• Keine Ergebnisse gefunden

D 386 VORGELEGT VON HEIKE LUKHAUP. 7. Mai 1993 PROF. DR. H. ZANKL PROF. DR. E.A. FRIEDRICH PD DR. DR. H.A. DRESEL

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "D 386 VORGELEGT VON HEIKE LUKHAUP. 7. Mai 1993 PROF. DR. H. ZANKL PROF. DR. E.A. FRIEDRICH PD DR. DR. H.A. DRESEL"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3

D 386

15-LIPOXYGENASE-mRNS UND ATHEROMATOSE IM WHHL- KANINCHEN: UNTERSUCHUNG EINER ANTIOXIDANTIEN- THERAPIE UND HMG-CoA-REDUCTASE-HEMMERTHERAPIE

AUF ATHEROMATOSE UND 15-LIPOXYGENASE-mRNS IM ATHEROM DURCH KOMPETITVE PCR

VOM FACHBEREICH BIOLOGIE DER UNIVERSITÄT

KAISERSLAUTERN ZUR VERLEIHUNG DES AKADEMISCHEN GRADES DOKTOR DER NATURWISSENSCHAFTEN1

GENEHMIGTE DISSERTATION

VORGELEGT VON HEIKE LUKHAUP

7. Mai 1993

VORSITZENDER:

1. BERICHTERSTATTER:

2. BERICHTERSTATTER:

PROF. DR. H. ZANKL

PROF. DR. E.A. FRIEDRICH PD DR. DR. H.A. DRESEL

- KAISERSLAUTERN 1993 -

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

SEITE

ZUSAMMENFASSUNG 1 A EINLEITUNG 2 B MATERIAL 14 1. Hersteller, Substanzen und Chemikalien 14 2. Geräte 16 C METHODEN 17 1. LDL-Präparation 17

1.1 Präparation des LDL durch sequentielle

Ultrazentrifugation 17 LDL aus Humanplasma 1 7 LDL aus Kaninchenblut 1 7 Charakterisierung des LDL 1 8 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese 1 8 Agarosegelelektrophorese zur Charakterisierung von Lipoproteinen 1 9 Proteinfärbung mit Coomassie Brilliant Blue R 250 1 9 Proteinfärbung mit Silberreagenz 1 9 Proteinbestimmung 2 0

Tierhaltung, Fütterung und Testsubstanzen 21

Das Watanabe Heritable Hyperlipidemic (WHHL)

Kaninchen 2 1 2.2 Tierhaltung und Fütterung 2 1 2.3 Testsubstanzen 2 1 2.3.1 Probucol 2 1 2.3.2 Mevinacor® 2 2

3 Cholesterinbestimmung 23

3.1 Gewebecholesterin 2 3 3.2 Serumcholesterin 2 3 1.1.1.1.

1.2 1.2.

1.2, .1.2.

1 .2 1.2.3 1.2.

1.2

2

2.1 4 .5

L

(3)

4 DNS-Methoden 24

4.1 DNS-Präparation 2 4 4.1.1 Kartuschen-Methode (Qiagen) 2 4 4.1.1.1 Maxi- Präparation von Plasmid-DNS (bis zu 500 ug DNS) 2 4 4.1.1.2 Mini-Präparation von Plasmid-DNS (bis zu 20 |ig DNS) 2 4 4.2 Gelelektrophorese zur Auftrennng von DNS 2 5 4.2.1 Horizontale Agarosegelelektrophorese 2 5 4.2.2 Vertikalelektrophorese - Polyacrylamidgele 2 5 4.3 DNS-Fragmentisolierung 2 5 4.4 DNS-Sequenzierung 2 6 4.4.1 Herstellen der Sequenziergele 2 6 4.4.2 Sequenzierreaktion 2 7 4.5 Subklonierung von DNS-Fragmenten 2 8 4.5.1 Annealing der Oligonukleotide 2 8 4.5.2 Kinasierung der Oligonukleotide 2 8 4.5.3 Dephosphorylierung des Vektors 2 8 4.5.4 Ligation 2 9 4.5.5 Transformation 2 9

5 RNS-Methoden 30

5.1 RNS-Präparation 3 0 5.1.1 CsCl-Gleichgewichtszentrifugation 3 0 5.1.2 Phenol-Chloroform-Methode (Promega) 3 1 5.1.3 RNAzol™ B Methode 3 2 5.1.4 Quantitative und qualitative Analyse der RNS 3 2 5.1.4.1 Quantifizierung der RNS durch Bestimmung der OD 3 2 5.1.4.2 Elektrophorese der RNS in denaturierendem Agarose/ 3 3

Formaldehydgel

5.2 Reverse Transkription 3 4 5.2.1 Primerwahl für die Reverse Transkription 3 4 5.2.2 Reverse Transkription 3 4

6 Polymerase Chain Reaction (PCR) 35

6.1 PCR-Parameter 3 5 6.2 Primerwahl für die PCR 3 5 6.3 Qualitative PCR 36

(4)

6.4 Prinzip der kompetitiven PCR 3 6 6.4.1 Auswertung und Quantifizierung der PCR-Produkte 3 7

D ERGEBNISSE 38 1 Die Kompetitive PCR zur Quantifizierung von

GAPDH und 15-Lipoxygenase aus Gewebeproben 38

1.1 Präparation der internen Standards 3 8 1.1.1 Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase (GAPDH)

aus Kaninchen 3 8 1.1.2 15-Lipoxygenase (15-LOX) aus Kaninchen 4 2

2 Evaluierung der optimalen Bedingungen für

die RNS-Quantifizierung durch kompetitive PCR 45

2.1 Reverse Transkription 4 5 2.1.1

2.1.2

3

3.1 3.2 3.3

3.4 3.5

RNS-Präparation

Primerwahl für die Reverse Transkription

PCR

Quantifizierung von cDNS durch kompetitive PCR Detektionsschwelle

Einfluß der Deletion des Kompetitors auf die Amplifikationseffizienz in der PCR

Reproduzierbarkeit der kompetitiven PCR

AmDlifikationseffizienz der GAPDH- und 15-LOX-

45 46 47 47 48 49 50

Primerpaare 5 0

4 Serumcholesterin, Oxidation von LDL, Gewebe- cholesterin und 15-LOX-mRNS in der Aorta von

hypercholesterinämischen WHHL-Kaninchen 52

4.1 Charakteristik der WHHL-Kaninchen 5 2 4.1.1 Serumcholesterinbestimmung 5 2 4.1.2 LDL-Oxidationskinetiken 5 4 4.2 15-LOX-mRNS in verschiedenen Geweben von

WHHL-Kaninchen 5 7

(5)

5 Relation zwischen Serumcholesterin und

Aortenbogencholesterin 59 6 Relation zwischen Serumcholesterin und

Cholesteringehalt in der Aorta thoracica 62 7 Relation zwischen 15-Lipoxygenase, Serum-

cholesterin, Aortenbogencholesterin und

Cholesterin der Aorta thoracalis 64 E DISKUSSION 67 F LITERATURVERZEICHNIS 76 G ABKÜRZUNGEN 85

ANHANG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

August 1966 begann seine sehr erfolgreiche ärztli- che Tätigkeit an der Klinik für Ortho- pädie, dem Institut für Gerichtsmedi- zin und der Klinik für Innere Medizin der

Es erscheint nun für diese Arbeit sehr zweckmäßig, nicht die Geschäftsprozesse einer Branche nach der anderen zu untersuchen, sondern zuerst in einem allgemeinen,

Desktop-Purchasing beinhaltet den Aspekt, dass im Unternehmen direkt vom eigenen Rech- ner Artikel bestellt werden. Die Mitarbeiter der den Bedarf verursachenden Abteilungen können

1 (c) aus den gemessenen Atom- abst¨anden n¨achster Nachbarn den Parameter σ und vergleichen Sie das Ergebnis mit den experimentell gefundenen Werten:.. 1.. Berechnen Sie mit Hilfe

c) Die Atome sind in dichtest gepackten hexagonalen Lagen angeordnet. Zeichnen Sie eine fcc-Einheitszelle, markieren Sie diese Lagen und geben Sie ihren Abstand in Abh¨angigkeit von

a) An welchen Stellen der kubischen Einheitszelle der sc-, bcc- und der fcc- Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und welche Lagesymmetrie haben diese?. b) Wie

Es wird monochromatische R¨ontgenstrahlung der Wellenl¨ange λ = 0, 154 nm (Cu-K α -Linie) eingestrahlt. Bestimmen Sie die Kristall- struktur, indizieren Sie die Linien und berechnen

Norbert Rolf wurde am 22.05.2002 zum außerplanmäßigen Professor der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und