• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. H. v. L¨ohneysen Dr. V. Fritsch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. H. v. L¨ohneysen Dr. V. Fritsch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. H. v. L¨ohneysen Dr. V. Fritsch

Ubungen zur Physik V: Festk¨¨ orperphysik WS 2007/2008

Ubungsblatt 2¨

Besprechung am 15. November 2007

Aufgabe 2.1: Elementarzelle des kubisch-raumzentrierten Gitters

Stellen Sie das kubisch-raumzentrierte (bcc) Gitter einmal durch eine kubische Elemen- tarzelle und dann durch eine primitive Elementarzelle (Einheitszelle) dar. Wie groß ist das Verh¨altnis der Volumina beider Zellen?

Aufgabe 2.2: Das kubisch-fl¨achenzentrierte Gitter

Das kubisch-fl¨achenzentrierte (fcc) Gitter ist eine dichtest gepackte Kristallstruktur.

a) Dr¨ucken Sie die Gitterkonstante a durch den Abstand n¨achster Nachbarnr unter der Annahme harter Kugeln und des direkten Kontakts n¨achster Nachbarn aus.

b) Die Abbildung zeigt die Wigner-Seitz-Zelle. Geben Sie Ihr Volumen in Abh¨angigkeit von r an.

c) Die Atome sind in dichtest gepackten hexagonalen Lagen angeordnet. Zeichnen Sie eine fcc-Einheitszelle, markieren Sie diese Lagen und geben Sie ihren Abstand in Abh¨angigkeit vonr an.

d) Welche Lage und welchen kleinsten Abstand haben die (100)-, (110)-, und (111)- Ebenen des fcc-Gitters bei Zugrundelegung der

(i) kubischen Einheitszelle und (ii) primitiven Einheitszelle?

1

(2)

Aufgabe 2.3: 2D-Bravais-Gitter

Die gezeigte zweidimensionale Struktur beschreibt eine Verbindung mit drei Elementen A, B, C der Atomradien rA = 2 ˚A (weiße Kreise), rB = 1.2 ˚A (graue Kreise), und rC = 0.8 ˚A (schwarze Kreise).

a) Wieviele Atome jedes Typs befinden sich in der primitiven Elementarzelle?

b) Geben Sie die chemische Formeleinheit AnBmCr des Kristalls an.

c) Geben Sie Einheitsvektoren einer primitiven Elementarzelle an.

d) Welche Form hat die Wigner-Seitz-Zelle?

e) Zeichnen Sie die Symmetrie-Elemente ein. Welches 2D-Bravais-Gitter liegt der Struktur zugrunde?

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einftuf3

Deutsch: Oldenbourg-Verlag 2005 (2. Auflage) Englisch: Holt-Saunders 1976, paperback. Lüth: Festkörperphysik Springer-Verlag

1 (c) aus den gemessenen Atom- abst¨anden n¨achster Nachbarn den Parameter σ und vergleichen Sie das Ergebnis mit den experimentell gefundenen Werten:.. 1.. Berechnen Sie mit Hilfe

a) An welchen Stellen der kubischen Einheitszelle der sc-, bcc- und der fcc- Struktur befinden sich die stabilen Zwischengitterpl¨atze und welche Lagesymmetrie haben diese?. b) Wie

Es wird monochromatische R¨ontgenstrahlung der Wellenl¨ange λ = 0, 154 nm (Cu-K α -Linie) eingestrahlt. Bestimmen Sie die Kristall- struktur, indizieren Sie die Linien und berechnen

(b) Das Band werde nun von einer anf¨ anglichen L¨ ange L 0 und Temperatur T 0 auf adiabatische und reversible Weise auf eine finale L¨ ange L 1 gedehnt.. Berechnen Sie die

Da U eine extensive Gr¨ oße ist und die einzige andere extensive Gr¨ oße die Entropie ist, muss die innere Energie sich wie U = αS 4/3 V −1/3 verhalten, wobei α eine Konstante

Wädenswil Seegräben Güttingen Grabs Flawil