• Keine Ergebnisse gefunden

ve r.di

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " ve r.di"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ver .di-Bundesverw altung Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik 10112 Berlin

Donnerstag, 5 . November 2 015, Deutsches Ar chitektur Zen trum, Berlin

Weiterbildun

g u

nd Q

nd en uncharn – Cdeörng f!rullezielifiür auaik flitpoktarmitsbe Are inür een fngrudeorsfrauHe 5, D01r 2beemov. N, 5agsternnDo

AZ B

erlin

Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

n Ei d la n u g

ve r.di

a

rbe

it sm

kt ar

­

lit po

che is ac F ag ht g un

anrEisEhinwEisE

Veranstaltungsort:

Deutsches Architektur Zentrum DAZ Köpenicker Straße 48/49, 10179 Berlin Taut Saal, 2. Hof, Erdgeschoss

anreise:

DB Ostbahnhof

S3, S5, S7, S75 (Jannowitzbrücke, Ostbahnhof) U8 (Heinrich-Heine-Straße)

U2 (Märkisches Museum) BUS 265 (Michaelkirchstraße) BUS 147 (Bethaniendamm)

Organisatorische hinweise:

Für die Dokumentation der Tagung im Internet werden Fotos und Videoaufnahmen erstellt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Wenn besondere Bedarfe bestehen (z. B. Gebärden - dolmetscher/-in o. ä.) bitten wir um entsprechende rechtzeitige Benachrichtigung.

Für ver.di-Mitglieder erfolgen Reisekostenerstattungen nach Maßgabe der ver.di-Reisekostenrichtlinie.

Kontakt:

ver.di | Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik arbeitsmarktpolitik@verdi.de

www.arbeitsmarkt-und-sozialpolitik.verdi.de

Impressum: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft – ver.di, Bundesverwaltung, Paula-Thiede-Ufer 10, 10179 Berlin, Tel.: 0 30/69 56-0 | Bereich: Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Verantwortlich: Werner Schäffer | Bearbeitung: Matthias Gruß | Gesamtherstellung:VH-7 Medienküche GmbH, 70372 Stuttgart, www.vh7-m.deW-3274-20-0915

ver.di – arbe itsmarkt­

politische Fa chtagung

Weiterbildung u nd Qualifizier ung fördern – Chancen und Herausforder ungen für ein e

Arbeitsmarkt politik für alle !

Einladung

(2)

ablauF

10.30 uhr Kaffee 10.50 uhr Begrüßung

Eva Maria Welskop-Deffaa, ver.di-Bundesvorstand 11.00 uhr Weiterbildung und Qualifizierung vor dem

Hintergrund der „Arbeitswelt 4.0“

Thorben Albrecht, Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales 11.45 uhr Wirksamkeit von Weiterbildung und Qualifizierung

als Instrument der Arbeitsförderung Dr. Sarah Bernhard, Institut für

Arbeitsmarkt- und Berufsforschung anschließend

Diskussion und Mittagspause

13.30 uhr Chancen und Herausforderungen von Qualifizierung für die Arbeitsförderungspolitik der BA 2020 Raimund Becker, Mitglied des Vorstandes

der Bundesagentur für Arbeit 14.15 uhr Welche Erwartungen richtet ver.di an

Weiterbildung im Instrumentenkasten einer Arbeitsmarktpolitik für alle?

Panelrunde mit Vertreter/-innen der:

ver.di-Erwerbslosen ver.di-Tarifpolitik

ver.di-Selbstverwalter/-innen ver.di-Weiterbildungspolitik 15.00 uhr Weiterbildung und Qualifikation,

wer steht in der Verantwortung?

Panelrunde mit Vertreter/-innen des Deutschen Bundestages:

CDU/CSU – Karl Schiewerling SPD – Michael Gerdes Bündnis 90/Die Grünen –

Brigitte Pothmer, angefragt Die Linke – Sabine Zimmermann 16.30 uhr Abschluss-Statement

anschließend Kaffee

anmEldung

Ich melde mich verbindlich an zur Teilnahme an

„ver.di – Arbeitsmarktpolitische Fachtagung“

am 5. November 2015

Vorname/Name

Postanschrift

PLZ/Ort

Telefon/E-Mail

Institution/Funktion

Bitte die Anmeldung bis spätestens 15. Oktober 2015 zurücksenden:

per Post an: ver.di, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, 10112 Berlin per Email an: arbeitsmarktpolitik@verdi.de per Fax an 0 30/69 56-32 11

wEitErbildung und

QualiFiziErung FördErn – ChanCEn und hEraus­

FOrdErungEn Für EinE

arbEitsmarKtpOlitiK Für allE

Am 5. November findet die diesjährige arbeitsmarktpolitische Fachtagung der ver.di statt. Der Schwerpunkt ist das Thema Weiterbildung und Qualifizierung als Teil einer zukunftsorien- tierten Arbeitsmarktpolitik in der „Arbeitswelt 4.0“.

Die Digitalisierung verändert Arbeitswelt, Bildungsverläufe und Erwerbsbiografien grundlegend, es entstehen neue, zum Teil unabsehbare Beschäftigungsrisiken. Weiterbildung kommt eine gewichtige Rolle zu, um diese Risiken zu begrenzen.

Gemeinsam mit Vertreter/-innen aus Politik, Wissenschaft und arbeitsmarktpolitischer Praxis wollen wir ins Gespräch kommen und diskutieren, wie Weiterbildungs- und Qualifizie- rungsangebote so ausgebaut werden können, dass sie den zunehmenden Anforderungen während des gesamten Erwerbslebens gerecht werden.

Wir freuen uns auf Ihre/deine Teilnahme.

Eva M. Welskop-Deffaa ver.di-Bundesvorstand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die heutige Gemeinde Cres erstreckt sich über alle Ortschaften des nördlichen und mittleren Teils der Insel, während die Ortschaften des südlichen Teils zur Stadt Mali Lošinj

Zimmer: 217 Zimmer mit Balkon oder Terrasse, Klimaanlage, Badezimmer mit Dusche/Wanne & Haartrockner, Minibar, Safe, Sat-TV und WiFi Internetzugang. Verpflegung:

Der bekannte Badeort liegt an der slowenischen Adria, fünf Kilometer südlich von Piran, dem "Kleinvenedig" von Slowenien.. Portoroz ist ein eleganter Touristenort mit

Nach einem ereignisreichen Vormittag auf dem Markt kann man sich in einem der einladenden Restaurants in den historischen Gassen von Sirmione ein italienisches genussvolles

ver.di fordert für die Beschäftigten eine Erhöhung der Gehälter in Höhe von 3,5% (mindestens 120 Euro), die Erhöhung der Ausbildungsvergütungen um 50 Euro, eine Umwandlungsoption

82 % des Personals eines Krankenhauses sind unmittelbar mit der Krankenversorgung befasst, darunter 38 % Pflege, 17 % ärztlicher Dienst und 12 % Funktionsdienst (OP,

Impressum: Vereinte Dienstleitungsgewerkschaft, Bundesverwaltung, Fachbereich Finanzdienstleistungen, V.i.S.d.P.: Uwe Foullong, Paula-Thiede-Ufer, 10179 Berlin.. Der

Blick auf den Großglockner, den höchsten Berg Österreichs, von Heiligenblut aus Der Neusiedler See (hier bei Podersdorf am See) bildet mit der ungarischen Seite ein UNESCO-Welterbe