesperrt bleiben. Luft braucht der Kompost sowieso, und zwar von allen Seiten.

Ob Thermokomposter, Holz- oder Drahtge- stell: Die Lüftung verhindert Fäulnis und Schimmel. Tipp: Zusätzlich können Sie Kür- bis oder Zucchini auf der Rotte pflanzen:

Diese haben ein hohes Nährstoffbedürfnis, welches sie direkt aus dem Kompost befriedi- gen können und die Pflanzen spenden zugleich wertvollen Schatten.

Was darf auf den Kompost?

Als Basis auf den aufgelockerten Erdboden gehört klein geschnittenes, grobes Material, Mindestens ein Jahr brauchen pflanz-

liche Küchen- und Gartenabfälle, um zu Kompost zu reifen. Dann haben Sie aber einen besonders wertvollen Dün- ger und Bodenverbesserer – und das sogar ganz kostenlos.

Viel tun müssen Sie gar nicht, um eigenen, gesunden Kompost zu produzieren. Er macht seine Arbeit weitgehend allein, oder besser:

mit Unterstützung unzähliger Kleinstlebewe- sen aus dem Boden, die den organischen Abfall abbauen und in fruchtbaren Humus verwandeln. Wichtig ist dabei die Standort- wahl. Gut erreichbar sollte der Kompost ausserdem für den An- und Abtransport sein, auch mit der Schubkarre. Gut zu wissen:

Durch die Verwertung biologischer Abfälle kann der entsorgungspflichtige Anteil deut- lich verringert werden. Mancherorts wird das sogar finanziell belohnt: mit Nachlässen bei den Müllgebühren oder Zuschüssen für die Kompostanlage.

Was passiert im Kompost?

Die eigentliche Arbeit der Umwandlung aller Grünabfälle in verwendbaren Kompost über- nehmen Makro- und Mikroorganismen. In einer Handvoll Kompost leben davon mehr, als es Menschen auf der Erde gibt. Zuerst aber zerkleinern und verdauen Würmer und Insekten das Material, bevor Bakterien und Mikropilze die Bioabfälle chemisch auf- schliessen. Während der Aktivität der Mikro- ben werden komplexe, energiereiche Mole- küle in Wasser, Minerale und andere Nährstoffe aufgespalten. Dabei wird Energie in Form von Wärme frei und der Vorgang beschleunigt sich. Die Wärme kann 40 bis 60 Grad Celsius erreichen. Zu Anfang kann der Kompost auch schon mal unangenehm rie- chen. Die Wärme kann aber auch hilfreich gegen Samen tragende Unkräuter im Mate- rial sein. Denn diese keimen sonst später überall dort, wo Sie den reifen Kompost ver- teilt haben. Dabei sind Feuchtigkeit, Sauer- stoff, Wärme und Nahrung ideale Lebensbe- dingungen für Regenwürmer und Mikroorganismen.

Welchen Komposter wählen Der Klassiker unter den Kompostanlagen ist die Kompostmiete – also der altbekannte Haufen. Die Miete sollte an der Basis ca. 1,5 Meter breit sein und nicht höher als 1 Meter geschichtet werden. Sie kann in der Länge variieren: An einem Ende wird der Abfall auf-

geschichtet, am anderen die fertige Kompos- terde entnommen. Platzsparender ist ein Lat- tenkomposter aus Holz. Verwenden Sie dafür eine Holzart, die den Verrottungsprozess des Kompostes möglichst gut verträgt, zum Beispiel Lärche. Alternativ greifen Sie zu Komplettbausätzen, die einfach zusammen- gesteckt oder verschraubt werden. Verwitte- rungsfrei sind Komposter aus Metallrahmen oder aus UV- und witterungsbeständigem Recyclingkunststoff. Solche aus Kunststoff, sogenannte Thermokomposter, begünstigen einen schnellen Kompostierungsprozess und verfügen ausserdem über einen Deckel, der unangenehme Gerüche „einsperrt“.

Der richtige Standort

Ein Kompost braucht Halbschatten. Denn zu viel Trockenheit schadet den Mikroorganis- men und lässt den Kompost vertrocknen.

Ausserdem sollte er nicht in Senken oder Gru- ben angelegt werden – hier droht Staunässe.

Diese behindert die Durchlüftung, was zu unerwünschter Fäulnis führen kann. Ideal ist ein halbschattiger, windgeschützter Platz, dessen Boden schon humusreich ist.

«Ideal für den Kompost ist ein halbschattiger, windge- schützer Platz, dessen Boden

humusreich ist.»

So können die für den Rottevorgang wichti- gen Kleinlebewesen besser in den Kompost

„einziehen“. Der Boden des Komposts bleibt natürlich offen, damit die Bodenlebewesen

▶ Auch Gartenabfälle, z.B. Herbstlaub, dürfen auf den Kompost Les déchets de jardin

tels que les feuilles mortes peuvent très bien être aussi com-

postés.

Was darf rein und was nicht?

Vorsicht bei frischem Grasschnitt: Er kann sich so stark erhitzen, dass er sich selbst entzündet. Also Rasenschnitt nur angewelkt beimengen und am besten mit Grünschnitt mischen. Folgende Abfälle dürfen Sie kom- postieren:

Obst- und Gemüsereste (alles Grüne), Eier- schalen, Kaffeesatz, Pappe, Gartenabfälle (Herbstlaub), verwelkte Topfpflanzen und Schnittblumen, Teeblätter und -beutel. Auch fürs Recycling geeignete Materialien wie Biobaumwolle lassen sich kompostieren.

Das darf nicht in den Komposter: Tierische Speisereste (locken Schädlinge an), Back- waren, Fette und Öle, Knochen, Asche, Kunststoffe, Metall, Leder, behandeltes Holz, Unkraut mit Samen, infizierte Pflanzenteile (z. B. mit Feuerbrand, Kohlhernie, Buchs- baumzünsler).

i Info

GF_03_2019_3_Red_DE.indd 8 19.02.19 17:06

(9)

9

Kompost richtig anlegen

3/2019

◀ So sieht der ideale Kompost-Kreislauf aus.

Voici à quoi ressemble un cycle de compos- tage idéal.

des kompostierten Materials (z. B. Stücke von Eierschalen). Idealerweise wird er vor der Ver- wendung gesiebt (z. B. mit einem Holzrand- sieb für kleinere Mengen Kompost). Dann ist er die ideale Beimischung für alle Rasen- und Gartenflächen, Gemüsebeete oder für Top- ferde.

Tipp: Reifkompost ist sehr nährstoffhaltig.

Um Überdüngung zu vermeiden, sollte er immer flach und flächig eingearbeitet, nicht eingegraben werden.

Unbedenklicher ist hier die Komposterde. Sie unterliegt einem noch längeren Reifeprozess, bei dem die Düngewirkung langsam nach- lässt. Deshalb können Sie Komposterde für alle Pflanzen einsetzen. Bringen Sie das selbst erzeugte Düngemittel am besten im Frühling oder Sommer aus, indem Sie den Boden gründlich auflockern und etwa 2,5 bis 3 Liter davon pro Quadratmeter zugeben.

Quelle: www.bauhaus.ch zum Beispiel kurze, dünne Äste, Zweige oder

frischer Heckenschnitt. Um den neuen Kom- post richtig in Fahrt zu bringen, bringen Sie ausserdem eine Schicht reifen Kompost oder sogenannten Kompoststarter auf. Ist diese Grundlage gelegt, geht die Schichtung mit dem eigentlichen Material weiter. Idealer- weise wird der Kompost mit unterschiedli- chen Abfällen ca. zehn Zentimeter hoch geschichtet: Abwechselnd grüne (stickstoffrei- che, z. B. Grasschnitt, Eierschalen und andere biologische Küchenabfälle) und braune (kohlenstoffreiche, z. B. Laub, klein gehäck- selte Holzreste oder Stroh) beziehungsweise feuchte und trockene Materialien. In der Rea- lität ist das aber oft schwer umzusetzen, denn wo fallen die Abfälle in dieser idealtypischen Reihenfolge und Menge an, wie die Theorie es verlangt? Bei der alltäglichen Gartenarbeit und in der Küche fallen die Abfälle querbeet an – und auch damit „funktioniert“ der Kompost. Wichtig ist vor allem, grosse Stücke zu zerkleinern. Ein wenig Kompostbeschleu- niger pro Lage fördert zudem die Zersetzung.

Den Kompost pflegen

Ist der Kompost zum ersten Mal befüllt, heisst es abwarten. Mit der Zeit sackt der Haufen in sich zusammen und verdichtet sich. Das ver- schlechtert die Sauerstoffzufuhr. Deshalb muss der Kompost etwa zwei Monate nach Beginn der Verrottung umgesetzt, also gründ- lich durchgemischt und neu aufgesetzt wer- den. Gönnen Sie ihm zudem gelegentlich eine grobe Schicht aus Rindenmulch, Reisig, Stroh oder Ästen. Sie bringen wieder etwas

Abstand zwischen die Abfallschichten und den Organismen Luft zum Atmen. Achten Sie auch immer auf den Feuchtigkeitsgrad des Komposthaufens. Bei längeren Regenperio- den sollte er abgedeckt, bei Trockenheit gele- gentlich gegossen werden.

Tipp: Wer auf sehr feine Erde Wert legt, siebt den Kompost beim Umsetzen mithilfe eines Durchwurfsiebes durch und entsorgt grobes Material.

Wann ist der Kompost reif?

Bei der Reife von Kompost werden drei Sta- dien unterschieden: Frischkompost, Reifkom- post und Komposterde. Ersterer befindet sich nach etwa drei Monaten noch in einer frühen Phase des Verrottungsprozesses, weshalb viele der zugegebenen Materialien noch erkennbar sind. Dennoch kann er für Kulturpflanzen, die viele Nährstoffe benötigen, bereits verwen- det werden (z. B. Tomaten, Kartoffeln oder Gurken).

«Bei der Reife werden drei Stadien unterschieden:

Frischkompost, Reifkompost und Komposterde.»

Empfindlichen Pflanzen, Wurzeln oder Setz- lingen kann er aufgrund seines Säuregehalts allerdings schaden. Reifkompost entsteht nach rund sechs bis zwölf Monaten. Er hat eine dunkle, fast schwarze Färbung, riecht nach Walderde und enthält nur wenige Reste

Kompost im Herbst und Winter

Kurz bevor die kalte Jahreszeit Einzug in den Garten hält, sollte der Kompost noch einmal umgesetzt werden (Material dabei richtig gut vermischen). Dadurch wird der Verrottungs- prozess beschleunigt und der Kompost kann bis in die Mitte des Winters weiterarbeiten.

Ein praktischer Nebeneffekt: Durch das Umsetzen werden Fäulnisprozesse verlang- samt und dadurch Geruchsbelästigungen gehemmt. Über den Winter riecht ein Kom- posthaufen zwar sowieso kaum, sobald dann aber Tauwetter herrscht, machen sich schlecht gepflegte Gartenabfälle schnell unangenehm bemerkbar.

Wenn Sie bei dieser Gelegenheit fertige Kom- posterde für das nächste Frühjahr entneh- men wollen, sollten Sie die frische Erde bis zu ihrem Einsatz unbedingt frostsicher lagern – zum Beispiel in einem Kellerraum.

Um den Kompost im Winter vor Fäulnis durch Regen, Schnee und Eis zu schützen, decken Sie den Kompost ab. Ideal geeignet ist eine dicke Laubschicht als oberste Lage, gekrönt von einem atmungsaktiven Kompostvlies oder einer Schilfmatte.

Kunststoffabdeckungen sind eher nicht empfehlenswert – sie lassen zwar keine Feuchtigkeit durch, behindern jedoch auch die Belüftung des Komposts.

i Info

(10)

10 Zu Besuch beim Tomatenpionier

3/2019

Text: Ute Studer / Fotos: Martin Studer - Andres Sprecher

Tomaten sind seine Leidenschaft!

Schon in den 1980er-Jahren hat And- res Sprecher aus Breitenbach Samen von Paradiesäpfeln weitergegeben und seitdem viele Gartenbegeisterte mit dem Tomatenvirus angesteckt. Derzeit baut er gut 70 verschiedene Sorten pro Jahr an.

«Unter den Tomaten, die ich anbaue, sind immer auch einige emotionale Zwangssaa- ten, also Sorten, die ich unbedingt haben muss», gesteht der Liebhaber der Nachtschat- tengewächse, der die selbst produzierten Tomatensamen über seinen Internetshop Tomandi.ch verkauft.

Zu jeder der verschiedenen Sorten kann der Gärtner eine Geschichte erzählen und es macht Spass, ihm zuzuhören. In seinem Gar- ten bleibt der Experte vor einem riesigen Paradiesapfelbusch mit gut drei Meter langen Trieben stehen, reich verzweigt und über und über mit kleinen, länglichen, roten Früchten behangen. Andi lässt uns probieren. Die Liebesäpfel schmecken wunderbar tomatig!

«Man darf bei Tomaten nicht von der Farbe auf den

Geschmack schliessen.»

«Das sind ‹Pomodorini di Sardegna›, die Lieblinge meiner Kunden. Die Samen dieser Sorte werden am meisten nachgefragt. Sie kommt aus Sardinien, ist sehr robust, sehr reich tragend und die Früchte kann man bis zum Ende des Winters lagern», erklärt der Gärtner. Dann dürfen wir «White Rabbit»

kosten, cremeweisse, kleine Kugeln, die ange- nehm süss auf der Zunge zergehen. «Man

darf bei Tomaten nicht von der Farbe auf den Geschmack schliessen», warnt unser Gastge- ber, denn «nicht nur rote Sorten schmecken nach Tomaten, jede Sorte hat ihren ganz spe- ziellen Geschmack.» Am nächsten Stock hän- gen mittelgrosse Fleischtomaten, die orange- gelb-grün zwischen den grossen Blättern glänzen. «Das ist ‹Oaxacan Jewel›», erklärt

der Tomatenexperte und schneidet eine Frucht auf. Das Innere ist rot-gelb-orange marmoriert, wunderschön anzu sehen. «Eine supertolle Fleischtomate mit überraschen- dem, melonenähnlichem Geschmack. Das ist eine sehr alte Sorte, wahrscheinlich schon präkolonial, aus Mexiko aus dem 16. Jahr- hundert. Sie wird nur 1,6 m hoch.» Daneben steht die nur etwa einen Meter hohe «Roter Afghan», deren längliche, etwa 10 cm lange Früchte in kräftigem Rot leuchten. «Die habe ich von Vreni Frauenfelder, der inzwischen fast 90 Jahre alten Gründerin der Afgha- nistanhilfe, bekommen. Sie hat in dem Land eine Mädchenschule, Waisenhäuser und Landwirtschaftsprojekte begründet und mir drei Tomaten von dort mitgebracht. Diese lange Flaschentomate hat einen trocken-süs- sen, sehr angenehmen Geschmack.»

Der Beginn einer grossen Liebe Die üppig tragenden Paradiesapfelbüsche des Vaters haben den Teenager bereits im zarten Alter von 15 Jahren mit dem Tomatenvirus infiziert. Die Früchte waren damals alle noch

▶ Andres Sprecher kann zu jeder Tomatensorte eine Geschichte erzählen.

Andres Sprecher a une histoire à raconter sur chaque variété de tomate.

▶ Pomodorinis aus dem Garten von Andres Sprecher.

Tomates cerises du jardin d’Andres Sprecher.

GF_03_2019_3_Red_DE.indd 10 19.02.19 17:06

(11)

11

◀ Das ökologische Holzhaus der Familie Sprecher mit grossem Wintergarten und di- rektem Blick auf einen der Teiche.

La maison écologique de la famille Sprecher, en bois, avec son grand jardin d’hiver et vue sur l’un des étangs.

Trieb nach Süden zeigen sollte. So entwickeln sie noch Wurzeln am Stiel. Ins Pflanzloch gibt man einen Liter reifen Kompost, dann wird angegossen.

Tipps zu Ernte und Lagerung Damit sich das Aroma der Paradiesäpfel opti- mal entfalten kann, sollte man sie mög- lichst an der Staude ausreifen lassen. Bevor die kalten Tage kommen, kann man noch grüne Tomaten ernten und in einer Schale mit Äpfeln nachreifen lassen. Äpfel verströ- men ein Gas, das andere Früchte schneller reifen lässt. Es gibt einige Sorten, die prob- lemlos einige Wochen gelagert werden kön- nen, «Pomodorini di Sardegna» sogar bis Ostern. Man kann auch die ganze Pflanze aus dem Boden nehmen und sie kopfüber in einem frostfreien Keller ausreifen lassen. So kann man die Tomatensaison mit vielen Sor- ten bis Weihnachten ausdehnen.

rot, und sie waren sehr schmackhaft. Die ers- ten gelben und andere rare Sorten bekam der junge Student von seinem Vorgesetzten am botanischen Institut in Basel. Dort durfte er auch im geheizten Gewächshaus seine ersten eigenen Aussaatversuche machen. Den ganz grossen Schritt ins Herz des jungen Tomate- nenthusiasten machten die Nacht schat ten- gewächse aber, als sie wieder, wie vor 500 Jahren, direkt von Amerika nach Europa kamen: Ein Nachbar, dessen Frau Sehnsucht nach ihrer Heimat USA hatte, brachte von

«drüben» Tomatenliteratur, Saatgutkataloge und Samen vom Feinsten mit. Das war 1978, und damals waren solche Raritäten eine absolute Sensation. Sie weckten Begehrlich- keiten nach all den Sorten, die jenseits des

«grossen Teichs» auf eine Bestellung warte- ten. So kamen exotische Formen und Farben aus der «Neuen Welt» in den Basler Hinter- hofgarten. Andres Sprecher wurde als Toma- tenfan bekannt und nun brachten ihm Freunde und Bekannte von ihren Reisen stets Tomatensamen mit.

Aussaat ab Mitte März

Mit der Aussaat der Samenschätze beginnt Andi meist Mitte März. «Tomaten sind leicht auszusäen, sie spriessen fast so gut wie Unkraut. Schwierig wird es erst danach», bemerkt der Gärtner mit einem Lächeln. Als Aussaaterde empfiehlt er durch Frosteinwir- kung feinkrümelig gewordene, gesiebte Gar- tenerde, gemischt mit etwas reifem Kompost, Gesteinsmehl und feinstem Lavagranulat zur Mineralstoffversorgung. Gesät wird in Töpfe oder Saatschalen etwa 5 mm tief. Dabei rich- tet sich der Experte nach dem Aussaatkalen- der von Maria Thun, die in ihrem Mond- kalender die für Fruchtpflanzen günstigen

Aussaattage aufgelistet hat. Die Töpfe mit den frisch ausgesäten Samen kommen in wasser- gefüllte Wannen auf den grossen Kachelofen im Wohnzimmer. Dort herrschen keimför- dernde Temperaturen von zwischen 20 und 30 °C, bei denen die Saat innerhalb von etwa 5 Tagen aufgeht.

«Nach etwa drei Wochen ist es bei enger Saat Zeit, die Jungpflanzen zu pikieren.»

Die Keimlinge müssen unverzüglich ans Tageslicht, damit sie gedrungen und kom- pakt wachsen. Sie werden in den hellen, gros- sen Wintergarten oder ins mässig geheizte Gewächshaus gestellt. Zum Abhärten dürfen die Temperaturen manchmal auch bis auf wenige Grade über Null sinken. Gewässert werden die Jungpflanzen so wenig wie möglich. Nach etwa drei Wochen ist es bei enger Saat Zeit, die Jungpflanzen zu pikieren.

Die kleinen Tomaten werden mit Hilfe eines Pikierholzes herausgehoben und in Töpfe mit 10 cm Durchmesser umgesetzt. Die Erdmi- schung kann nun etwas gröber sein als bei der Aussaat. Sie sollte aber noch nicht zu nährstoffreich sein, weil die Wurzeln der Jungpflanzen noch zu zart sind.

Ab ins Freiland

Beim Auspflanzen muss die Erde sich schon erwärmt haben und die Gefahr von Nacht- frösten sollte vorbei sein. Vor dem Pflanzen wird der Boden gut gelockert, mit organi- schem Biodünger versorgt und ein Pflanzloch so ausgehoben, dass die Pflanzen schräg in das Loch gesetzt werden können, wobei der

Zu Besuch beim Tomatenpionier

3/2019 11

Tomaten sind auch die Leiden- schaft von Ute und Martin Stu- der, die soeben ihr gemeinsames Werk «Tomaten- lust» herausge- geben haben. Die beiden haben Tomatenpioniere in Deutschland, Kroatien, Frankreich, Österreich und in der Schweiz besucht und deren Geheimnisse rund um den Tomatenanbau, die Pflege und die Ver- mehrung zusammengetragen. Aus all den Gesprächen hat die Autorin selbst eine geeignete Anbaumethode entwickelt, die ebenfalls im Buch vorgestellt wird. So lässt sich aus den vielen tollen Ratschlägen für jeden (zukünftigen) Tomatenliebhaber das Passende finden. Denn wer damit beginnt, wieder richtig gutes altes Gemüse heranzu- ziehen, trägt dazu bei, dass die Sortenvielfalt nicht nur erhalten bleibt, sondern sogar noch grösser wird.

«Tomatenlust» von Ute Studer und zahl- reichen Fotografien von Martin Studer ist soeben erschienen im Haupt Verlag, ISBN 978-3-258-08102-1. Bis Ende Mai 2019 kann das Buch direkt online bei der Haupt- Buchhandlung (www.haupt.ch, Tomaten- lust) für CHF 38.40 statt CHF 48.– bestellt werden. Dieses Angebot gilt für Lieferungen innerhalb der Schweiz und Liechtenstein.

Buchtipp

i

(12)

12

▶ Die wilde Art der Herbstanemone A.

hupehensis stammt aus China.

L’espèce sauvage d’anémone du Japon A. hupehensis est originaire de Chine.

▶ «Honorine de Jobert» blüht in strahlendem Weiss.

La variété «Honorine de Jobert» et sa blancheur éclatante.

Letztere lieben das am Samen anhängende, eiweissreiche Elaiosom und schleppen es in ihren Bau. Das ebenfalls Ausläufer bildende Grosse Wald-Windröschen Anemone sylvest- ris öffnet seine schneeweissen Schalenblüten etwas später von Mai bis Juni. Während das Buschwindröschen nur bis zu 20 cm Höhe erreicht, kann das Grosse Waldwindröschen bis zu 40 cm hoch werden. Beide Wildstauden passen gut ins Unterholz laubabwerfender Gehölze oder an den Rand von Hecken. Des Grosse Waldwindröschen fällt auch nach der Blüte noch durch seine charakteristischen, wolligen Samenstände auf.

Tanzende Blütenschalen im Herbstgarten

Die Herbstanemonen beenden den Blütenrei- gen und tanzen anmutig auf langen Stielen im Herbstwind. Wenn die Blütenpracht der Sommerblüher langsam erlischt, mischen die Herbstanemonen im letzten Feuerwerk der Blüten mit. Nicht mit so feurigen Farben wie Astern, Sonnenbraut oder Dahlien, sondern eher in zarten Gewändern von reinem, unschuldigem Weiss, in puderhaftem Zart- bis Altrosa bis zu etwas kräftigerem Karmin- rot oder Pink. Herbstanemonen bestehen aus drei verschiedenen aus Asien stammenden Anemonenarten und deren Sorten und Hybri- den: Anemone japonica, A. hupehensis und A. tomentosa.

Durch die Vielzahl von Sorten erstreckt sich die Blütezeit von Mitte Juli bis Ende Oktober.

Eine der Schönsten in meinem Garten ist A.

tomentosa ‚Septemberglanz’ die mit halbge- füllten, gerüschten, violettrosafarbigen Blü- tenschalen und seidigem Schimmer aufwar- tet. Auf 120 cm Höhe wiegen sich die Blüten von August bis September im Herbstwind.

Anemonen sind wahre Schmuckstücke und eine Bereicherung für jeden Gar- ten. Man kann zwischen 150 Arten und vielen Sorten wählen, die entwe- der im Frühling, Sommer oder Herbst ihre farbenfrohen Blüten in vielfälti- gen Formen zeigen.

Ich liebe die Anemonen, eine Gattung inner- halb der Familie der Hahnenfussgewächse, die mich vom Frühling bis zum Herbst mit den verschiedensten Blütenfarben erfreuen und mit den anderen Pflanzen den Blütenrei- gen durchs Jahr tanzen. Schon die kleinen, einheimischen, violettblauen Leberblümchen Anemone hepatica, auch Blaue Windblume genannt, die unverfroren vorwitzig bereits im März, ganz ans Erdreich gedrückt, die Blüh- saison der Anemonen eröffnen, sind einfach allerliebst anzusehen.. Da schauen mich dann im Frühlingsgarten die kleinen blauen Blütenaugen an zwischen dem verrottenden Herbstlaub des Vorjahres und sagen: «Nur, wenn du uns richtig behandelst, kommen wir wieder.»

«Bei Regen und abends sind die Blüten geschlossen.»

Sie lieben ihren schattigen Standort unter der Zaubernuss, wo sie weder vom Laub des Strauches erstickt, noch von Hackarbeiten der Gärtnerin gestört werden. Leider verpasse ich manchmal ihre Blüte, da sie ihre blauen Augen nur eine Woche öffnen und das auch nur bei schönem Wetter. Bei Regen und abends sind die Blumen geschlossen. Eine weitere früh blühende Vertreterin der Anemo-

nen ist die Strahlen- oder Balkan Anemone Anemone blanda, die in normalen Jahren auch schon ab Februar ihre bis 15 cm hohen Blütenköpfchen sehen lässt. Ihre Farbpalette reicht von Weiss über verschiedene Blautöne bis zu Rosavarianten. Schon bald danach zei- gen sich die anderen aus der grossen Gattung der Anemonen.

Busch- und Waldwindröschen Alle Anemonen sind mir ans Herz gewachsen.

Sie sind äusserst zarte Schönheiten, deren wunderschöne Blütenschalen sich bereits beim leisesten Windhauch bewegen und zu tanzen beginnen. Man nimmt an, dass der Name vom griechischen Wort Wind = ane- mos abgeleitet ist. Aber auch die griechische Mythologie zeigt uns eine Erklärung für den Ursprung des Namens der Windblume: Ane- mona war demnach eine Nymphe am Hof der Göttin Flora, deren Gatte sich unsterblich in die schöne Nymphe verliebte. Die Ehefrau Flora war eifersüchtig und verwandelte die Geliebte des Gatten in eine Blume, die fortan Anemone hiess...

Ihr Name Anemone erscheint bereits in den Schriften des römischen Gelehrten Plinius dem Älteren 23 – 79 n. Ch. In der Blumen- sprache sind die so zart und zerbrechlich wir- kenden Anemonen das Symbol für Unschuld und Vertrauen, gleichzeitig aber auch für Vergänglichkeit.

Buschwindröschen ist der Name der bei uns vor allem in Laub- und Nadelwäldern leuch- tend weisse Teppiche von Blüten auslegenden, einheimischen Anemone nemorosa, die bereits ab Februar bis in den Mai blüht. Das massenweise Auftreten verdanken sie der Ver- mehrung über die Wurzelausläufer und der Verschleppung der Samen durch Ameisen.

Zarte Schönheiten

Anemonen

3/2019

Text: Ute Studer / Fotos: Martin Studer

GF_03_2019_3_Red_DE.indd 12 19.02.19 17:06

(13)

13

◀ Frassspuren des Dickmaulrüsslers am Kirschlorbeer.

Traces de morsure d’otiorhynque sur un laurier-cerise.

◀ Ein einziger Dick- maulrüsslerkäfer kann bis zu 1000 Eier legen.

Un seul otiorhynque peut pondre jusqu’à un millier d’œufs.

◀ Zur Bekämpfung werden auch die Lar- venplätze behandelt.

Pour combattre l’otiorhynque, il faut aussi traiter les lieux où se trouvent les larves.

nema carpocapsae. Sobald der Käfer mit dem Brett in Kontakt kommt, wird er durch die Nematoden parasitiert. Der Käfer zieht sich zurück und stirbt. Eine Anwendung ist im Freiland als auch in Töpfen möglich.

Wenn erneut Dickmaulrüssler auftreten

Trotz erfolgreicher Behandlung mit Meginem Pro kann es vorkommen, dass erneut Dick- maulrüssler auftreten. Verschiedene Ursa- chen sind möglich: 1. Es wurden nicht alle Larvenplätze behandelt. Vergessen Sie Blu- mentröge und Töpfe nicht! Werden diese im Gewächshaus oder im Keller überwintert, ist die Weiterentwicklung der Dickmaulrüssler- larven auch im Winter möglich. 2. Eier, Lar- ven und Käfer wurden mit neuen Pflanzen eingeschleppt. Kontrollieren Sie die Wurzel- ballen auf Dickmaulrüsslerlarven. 3. Käfer sind aus der Nachbarschaft eingewandert. Ein einziger Dickmaulrüssler kann bis zu 1000 Eier legen. Empfehlen Sie deshalb Meginem Pro und ColeoStop auch Ihren Nachbarn.

Quelle: www.biogarten.ch Dickmaulrüsslerkäfer verursachen

unschöne Frassspuren an den Blättern von Rhododendron, Kirschlorbeer, Erdbeeren und vielen weiteren Pflan- zen. Gefürchteter als die Käfer sind jedoch deren Larven: Sie fressen an den Wurzeln der Pflanzen und können diese bis zum Absterben bringen.

Die im Boden lebenden und bis 12 mm gro- ssen Dickmaulrüsslerlarven können biolo- gisch wirksam mit Nematoden der Art Heter- orhabditis bacteriophora bekämpft werden.

Diese suchen im Boden aktiv nach Larven und befallen sie. Sind sie infiziert, verfärben sie sich rot und sterben innert kürzester Zeit

ab. Die Nematoden vermehren sich in den Larven zu Tausenden und machen sich dann auf die Suche nach weiterer Beute. Finden sie keine Larven mehr, sterben auch sie ab. Das Produkt Meginem® Pro-Nematoden von Bio- garten schont die natürlichen Gegenspieler der Dickmaulrüssler wie zum Beispiel Lauf- käfer, Spitzmäuse und Igel. Diese helfen mit, die Dickmaulrüsslerbestände zu regulieren.

Die Nematoden können einfach mit der Giess- kanne über den zu behandelnden Wurzelbe- reich ausgebracht werden. Der ideale Anwen- dungszeitpunkt ist von Mitte April bis Anfang Juni und im September.

«Nematoden werden mit der Giesskanne über den zu behandelnden Wurzel-

bereich ausgebracht.»

Die nachtaktiven, ca. 10 mm grossen Dick- maulrüsslerkäfer können nicht fliegen, wan- dern aber relativ grosse Strecken. Tagsüber verbergen sie sich gerne im dichten Laubwerk oder im Bodenstreu. Um die Ei-Ablage und Frassschäden durch den Dickmaulrüsslerkä- fer zu reduzieren, können ColeoStop® Fang- bretter ausgelegt werden. Diese enthalten auf der Unterseite Nematoden der Art Steiner-

Text: Biogarten / Fotos: zVg

Dickmaulrüssler

3/2019

Dickmaulrüssler natürlich bekämpfen

6146 Grossdietwil, Tel. 062 917 50 00, www.biogarten.ch, info@biogarten.ch

Dickmaulrüssler bekämpfen

mit Meginem

®

Pro

www.biogarten.ch

(14)

14

▲ Schnittblumen halten in der Vase mit ein paar Tricks länger.

Pour faire durer les fleurs coupées, il est bon de connaître quelques astuces.

die in der Vase im Wasser stehen würden. Sol- che Blätter faulen leicht und verschmutzen das Wasser mit Bakterien.

Vorsicht ist geboten mit Zucker als Wasserbei- gabe. Zucker gilt zwar als Hausmittel, um Blumensträusse länger frisch zu halten. Die Dosierung ist aber nicht ganz einfach. Zucker

nährt zwar die Blumen, unterstützt aber ebenso Bakterien, welche die Fäulnis der Blu- men rasch fördern. Besser ist es, dem Wasser ein Frischhaltemittel vom Florist oder Gärt- ner beizugeben. Dieses hemmt die Bakterien- bildung.

Auf Standort achten

Eine nicht zu unterschätzende Rolle spielt der Standort. Schnittblumen sollten weder Zug- luft noch direkter Sonne ausgesetzt werden.

Beides wirkt sich negativ auf deren Haltbar- keit aus. Schlecht ist auch ein Standort in die Nähe von Früchten. Obst verströmt Ethylen, welches das Altern der Blumen deutlich beschleunigt. Gut geeignet ist ein heller Standort ohne direkte Sonneinstrahlung und nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung. Die Blumen halten länger, wenn sie über die Nacht kühl stehen und alle zwei bis drei Tage das Wasser erneuert wird. Sie halten auch länger, wenn welke Blüten laufend entfernen und die Stängel gelegentlich neu angeschnit- ten werden.

Schnittblumen bringen Farbe in den Wohnraum. Sie sind aber auch bei jedem Anlass richtig. Damit die farbe- frohe Pracht in der Vase möglichst lange anhält, helfen ein paar Tricks.

«Blumen sagen mehr als tausend Worte», heisst es im Volksmund. Kaum ein Besuch bei Freunden, ein Geburtstagsfest, eine Hochzeit, ein Jubiläum oder eben auch der Valentinstag am 14. Februar zu dem nicht ein bunter Blumenstrauss überreicht wird. Die hübsche Aufmerksamkeit kann jedoch rasch an den Geldbeutel gehen. Für eine tolle blumige Überraschung sind rasch 50 Franken und mehr ausgegeben. Dafür wertet ein nett gebundener Strauss als attraktiver Farbtupfer ebenso rasch jede Wohnung auf. Doch leider sind Schnittblumen wie Rosen, Lilien, Tul- pen, Gerbera, Freesie oder Calla vergänglich.

Oft schon nach wenigen Tagen lassen die bunten Blüten die Köpfe hängen. Mit der rich- tigen Pflege und ein paar kleinen Tricks blei- ben Blumen in der Vase länger schön.

Erste Fehler passieren rasch Damit der Strauss in der Vase länger hält, gilt es vorab beim Einkauf darauf zu achten, dass die Schnittblumen frisch sind. Aber Vorsicht:

Bereits auf dem Weg nach Hause können schon die ersten Fehler entstehen. Bekommen

die Blumen nach dem Kauf längere Zeit kein Wasser, welken sie schneller. Deshalb die Stängel in feuchtes Zeitungs- oder Küchenpa- pier wickeln, insbesondere bei längeren Auto- fahrten. Schnittblumen sollten auch nicht im Auto liegen bleiben. Warme Temperaturen oder wie jetzt im Winter frostige Bedingungen schaden den Blüten.

Schräg anschneiden

Vor dem Einstellen in die Vase gilt es die Stängel mit einem scharfen Messer unter fliessendem Wasser leicht schräg anzuschnei- den, dies erleichtert die Wasseraufnahme.

Zum Anschneiden keine Scheren verwenden, diese quetschen die Stängel.

Eine entscheidende Rolle spielt auch die Vase.

Sie darf auf keinen Fall zu klein sein, damit die Stängel nicht gequetscht werden. Wichtig ist ebenso, dass das Gefäss wirklich sauber ist.

Rückstände früherer Blumen fördern Bakte- rien, welche die frischen Blumen rasch altern lassen.

Handwarmes Wasser

Bevor die Blumen in die Vase kommen, wird frisches, handwarmes Wasser ins Gefäss gege- ben. Kein kaltes Wasser verwenden, es wirkt wie ein Schock. Es wird nur so viel Wasser in die Vase gefüllt wie auch wirklich nötig ist.

Zudem ist es ratsam, alle Blätter zu entfernen,

So bleiben Blumensträusse schön

Schnittblumen

3/2019

Text: Stefan Kammermann / Foto: Shutterstock

So hält der Tulpenstrauss länger

Damit Tulpen in der Vase gut halten, sollten die Stängel vor dem Einstellen gerade ange- schnitten werden (nicht schräg wie zum Beispiel bei Rosen und anderen Schnittblu- men). Wichtig ist auch, dass möglichst viele Blätter entfernt werden und diese nicht im Wasser stehen. Zudem verlängert regelmä- ssiges Wechseln des Wassers (am besten täglich) die Haltbarkeit, dabei werden die Tulpen wiederum wie oben beschrieben neu angeschnitten. Die Haltbarkeit wird auch verlängert, wenn ein Frischhaltemittel ins Wasser gegeben wird, dieses Mittel wird meist beim Kauf eines Tulpenstrausses im Fachgeschäft mitgegeben.

i Info

«Blumen halten länger, wenn sie über Nacht kühl stehen.»

GF_03_2019_3_Red_DE.indd 14 19.02.19 17:06

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abstract    Das Basler Forschungsinstitut BAK Economics hat im Auftrag der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) die Stempelabgaben und die Verrechnungssteuer unter die

21 Kann mein Mann verhindern, dass wir geschieden werden?. 22 Wie lange dauert

Einig sind sich jedoch alle, dass bei längerer Abwesenheit im Garten eine Meldung an den Vereinsvorstand gemacht werden muss, damit verhindert werden kann, dass sich

behörde auf Kreisebene einmalig innerhalb von zwei Wochen nach der Aufbringung

schmerzen treten seltener auf als unter einem Schorf und ein Verkleben mit einer zusätzlich angewendeten mechanischen Schutzbarriere, also einem Pflaster oder einem Verband, ist

Zweitens, ist eine verbraucherorientierte Politik auch in Ländern mittleren Einkommens notwendig – nicht, um Konsum zu unterbinden, sondern um die Konsumentenmacht für die

Bei Filialverbünden ist außerdem relevant, ob eine Arbeit nur in einer bestimmten Apotheke geleistet werden muss oder bei Bedarf auch in anderen Betriebsstätten angeordnet

Wir haben Minou Hansen (ADEXA) und Bettina Schwarz (BVpta) für Sie gefragt.. Die Berufsvertretungen beraten und unterstützen ihre Mitglieder bei Problemen am