• Keine Ergebnisse gefunden

FFG Agentur für Luft- und Raumfahrt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FFG Agentur für Luft- und Raumfahrt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A KT IV IM W EL TR AU M – N Ü TZ LI CH F Ü R D IE E RD E

W EL TR A U M – W IR TS C H A FT LI C H B ED EU TE N D U N D N Ü TZ LI C H F Ü R D IE G ES EL LS C H A FT D ie m od er n e G es el ls ch af t i st zu n eh m en d a u f D ie ns te a n ge w ie se n , d ie s ic h a u f W el tr au m te ch n ol og ie s tü tz en . D as E n ga ge m en t im W el tr au m is t d ah er n ic h t n u r A u sd ru ck g ei st ig er In sp ir at io n , e s is t vo r al le m w ir ts ch af tl ic h e N ot w en d ig ke it u n d W et tb ew er b sf ak to r fü r d en F or sc h un gs st an d or t Ö st er re ic h , st ift et N u tz en u n d d ie n t al s M ot or fü r F or sc h un g, T ec h n ol og ie u n d W ir ts ch af t.

Österreich setzt in der Weltraumforschung seine Schwerpunkte insbesondere in der Entwicklung und Nutzung weltraumbasierter Infrastruktur und Technologieentwicklungen. Denn weltweite (Tele-)Kommunikation und Fernsehen, Wetter- und Klimavorhersage, Ortungs- und Navigations- systeme sind längst unverzichtbare Bestandteile des Alltags geworden. Erdbeobachtungssatel- liten helfen beim Verständnis globaler Veränderungen sowie beim Katastrophenmanagement und im Umweltmonitoring. Dabei gelten die mit der Luft- und Raumfahrt verbundenen Technolo- gien als Schlüsselfaktoren für wirtschaftlich-technische Entwicklung. Sie eröffnen neue Wachs- tumsmärkte für Multimediaanwendungen, Breitbandkommunikation, satellitengestützte Erd- beobachtung und Navigation und sind essentielle Wirtschaftszweige zur Bewältigung staatlicher Strukturaufgaben in dieser mobilen Wissens- und Informationsgesellschaft. Österreichs Luft- und Raumfahrttechnik erfüllt eine wichtige Rolle sowohl in der auf Nischen spezialisierten Zulieferindustrie für internationale Unternehmen als auch als innovativer An bieter einerbreitenPalette vonweltraumbasiertenDienstleistungenundProdukten. Österreichs wissenschaftliche Weltraumkompetenz hat Tradition. Derzeit sind rund 50 öster- reichische Unternehmen in der Luft- und Raumfahrttechnik tätig. Das Spektrum der Weltraumtechnologien aus Österreich umfasst unter anderem Werkstoffe und Komponenten für Weltraumtransportsysteme wie Tieftemperaturtreibstoffl eitungen für die europäische Trägerrakete Ariane 5, Triebwerkspositioniermechanismen, Systemteile für die Temperaturregelung, Hardware und Software für die Signalverarbeitung an Bord von Sat- elliten, Satellitenmechanismen sowie Isolation zum thermischen Schutz von Satelliten, Soft- ware-Systeme für den Betrieb von Satelliten sowie für die vollautomatische Überwachung ihrer Signalqualität und innovative Satelliten-Kommunikationssysteme. Die Entwicklung neuartiger Raketentreibstoffe gehört ebenso dazu wie Werkstoffe für den Strukturleichtbau zukünftiger Raumtransportsysteme, Test und Monitoring Systeme für Satelliten und die Nutzung und Aus- wertung von Fernerkundungsdaten. Seit 1975 ist die Republik an Programmen der ESA beteiligt, 1981 wurde es assoziiertes Mit- glied und 1987 Vollmitglied. Das BMVIT unterstützt diese Aktivitäten mit dem österreichischen Weltraumprogramm ASAP. Die Agentur für Luft- und Raumfahrt der FFG betreut und wickelt das Weltraumprogramm ab.

In n ov at io n u n d a n w en d u n gs o ri en ti er te F o rs ch u n g in Ö st er re ic h h ab en e in en s ta rk en P ar tn er : D ie Ö st er re ic h is ch e Fo rs ch u n gs fö rd er u n gs ge se lls ch af t (F FG ). W ir h el fe n I h n en , Ih r in n ov at iv es P o te n zi al o p ti m al z u e rs ch lie ß en u n d d u rc h n eu es W is se n n eu e C h an ce n a m M ar kt w ah rz u n eh m en .

Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mbH Agentur für Luft- und Raumfahrt Sensengasse 1 1090 Wien Tel +43 (0)5 7755 - 0 Fax +43 (0)5 7755 - 97900 alr@ffg.at www.ffg.at/alr

DI E F FG: P AR TN ER F ÜR FORSCH UN G UN D I N N O V AT ION

AGENTUR FÜR LUFT- UND RAUMFAHRT 1. Aufl age 09/2009

Fo to s: N ASA , ES A(4 ), Ar ch iv

(2)

FF G – K OMP ET EN TE R P AR TN ER IM W EL TRA UM D ie F FG i st m it d er A ge nt ur f ür L uf t- u nd R au m fa h rt f ür Ö st er re ic h s W ir ts ch af t un d W is se ns ch af t d ie A nd oc k- st at io n zu r in te rn at io na le n Lu ft - un d R au m fa h rt sz en e. S ie s et zt im A uf tr ag d es B un d es m in is te riu m s fü r V er ke h r, In no va tio n un d T ec h no lo gi e (B M V IT ) d ie h ei m is ch e Lu ft - un d R au m fa h rt p ol iti k op er at iv u m u nd v er tr itt Ö st er re ic h ge m ei ns am m it d em B M V IT i n in te rn at io na le n G re m ie n d er L uf t- u nd R au m fa h rt .

Erklärtes Ziel ist die Stärkung der internationalen Positionierung der öster- reichischen Industrie, Wirtschaft und Wissenschaft und der nachhaltige Ausbau eines österreichischen Luft- und Raumfahrtclusters. Dabei gilt das Hauptaugen- merk dem Management der Beiträge der Republik Österreich zur Europäischen Weltraumorganisation ESA und der Vertretung der österreichischen Interessen in den Programmräten der ESA. Die Agentur ist für die Beteiligung an bilateralen und internationalen Programmen verantwortlich, unterstützt das Außenministe- rium bei der Wahrnehmung der österreichischen Interessen im UN-Komitee für die friedliche Nutzung des Weltraums (COPUOS) und fungiert als Gründungsmit- glied des European Space Policy Institute (ESPI). Unsere Arbeitsschwerpunkte: Zentraler Ansprechpartner zur Koordination der österreichischen Luft- und Raumfahrtaktivitäten in Österreich Management der Beiträge der Republik Österreich zur ESA Vertretung Österreichs in Gremien der ESA, EU, EUMETSAT, UNO Abwicklung des nationalen Weltraumprogramms ASAP Organisation von luft- und raumfahrtrelevanten Veranstaltungen Ausbildungs- und Trainingsaktivitäten

• • • • • •

ER FO LG R EI C H A U F A LL EN E B EN EN

Österreich ist ein wichtiger und anerkannter Partner bei europäischen und inter- nationalen Luft- und Raumfahrtprojekten und konnte sich in den letzten Jahren erfolgreich als Standort für Forschung und Entwicklung im Bereich Luft- und Raumfahrt etablieren. Davon zeugen eine Vielzahl von herausragenden Projekten und die Teilnahme an zahlreichen Satellitenmissionen der ESA. Im Jahr 2009 belaufen sich Österreichs Ausgabenfür Weltraum auf insge samt 60,75 Millionen Euro, davon werden 43,35 Millionen Euro an Beiträgen für Pfl icht- und Wahlprogramme der ESA geleistet. Im Rahmen der ESA setzt Öster- reich Schwer punkte insbesondere im Bereich Entwicklung und Nutzung weltra- umbasierter Infrastruktur, Erdbeobachtung und Klimaforschung, Technologie- entwicklung einschließlich Trägerraketen und Telekommunikation. www.ffg.at/asap

www.ffg.at/alr

A S A P - D A S Ö S TE R R EI C H IS C H E W EL TR A U M PR O G R A M M

Das Weltraumprogramm ist ein Programm des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie und hat die Entwicklung kommerziell verwertbarer Produkte und Dienstleistungen sowie Demonstrationsanwendungen von Welt- raumtechnologien in den Bereichen Weltraumwissenschaft, internationale und bilateraleKooperation, Technologieentwicklung,Weltraumtechnologietransfer und Anwendungen von Weltraumtechnologien (Navigation, Telekommunikation, Erdbeobachtung, integrierte Dienste) zum Ziel. ASAP soll Österreichs wissen- schaftlichen Institutionen und Unternehmen durch Förderungen den Zugang zum internationalen Markt erleichtern sowie die Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Was und wie wird gefördert Im österreichischen Weltraumprogramm ASAP erfolgen jährlich Ausschreibun- gen. Gefördert werden wissenschaftliche Institutionen, Beratungs- und Dienst- leistungsunternehmen, Industrieunternehmen, Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft mit Betreiberstandort oder Forschungsstätte in Österreich, die im Be- reich Weltraumwissenschaften, Weltraumtechnologien und deren Anwendungen tätig sind. Nach der Evaluierung der eingereichten Projekte durch eine internatio- nale Expertenjury entscheidet das BMVIT auf Basis der Jurybewertung über för- derbare Projekte.

ESA Pfl ichtprogramme 15,41 Mio. € ESA Wahlprogramme 27,94 Mio. €

EUMETSAT 4,07 Mio. € FFG-ALR 1,81 Mio. €

Nationales Welt- raumprogramm 7,5 Mio. € Öst. Akademie der Wissenschaften 4,02 Mio. €

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

BEDBURG-HAU. Ab sofort stel- len Fotokünstler in der Haupt- verwaltung der LVR-Klinik Bedburg-Hau ihre Fotoarbeiten aus. Dabei bestechen die Auf- nahmen nicht nur durch ihre

Falls Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an Frau Sandy Richter, Büro der Bundes- verbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. Frau Richter ist zu erreichen per

Für nichtwirtschaftliche Tätigkeiten von Einrichtungen für Forschung und Wis- sensverbreitung (s. 2.2) können bis zu 100% der förderfähigen Kosten übernommen werden. Für KMU

Die staatliche Deputation für Wirtschaft und Arbeit stimmt vorbehaltlich der Zustimmung des Haushalts- und Finanzausschusses die Erteilung einer zusätzlichen Verpflichtungserklärung

Der Senat bittet die Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, eine Befassung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen sowie des Haushalts- und Finanzaus- schusses über

Die Deputation für Wirtschaft und Arbeit hat nach dem mündlichen Bericht von Se- natorin Vogt in der Deputationssitzung am 12.02.2020 um einen Sachstandsbe- richt zur Umsetzung

Beim Wiegen von Gegenständen, wird umgangsprachlich das „Gewicht“ der Gegenstände bestimmt. Eigentlich wird aber die Kraft, mit der ein Gegenstand auf die Waage drückt,

Starnberg Auersberg Söcking Hadorf Perchting