• Keine Ergebnisse gefunden

Gehälter deutlich erhöhen:ver.di fordert 5 %

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gehälter deutlich erhöhen:ver.di fordert 5 %"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gehälter deutlich erhöhen:

ver.di fordert 5 %

Wirtschaftspresse und Unter- nehmensverbände sind sich einig:

Die Löhne müssen sinken. Nur so gehe es raus aus der wirtschaftlichen Misere.

Das Problem: Schwache Nachfrage Das Gegenteil ist richtig. Unser Pro - blem ist seit langem die schwache Nachfrage. Und die hängt von den Löhnen ab. Wir brauchen kräftige Gehaltssteigerungen zur Stärkung der Binnennachfrage. Dann haben die Betriebe auch wieder volle Auf- tragsbücher und stellen ein.

Nachholbedarf bei den Löhnen Außer in Deutschland sind in keinem vergleichbaren Land die preisbe- reinigten Arbeitseinkommen in den letzten Jahren gesunken.

Weitere Informationen finden Sie unter www.fidi.verdi.de

Noch aussagekräftiger sind die Lohn- stückkosten, die den Anteil der Lohn- kosten an den geschaffenen Werten angeben. Zwischen 1995 und 2005 sind sie in Deutschland nur um zwei Prozent gestiegen. Mit 13 Prozent war der Anstieg in den übrigen Euro - ländern fast sieben mal so hoch.

Zurückhaltung und die Folgen Kein Wunder, dass Deutschland beim Wirtschaftswachstum die rote Laterne hat.

Geringes Wachstum bedeutet stei- gende Staatsverschuldung und weiter wachsende Arbeitslosigkeit.

Unsere Schlussfolgerung:

Lohnsteigerungen müssen endlich wieder mindestens den vorhandenen neutralen Verteilungsspielraum aus- schöpfen. Das ist nicht nur gut für die Beschäftigten, sondern für die ganze Wirtschaft.

(2)

Impressum: Vereinte Dienstleitungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Fachbereich Finanzdienstleistungen, V.i.S.d.P.: Uwe Foullong, Paula-Thiede-Ufer, 10179 Berlin

Der neutrale Verteilungsspielraum für 2006:

Bei einem Abschluss in Höhe des neu- tralen Verteilungsspielraums bliebe die Verteilung zwischen Unternehmenserträ- gen und Arbeitnehmereinkommen so, wie sie ist.

Die Prognosen für die Preissteigerung 2006 betragen bis zu 2,0 Prozent.

Im März betrug die Rate 1,9 Prozent.

Die erwartete Produktivitäts- entwicklung der Gesamtwirtschaft liegt bei bis zu 1,9 Prozent. Für das Bankgewerbe liegt dieser Satz regel- mäßig höher.

Damit beträgt der neutrale Verteilungs- spielraum im Durchschnitt der Gesamt- wirtschaft bis zu 3,9 %. Im Bankgewerbe ist er höher.

ver.di fordert in den Bankentarifver- handlungen Gehaltsanhebungen um fünf Prozent sowie Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigung und der beruflichen Perspektiven, zur Alters- vorsorge und zum Gesundheitsschutz.

ACHTUNG ! In der Tarif-Arena stets am Ball ! Timo Tarif berichtet aktuell aus der Tarif- runde Banken.

Wer hat was gesagt oder geschrieben?

Was wird verhandelt und wo gehandelt?

Berichte und Kom- mentare im Internet:

Einklicken unter www.verdi-blog.de/

timotarif

Wir sollten versuchen, dies

gemeinsam durchzusetzen.

Mensch, nicht Kostenfaktor!

Jetzt Mitglied bei ver.di werden

(3)

Beschäftigung sichern

Arbeitsplätze im Bankgewerbe werden weiter vernichtet!

Die Arbeitgeber haben den Stellenab- bau beschleunigt: Allein in den letzten Jahren haben die Banken 80.000 Stellen vernichtet. Betriebsbedingte Kündigungen wurden ausgesprochen, weiterer Stellenabbau ist geplant - eine Entwicklung, die wir nicht ein- fach hinnehmen können und wollen!

Denn nicht nur der Personalabbau als solcher belastet die Beschäftigten, bemerkbar macht sich vor allem die Angst, die in Filialen und Abteilungen um sich greift. Diese Angst führt - gepaart mit dem steigenden Leis- tungsdruck - zu erheblichen gesund- heitlichen Konsequenzen!

Unser Ziel bleibt:

Wir wollen den Stellenabbau be- grenzen. Wir wollen vor allem ver- hindern, dass Unternehmen, die satte Gewinne produzieren, betriebs- bedingte Kündigungen aussprechen.

Deshalb fordern wir eine Tarifregelung zur Sicherung der Beschäftigung:

Weitere Informationen finden Sie unter www.fidi.verdi.de

Ein Verbot von betriebsbedingten Kündgungen, für solche Unterneh- men, die Gewinne ausweisen.

Ein solches Verbot wäre ein Mittel gegen einen Personalabbau, der entweder aus der Auslagerung von Tätigkeiten an Dienstleister, teilweise auch an solche im nahen oder sehr fernen Ausland oder aus den immer häufigeren Umstrukturierungen und technischen Umwälzungen herrührt.

Wir wollen, dass die Unternehmen nicht nur die kurzfristigen Rendite- gesichtspunkte im Blick haben, sondern auch ihre Verantwortung in der Gesellschaft wahrnehmen.

Weitere ver.di-Forderungen zur Beschäftigungssicherung:

Die Verlängerung des Vorruhe- stands-Tarifvertrages

Dieser Tarifvertrag läuft bereits Ende 2006 aus. Wir brauchen diese Mög- lichkeit der Lebensarbeitszeit-

verkürzung noch immer. Es gibt eben nicht das "eine Mittel" gegen den Stellenabbau, sondern dazu sind ver- schiedene Maßnahmen erforderlich.

(4)

Impressum: Vereinte Dienstleitungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Fachbereich Finanzdienstleistungen, V.i.S.d.P.: Uwe Foullong, Paula-Thiede-Ufer, 10179 Berlin

Und auch in den kommenden Jahren sollten die Beschäftigten das Recht haben, die Bank vorzeitig mit 70 % ihres letzten Bruttomonatsgehaltes zu verlassen, um danach ihre Rente zu beziehen.

Der Altersteilzeittarifvertrag ist bis 2009 gesichert.

Tarifliche Ausbildungsinitiative Aber auch die Jugend hat ein Recht auf einen fairen Start ins Berufsleben.

Deshalb fordern wir:

Erhöhung der Anzahl der Auszu- bildenden um 3 %

Übernahmegarantie für mindestens 12 Monate

ACHTUNG ! In der Tarif-Arena stets am Ball ! Timo Tarif berichtet aktuell aus der Tarif- runde Banken.

Wer hat was gesagt oder geschrieben?

Was wird verhandelt und wo gehandelt?

Berichte und Kom- mentare im Internet:

Einklicken unter www.verdi-blog.de/

timotarif

Mensch, nicht Kostenfaktor!

Jetzt Mitglied bei ver.di werden

(5)

Gesundheit schützen

Gerne wird behauptet, Stress, Hektik und daraus resultierende gesundheit- liche Belastungen seien eine Erschein- ung der "heutigen Zeit". Schuld daran sei eigentlich niemand, wenn

überhaupt, dann die Beschäftigten selbst, die "schwach" oder nicht

"leistungsbereit" seien.

System von Maßlosigkeit

Tatsache ist jedoch, dass die Unterneh- men verantwortlich sind. In den meis- ten Betrieben wird ein System von Maßlosigkeit und "bis an die Grenzen gehen" praktiziert. Druck über nicht realisierbare Zielvorgaben und immer enger werdende Zeitfenster wird kombiniert mit einem Klima der dauernden Unsicherheit ("wie lange bleibt meine Abteilung noch bestehen?, werden wir ausgegliedert?, wann kommt die nächste Personalabbau- welle?").

Schlechte Arbeitsbedingungen sind Folge unternehmerischer Entschei- dungen!

Immer mehr Bankan- gestellte klagen über den zunehmenden Leistungsdruck.

Selbst schuld?

Weitere Informationen finden Sie unter www.fidi.verdi.de

Krankmachende Arbeits- bedingungen sind "unsichtbar"

In anderen Berufen und Wirtschafts- zweigen sind Risiken und gesundheits- gefährdende Bedingungen sichtbarer:

Giftige Stoffe, schwere Lasten tragen, dauerndes Stehen usw.

In der "modernen" Finanzbranche treten die Schwierigkeiten i.d.R. nicht so deut- lich zutage: Selten brechen erschöpfte Bankangestellte am Arbeitsplatz zusam- men. Das wahre Drama ist vielmehr, dass alles weiter seinen Gang geht.

Grenzen verschwimmen

Die Unternehmen fordern nicht mehr nur das Recht auf Nutzung der Arbeits- kraft, sondern eine übergreifende Lebensweise im Dienst der Firma, die Körper und Geist, Motivation und die

"ganze Person" der Firma übereignet.

Und wenn jemand in der Freizeit, am Wochenende oder im Urlaub zusammenbricht , geht im Job alles weiter seinen gewohnten Gang.

(6)

Impressum: Vereinte Dienstleitungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Fachbereich Finanzdienstleistungen, V.i.S.d.P.: Uwe Foullong, Paula-Thiede-Ufer, 10179 Berlin

Die Grenzen zwischen einem "gesunden"

Maß an Leistungsanforderung und Über- forderung werden immer öfter überschrit- ten. Wer verliert, ist selber schuld!

Psychische Erkrankungen nehmen zu Ganz allgemein ist seit mehreren Jahren eine erhebliche Zunahme psychischer Erkrankungen festzustellen, die mit den sich immer weiter verschlechternden Arbeitsbedingungen zusammenhängt.

Die "Wachstumsrate" der Fehltage beträgt hierbei im Zeitraum 1997 - 2004 sagenhafte 69 %.

Dabei ist der Anstieg dieser Erkrankungen im Vergleich zu anderen Krankheiten deutlich überproportional.

Auffällig ist auch, dass nicht nur "ältere"

Arbeitnehmer/innen betroffen sind: So weist die DAK z.B. für die Gruppe der 25- bis 29jährigen Männer eine Zunahme dieses Krankheitsbildes von 106 % (1997-2004) aus!

ver.di: Leistungsdruck begrenzen - Gesundheit schützen

Die schwierigen Belastungssituationen sind nur selten Gesprächsthema in den Banken.

Die Betroffenen fühlen sich selbst verant- wortlich für ihre Ohrgeräusche oder Schlaf- störungen. Dafür, dass die Arbeits-

bedingungen die Gesundheit beeinträchti- gen tragen die Arbeitgeber Verantwortung.

ver.di fordert in dieser Tarifrunde von den Bankarbeitgebern Maßnahmen zur Begrenzung des Leistungsdrucks und zum Schutz der Gesundheit.

ACHTUNG ! In der Tarif-Arena stets am Ball ! Timo Tarif berichtet aktuell aus der Tarif- runde Banken.

Wer hat was gesagt oder geschrieben?

Was wird verhandelt und wo gehandelt?

Berichte und Kom- mentare im Internet:

Einklicken unter www.verdi-blog.de/

timotarif

Mensch, nicht Kostenfaktor!

Jetzt Mitglied werden bei ver.di

(7)

Berufsperspektiven verbessern

Die Strukturen in den Banken verän- dern sich immer schneller. Und damit auch die Anforderungen an unsere Arbeitsplätze. Die Beschäftigten müs- sen sich also qualifizieren, um ihre Arbeit auch unter veränderten Bedin- gungen erledigen zu können. Oder Sie wollen sich weiterbilden, um eine andere, qualifiziertere Tätigkeit ausüben zu können.

ver.di möchte Ihre Möglichkeiten zur Qualifizierung tarifvertraglich absichern und ausbauen. Denn leider gibt es immer häufiger die Situation, dass die Bankarbeitgeber zwar von der Not- wendigkeit des lebenslangen Lernens reden, aber gleichzeitig nicht bereit sind, die nötigen Voraussetzungen hierfür zu schaffen.

Deshalb fordert ver.di in den Tarifverhandlungen:

Ein Recht jedes Beschäftigten auf eine regelmäßige Personal- entwicklungsplanung

Das Unternehmen soll eine regelmäßi- ge Planung über neue Anforderungen am einzelnen Arbeitsplatz und dem daraus resultierenden Qualifizierungs- bedarf mit allen Beschäftigten er- stellen. So können die Fähigkeiten der Beschäftigten optimal genutzt werden und Sie sich rechtzeitig auf die verän- derten Arbeitsbedingungen einstellen.

Weiterqualifizierung - Baustein für Ihren beruflichen Erfolg und für den Erhalt Ihres Arbeitsplatzes!

Weitere Informationen finden Sie unter www.fidi.verdi.de

Ein Recht jedes Beschäftigten auf mindestens 5 Tage bezahlte Fre i - stellung pro Jahr für die berufliche Weiterbildung

Bildung ist eine Investition in die Zukunft!

In Ihre Zukunft und in die Zukunft des Bankgewerbes.

(8)

Impressum: Vereinte Dienstleitungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Fachbereich Finanzdienstleistungen, V.i.S.d.P.: Uwe Foullong, Paula-Thiede-Ufer, 10179 Berlin

Damit alle Beschäftigten in die Zukunft investieren können, fordert ver.di einen individuellen Rechtsanspruch jedes Be- schäftigten auf Weiterbildung.

Entweder für Bildungsmaßnahmen, die sich aus Ihrem persönlichen Personal- entwicklungsplan ergeben oder für berufliche Weiterbildung Ihrer Wahl.

Ein Recht auf Freistellung von der Arbeit oder auf Teilzeitarbeit für Ihre berufliche Qualifizierung

Häufig scheitert ein Wunsch nach Weiterbil- dung an Ihrem Ganztagsjob in der Bank.

Bei der hohen Belastung bleibt keine Zeit oder Kraft für die Abendschule oder Semi- nare an Nachmittagen. Durch eine Redu- zierung der Arbeitszeit während der Weiter- bildung oder durch die Garantie des Arbeit- gebers, dass Sie nach einer Ausbildung bzw.

einem Studium wieder in der Bank arbeiten können, können Sie sich qualifizieren - und die Bank kann später davon profitieren.

Berufsausbildung - wichtig für unsere Zukunft und die unserer Kinder!

Bis vor wenigen Jahren gab es einen Kon- sens zwischen Unternehmen und Gewerk- schaften. Das duale Ausbildungssystem in Deutschland war ein Vorbild für ganz Europa. Alle jungen Menschen, die eine betriebliche Berufsausbildung wünschten, bekamen einen Ausbildungsplatz.

Diese Zeit ist leider vorbei. Die Ausbildung junger Menschen wird von den Unterneh- men zunehmend unter dem kurzfristigen Renditestreben betrachtet. So ist die Zahl der Auszubildenden im privaten Bank- gewerbe seit den 90 er Jahren stark zurück- gegangen. Auch die gemeinsame Aus- bildungsinitiative von ver.di und den Bank- arbeitgebern hat im Vergleich zu

2003 nichts gebracht.

ver.di fordert deshalb, die Anzahl der Auszubildenden in den Banken um 3 % zu erhöhen - damit die Zukunft unserer Jugend nicht verbaut wird und um den kommenden Bedarf an qualifi- zierten Fachkräften im Bankgewerbe zu decken.

ACHTUNG ! In der Tarif-Arena stets am Ball ! Timo Tarif berichtet aktuell aus der Tarif- runde Banken.

Wer hat was gesagt oder geschrieben?

Was wird verhandelt und wo gehandelt?

Berichte und Kom- mentare im Internet:

Einklicken unter www.verdi-blog.de/

timotarif

Mensch, nicht Kostenfaktor!

Jetzt Mitglied werden bei ver.di

(9)

Altervorsorge absichern

Die Rente: Sicher ist sicher!

"Die Rente ist sicher!" Wer erinnert sich nicht an Norbert Blüm, damals

Bundesarbeitsminister, der eigenhän- dig ein überdimensionales Poster mit diesem Slogan an eine Wand kleisterte.

Inzwischen können viele Menschen nicht in die Rentenkasse einzahlen, weil sie arbeitslos sind. Auch das Verhältnis von Erwerbstätigen zu Rentnern ver- schiebt sich immer weiter zu Lasten der Erwerbstätigen und Einzahler. Hand- lungsbedarf besteht also, wenn auch nicht nur immer wieder zu Lasten der Rentner und Beitragszahler!

Heute erleben wir aber, dass eine Rentenreform die andere jagt. Und jetzt heißt es, dass wir erst mit 67 in Rente gehen oder weniger aus unseren eingezahlten Beiträgen erhalten sollen.

Die mit großem Aufwand inszenierte Einführung der "Riester-Rente" kommt erst jetzt, nach erheblichen bürokrati- schen Erleichterungen in Fahrt.

Da auch die betriebliche Säule der Altersvorsorge immer mal wieder in der Diskussion ist - einzelne Unternehmen kürzen auch hier - ist für ver.di klar:

Wir müssen die betriebliche Altersvorsorge tariflich absichern.

Die ver.di-Tarifkommission ist sich darin einig, dass bestehende betriebliche Regelungen auf diesen tariflichen Anspruch angerechnet werden können. Nur: Diese Regelungen wer- den durch die Tarifregelung abge- sichert, die willkürliche Kündigungs- möglichkeit seitens der Arbeitgeber würde entfallen.

Außerdem: Viele, insbesondere klei- nere Institute, haben bis heute keiner- lei betriebliche Altersvorsorgesysteme aufgebaut. In diesen Banken betreten wir mit unserer Forderung Neuland, die Beschäftigten könnten einen echten zusätzlichen Nutzen erzielen!

Arbeiten wir also gemeinsam für einen guten Tarifabschluss.

Denn bei der Rente gilt:

Sicher ist sicher!

ver.di fordert in der Tarifrunde 2006 die Einführung einer tariflich abgesicherten betrieb- lichen Altersvorsorge.

Der Arbeitgeber soll verpflichtet werden, einen Zuschuss in glei- cher Höhe zu leisten, wenn Beschäftigte zum Zwecke der Altersvor- sorge von der Gehalts-

umwandlung bis zu einer Höhe von 4 % des Gehaltes Gebrauch machen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.fidi.verdi.de

(10)

Impressum: Vereinte Dienstleitungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Fachbereich Finanzdienstleistungen, V.i.S.d.P.: Uwe Foullong, Paula-Thiede-Ufer, 10179 Berlin

ACHTUNG !

In der Tarif-Arena stets am Ball !

Timo Tarif berichtet aktuell aus der Tarifrunde Banken.

Wer hat was gesagt oder geschrieben?

Was wird verhandelt und wo gehandelt?

Berichte und Kommentare im Internet:

Einklicken unter www.verdi-blog.de/timotarif

Mensch, nicht Kostenfaktor!

Jetzt Mitglied werden bei ver.di

(11)

Der Bankentarifvertrag - eine Erfolgsstory ( Teil 1)

Tarifvertrag und Arbeitszeit

Ohne Gewerkschaften wären Tarifverträge, die Mindestregelungen bei den Arbeits- bedingungen und Entgelte festschreiben, unbekannt.

Ohne ver.di gäbe es auch bei den Banken keine Wochenarbeitszeit von 39 Stunden.

Denn ohne Tarifvertrag gilt die gesetzliche Arbeitszeit von 8 bis 10 Stunden täglich, von Montag bis einschließlich Samstag (48 - 60 Std. pro Woche).

Weitere Informationen finden Sie unter www.fidi.verdi.de

Wochenarbeitszeit

46 Stunden ab April 1949 45 Stunden ab Dezember 1956 43,75 Stunden ab Juli 1958 42,5 Stunden ab Januar 1962 41,25 Stunden ab Januar 1970 40 Stunden ab Juli 1974 39 Stunden ab April 1989

Urlaub und freie Tage

ab April 1949

12 bis 24 Werktage Urlaub je nach Alter ab Juli 1958

ein arbeitsfreier Samstag monatlich ab Juli 1961 ist die Familie samstags vereint 5 -Tage-Woche

ab März 1971

Umstellung des Urlaubs auf Arbeitstage seit 1972

Bankfeiertag am 24.12.

ab Juli 1977 Verlängerung des Urlaubs gestaffelt nach Alter

ab Januar 1984 endlich 6 Wochen Urlaub für alle 30 Arbeitstage Urlaub

ab April 1992 kein Stress mehr am Silvestertag 31. Dezember wird grundsätzlich dienstfrei Zusätzlich bezahlte Freizeittage

aus besonderen Anlässen Die Laufzeit des aktuellen Gehaltstarifvertrages

für das Bankgewerbe endet am 31. Mai 2006.

Anlass genug, Rückschau zu halten auf die Meilensteine der tarifvertraglichen Arbeitszeit- entwicklung bei den Banken.

Und außerdem: Altersteilzeit, Vorruhestand, Langzeitkonten sowie Öffnungsklausel zur Arbeitszeitverkürzung, um Entlassungen zu vermeiden und Beschäftigung zu sichern.

(12)

Impressum: Vereinte Dienstleitungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Fachbereich Finanzdienstleistungen, V.i.S.d.P.: Uwe Foullong, Paula-Thiede-Ufer, 10179 Berlin

Wie geht es weiter?

Der Präsident des Bankenverbandes Müller, gleichzeitig Vorstandsvorsitzender der Commerzbank, begann das Jahr mit einem Paukenschlag. In einem Interview erklärte er:

"Wir müssen Errungenschaften infrage stellen. Wer 40 Stunden in der Woche arbeitet statt 38, macht sich ja nicht kaputt." Und weiter:

"...angesichts von 17 Feiertagen im Jahr braucht hier zu Lande niemand wirklich 30 Tage Jahresurlaub. (...) Was wäre falsch an 25 Urlaubstagen?

Oder an 24."

Leider erleben wir, dass solche Aussagen nicht nur Theorie bleiben.

Auch in der Praxis sind solche Entwicklun- gen zu beobachten:

Im Hause des Verhandlungsführers der Bankarbeitgeber, Tessen von Heydebreck, Deutsche Bank, wurde die Kredit-

bearbeitung in Gesellschaften, die nicht dem Tarifvertrag unterliegen, ausge- gliedert. Den Beschäftigten wurden dort von Beginn an die 42 Stundenwoche, der Samstag als Regelarbeitstag und eine Urlaubsdauer von nur 25 Tagen im Jahr zugemutet. Ist es das, was uns in dieser Tarifrunde erwartet? Werden die Arbeit- geber uns mit dem Wunsch konfrontieren, die Arbeitszeiten in den verschiedensten Formen zu verlängern?

Im Öffentlichen Dienst musste ver.di mit den Beschäftigten einen langen und erbitterten Abwehrkampf führen.

Seien auch Sie vorbereitet! Stärken Sie den Zusammenhalt und die Geschlos- senheit der Beschäftigten im Bank- gewerbe.

ACHTUNG ! In der Tarif-Arena stets am Ball ! Timo Tarif berichtet aktuell aus der Tarif- runde Banken.

Wer hat was gesagt oder geschrieben?

Was wird verhandelt und wo gehandelt?

Berichte und Kom- mentare im Internet:

Einklicken unter www.verdi-blog.de/

timotarif

Mensch, nicht Kostenfaktor!

Jetzt Mitglied bei ver.di werden

(13)

Der Bankentarifvertrag - eine Erfolgsstory ( Teil 2)

Tarifvertrag und Entgelt

Die Laufzeit des aktuellen Gehaltstarifvertrages endet am 31. Mai 2006.

Anlass genug, um Rückschau zu halten auf die Meilensteine der tarifvertraglichen Gehaltsentwicklung.

Weitere Informationen finden Sie unter www.fidi.verdi.de

Tarifgruppen und Vergütungsstruktur

Fünf Tarifgruppen und vier Ortsklassen seit November 1954

1. Tarifgruppenreform:

Schaffung ausbildungsorientierter Gruppen seit Januar 1957

2. Tarifgruppenreform:

Neun Tarifgruppen, maßgeblich ist die ausgeübte Tätigkeit

seit Oktober 1972

Wegfall der Ortsklassen März 1973

Überarbeitung der Tätigkeitsbeispiele Juli 1977, Mai 1981, Januar 1985

Seit 1988 gab es verschiedene Verhandlungsverpflichtungen zur Reform der Eingruppierungsbe- stimmungen. Zunächst haben

Expertengespräche über die Tätigkei- ten von Sachbearbeiter/innen statt- gefunden, doch die Bankarbeitgeber verfolgten plötzlich andere Interessen:

Anstatt neuer Eingruppierungs- bestimmungen nahmen sie das 13. Gehalt ins Visier.

Das Ziel: Den persönlichen Anspruch auf das 13. Gehalt streichen und durch einen Leistungsbonus ersetzen.

Erfolgreicher Arbeitskampf:

13. Gehalt gesichert!

Das konnten wir verhindern:

Mit zahlreichen Streiks in 1999

konnten wir Eingriffe in das 13. Gehalt abwehren.

Sonderzahlungen

½ Gehalt seit 1972

¾ Gehalt seit März 1973

ein Gehalt seit 1975

Die Bankarbeitgeber blockierten daraufhin die überfällige Reform der Eingruppierungsbestimmungen.

(14)

Impressum: Vereinte Dienstleitungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Fachbereich Finanzdienstleistungen, V.i.S.d.P.: Uwe Foullong, Paula-Thiede-Ufer, 10179 Berlin

Weiterer erfolgreicher Arbeitskampf:

Gehaltskürzung verhindert

In der Tarifrunde 2002 unternahmen sie einen neuen Versuch. Ihre Forderung:

Die Gehälter für Vertriebstätigkeiten um bis zu 35 % absenken. Im Gegenzug sollte ein Zuverdienst durch Provisionen möglich werden. Auch das konnten wir durch Streiks erfolgreich abwehren.

Der Kompromiss: LEV- Tarifvertrag Der Kompromiss: Ende 2003 vereinbarten wir den Tarifvertrag zur leistungs- und/

oder erfolgsorientierten Vergütung. Er ermöglicht, in den Betrieben freiwillig zu entscheiden, ob Teile der Tariferhöhungen (private und öffentliche Banken: bis zu 7,5 %, Genossenschaftsbanken: bis zu 8 %) umgewandelt werden in eine leistungsorientierte Vergütung mit Zuverdienstchancen.

Außerdem beinhaltet der Tarifvertrag

"Spielregeln" für Zielvereinbarungen und Leistungsbeurteilungen.

Dieser Tarifvertrag wurde bislang von sehr wenigen Banken umgesetzt.

Variabilisierung von Teilen der Sonderzahlung

Eine weitere Klausel sieht für private und öffentliche Banken vor, dass in den Unter- nehmen freiwillig entschieden werden kann, ob das 13. Gehalt in einer Band- breite von zzt. 91 - 118 % vom Unter- nehmensertrag abhängig gemacht wer- den kann. Uns ist keine Bank bekannt, die diese Öffnungsklausel angewandt hat.

Wie geht es weiter?

Vor Aufnahme der Tarifverhandlungen hat der Arbeitgeberverband der Genossen- schaftsbanken zwei Vorbedingungen gestellt. Er fordert

eine Ausdehnung des

Variabilisierungsspielraums für den Vertrieb;

die Möglichkeit, das 13. Gehalt kom- plett vom Unternehmensertrag abhängig zu machen.

Ver.di hat diese Vorbedingungen zurück- gewiesen.

Die Tarifrunde beginnt mit einem Konflikt!

ACHTUNG ! In der Tarif-Arena stets am Ball ! Timo Tarif berichtet aktuell aus der Tarif- runde Banken.

Wer hat was gesagt oder geschrieben?

Was wird verhandelt und wo gehandelt?

Berichte und Kom- mentare im Internet:

Einklicken unter www.verdi-blog.de/

timotarif

Mensch, nicht Kostenfaktor!

Jetzt Mitglied bei ver.di werden

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erneut im Programm sind unsere Reisen für Menschen mit Demenz und ihre Angehöri- gen, die von unseren Caritas-Kolleg*innen der Fachstelle für Demenz begleitet und betreut

Aktuell gibt es eine Diskussion innerhalb des Deutschen Parlaments und der Fachöffentlichkeit um die Einführung des sogenannten Sexkaufverbots zur Eindämmung von Prostitution

ار ماش ضراح لاح رد هک یساسحا ای عوضوم رگا دش دهاوخ لابقتسا راکهار دیناوت یم .دیهد شیانم یا هناقلاخ تروص هب ار دهد یم رازآ یم ینامردنره رد .دینک ناحتما ار یتوافتم تارییغت

With our counter displays your products immediately catch the eye and thanks to our stable and popular displays you permanently secure this position for them. Willy's Cacao |

Am Samstag, 06.November 2021, fi ndet in Nidau wieder der alljährliche „Zibelemärit“ statt. Mit seinem farbenfrohen Erschei- nungsbild begeistert dieser die Besucher seit

Berücksichtigt man nun noch, dass bei Planung, Finanzierung und Durchführung in ÖPP nicht unerhebliche Renditen erzielt werden sollen und die Finanzierung des Kapitals teurer ist,

Impressum: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di, Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Tel.: 0 30/69 56-0 | Bereich: Arbeitsmarkt- und

Würde in einem Jahr die Anpassung Ost um 1,27 %-Punkte (ab 1.7.2009) höher als die entsprechende Westanpassung sein, würde sich der Angleichungszuschlag in diesem Jahr nicht